Einzelbild herunterladen
 

2. Beilage zum Vorwärts" Berliner Volksblatt.

Nr. 238.

Freitag, den 12. Oktober 1894.

11. Jahrg.

Arbeiter! Parteigenossen! Trinkt kein boykottirtes Bier!

Sozialistische Preffe Deutschlands .

IV. Quartal 1894. Bentral- Organe.

,, Vorwärts " Berliner Volksblatt, Beuthstr. 2. S.W. 19.

täglich erscheinend.

Wächentlich einmal erscheinende Blätter.

Bant Die Nord- Wacht" Adolfstr. 1.

"

Berlin Gazeta Robotnicza" Andreasstr. 78a. Braunschweig Der Landbote " Kannengießerftr. 18. Finsterwalde Niederlausitzer Volksblatt".

"

"

# 1

Gießen Mitteldeutsche Sonntags- Zeitung" Wallthorstr. 27. Halberstadt Sonntags- Zeitung" Bakenstr. 37. Königsberg i. Pr. Volts- Tribüne" Brodbänkenstr. 26, Der Sozialdemokrat", Zentral- Wochenblatt der Sozial- Beit Glück auf!" Michaelistirchhof 5. demokratischen Partei Deutschlands . Beuthstr. 2, SW. 19.

Wissenschaftliche Wochenschrift.

Wikblätter( Erscheinen alle 14 Tage.) München Süddeutscher Postillon" Senefelderstr. 4.

Die Neue Zeit." Revue des geistigen und öffentlichen Lebens. Stuttgart Der wahre Jacob" Furthbachstr. 12. Stuttgart , Furthbachstr. 12.

Täglich erscheinende Zeitungen.

Augsburg Volkszeitung" Mittlerer Graben H 405.

"

Bamberg Bamberger Volkszeitung" Brucknerstr. 6. Bant Norddeutsches Volksblatt" Adolfstr. 1. Bielefeld Volkswacht" Schulstr. 20.

Brandenburg ,, Boltsblatt für Ost- und Westhavelland" ( Brandenburger Zeitung), St. Annenstr. 38.

Braunschweig Braunschw. Voltsfreund" Kannengießerstr. 18. Bremen Bremer Bürger- Zeitung" Haakenstr. 21/22. Breslau Volkswacht" Neue Graupenstr. 5/6.( Für die Land­

Illustrirtes Unterhaltungsblatt. Hamburg Die Neue Welt" Große Theaterstr. 44. Erscheint wöchentlich einmal.

"

Gewerkschaftspresse in Deutschland .

IV. Quartal 1894.

Dreimal wöchentlich erscheinend.

freise erscheint noch wöchentlich 2 mal eine Ausgabe.) Leipzig - Reudnik Correspondent für Deutschlands

Cafel Volksblatt für Hessen" Hohenthorstr. 20. Dortmund Rheinisch- Westfäl. Arbeiter- Zeitung " Lindenstr. 31. Dresden Sächsische Arbeiter Zeitung" Gerbergasse 1. Düsseldorf Niederrheinische Volfstribüne" Rarlsplatz 3. Elberfeld- Barmen Freie Presse" Kleine Klozbahn 10. Erfurt Thüringer Tribüne" Johannesstr. 144.

"

Frankfurt a. M. Boltsstimme" großer Hirschgraben 17. Fürth Fürther Bürger- Zeitung" Königstr. 95.

Geeftemünde Norddeutsche Volksstimme" Schulzftr. 16. Gera Reußische Tribüne" 3schochern 54.

"

Halle a. S. Volksblatt für Halle" Gr. Ulrichstr. 16. Hamburg Hamburger Echo" Gr. Theaterstr. 44. Hannover Volkswille" Marktstr. 45.

11

Sof Oberfränkische Boltszeitung" Mühlstr. 9. Kiel

"

Schleswig- Holstein 'sche Volts- Zeitung" Bergstr. 11.

Köln Rheinische Zeitung " Hämergaffe 37.( Auch erscheint eine Wochen- Ausgabe.)

Leipzig Leipziger Volkszeitung ", Mittelstr. 6/7.

"

Lübeck Lübecker Volksbote" Große Altefähre 35/37.

"

Magdeburg Voltsstimme" Schmiedehofstr. 5/6.

Mainz Mainzer Volkszeitung"( Hessische Volksstimme) Deutsch­

hausgäßchen 1.

Mannheim Volksstimme" T. 3, 4. b.

München Münchener Post" Senefelderstr. 4, I.

"

"

Nürnberg Fränkische Tagespost" Weizenſtr. 12. Offenbach Offenbacher Abendblatt" Frankfurterstr. 36. Saalfeld Saalfelder Volksblatt" Rosmaringasse 15. Stettin Volts- Bote" Arndtstr. 3.

"

Stuttgart Schwäbische Tagwacht" Furthbachstr. 12. Würzburg Unterfränkische Boltstribüne" Brücknerstr. 6.

Wöchentlich dreimal erscheinende Blätter.

Apolda Freie Presse" Sophienstr. 23.

"

Buchdrucker u. Schriftgießer", Konstantin­straße 8,

Wöchentlich erscheinend.

Berlin Die Ameise", Organ des Porzellan­arbeiter Verbandes, Charlottenburg , Englische Straße 27, II.

=

Samburg- Uhlenhorst Die Biene",( Organ ber Ronditor

gehilfen und verwandten Berufsgenossen), Schuhmannstr. 19.

Hanau Adamas"( für Diamantschleffer). Erscheint drei­sprachig in Antwerpen . Deutsche Redaktionsadresse: Brauerei Weismantel, Schnurgasse".

Hannover Der Proletarier"( für Fabrik 2c. Arbeiter und Arbeiterinnen) Schmiedestr. 15. Müller- Zeitung" Verlag A. Stapf. Die Gleichheit". Zeitschrift für die Interessen der Arbeiterinnen. Furthbachstr. 12.

Heilbronn Stuttgart

"

Monatlich einmal erscheinend.

Berlin Correspondenzblatt"( für Geschäftsdiener, Packer) C., Neue Grünstr. 10 I. ,, Correspondenzblatt"( Vergolder Verbandsorgan) N., Bernauerstr . 16.

0

Der Bureau Angestellte" S., Urbanftr. 35, Hamburg Der Holzarbeiter" Gilbeck, Ronventstr. 5. ,, Der Kundschafter"( für Barbiergehilfen) Gr. Reichenstr. 62,

Obige Zusammenstellung veröffentlichen wir je zu Beginn des Quartals. In der Zwischenzeit sich ergebende Adreß- oder sonstige Veränderungen bitten wir uns behufs Vormerkung mit­Berlin SW ,, Razbachstraße 9, I.

theilen zu wollen.

Der Parteivorstand.

Gerichts- Beitung.

Gewerbegericht.

Rammer IV. Vorsitzender: Assessor Welt. Sigung vom

" Der Bauhandwerker" Rixdorf- Berlin, Biethen 6. Ottober. straße 31.

Bildhauer Zeitung", Solmsstr. 33. ,, Allg. Fahr- Zeitung" Schüßenstr. 58.

,, Der G a st wirthsgehilfe" Annenstr. 16.

"

Der Töpfer" Colbergerstr. 11, part. I. Bremen Deutsche Böttcher Zeitung", Langeftr. 100 I. Burgstädt Der Zegtilarbeiter" Obere Marienstr. 285. Gelsenkirchen Deutsche Berg- und Hüttenarbeiter. Beitung" Friedrichstr. 47.

"

"

Gotha Schuhmacher Fachblatt". Hamburg Correspondenzblatt der Generalfommission der Gewerkschaften Deutschlands " Zoll­vereins- Niederlage, Wilhelmstr. 13 I.

"

Glück auf!"( für Former) Hamburg - Gilbeck,

Konventstr. 5.

Weil er den Kündigungsausschluß nicht durch seine Unter­schrift anerkennen wollte, wurde der Tischler R. vom Tischler­meister W. nach viertägiger Beschäftigung entlassen, weshalb er beim Gewerbegericht flagbar wurde. Tischlermeister W. wurde zur Zahlung der verlangten Lohnentschädigung im Betrage von 54 M. und zur Zahlung von 4,50 M. Lohnrückstand verurtheilt. Er hätte, führte der Vorsitzende aus, den Kläger erst nach Ablauf der vierzehntägigen Kündigungsfrist entlassen fönnen, gerade weil sich Kläger weigerte, die geforderte Ünterschrift zu leiften.

Einen stillfchweigenden Verzicht giebt es nicht. Ein Kellner war am 4. Juli ohn eine Lohnverein­barung vom Restaurateur H. engagirt worden. Am 10. August wurde das Arbeitsverhältniß gelöst. Einen Lohnanspruch erhob der fragliche Kellner während der Dauer des Arbeitsverhältnisses ebensowenig wie am Tage seiner Lösung. Vier Wochen später - ,, erinnerte er sich plößlich", daß er eigentlich auch Lohn be­anspruchen könne. Weil H. freiwillig nichts gab, klagte er. Der Beklagte wandte ein, daß Lohn nicht vereinbart sei und Kläger bei ihm in Kost und Logis gestanden habe. Beklagter wurde am 8. Ottober von der Kammer VI zur Zahlung von 18,50 M.( für fünf Wochen) verurtheilt. Bismarck- Gründe: In konstanter Praxis habe das Gericht entschieden, daß Kellnern dann der gewöhnlich übliche Lohn von 15 M. für den Monat zustehe, wenn eine Entlohnung in Geld nicht ver­einbart und nicht ausdrücklich ausgeschlossen sei. In diesem Falle habe es deinnach sich nur um die Entscheidung der Frage gehandelt, ob der Kläger auf die in Rede stehende Lohn­forderung durch sein Verhalten verzichtet habe oder nicht. Das Gericht habe nach sorgfältiger Prüfung die Frage aus rechtlichen Gründen verneint, da das Allgemeine Landrecht keinen stillschweigenden Verzicht kenne, sondern nach ihm ein ausdücklicher Verzicht erforderlich sei.

Der Grundstein"( für Maurer ) Zollvereins Niederlage, Wilhelmstr. 13 I. " Holzarbeiter Zeitung" Eimsbüttel , ftraße 10.

Bruder Schmied" Altonaerstr. 45. " Fachzeitung für Schneider" 2. Durchschnitt 10. ,, Der Zimmerer" Barmbeck , Feßlerstr. 28 I. Leipzig Der Gewerkschafter"( f. Cigarrenarbeiter) Dörrien­straße 9.

"

,, Reform"( für Buchdrucker) Ulrichsgaffe 27-29 I. Berlin Volksblatt", Organ für die arbeitende Bevölkerung. Leipzig - Schkendik Graphische Presse" Schkeudig. Beuthstr. 2, SW. 19. Linden- Hannover." Deutsche Brauer Zeitung", Falken­

Burgstädt Die Volksstimme" Augustusstraße. Chemnik Der Beobachter" Gartenstr. 29. Crefeld Niederrheinische Boltstribüne" Am Dsiwall. Defau Volftsblatt für Anhalt" Landstr. 88. Dortmund Westfälische Voltstribüne" Hagen , Selbecker­

straße 3. Lüdenscheid , Grabenstr. 1. Unna , Kloster­wall 18.

Dresden Der Volksfreund" Gerbergasse 1. Eisenach. Eisenacher Voltsblatt" Sophienftr. 2. Falkenstein Vogtländische Volkszeitung", Anzeiger für Stadt und Land.

Frankfurt a. O. Märkische Voltsstimme" Richtstr. 41. Gotha ,, Gothaisches Voltsblatt" Kinsleberstr. 11. Greiz Reußische Volks- Zeitung" Untere Silberstr. 1. Meißen Meißner Volksfreund", Wurzen , Schrotgasse 7. Offenburg i. 8. Volksfreund" Mezgerstr. 268. Rostock Mecklenburgische Volkszeitung" Hopfenmarkt 19. Solingen Bergische Arbeiterstimme" Raiserstr. 29. Wurzen Neue Wurzener Zeitung" Jakobsgasse 18. Beit Boltsbote" Michaeliskirchhof 5. 3widtau i. S. Sächsisches Volksblatt" Richardsir. 15.

"

Wöchentlich zweimal erscheinende Blätter.

Aachen Aachener Volksblatt" Büchel 46. Altenburg Der Wähler" Hospitalplay 8. Breslau Die Wahrheit" Neue Graupenstr. 5/6. Volkswacht" Neue Graupenstr. 5/6.

"

Langenbielau Der Proletarier aus dem Eulengebirge". München - Gladbach Arbeiterstimme", Solingen , Kaiser­Straße 29.

Nordhausen Nordhäuser Volksblatt" Altendorfstr. 16. Saalfeld Thüringer Volksfreund"( Thür. Waldpost) Rosmarin­gaffe 15.

dil

Thüringer Volksblatt"( Schwarzburger Volksfreund) Rosmaringaffe 15.

straße 18.

"

Kammer VII. Vorsitzender: Assessor Korn. Sigung vom 9. Oktober.

Löbtau- Dresden Der Fachgenosse"( für Glas, Porzellan­und Thonwaaren- Arbeiter) Wilsdrufferstraße 50. Nürnberg Deutsche Meta II arbeiter- Zeitung" Weizenstr. 12. Stuttgart Buchbinder- Zeitung", Heusteigstr. 30. Der Handschuhmacher" Böblingerstr. 44, Wiesbaden Der Glaser" Helenenstr. 26. Zwickau Glück auf!"( für Bergarbeiter) Aeußere Schnee- paraturfoften veranlaßte. Der als Zeuge vernommene Expedient,

"

"

bergerstraße 60.

"

Monatlich dreimal erscheinend. Altenburg Correspondent für Hutmacher" Teichstr. 3. Hamburg Der Kupferschmied" Hammerbrook, Heiden­fampsweg 62, IV.

Berlin Berlin

"

Alle 14 Tage erscheinend.

Deutsche Bäcker- Zeitung" N., Brunnenstr. 161. Der Handels angestellte" O., Blumenstr. 21. ,, Sattler u. Zapezirer Zeitung" N., Invaliden straße 145.

,, Allg. Steinfeger Beitung" NW. , Emdenerstr. 42. Vereins- Anzeiger für Maler" O., Fruchtstr. 51. ,, Vereinsblatt der Leberarbeiter Deutschlands " N., Soldinerstr. 21. Dresden Der Barbier und Friseur"( für die selbständigen antizünstlerischen Meister) Pragerstr. 46. Frankfurt a. M. Neue Deutsche Dachdecker Beitung" Buchgasse 10.

Hamburg Der Arbeiter"( für Bau- und Hilfsarbeiter) Eilbeck , Konventstr. 5.

Der Gold arbeiter" Gilbeck, Konventstr. 5. " Der Schiffszimmerer" Gilbeck, Konventstr. 5. ,, Gärtner Zeitung" Silienftr. 16. Zapezirer Beitung" St. Georg , Lange Reihe 75.

=

Gegen eine 2ohnreft- und Rautionsforderung im Betrage von 25,90 M., welche der Rollfutscher M. geltend machte, wandte der Vertreter der beklagten Firma Angreß( Speditions­geschäft) ein, durch Verschulden W.'s sei der Beklagten ein Schaden. von 30 W. erwachsen. Trotz besonderer Ermahnung, einen Waagenautomaten so mit der Kette des Rollwagens zu verbinden, daß er beim Transport unversehrt bleibe, habe Kläger ihn so fahrlässig verladen, daß er vom Wagen fiel, was 30 m. Re­der Beklagten sagte aus, der Automat sei beim Verlassen des Hofes so befestigt gewesen, daß er nicht hätte herunterfallen fönnen, wenn die ihn haltende Kette während des Transports ( beim Abladen anderer Frachtgüter) unverändert gelassen worden wäre. Kläger behauptet, letzteres sei der Fall gewesen. Das Herunterfallen des Automaten habe die dadurch erzeugte Erschütterung bewirkt, daß der Wagen über Pferdebahnschienen hinwegfuhr. Infolge seiner Lage sei der Automat über die schräg ablaufende Rette hinübergestürzt. Beklagte wurde ver­urtheilt, die 25,90 M. zu zahlen. Gründe: Der Kutscher sei nur hastbar mit feiner Kaution und event. mit dem Lohn für Schäden, die auf Versehen seinerseits zurückgeführt werden könnten. Nach dem Zeugniß des vernommenen Expedienten sei der Automat zur Zufriedenheit der Firma bezw. ihres Vertreters auf dem Wagen aufgestellt und mit der Kette befestigt worden. Der Be­weis, daß Kläger die Lage desselben willkürlich verändert habe, sei von der Beklagten nicht angetreten worden. Das Gericht habe dem Kläger seine Behauptungen geglaubt, M. habe einen guten Eindruck auf dasselbe gemacht. Da ein Versehen des Klägers nicht vorliege, hätte die Beklagte verurtheilt werden müssen.

-

Uuüberwindliche Neigung zum Soldatenstande führte gestern den Hausdiener Paul Reich aus Stralau auf die Antlagebant. Der Angeklagte, welcher sich schon einmal frei­willig zum Militär gemeldet hatte, aber wegen schwacher Körper­fonstitution zurückgewiesen war, wollte in diesem Jahre seinen Lieblingswunsch, Soldat zu werden, verwirklichen. Da er aber noch nicht das militärpflichtige Alter erreicht hatte, ließ er sich verleiten, seinen Taufschein zu fälschen und diesen sodann der Kreis- Ersaykommission zu überreichen. Die Fälschung wurde ent deckt und Reich wegen Urkundenfälschung unter Antlage gestellt. In der gestrigen Verhandlung vor der I. Strafkammer des Laud. gerichts II gestand der Angeklagte reumüthig die That ein