Einzelbild herunterladen
 

Nr. 98 38. Jahrgang Ausgabe

Nr. 49

Bezugspreis: Bierteljährl. 30,-, monatl. 10,- frei ins Saus, voraus zahibar. Bost bezug: Monatlich 10,-, einschl. 8u­ftellungsgebühr. Unter Kreuzband füle Seutichland und Defterreich 16,50 M., fir bas übrige Ausland bet täglich einmal. Zustellung 21,50 9. Boftbe ftellungen nehmen an Desterreich Ungarn Tichecho Glowakei, Däne mart, Holland , Lugemburg, Schwebent und die Schweiz Eingetragen ist

-

bie Poft- Zeitungs- Preisliste.

Der Borwärts mit der Sonntags lage Bolt und Zeit" und der Unter haltungsbeilage Heimwelt" erscheint mochentäglich zweimal, Sonntags und Montags einmal

Telegramm- Abreffe:

Sozialdemofral Berilu.

Abend- Ausgabe

Vorwärts

Berliner Volksblatt

20 Pfennig

Anzeigenpreis:

Die achtgespaltene Nonpareillezetle foftet 5,50 M Kleine Anzeigen" Das fettgebrudte Bort 1,50 W( au läffig zwei fettgedruckte Worte), jedes weitere Wort 1,- M Stellengesuche und Schlafstellenanzeigen das erste Wort LM jedes weitere Wort 60 Bfg. Worte über 15 Buchstaben zählen für zwei Worte. Familien- An­zeigen für Abonnenten Reile 3,- 902. Die Preise verstehen sich einschließlich Seuerungszuschlag.

Anzeigen für die nächste Nummer müssen bis 5 Uhr nachmittags im Hauptgeschäft. Berlin SW 68, Linden straße 3, abgegeben werden Geöffnet oon 9 Uhr früh bis 5 Uhr abends.

Zentralorgan der fozialdemokratischen Partei Deutfchlands

Redaktion und Expedition: SW 68, Lindenstr. 3

Fernfurecher: Amt Mortaplan, Nr. 151 90-15197

Montag, den 28. Februar 1921

Vorkonferenz bei London .

Chequers , 28. Februar. ( BIB.) Der Sonderberichterstatter der Beamter der Reichskanzlei, des Auswärtigen Amts und der übrigen Agence Havas meldet: Lloyd George und Briand ver- Ministerien.

brachten den Tag in Chequers . Die Ministerpräsidenten und ihre London , 28. Februar. ( WTB.) Die deutschen Delegierten find, Umgebung benußten die Gelegenheit zur Behandlung der großen wie verlautet, während ihres hiesigen Aufenthalts Gäste der Fragen, die nächste Woche auf der Konferenz zur Sprache fammen britischen Regierung. werden. Auf eine diesbezügliche Frage im Laufe des Nachmittags

Ball Mall Gazette and Globe" zufolge ist der nächste Mitt­gab Lloyd George die Antwort: Wir sind auf alle Ereigniffe gewod jetzt als derjenige Tag festgesetzt worden, an dem die deut faßt." Condon, 28. Februar. ( Reuter.) Bei der Besprechung zwischen chen Delegierten zum ersten Male auf der Konferenz erscheinen

dem französischen und dem englischen Ministerpräsidenten in Che quers, an der auch Foch und Wengand teilnahmen, wurde von Lloyd George und Briand beschlossen, die Frage über die Art der Ausführung etwaiger Santtionen gegen Deutschland einem Ausschuß von Sachverständigen zu unterbreiten.

London , 28. Februar. ( WTB.) Nach dem Obferver" hat die Brüsseler Sachverständigenkonferenz den alliierten Regierungen einen zweiten, vom 20. Februar batierten Bericht unterbreitet. Darin heißt es, die wirtschaftliche Lage Deutschlands sei mehrscheinlich augenblicklich günstiger als in irgendeinem anderen Lande Europas (!). Es werde schwer sein zu beweisen, baß der in Paris fefigefeßte Reparationsbetrag Deutschlands Leis ftungsfähigkeit übersteige.

werden.

Gegen die Pariser Beschlüsse.

Düsseldorf , 28. Februar.( TU.) Die hier am Sonnabend ab gehaltene Konferenz von Vertretern der Sozial demokratie aus dem gesamten Rheingebiet nahm hinsichtlich der Tarifer Forderungen der Entente einstimmig eine Resolution an, in der es u. a. heißt:" Die Pariser Beschlüsse sind in ihrer Aus­wirtung für das Wirtschaftsleben und damit für die Arbeiterklasse Deutschlands unerträglich. Die sozialistische Arbeiterschaft protestiert deshalb auf das entschiedenste gegen diese Beschlüsse. Sie leitet ihr Recht zu diesem Protest her aus der Haltung der deutschen Sozial demokratie, welche die Pflicht Deutschlands zur Wiedergut machung anerkennt, seweit die Lebensfähigkeit der deutschen Wirtschaft dabei gewahrt bleibt. Die sozialistische Arbeiterschaft lehnt jede nationalistische Ausbeutung der Protestbeme. gung ab und verlangt entschieden eine Politif im Reiche und in den deutschen Einzelstaaten, welche unter Bekämpfung aller nationalifti fchen Treibereien der Völkernerföhnung dient." Diefe Resolution foll in ben in den nächsten Tagen im Bezirt des unbefeßten Rhein landes einzuberufenden sozialistischen Proteftversammlungen zur An­

Abfahrt der deutschen Delegation. Berlin , 28. Februar. ( WTB.) Die deutsche Delegation ist gestern Mittag vom Botsdamer Bahnhof abgefahren. Zur Ber­abschiedung war der Reichskanzler auf dem Bahnhof erschienen, wo er mit dem Minister des Auswärtigen in längerem Gespräch ver­weilte. Unter den anwesenden Bertretern der Regierung befanden fich die Staatssekretäre Albert und v. Haniel und eine Reihe nahme empfohlen werden.

Franz Diederich gestorben

Vorwärts- Verlag 6.m.b.H., SW 68, Lindenstr. 3 Fernsprecher: Amt Morinblas, Nr. 11753-54

Die Schwenkung der 900 000.

Bon Eduard Bernstein .

Die Wiener Arbeiterzeitung " beschäftigt sich in der Morgenausgabe ihrer Nummer vom 24. Februar in einem Die Schwenfung der 900 000" überschriebenen Artikel mit dem Ergebnis der preußischen Landtagswahlen. Einige der Ausführung diefes Artikels scheinen mir aus allgemeinen Gründen zu einer Beantwortung herauszufordern.

Die Arbeiterzeitung" erklärt den Umstand, daß ziemlich die gleiche Zahl von Wählern, die den Unabhängigen Sozial demokraten plus Rommunisten am 20. Februar untreu ge

worden sind, die Stimmen der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands vermehrt haben, damit, daß Massen von Ar­beitern durch den Bruderkampf in den Reihen des revolutio­nären Sozialismus angewidert", sich nun wieder den Rechts­sozialisten" zugewendet haben. Das sei die Wirkung der durch die Bolschemisten betriebenen Spaltung der Unabhängigen. Wenn heute Scheidemann triumphiert, ist das Sinomjews Wert."

"

Aus diesem Sah und noch anderen Bemerkungen der Arbeiterzeitung" geht hervor, daß sie den Wahlerfolg der Sozialdemokratischen Bartei als einen bedauerlichen Umstand empfindet. Ein deutliches Zeichen, wie sehr diesem so geschickt geschriebenen Blatt die Fähigkeit verlorengegangen ist, große politische Fragen frei vom fleinlichen Gesichtspunkt des Fral­tionshaders zu betrachten.

19

Borum hat es sich bei den Wahlen zum Preußischen Landtag gehandelt? Die Arbeiterzeitung" wird so viel von den Dingen in Preußen verstehen, daß eine Verwirklichung der von ihr erstrebten Räterepublit zurzeit außer jedem Bereich der Möglichkeit steht. Es tommt also heute vor allem darauf an, die demokratische Republit zu erhalten und gegen die Reaktion zu befestigen. Dazu ist aber eine Bartei notwendig, die selbst fest auf dem Boden dieser Repu und außerhalb des Barlaments zu verteidigen, und bereit ist, ihren Notwendigkeiten Rechnung zu tragen, an ihrem inneren Ausbau mitzuarbeiten und ihr die Mittel zum Leben und Wirten zu bewilligen.

sei, blir steht, den Willen und die Kraft hat, fie innerhalb Rohlen vorhanden fel, während Frankreich zuviel Rohlen habe und Defterreich infolge des Kohlenmangels zugrunde gehe.

Dr. Otto Bauer Bien erörterte die Verhältnisse in dem der Entente ausgelieferten Deutschösterreich und sprach die Hoffnung Jm 56. Lebensjahre ist heute vormittag nach mehrwöcht aus, daß die sozialistischen Parteien der anderen Länder, falls die ger Krankheit der Feuilleton- Redakteur unseres Blattes, Ge- Entente mit militärischen Machtmitteln Deutschösterreich entgegen noffe Dr. Franz Diederich , in Bolzin( Bommern ), trete, bem Lande helfen werden. Longuet Frankreich erklärte, es sei die Aufgabe der fran mo er zur Erholung weilte, gestorben. Während seiner Krant. heit hatte er noch eines seiner Kinder durch den Tod verloren.fischen Arbeiterklasse, sich gegen jene Hezer zu wenden, die jetzt Dr. Diederich, der seit langen Jahrzehnten in der sozialdemorankreich die Oberhand gewonnen haben. Wenn die Entente fratischen Bresse tätig war, gehörte dem Redaktionsverband niemand bas österreichische Bolt verhindern, sich an Deutsch für Desterreich nicht eine andere Lösung durchführe, dann tönne des Borwärts" feit dem Jahre 1913 an, nachdem er vorher land anzuschließen.( Lebhafter Beifall.) an den Parteiblättern in Dortmund , Bremen und Dresden , teils als politischer Rämpfer, teils als Leiter des Feuilletons gewirkt hatte. Diederich gehörte auch dem Zentral. bildungsausschuß der Partei und der Leitung der Ber

finer Boltsbühne an.

Eine Würdigung des uns unvergeßlichen Mittämpfers als Mensch und Kameraden geben wir im Feuilleton dieses Blattes. Aus Polzin wird die Leiche unseres Freundes nach Berlin übergeführt und hier zur letzten Ruhe bestattet werden.

Die Wiener Internationale.

"

Das gilt aber in Preußen wie überhaupt in Deutschland von feiner Bartei in gleichem Maße wie von der Sozialdemo fratischen Partei, für die die Arbeiterzeitung" nur den in ihren Augen herabsetzenden Namen Rechtssozialisten" hat. von den sozialistischen Parteien Deutschlands ist sie, wie ich fürzlich an dieser Stelle ausgeführt habe, die einzige, die geschehen, daß Breußen seit den Tagen der Revolution eine positiv zur Republik steht. Dant ihrer Haltung ist es Regierung gehabt hat, die, wenn nicht ganz aus Sozialdemo Renaudel Frankreich erklärte dagegen, die franzöfifchen traten, so doch wenigstens aus entschieden auf dem Boden der Genossen dürften das nationale Problem nicht vergeffen. Republit stehenden Bolitikern zusammengesetzt ist, und ihrem Die Bevölkerung Frankreichs fürchte eine neue 3nvasion. Das von der Arbeiterzeitung" beklagten Wahlerfolge wird es ge­franzöfifche Bolt sei nicht reaktionär. Die franzöfifchen Sozialisten fchuldet sein, wenn Breußen der führende Staat des politischen würden aber von der Mehrheit der Bevölkerung nicht ganz ver- und sozialen Fortschritts in Deutschland bleibt, statt wieder standen. Im übrigen sei er vollkommen mit einer Revision des der Junterstaat zu werden, von dem jüngst bie Arbeiter Friedensvertrages einverstanden. zeitung" in einem gegen Scheidemann gerichteten Artikel Sprach. Das sieht heute die große Mehrheit der sozialistischen Ar beiter in Preußen ein, und daher der große Wahlerfolg un­ferer Partei. Die Arbeiterzeitung" ist im Irrtum, menn fie ihn ausschließlich auf den Widerwillen über den Partei­hader im Haufe des um mit ihr zu reden revolutionären Sozialismus" zurückführt. Gewiß hat dieser Hader viele Ar­beiter abgestoßen. Aber das war nur die erste äußerliche Wir­fung. Biel bedeutsamer ist, daß er noch größere Massen von Arbeitern zum Nachdenten veranlaßt, ihre politische Ertenntnis geschärft hat. Die Arbeiter, bei denen das Gefühl des Etels eingezogen ist, sind bei dieser Wahl, wie die Stimmziffern zeigen, zu Hause geblieben. Was die andern zu unserer Partei geführt hat, ist die wachsende Erkenntnis von den politischen Notwendigkeiten in unserem Lande.

Dr. Bauer Wien dankte Longuet im Namen der Wiener Arbeiterschaft und trat unter allgemeinem Beifall den Ausführungen Renaudels entgegen.

Allhead England wandte fich gegen den britischen Impe­rialismus und bezeichnete den Bölterbund als eine tapitalistische Organisation, die nicht imftande sei, den Frieden zu sichern. Hierauf beendete die Konferenz ihre Arbeit. In bas Eretutio. tomitee für die internationale Arbeitsgemeinschaft wurden für Deutschland Crispien und Ledebour gewählt. Die vorge fchlagenen Refolutionen wurden angenommen. Zum Schluß erklärte Ledebour, die Hauptsache der Konferenz sei durch die Gründung der Arbeitsgemeinschaft gelungen. Schöne Resolutionen allein fönnten nicht helfen, sondern nur die revolutionäre Tat.

Ein Kommunistenprozeß in Frankreich .

Gegen die Pariser Beschlüsse. Wien , 26. Februar. ( TB.) In der Nachmittagssigung der Internationalen Sozialistenkonferenz referierte Mistral Frant­reich über den Rampf gegen die Gegenrevolution. Die von der Kommission vorgeschlagene Resolution verlangt die Internatio­nalisierung ber kriegsschulben und die Teilnahme der nom Kriege weniger heimgesuchten oder von ihm verschont gebliebe nen Länder an der Reparation. Sie spricht sich für die Entwaff nung der deutschen militärischen Organisationen( wie Drgesch usw.) aus, der aber die allgemeine brüstung in allen Ländern folgen müffe. Schließlich fordert sie die sozialistischen Barteien auf, Bersammlungen und Kundgebungen zu veranstalten gegen den militarismus, für die allgemeine Revision der Friedensver träge und für das Selbstbestimmungsrecht der Bölker. Diese Rund­gebungen sollen am 13. März und am 1. Mai stattfinden. Dr. Hilferding.Berlin unterstützt die Resolution. Die Berwirklichung der Pariser Beschlüsse würde die Krise, die sich in ber zunehmenden Arbeitslosigkeit in Deutschland , im englischen Berg. bau und anderwärts zeige, ungemein verschärfen. Wenn die 2on boner Ronferenz scheitere und Europa aufs neue in Flammen gestürzt werde, bann müsse das zusammenstürzende Europa den revolutionären Sozialismus unerschrocken finden.( Lebhafter Beifall.) Brade. Frankreich und Hudson England( Man­chefter) verurteilten gleichfalls die Pariser Beschlüsse. Letzterer er lärte, die englischen Arbeiter seien nicht mehr geneigt, gutwillig der­rtige Berträge zuzulassen und forderten die franzöfifchen Delegierten Blutige Zusammenstöße in Apulien . if, entschlossen gegen eine derartige Unterbrüdung der deutschen Rom , 28. Februar.( Tul.) Die Tribuna" meldet aus Bari , daß irtschaft Widerstand zu leisten, da man auf Kosten der Unter die Nationalisten die Arbeitstammer von Lerlissi ein dung eines ganzen Boltes nie zur Reparation gelangen tönne. geäschert haben. Andererseits meldet die Epoca", daß Nationa­verweist auf die Arbeitslosigkeit Englands und bemerkt, die liften und Sozialisten sich in den Straßen von Conversano be. gleute von Bales müßten feiern, weil tein Bedarf an tämpfen. Ein Beutnant ist erdolcht worden. Die Lage ist ernst.

-

Und das ist ein Prozeß, der noch nicht abge­Paris, 28. Februar. ( WTB.) Vor dem Schwurgericht begann fchloffen ist. Ich werde nicht der einzige sein, dem in gestern vormittag der politische Prozeß gegen die Kommu- diesem Wahlkampf aufgefallen ist, wie sehr die politische nisten, die beschuldigt werden, in ein Komplott gegen die Sicherheit Seele eines großen Prozentsatzes der zurzeit noch bei den Un­des Staats verwidelt gewesen zu sein. Die Anflage steht im Zu- abhängigen oder Kommunisten stehenden Arbeiter unferer fammenhang mit dem Generalftreit, ber im vorigen Jahre im Partei gegenüber an Angriffstraft verloren hat. Wenn Anschluß an die Maifeier erklärt wurde. Die Hauptangeklagten find fie unfereinem außer durch Zwischenrufen entgegentreten, so der Jcurnalist Bois Goubaine, der Lehrer Loriot und wissen sie auch von der Tribüne herunter fast nur Ge­Motta vom Ausschuß für die 3. Internationale, ferner der Gefchichten aus der Vergangenheit der Partei vors werfschaftsführer der Eisenbahner Monausseau. In der An- zubringen. Von Kritik an der gegenwärtigen Haltung flageschrift wird erklärt, die Ausstandsbewegung hätte revolutionären der Partei ist entweder gar nichts oder nur so Schwaches zu russischen Charakter gehabt. Sie sei auf Beranlassung Lenins und vernehmen, daß es auf die zuhörenden Arbeiter gar feinen Eindruck macht. mit Geld geschürt weiden, das der Ausschuß der 3. Internationale geliefert habe.

"

Das ist die bemerkenswerteste Beobachtung, die ich in diefem Wahlkampf gemacht habe und die mir von Mitgliedern der Partei, mit denen ich darüber sprach, auch als die ihre geschildert worden ist. Wenn die Wiener Arbeiterzeitung " diese Erscheinung bedauern zu müssen glaubt, so möchte ich sie ersuchen, einmal folgendes zu überlegen. Nehmen wir an. ihr Herzenswunsch sei in Erfüllung gegangen, statt der Sozialdemokratischen Partei jei die Unabhängige Sozialdemo fratie als die stärkste sozialistische Partei Preußens aus dem