Einzelbild herunterladen
 

Der Naubmord an der Hausbesitzerin Beelit ift nun loweit geklärt, daß die Kriminalpolizei die beiden Täter namens Limbacher und Braate dem Untersuchungsrichter in Moabit borführen fann Nach ihrer Ausiage hatten sie zunächst einen anderen Plan, um sich Geld zu verfchaffen. Die Heiratsanzeige des Ingenieurs" follte die Täter mit einer Heirate luftigen mit einem wertvollen Belgmantel in Verbindung bringen. Der Ingenieur" follte dann die Dame in ein Theater oder in ein Kino führen und die Kleidermarke in Verwahrung nehmen. Dem Helfershelfer, der fich in der Nähe aufzuhalten hatte, sollte er die Marte beimlich au freden, so daß er während der Vorstellung mit dem Belamantel ber schwinden tonnte. Der Ingenieur", der den Mitbestohlenen spielen follte, wollte den Erlös mit ihm teilen. Dieier Blan scheiterte daran, daß Fräulein Beelig feinen wertvollen Belzmantel befaß. Dagegen hatte sie Shmudiachen, und diese sollten den Verbrechern jezi das Geld liefern. Hiernach mußte der Plan geändert werden.

Die weltliche Schule in Lichtenberg . Die 17. Gemeindefcule in Lichtenberg bielt am 31. Januar 1bre aut besuchte Eltern versammlung ab. Der Referent, Lebrer Schulze, prach über die weltliche Schule. Jn Lichtenberg ist die Frage der welt­Ichen Schule afut geworden. Viele Eltern befreien ihre Kinder nicht vom Relegionsunterricht aus Gleichaültigfeit, aus Angst bor Sabteilen und aus Gewissensbedenken. Der Referent verlangte die weltische Schule, um den Gesinnungsunterricht zu befestigen. Ter Korreferent, Pfarrer Freitsch, will Erziehung der Kinder im Sinne der Eitern. Er hält die Moral nicht für angeboren, das Gite liegt nicht im Menichen, sondern müsie in ihm erit erzogen werden. Der Redner fennzeichnet feinen Standpunkt, daß man ohne Religon nicht leben tönne und verlanate für Christen das Recht. Schulen in religiösem Sinne einzurichten. In der Dis­lufion betonte Reftor Bratste, daß die Verfassung die welt liche Schule gewährt, darum seien Einheitsichulen mit gefcich:- lichem Religion unterricht zu verlangen. Die Bemerkung eines Diskussionsredners, daß die Religionsichulen allein richtig feien, erregte starle Heiterfeit. Eine Refolution im Sinne der weltlichen Shule wurde gegen wenige Stimmen angenommen.

Groß- Berliner Parteinachrichten.

Heute, Dienstag, den 8. Februar:

121. Abt. ( Karlshorst ). 7% Uhr bei Suth, Trestowallee, Mitgliederver. fammlung. Jungfozialisten: Gruppe Lichtenberg . Uhr bei Schlenkrich, Simplon ftraße 42, Bortragsabend. Morgen, Mittwoch, den 9. Februar, Mitgliederversammlungen abends 7 Uhr: rent: B. Boigt. 2. Abt. Ohngemach, Rommanbantenftr. 88. Mostau oder Genf ?" Refe. 8. und 4. Abt. Rationalhof". Billowitz. 37. Auswärtige Politit." Re­ferent: Robert Bräuer. ferent: Alfred Thomas. 5. Abt. Arndt- Realschule, Belle- Alliance- Str. 80. Bandtagswahlen." Ne. 6. Abt. Bazenhofer Brauerei, Fidicinstr. 2/3. Referent: Sermann Müller. 7. Abt. Blücher Säle, Blücherstr. 61. Erziehung zum Sozialismus." Re­ferent: Lehrer Schröder. 8. Abt. Rabes Festfäle, Fichtestz. 29. Referent: Stadtrat Conrad. 11. Abt. Peister, Cuvrnstr. 11. 13. Abt. Gliefing, Wasserthorftr. 68. Referent: Karl Segschold. and." Referent: Conrad C. Eymann. 14. Abt. Gewerkschaftshaus, Engelufer 15, Saal 5. Amerita und Deutsch 15. Abt. Schleife Heimat, Neue Friedrichstr. 1. Berwaltungspolitik." Referent: Robert Rohl. Gozialismus." Referent: Dr. M. Schütte. 16. Abt. 2. Handwerkerfchule, Andreasstr. 1. Geschichte und Besen des 17. Abt. Aula der 227. Gemeindefchule, Hohenlohestr. 10. Mostau oder Amfterdam?" Referent: Erwin Barth. land." Referent: Erich Ruttnet. 18. Abt. Schulaula, Littauer Str. 18. Die politischen Parteien in Deutsch­19. abt. Schulze, Samaritertz. 38. Die politische Sage." Referent: Wilhelm Ramsbrod. Gozialbemokratie im Sandtage." 21. Abt. Müller, Sandsberger Alee 155, Baradiesgarien. Das Dittat ber Entente und die Arbeiterklasse. Referent Robert Fendel. fragen und Friedensvertrag. Referent: Dr. Alfred Striemer. 22. Abt. Seinrichs Feftfäle, Große Frankfurter Str. 80. Wirtschafts­23. Abt. Schulaula, Basteurstr. 5. Staat, Schule und Sozialdemokratie." Referent: Mar Baranowski. 24. Abt. Schulaula, Chriftburger Str. 14. Abfindung der Sohenzollern." Referent: Eugen Brüldner. 25. Abt. Bürgerheim", Alte Schönhauser Str. 23/24. Sandtagswahlen." 27. Abt. Schulaula, Ruppiner Str. 48. Die Aufgaben der Sozialbemo teatie in der gutunft. Referent: Otto Friedländer. tente." Referent: Willy Mobus. 28. Abt. Schulaula, Schönhauser Anee 166a. Deutschland und die En­29. Abt. Schulaula, Senefelber Str. 6. Hohenzollernabfindung und Breußenwahlen." Referent: Arthur Säußler. Simon Ragenstein. 30. Abt. Gdyulaula, Pappelailee 41/42. ,, Wirtschaftspolitik." Referent:

Referent: Franz Krüger . 20. Abt. Gajulaula, Petersburger Giz. 4.

Referent: Gustav Fuß.

22

Das Paralle flaffenfyftem in den Berliner Gemeindeschulen foll abgebaut werden. Beabsicht gt ist die wegnahme der Michaelistlassen, so daß Einschulungen dann nur noch zu Ostern erfolgen würden. Dieser bereits vor längerer Zeit vom Stadt­schulrat Fischer entwidelte Plan wurde damals im Borwärts" unter Hinweis auf manche Bedenten erörtert. Jetzt wird bekannt, daß Michelis 1921 mit der Ausführung begonnen werden soll. Hierzu 32. bt. Schulaula, Sonnenburger Str. 20. Die politische Sage." Re­hat die Freie Lehrergewertschaft Ortsgruppe Berferent: Rudolf Herrmann. Iin folgende an die Berliner Schuldeputation gerichtete Erflärung beschlossen:

Die Freie Lehrercewerkschaft Ortsgruppe Berlin lehnt mit Ent­schiedenheit die Borschläge von Stadtschulrat Dr. Fischer und Stadt­Schulinspektor Engel( enthalten in ihrer Schrift Welche Maßnahmen find nötig, um für die nächsten Jahre den durch starte Abnahme der Zahl der einzuschulenden Kinder gefährdeten Aufbau unserer Ge­meinbeschulen zu sichern?") ab. Sie verlangt, daß die Frage der einmaligen Ein'chulung einheitlich für höhere und Gemeindeschulen in der Zentralschuldeputation von Berlin zur Beschlußfassung tomme. Die Freie Lehrergewerkschaft steht in der einmaligen Ein­schulung einen Borzug unter der Vorauslegung, daß ein Schulcaum freigegeben wird, teine Erhöhung der Rlaffenfrequenz stattfindet, das Schuljahr in 3 Tertiale ein­geteilt wird und die Ferien auf den Sommer zusammengeschoben werden.

31. Abt. Schulaula, Schönfließer Str. 7.

wahlen. Referent: Emil Anief.

-Y

wurden nach dem Bericht des Arbeitsamtes nur noch 272 Schuh­betriebe mit insgesamt 12 581 Arbeitnehmern gezählt. Diese legten Angaben sind jedoch nicht ganz zutreffend, da es schwer fällt, Die Betriebe sofort nach ihrer Stillegung zu ermitteín. Die Zahlen des Städt schen Arbeitsamtes dürften daher eher zu hoch als zu niedrig bemessen sein.

Im Monat Dezember mußten 25 Betriebe mit insgesamt 635 Arbeitera Kündigungen aussprechen. 89 Betriebe mit 553 Ars beitern, die teils eingeschränkt, teils voll beschäftigt waren, mußten infolge Absazstockung der fertigen Schuhwaren in den Monaten No vember und Dezember st gelegt werden. 73 Betriebe mit 1170 Ar­beitern, die bis dahin unter 47 Stunden in der Woche gearbeitet hatten, mußten in der gleichen Zeit weitere Einschränkungen vor­nehmen und Arbeiter entlassen. Mit den letzten Zahlen tommt die gegenwärtige Krise zum Ausdrud, wobei nicht unerwähnt bleiben darf, daß im Dezember 8 Betriebe mit 125 Arbeitern die Arbeit wieder aufgenommen haben und 15 Betriebe mit 151 Ar beitern, die bisher eingeschränft gearbeitet hatten, die Beschäftigung weiter ausdehnen fonnten.

Der Bericht des Städtischen Arbeitsamtes gibt endlich Auskunft über die Lage der Hilfsbetriebe im Schuhgewerbe von Birma sens. Beschäftigte Auspußereien wurden Ende Dezember 37 mt insgesamt 327 Arbeitern gezählt. In der Absatzfabritation arbeiteten zu der gleichen Zeit 14 Betriebe mit 101 Arbeitern, in der Hinter fappenfabrikation 6 Betriebe mit 37 Arbeitern und als Besatzfabriken 6 Betriebe mit 22 Arbeitern.

Ueber die allgemeine Lage im Schuhgewerbe bleibt weiter zu berichten, daß im Laufe des Monats Januar fich die rife weiter verschärft hat. Mußten boch nach einer M tteilung des Arbeits­amtes in der legten Januarwoche einschließlich der Arbeiter Dom Lande 2400 Erwerbslose der Fürsorge zugeführt werden.

Berkehrseinschränkung in Deutschöfterreich. Mit Rüdsicht auf den Stand der Kohleneingänge und den gegenwärtig etwas größeren Umfang des Güterverkehrs hat die deutschösterreichische Staatsbahn­Derwaltung eine Einschränkung des Güterverkehrs bis zum 12. Februar verfügt und nur die Beförderung beft mmter Güter, darunter von Lebensmitteln und Brennstoffen, zugestanden. Im Verkehr mit der Tschechoslowakei und im Verkehr aus Deutsch­I and bestehen feine Beschränkungen. Der übrige Auslandsverkehr wird bis zum 12 Februar ganz eingestellt.

Amerikanische Auslandskredite. Die amerikanische Kriegsfinanz ban!( War Finance Corporation) nicht zu verwechseln mit dem neuen Inftitut zur Finanzierung des Außenhandels stand vor ihrer Auflösung, hat aber auf Betreiben der amerikanischen Farmer ihre Tätigkeit wieder aufgenommen. Sie erteilte zunächst ihre vor­läufige Zustimmung zu einem Kredit von 10 M II. Dollar zur Finan zierung der Ausfuhr kondensierter Milch und ähnlicher Erzeugnisse nach Europa .

Staatsbanfroft oder sozialdemokratische Steuerpolifit." Unter diesem Titel erscheint soeben im Vorwärts. Berlag eine Streit­schrift von Gustav Petersmann( Preis 1,50 M.), der sich ent schieben für die Durchführung der von den Sozialdemokraten in der Reichsregierung verfochtenen Steuerpolitik einfegt. Er zeigt die wirt­fchaftlichen und politischen Voraussetzungen der Finanzwirtschaft nach dem Kriege; ausführlich geht er auf die Notwendigkeit der Befig fteuern ein und fennzeichnet dabei das Berhalten der Rechten, die fich hartnädig gegen die Erfassung des Besiges gemehrt habe. Die Dolfstümliche Schreibweise und das umfangreiche Tatsachenmaterial machen das Büchlein für Zwecke der Agitation besonders bei den bevorstehenden 28ahlen recht geeignet.

33. Abt. Schulaula, Grünfte. 18. Landtagswahlen." Referent C. Buchholz 84. Abt. Schulaula, Bernauer Str. 89/90. Jugend und Sozialismus. Referent: Erich Fraentel. 35. Abt. Krüger, Suffitenstr. 34 Landtagswahlen." Referent: Dr. Oftrowsky. 87. Abt. Artushof", Berleberger Str. 26. Kulturpolitik und Bandtags­mahlen. Referent: Genoffe Noad. 38. Abt. France , Brüdenallee 20. Sozialdemokratie und Sandtagswahlen." Referent: Genosse Raphun. 39. bt. Berger, Sagow, Ede Levegowstraße. Die Schulb der Rechts­parteien am Rufammenbruch Deutschlands." Referent: Julius Bethge. 40. Abt. Schmidt, Wiclefftr. 17 und bei Triller, Berlichingerstr. 7. 41. Abt. Arminius- Feitsäle, Bremer Gir. 78. Referentin: Frau Steinhaus. 42. Abt. Chyfitzimmer der Schule Tegeler Str. 20. Berdienste der Hohen sollern. Referent: 2ehrer Biechert. 43. bt. Giebel, Bantftr. 82. Auf zum Kampf Referent: Georg Peters. Dr. Bechlin. 44. Abt. Schulaula, Prinzenallee 8. Auswärtige Politit. Referent: 45. Abt. Schulaula, Kristianiaftr. 86/99. ,, Wahlfragen." Referent: Birnbaum. 47. Abt. Goulaula, Lütticher Str. 47/48. Einfluß Breußens auf das Reich." Referent: Gertrub Sanna, M. b. 2. 48. bt. Schulaula, Schöningftr. 17. Sozialdemokratie und Landtags. Religions oder Moralunterricht? Mit ber praktischen Lölung 56. bt.( Charlottenburg ). 12. Gruppe: 8ablabenb bei Schneider, biefer Frage befchäftigt sich die aur Bilege menschentümlicher Reliciofitat Solgendorffitt. 14. 18. Gruppe: 8ablaben bei Jenif, Raifer- riebrich Straße 67. und Herbeiführung interfonfeffioneller Beritändigung gegründete II. 57. Abt.( Charlottenburg ). 14. und 16. Gruppe bei Arndt, Rantftr. 81, gemeinde Gie bat unter Zeitung Dr. Buno Billes Jugend- Gruppenverfammlung. 15. Gruppe bei Brill, Anefebeditt. 2, unterweilungen eingerichtet, die für Stinder, die von tenfeifionellen Religions. Gruppenverfammlung. Erhöhung des Notenumlaufs. Nach dem Ausweis der Reichs. unterricht befreit find, als Erfat gelten sollen. Nächste Unterrichtsstunde: 72. Abt. ( Wilmersdorf ). Sm Seichenfaal der Gemeindeschule Roblenzer Sonnabend, 12. Februar, 5-6 1hr, Sfflandite. 9/10. Buhörer, be onders Straße. Die Bedeutung der Landtagswahlen für die Sozialdemokratie. Reban! vom 31. Januar hat- fich der Umlauf von Banknoten und Dar ferent: Dr. Bofe. folche, die später den Unterricht selbit erteilen möchten, tillfommen! lehnskaffenscheinen während der vierten Januarwoche wieder 77. bt.( Schöneberg ). RabIabenb in folgenden Botalen: Milde, Rollendorfftr. 16; Solger, Ryffhäuferstr. 16; Witttowsin, Martin- Luther- Str. 78; pergrößert, und zwar um 562,4 mill. Mart, nachdem in den Obit, Martin- Luther- Str. 69; Binte, Bartburgstr. 7. erften drei Wochen des Monats Rüdflüsse in Höhe von insgesamt 78. Abt. ( Echöneberg). Schloßbrauerei, Hauptstr. 122/128, und bei sändel, 3439,4 mil. Mart ausgewiesen worden waren. Im einzelnen mußte Borbergstr. 11. 79. Abt. ( Schöneberg ). 1., 2. und 3. Bezirk bei Rosenau, Hohenfriedberg., ber Banknotenumlauf diesmal um 602,4 Mill Mart auf Ede Kolonnenstraße. 4. Bezirk bei Groß, Sedanftr. 17. 5. Begirt: 3m 66 620,8 min. Mart ausgedehnt werden, während sich der Darlehns Eichhola. Gebanfte. 48.8. Bezirk bei Brunnen, Sachfendamm, Cae Genest 11 340,5 mill. Mart verminderte. 6. Bezirk bei Reigner, Gotenſtr. 85. 7. Bezirk bei fassenscheinumlauf durch Rückflüsse in Höhe von 40 Mill. Mart auf und Reichardtstraße. 9. Bezirt bei Fintel , Lindenhof. 89. Abt. ( Neukölln). Funktionärsigung bei Warnike, Nanfenftr. 1, Materialusgabe. Der 3chlabend findet am 16. Februar statt. 92. Abt. ( Neukölln). 8ahl abend in folgenden Lokalen: 14. unb 29. Be­airt: Lehmann, Sarzer Str. 82. 27. und 32. Bezirk: Ewald, Elbe -, Ede Weferstraße. 28., 31. und 88. Beairt: Bergemann, Raifer- Friedrich, Ede Wildenbruchstraße. 44., 45. und 55. Bezirk: Prägel, Wefer, Ede Rofegger. ftraße. 46. und 59. Bezirk: Wolff, Richard, Ede Bertelsdorferstraße. 72. und 78. Beziri: Schneider, Rofenjte. 7, talen: 79. Bezirk: Rusli, Sermann., Ede Leineftraße. 97. Abt. ( Neukölln). BezittsverfammInngen in folgenben Lo­88. Bezirk: Seelow , Bobeftr. 10. 90. unb 91. Begirl: Rottle, Wartheftr. 10. 92. und 104. Be airt: Schuls , Emfer Str. 102. 105. Bezirk: Krüger, Emfer Str. 86. 106. Be girt: Merlich, Siegfried fit. 46. Die übrigen Abteilungen in ben bekannten

Näheres von der Berwaltung der Allgemeinde e. V., W 30, Geisbergstr. 29. Rein Mangel an geistiger Koft. Zu der von uns veröffent lichten Mitteilung, daß der lezthin erfolgte Ausbruch aus dem Zuchtbaus zu Brandenbura barauf zurückzuführen fei, daß die Strafgefangenen über die Entziehung der geiftigen Koft unzu­frieden waren, schreibt uns der Bürgermeister Dr. Caipari aus Brandenburg :

Als Boifizender des Beirats für die Strafanstalt habe ich Ver­anlassung genommen, mit den inzwischen wieder sämtlich einges brachten Strafgefangenen über die Gründe für ibren Ausbruch zu fprechen. Sie haben mir erklärt, daß weder schlechte oder unge­nigende leibliche noch entzogene geistige Soft Ursache für ihren Ausbruch waren. Nachdem zwei Mann durch Zerfägen von Eisen­stäben der Fenster den Weg ins Freie gefunden hatten, find mehrere ber Strafgefangenen, die dies faben, ihnen gefolgt. Es ist nicht tahr, daß in diefer Anstalt den Sträflingen die geistige Soft entzogen worden ist. Ich habe mich davon überzeugt. baß der Direktor der Strafanstalt durch leberweisung von Büchern und Beitungen für Unterhaltung und Belebrung der Gefangenen forgt, soweit feine Dienstborschriften dem nicht entgegenfteben.

Ingendvorträge in Brig . Am 16. d. M. werden vom Briger Rugendamt in der Aula ber 1. Gemeindeschule Briz, Chauffee 137, amet Vorträge veranstaltet werden.

Der Vortragsredner der Gesellschaft für Boltsbildung, 26. H. Sansen, toird unter Mitwirtung von Fr. Alice Claffen( Gesang) und Herrn Star! Nüger( Slavier) folgende Vorträge balten: 1. Um 5 Uhr nachmittags für Schultinder bis zum 12. Lebensjahr einen Lichtbildervortram Märchen­and Kinderland. 2. Um 7%, Uhr abends für Schulkinder der Oberflaffen und Jugendliche einen Vortrag Am sagenumwobenen Rhein ".( 120 Cicht bilder). Der Befuch wird auch den Eltern angelegentlich it empfohlen. Ein trittstarten für be de Veranstaltungen sind im Vorverkauf durch die Schulen and durch das Jugendamt zu beziehen.

Filmschau.

Sportpalast : Kri- Kri. Je- Ka- Fi.

-

Ari, fpräche Ballenberg; Kritri, Striferiti; wenn er dabei wäre ( Weil nämlich seine prächtigite Partnerin, Frau Werbezirt, dabei ist. ätich.) Diegelmann als Himmelsfernrohrwäbter ist lieb, beinahe wie der liebe Gott felbst. nur nicht so streng. Gne bübiche Luftiprelibee wird teils fast märchenhaft berarbeitet. Barum nicht immer fo? Zweideutigkeiten stören. Beflügelte Engelchen und Maßregeln für das Verhalten beim... man eripare mir das Weitere. Immerhin, die Rahmenerzählung war entzüdend. Ramen: Hans Juntermann, tha Mara, Eugen Burg . Je- ta- fi ist fein Import aus Negerland, auch kein Sobleeriparnis apparat, nicht einmal Name einer Filmgöitin. Es beißt nur: Jeder fann filmen. Und das tat jeder. Doer doch fast jeder( ich nicht). Man tat einen Blick vor und hinter die Kulissen und wurde nicht ein. mal enttäuscht, weil man es fich so schon immer gedacht hatte. Tod es war recht lustig. Besonders scheinbar die Anutichizenen ( meinte bas Bublifum). Etwas babe ich mir gemerkt: Wenn man jemand erfchießt, fchmeiße man einen Stubl um. Besbalb, meig ich nicht, da mar's doch nicht hört. Aber es ist so; mein Wort barauf; man frage ben Regiffeur.Nachbentliche Edlugbemerfung: Die Entwicklung führte vom Barieté zum Stino; führt sie jest vom Kino zum Varieté?

Schieber". Die Nichard Oswald Stativbiele brachten die Premiere der Schieber nach dem Roman Frau Mimis Bergangenheit von Edm. Edel, vom Verfasser selbit verfilmt." Ein Berlin W. Trama aus dem Streise der Schieber, Spieler und ionftiaer nicht greifbarer Hallunten; alle Sentationen zusammengebäuft, ohne einen Versuch, das Problem zu vertiefen, aber mit dankbaren Schauspielerrollen. Albert Steinrüd als prachtvoller Schiebertho muß an eriter Stelle genannt werden; ibm eben Darsteller taten ihr Beftes. Die weibliche Hauptrolle der Frau Mimi spielte bürtig zur Seite Seimann Bicha und Varg. Stupier; auch die übrigen Manja zatichewa, unb fie bot ihre ganze liebenswürdige Kunft auf. einem den Typ des Berliner Meinen Mädchens, das sich allen Situationen a zupaffen versteht, menschlich näherzubringen.

Goten", Gotenstr. 1.

Botalen.

-

-

-

-

-

-

-

-

101. Abt.( Treptow ). 8 a hIabenb in ben bekannten Botalen. 103. Abt. ( Oberfaonewethe). Seidenfaat des Humboldt- Realgymatums, Seppelinstraße. Sozialisierungsfragen. Referent: Dr. Grafer. 104. Abt. ( Niederschöneweibe). Rethel, Grünauer Str. Gäste willtemmen. 107. Abt.( Alt- Glienice). Deutsches Haus", Grünauer Str. 54, Mit gliederversammlung Referent: Anton Bendelet. 110. Abt. ( Grünau ). Werner, Röpenider Str. 108. Referent: Emil Sehmann. 114. t.( Lichtenberg ). Schwarzer, Gabriel- Mar- Str. 17; Saupfch, Mainzer Straße 20; Schulz, Gärtnerfte. 10.

115. Abt. ( Ligtenberg). Bill, Oder, Ede Weichselstraße; Stöber, Jung­traße 29; Telemener, Kronprinzenstr. 13; Baum, Gürtelftr. 17. 116. Abt. ( Lichtenberg ). Seine, Weferstr. 20; Miller, Solteiftr. 10; Schuls , Boghagener Str. 56.

Aus aller Welt.

Ein belgischer Bankdirektor als Geldschmuggler. Nach einer Meldung des Echo de Rhin" aus Aachen , ist am Donnerstag an der deutsch - belgischen Grenze von der Grenzwache ein Auto angehalten worden, in dem der Di reftor der Bant von Berniers sich befand, die in Aachen

eine

Zweigstelle unterhält. Dabei Jollen bedeutende Sum men beschlagnahmt worden sein. Da außerdem die Bapiere der Reisenden nicht in Ordnung waren, habe die deutsche Schuhwache den Direktor, feinen Gefretär und Chauffeur fest­genommen, fpäter aber wieder freigelassen, den Direktor aber nur gegen Stellung einer Raution Don einer Million Mart.

Raubüberfall auf ein Poftamt.

Trler, 7. Februar. In Iraben- Erarbach an ber Mofel 118. st.( Sidtenberg). Rute, Jrenenftt. 14; Lorich, Siegfriebſite. 3; Sumbe- brangen in der vergangenen Nacht brei mastierte Männer reit, Bürgerheimstraße. 119. Abt. ( Lichtenberg ). Rurfomstn, Pfarrftr. 74; Witte, Möllenborffte. 77. in das oftamt ein und raubten 180 000 m. an barem 123. Abt. ( Kaulsborf). Lotal Schwarz, Hönower Str. 5. Gelde und Bestwertzeichen. Der anwesende Nachtwächter wurde durch Drohungen in Schach gehalten.

136. Abt. ( Reinickendorf - Off). 1. Bezirk: Bürgergarten, Sauptstr. 51.

2. unb 8. Bezirk: Lindstedt, Resibensftr. 120/121. 4., 5., 6. unb 7. Bestet:

Dölschner, Refidenzftr. 50. 8. und 9. Bezirk: Reger, Brovinsitr. 108, Ede Bantower Auee. 10., 11. unb 12. Bezirk: Seinide, Provingftr. 84, Ede Hopperstraße.

141. Abt. ( Rofenthal). Der 3ablabenb findet blesmal bel Schneiber Vorträge. Vereine und Verfammlungen.

ftatt. Die Bezirksführer werben erfucht, die Mitglieder einzuladen. Arbeitsgruppe Bantom. 8 ahlabenb von allen Gruppen in ben be­fannten Sofalen. Rowawes. Im Restaurant Räppe, Briefterstraße( leiner Saal), Mitglieber­versammlung.

Uebermorgen, Donnerstag, den 10. Februar:

Republikanischer Führerbund( Bez. 9). Heute abenb 7 Uhr Vollverfamm fung, Boltaftr. 41, Schloßbtäuquelle Drisgruppe Zentrum heimattrener Oberfchlefier. Donnerstag, den 10. Februar, abends 7 Uhr, im großen Gaale bes Lehrervereinshaufes, leganderstr. 41, Feftabend, Theateraufführung unter Mitwirtung namhafter Künstler, anschließend Tang. Der Ueberschuß soll fülr Unterstützungsbedürftige ber Ortsgruppe verwandt werden. Einlaßkarten find Dentscher Schuhverband der Schwerhörigen. Am Donnerstag, den 10. Februar, abends 7 Uhr, in der Markusstr. 49 Monatsversammlung. Bortrag bes Serru Heppner. Bielhörer aufgestellt. Gäste willkommen.

1. Abt. 7 Uhr in ber Aula Auguftstr. 67/68. Landtagswahlen und Banbest haben in ber Geschäftsstelle, Breite Str. 86, unb an ber Abenbtaffe. Kirche." Referent: Taftor Frande.

55. Abt. ( Charlottenburg ). 9. Gruppe: 7% Uhr bei Riemer, Wilmersdorfer Straße 21, 8 ahlabend. Jungfozialisten: Ortsgruppe Lichterfelbe. Obmänner und Agitationsaus fhus 8 Uhr bet Quant, Moltkestraße, Ede Hindenburgbamm.

Wirtschaft

Sport.

Das Schaufurnen des Nordbezirks der Freien Turnerschaft hatte e'ne Ueberfülle von Turnern und Gästen zusammengeführt, so daß fich die Turnhalle als zu flein ermies. Beim Einmarsch bildeten die Die Arise im Schuhgewerbe von Pirmasens . Männer, Jugendlichen und Knaben burch die lange Reihe fast ein Man schreibt uns: Bom Arbeitsamt der Stadt Birmasens, dem geschlossenes Doal, jo daß bei den Freiübungen die jeweils nicht bes Hauptsitz der deutschen Schuhindustrie, wird gegenwärtig ein Bericht teiligten Turner die Halle verlassen mußten, um den zahlre chen ausgearbeitet, der einen ziemlich zuverlässigen Ueberblick über die Gästen nicht die Aussicht zu versperren. Nach den gut durchgeführ Lage des Echuhgewerbes von Pirmasens am Schluffe des Jahres ten Freiübungen der Knaben und Hantelübungen der Männer und Jugendlichen teilte der Bezirksvorfigende in einer kurzen Ansprache 1920 verleiht. Um die Einwirtungen der Krise besser zu veranschau mit, daß der frühere T- Sp.- Berein Norden den Anschluß an die lichen, schicken wir einige Zahlen voraus, die anderen Quellen ent- Freie Turnerschaft begrüße und fich in quter Aufwärtsentwidlung nommen find. Nach dem letzten Jahresbericht des Fabr fanten befinde, so daß hoffentlich bald die Eröffnung einer Frauen- und vereins Pirmasens waren am 1. 8anuar 1920 bei der Oris Mädchenabteilung in der Turnhalle Schönfließer Straße erfolgen tranfenfaffe der Stadt Birmasens 515 Schuhbetriebe mit ins. tönne. Das Riegen und Kürturnen brachte das Anfänger und gesamt 14 478 Arbeitnehmern gemeldet. Bor dem Kriege Runstturnen in vorzüglicher Weise zum Ausdrud, anschließend folgte widmeten sich in Birmasens 208 Betriebe der Herstellung von eine Ballstafette der Jugendlichen und Berteilung von nachträglichen Pirmasens , also bis zur Märzkrise des Jahres 1920, wurden fogar Turnabteilungen für Männer, Frauen, Jugendliche und Kinder in Schuhwaren. Während der höchsten Blüte des Schuhgewerbes von Weihnachtspräsenten an die Kinder. Hingewiesen sei noch darauf, daß außer in der Schönfließer Straße( Schönhauser Biertel) no 630 Schuhbetriebe gezählt. Am 1. November 1920 hatte sich die der Demminer Straße 27( Brunnenviertel) vielseitige Gelegenheit Zahl der Schuhbetriebe auf 415 vermindert. Ende Dezember 1920. zu Turnen und Sport bieten.