Nr. 460 37. Jahrgang
Groß- Berlin
Beilage des Vorwärts
-
Landesdirektor
Donnerstag, 16. September 1920
Darlehnshilfe für die Kleinbahnen.
derung der elektrischen Stromversorgung der Pro= vinz, für die der Provinziallandtag bereits 5 Millionen zur VerDas Reich, Preußen und die Provinzen wollen den wirtschaftfügung gestellt hatte, wurden weitere 5 Millionen bewilligt. lich notleidenden Kleinbahnen durch eine einheitliche Dar Die Mittel der Kriegshilfskasse sollen nicht mehr wie bisher allein lehnsgewährung zu Hilfe lommen. Es ist in Aussicht geden Kriegsteilnehmern, sondern allen Angehörigen des nommen, daß das Reich 15 Millionen, der Staat Preußen 27 und Die Diktatoren der Vergangenheit. Mittelstandes zur Verfügung gestellt werden. Der Gesell- die Provinzen gleichfalls 27 Millionen M. aufbringen. Zur BeMan muß es den 100 bürgerlichen Stadtverordneten des schaft zur Förderung der landwirtschaftlichen Versuchs- und dor- bingung wird gemacht, daß die beteiligten gewerblichen und land. neuen Berlin und ihrer ergebenen Presse nachrühmen, daß sie über schungsanstalten in Landsberg a. W. gewährte der Provinzialland- wirtschaftlichen Kreise, sowie die Kreisverbände auch ihrerseits Mittel tag eine Beihilfe von 15 000 M. Abg. Radtke( U. Soz.) führte in gleicher Höhe zur Unterstützung der Kleinbahnen aufbringen. die Magistratswahlen einen ungeheuren Radau zu machen bei dieser Gelegenheit aus, daß die Million, die für diese Anstalten Durch diese Darlehen sollen Kleinbahnen, die aus eigener verstehen. Solange diesen Herren ein elendes Wahlrecht die vom Staate aufgebracht werden solle, viel leichter von den uneingeschränkte Herrschaft in den Gemeinden sicherte, fühlten Landwirten selbst beigetragen werden könnte, die sich durch Kraft zur Aufrechterhaltung ihres Betriebes infolge der allsie sich sehr wohl und dachten nicht im entferntesten daran, sich über den Krieg gesund gemacht" hätten und die jetzt noch durch Wucher- zustart gewachsenen Untosten nicht mehr in der Lage sind, die aber Ungerechtigkeit gegenüber einer viel größeren Bevölkerungs- preise„ Raub am Volke" trieben. Nach politisch zugespitzter De- in absehbarer Zeit wieder zu einem sich selbst erhaltenden Betriebe gelangen fönnen, unter erträglichen Bedingungen über Wasser geschicht zu entrüsten. Jetzt, wo infolge der politischen Umwälzungen bate wurde die Vorlage einstimmig angenommen. Ebenso wurde der Uebernahme des Blinden heims halten werden. An dieser Hilfsaktion will sich auch die Provinz fich das Schwergewicht der politischen Entscheidungen auf die Brandenburg beteiligen; dem Provinziallandtag ist zu seiner der Hermann- Schmidt- Stiftung in KönigswusterSeite der bisher Entrechteten neigt, schreien die Deutsch- hausen zum Preise von 750 000 M. zugestimmt. Ein Antrag der heute( Dienstag) beginnenden Tagung eine Vorlage darüber nationalen bis herab zu den Demokraten über proletarische Dittatur. II.- G.- P.- Fraktion ersuchte die Staatsregierung, zur Befferung der gegangen, In Frage kommen in der Mart 16 Seleinbahnen, darunter die Oderbruchbahn, die Prenzlauer KleinIm Abgeordnetenhaus haben die Lüdice und Genossen bereits Vorflut im Spreewald einen Kanal zwischen dem Spree - bahnen, die Strausberger Bahn, die Perleberg - Karstädter Bahn einen Antrag eingebracht, wonach der Zeitpunkt, zu welchem das wald und dem Schwielowsee zu bauen. Gesetz über die Bildung einer neuen Stadtgemeinde Berlin v. Winterfeldt begrüßte den Antrag und die dazu einge- und die Kleinbahn Beeskow - Fürstenwalde. Die Vergebung der in Kraft tritt, anderweit bestimmt werden foll. ganenen Aenderungsanträge, die dazu beitragen fönnten, die An- Darlehen soll frei von behördlichem Instanzenzug durch einen Verwaltungsausschuß erfolgen, der aus den Vertretern des Reiches, Möglich, daß sich eine Mehrheit findet, die den Versuch reaktionärer gelegenheit zu fördern. Der Antrag wurde in der Form ange- Preußens, der Provinzen und Kreise und Eisenbahnunternehmen Kräfte, das mit vielen Mühen zustandegebrachte Gesetz aufzuschicben nommen, daß auch die Interessen des Spremberger Industrie besteht. Entsprechend dem Anteil der Proving Brandenburg an den bezirks berücksichtigt werden. Ein weiterer Antrag der Unabund durch ein anderes zu ersezen, unterstützt. Jedenfalls beweist hängigen, in der Nestprovinz Neuwahlen aller Stadtver- leinbahnen Preußens entfallen auf die Mark 4 bis 5 Milschon der Versuch, ein neu geschaffenes Gesetz zu ändern, bloß weil lionen, wovon etwa die Hälfte von den beteiligten Kreisen zur ordnetenversammlungen und Kreistage( der es den bisher herrschenden Schichten nicht die erwünschte Macht- Wahlförper für den Provinziallandtag) anzuberaumen, wurde Verfügung gestellt wird. Der Provinzialausschuß will die erforderstellung gewährleistet, mit aller Deutlichkeit, wie wenig fich die gegen die Unabhängigen abgelehnt. Gin dritter Antrag, den lichen Mittel in Höhe von 2,5 Millionen dem Eisenbahnfonds Diktatoren der Vergangenheit in unserer neuen Zeit Chauffeewärtern der Provinz einen Vorschuß von 500 m. in der Provinz entnehmen, der in den nächsten Jahren durch Neubauten Erwartung der bevorstehenden Lohnregelung zu zahlen, wurde mit doch nicht beansprucht werden dürfte. unterzuordnen gewillt sind. einer durch die bereits gestern erfolgte Begründung des ProvinzialDas, was die bürgerliche Presse seit Wochen an Stimmungsarbeitgeberverbandes der Mark bedingten Aenderung angenommen. mache gegen die sozialistische Mehrheit leistet, übertrifft alles Nach Schlußworten des Vorsitzenden und des Oberpräsidenten bisher Dagewesene. Helfersdienste hierbei leistet den bürger- Maier wurde die Tagung geschlossen. Wir sind Euch außerordentlich dankbar für alles, was Ihr für lichen Herren eine Korrespondent, der anscheinend nachuns tut und noch weiter tun wollt. Wir begrüßen es besonders, plappert, was ihm seine Herren und Meister ins Dhr daß Ihr den Weg Eurer Sendungen bis zum Empfänger verfolgen flüstern. fo Sein Ragout findet, wollt. wenig Abwechselung Aber bitte, besorgt Euch freundlichst Lebensmittelfarten, es auch bieten mag, in der für eine solche Stimmungsmache in Belaßt das amerikanische Bratfett" darauf abholen und versucht es tracht kommenden Presse willige Aufnahme. Vor ungefähr zehn Tagen wurde das Fernsprechamt, hein- sowohl roh wie mit Zwiebeln umgebraten.( Das tun nämlich alle Dazwischen tritt ab und zu eine Leuchte des Ausgan", an das ungefähr 3000 Teilnehmer angeschlossen sind, nach unsere Hausfrauen trot Kohlennot und Gasteuerung.) Ihr werdet fchusses in höchst eigener Person auf, um das, was täglich an fünfvierteljähriger Bauzeit eröffnet. Jetzt weiß die B.- S.- Korre- dann sehen, daß dieses Fett besonders geeignet ist, Aerzten und Mitteilungen über das Vorgehen der roten Mehrheit verzapft wird, spondenz zu melden, daß die Wiedergutmachungstom- Apothekern Arbeit zu verschaffen, nicht aber, den Gefundheitszustand in Artikelform besonders breit zu treten. mission in furzer Zeit die Schließung des Amtes des deutschen Volkes zu heben. Db das Fett wirklich von Saweinen All das hat die Mehrheit in ihren Entschlüssen bisher nicht zu fordern dürfte. aus China stammt, die mit Fischen gefüttert worden sind oder ob beeinflussen vermocht. es über den Krieg in London eingelagert war und verdorben ist, fonnen wir Euch nicht sagen. Aber Probieren geht über Stuplease! Ergebenst dieren Die Berliner .
Hochgeehrte Amerikaner!
Ueber die Gründe, die zu dieser Forderung führten, erfährt Kein Wunder, daß jetzt der krampfhafte Versuch in der Preußi- die genannte Korrespondenz: schen Landesversammlung unternommen werden soll, durch eine Als die Oberpostdirektion an den Bau des Amtes ging, fehlte Aenderung des Gesezes Groß- Berlin den Willen der es an den notwendigen lappenschränken, die in Deutschsozialistischen Mehrheit zu brechen. Ueber die grundlegenden land nicht vorrätig waren. Die Postverwaltung wandte sich daher Motive für die Gesezesänderung fann man zunächst nur die Ver- an die Heeresverwaltung mit der Frage, ob diese nicht Systematische Berdummung der Jugend. mutung haben, daß die Deutsch nationalen die gefeßliche aus ihren Beständen entsprechende Klappenschränke abzugeben Ohne Ausnahme sind die katholischen Pfaffen GeistesFestlegung der Wahl unbesoldeter Magistratsmitglieder in habe. Daraufhin wurden der Post über zwanzig belgische heroen, wie sie nur das Bürgertum aufzuweisen hat! Der So. unbestimmter Zahl wünschen. Möglich auch, daß sie einschneidende klappenschränke, die die deutsche Zivilverwaltung während zialismus ist längst von ihnen widerlegt worden! Mary, Bestimmungen verlangen, die die freien Willensent des Strieges aus belgischen Bostämtern entnommen hatte, zur Ver- Engels, Bebel sind Würmer gegen sie! Und bescheiden sind sie! schließungen der neuen Stadtverordnetenversammlung auf fügung gestellt. Unglaublicherweise sollen die maßgebenden Be- Sie widerlegen die sozialischen Lehren nicht vor aller Welt, fie stellen, bestimmten Gebieten beeinträchtigen sollen. Unsere Vertreter in hörden der Meinung gewesen sein, daß man Deutschland entgegen dem Gebot des Heilands, ihr Licht unter den Scheffel. Ausgerechnet in Jugendzeitschriften widerder Landesversammlung werden solchen Plänen mit aller Schärfe diese Apparate belassen werde, da in Belgien Fernſprech- legen" fie, als wenn das so sein müßte. Ob sie vielleicht fürchten, material im Werte von rund einer Milliarde zurückgeblieben war. daß ihres Geistes Leuchte, vor aller Welt aufgestellt, vor dem ersten, Man scheint also nicht gewußt zu haben, daß der Friedens- leisen Windhauch der Wahrheit erlischt? vertrag Deutschland kein Anrecht auf die in Feindeshand gefallenen Heeresgüter gibt. Kurzum, man baute die 20 Klappenschränke in das Ferniprechamt Rheingau" ein, zur Freude jener Teilnehmer, die bisher den überlasteten Aemtern Pfalzburg und Uhland angeschlossen waren.
entgegentreten.
Brandenburgischer Provinziallandtag.
-
"
Jm Jung Land", einer katholischen Jugendzeitschrift, finden In seinem geschäftlichen Teil erledigte der Provinziallandtag sich immer einige Weisheitskörner, doch endlich hat es den Stein Unter der Ueberschrift: Was man wissen nicht nur alle Vorlagen des Provinzialausschusses, sondern auch der Weisen entdeckt. eine Reihe von Dringlichkeitsanträgen. Die Vorlage über die muß!"( 1) heißt es: Im sozialistischen Butunftsstaat sei„ die Ehe ein Privatvertrag mit etwa sechswöchiger Kündigung"( wörtlich!). Beamtenbesoldung, die einen Aufwand von 8,5 Millionen erfordert, wurde nach längerer Erörterung mit einigen AenderunIn den Kreisen der Postverwaltung hofft man, immer nach der Dumme und Ungeschickte würden genau so entlohnt wie die gen angenommen. Auch der Vorlage über die Bewilligung eines Aredits bis zu 60 Millionen zur Deckung der B.- S.- Korrespondenz, daß es gelingen wird, mit Belgien eine Ver- lugen und Geschickten" usw.... Und dies alles sei im Sinne August Bebe Is zitiert! Vor allen Dingen soll der Versuch Der Verfasser dieser Weisheiten er unterzeichnet sich auch laufenden Bedürfnisse der Provinz stimmie der Landtag nach kurzer ständigung zu erreichen. Beratung zu. In der Beratung der Vorlage, wonach auch die Pro- gemacht werden, statt der angeforderten belgischen deutsche noch: Karl Jünger heißt er macht durchaus teine Wiße, vinz sich an der Dahrlehnshilfsaktion für die not- klappenschränke auszuliefern. Besteht Belgien aber auf seinen leidenden Kleinbahnen mit 2,5 Millionen beteiligen soll, Schein, so ist schon in allerkürzester Zeit mit der Schließung ( Frankbefürwortete Abg. Oberbürgermeister Trautmann furt a. C.), auch der notleidenden Straßenbahnen zu ge- des neuen Amies zu rechnen, dessen Aufstellung so kompliziert ist, Zum Schluß schreibt unser Mann: Nichts brauchen wir heute denfen. Bom Provinzialausschuß wurde erwidert, daß diese An- daß die Umschaltung der 3000 Teilnehmer auf andere Aemter niemals aber war es auch schwerer, Fütrer regung in den erst einige Wochen schwebenden Verhandlungen noch überhaupt nicht durchzuführen ist. Ein Jahr und mehr mehr als Führer Karl Jünger nicht berücksichtigt werden fonnte; sie solle aber weitergegeben würde vergehen, bis wieder ein einigermaßen geordneter Fern- zu sein". Wohl, wir schlagen als obersten Führer W. Sch. werden. Die Boriage wurde einstimmig angenommen. Zur För- sprechverkehr zwischen Berlin und Friedenau hergestellt wäre.
14]
Tag für Tag gellte der schrille Pfiff den Folkers in die Ohren, wehte eine Rauchfahne über die Heide; und Tag für Zag verfolgten sie, wie sich eine braune Erdwelle neben die andere legte, bis das eiserne Ungetüm seine Arbeit getan hatte.
Dann wurde die Heide leer.
-
-
sondern verlangt tatsächlich, daß ihm seine jugendlichen Lefer Glauben schenken. Wir halten allerdings doch noch etwas mehr von der fatholischen Jugend!
bor. Der hat's Talent!
Mit tief gesenkter Stirn geht Harm Folfers über den Hof nach dem kleinen Stallgebäude. Neben ihm geht ein Sändler aus der Stadt, breitbeinig und kräftig, der bei jedem Schritt mit einem Stod seine langschäftigen Stiefel schlägt. Feder Schlag flatscht Harm schmerzhaft in die Ohren. Seine Hand zittert, als er den Stallriegel zurückschiebt.
juchungen fehlte. Eine Schar von Arbeitern war beschäftigt,| Jubel über die herrliche Erde und rein und dankbar zum blauen zu ebnen, abzustecken und Gräben zu schließen. Der Voß Himmel aufsteigen. Sie jubeln, weil die Erde so reich und bauer lenkte sie herrisch und sicher, mitunter dröhnte seine schön und über alle Maßen herrlich ist. Stimme nach dem kleinen Nachbargrundstück hinüber. Ja über alle Maßen reich und herrlich ist sie, singen Dann jah Diert, wie seine Mutter den Kopf hob und die Lerchen. wohl einen Augenblic lauschte, und jedesmal war es ihm, als cb sie nachher doppelt zäh und hastig bei der Arbeit war. Bum Spielen fam er nicht mehr, ein fester Kreis von Arbeiten füllte seine schulfreie Zeit. Selten nur fand sich an einem stillen Abend Muße, einmal mit der Mutter Regenschauer stürzten auf die gelösten Schollen und unterm Apfelbaum zu sitzen. Mutter." bat er dann wohl, wurden gierig verschlungen, Frost ließ sie erstarren, Sonne erzähl' mir wieder," und stand unbeholfen zärtlich neben ihr. So schlecht wie in diesem Jahr war die Ernte noch nie. brannte herab und durch värme die aufgelockerte Krume. Das Aber dann sah sie nicht mehr die Sonne golden über dem gewesen. Aus Kartoffeln und Hafer hat er sonst das Geld dann sah sie nur die gerade nebeneinander für die Zinsen gemacht und das Notwendigste dafür angeHeidekraut, umgestülpt, entwurzelt und begraben unter Moor verglühn feinem eigenen Mutterboden, verweste. Was nun? fragte liegenden Wecker des Boßbauern nein, auch die nicht einmal, schafft, aber diesmal langt es nicht. Seinen sorgsam heranihn selber nur Tatkraft, Schaffen, harte Wirklichkeit- das zerwühlte Land. Was nun? fragte Meta und sah unruhig hinüber. konnte sie da Geschichten erzählen? Sie konnte mur grübeln gezüchteten Schweinebestand muß er verkaufen, nur um Geld Schwere Adergäule legten sich dampfend in die knirschen- und mit ihren harten und abgearbeiteten Händen ihrem Kind zu schaffen. Diese Zucht war sein Stolz; beffere Tiere, als hier rund und fett auf der Streu liegen und neugierig die schnonein, die kannte sie bernden Rüssel heben, hat auch der Voßbauer nicht in seinem den Stränge und schleppten auf dem tiefen Sandweg Wagen übers Haar streichen. Aber Märchen,- auf Wagen heran, alle hochbeladen mit prallgefüllten Säcken. nicht mehr. Stall. Das drückt ihn, daß er die fortgeben soll. Der Händler Unwiderstehlich bannte eine geheimnisvolle Kraft das lehnt sich über den Kofen, betrachtet sie mitleidig, fast geringarmseligste fleine Rebetesen an seine Heimat. schäßig und bietet einen lächerlich geringen Preis. Harm ist Das Nest der kleinen Heidelerche war im Vorjahre zer- nicht einmal verwundert darüber, er läßt stumpf alles über Aber als er schnell malmt worden, die halbwüchsige Brut vernichtet Bärm, sich ergehen wozu noch lange reden? Menschen und das qualmende Ungetüm hatten die Erschrockene einschlagen soll, wendet er fich müde ab und ruft Meta. Ohne berjagt jekt trillerte sie wie früher über demselben Erden- seine Frau etwas entscheiden, das kann er nicht. Der Händler fled. Wo wäre die Welt auch schöner als gerade hier, nachdem legt schnell ein paar Taler zu, aber Harm schüttelt den Kopf, Mensch und Maschine wieder verschwunden waren? Die Welt, ohne seine Frau, das geht nicht, da bleibt er fest. über der sie schwebt, ist freilich verändert. Eine Hälfte der Meta kommt, eine grobe Sackschürze vor, und gießt einen großen Fläche da unten ist in breite Streifen zerlegt, auf der Eimer Futter in den Trog. Dann richtet sie sich auf und hört die Menschen fein Stengelchen des lieben Heidekrauts mehr den Preis. Da lacht sie auf, das wäre ja fast verschenkt. Sie dulden. Aber oben, wo die Heide höher lag, hat es sich un- fordert, was sie haben will, hart und fest. Der Händler tut gestört wieder emporarbeiten dürfen durch die umgestülpten entrüstet, rennt nach der Tür, aber er kommt wieder. Er redet Er Schollen. Nur, daß in geraden Reihen, in unendlichen Linien, und redet und will abhandeln, aber Meta bleibt fest. hellgrüne Tannenpflänzchen dazwischen aufleuchten, die ihre schwört, daß er Geld zulegen muß, aber Meta geht nicht herlichten Nadelzweiglein tapfer zwischen der braunen Heide aus- unter, feinen Pfennig. Und siehe da, am Schluß zieht er seufbreiten und mit den fühnen Stämmchen feierlich steif und zend seinen Beutel und zählt die Goldstücke auf. Und legt fenfrecht zum Himmelslicht streben. Sicher geborgen zwischen auch das Lekte noch dazu, als Meta ihm kurz alles zurüdHeidekraut und jungen Tannen hat die Lerche von neuem, ihr schieben will. was hat er für Nest eingebaut. Harm steht dabei und wundert sich eine Frau! Ja- menn er die nicht hätte!
Ein fleiner Kerl mit funkelnden Brillengläsern stand neben dem langen Boßbauern auf dem neuen Feld zu befhlen. Ladung auf Ladung entleerte sich und rieselte in dünner Streu auf die Erde.
Herr Professor will be hier Solt planten?" spotteten die Arbeiter und schielten dabei scheu nach dem Voßbauern hin, vor dem sie ihren Spott wohlweislich verbargen. Salt's Maul," brummte der Kleine, hier werden Taler geiät." Aber dann lachte er luftig auf und klatsche dem Voßbau.rr derb auf den Rücken:„ Mensch, wenn wir die Chemie nit hätten, was?"
Der Boßbauer dachte an die schwere Rechnung, die er für diese Säcke bezahlt hatte. Meinst du, daß sie Goldstücke aus meinen Talern macht?" Das nicht," sagte der Professor und seine Augen Teuchteten warm und gut, aber ich hoffe, Brot aus diefem un nügen Kraut, und das ist schließlich noch besser; von Zalern ist noch feiner jatt geworden!"
Sie standen wochenlang im Wind und gaben acht, daß dem mageren Boden sein genau berechnetes Teil von dem zugeführt wurde, was ihm nach des Professors Unter
-
Ihr Lied ist ein süßer Wirbel, verschlungen mit hundert anderen Liedern, die ineinanderklingen als ein einziger feliger
-
-
orts. folgt.)