Einzelbild herunterladen
 

ist zur kläglichsten Ohnmacht geworden, und die Ordnung" ,! deren Hauptträger er mit sammt seiner Dreieinigkeit: Soldat,

Das Grundwerk des

Verwandlung von Revenue oder Kapital in Geld, das in Leih­kapital verwandelt werden soll.)

Polizist und Pope ſein ſollte, das wüſteſte Chaos, die tollſte wissenschaftlichen Sozialismus. dung von Leibkapital durch Freiſehung von wirklichem Kapital.

Anarchie der Hungersnoth, der Seuchen, der Verschwörung, des Umsturzes" von Oben und unten.

M

32. Kapitel. Geldkapital und wirkliches Rapital. 11.( Bil Allgemeines.

Resultate.)

33. Kapitel. Das Umlaufsmittel unter dem Kreditsystem. 34. Kapitel. Das Currency Principle und die englische Bank- Gesetzgebung von 1844.

35. Kapitel. Edelmetall und Wechselkurs. I. Die Bewegung Goldschatzes. II. Der Wechselkurs.

36. Kapitel. Vorkapitalistisches.

Sechster Abschnitt. Verwandlung von Surplusprofit Grundrente.

87. Kapitel. Einleitendes.

38. Rapitel. Die Differentialrente. Jm allgemeinen. 39. Kapitel. Erste Form der Differentialrente( Differentials

rente I).

40. Rapitel. Bweite Form der Differentialrente( Differential­rente II). Allgemeines. 41. Rapitel. Die Differentialrente II. Erfter Fall: Kon

tanter Produktionspreis.

Das Kapital. Kritik der politischen Oekonomie von In Deutschland , das sich rühmt, an der Spitze Karl Mary, der Zivilisation zu marschiren, echt russische Zustände. wird noch in diesem Monate abgeschlossen vorliegen. Soeben Wenn man sieht, wie jetzt Kanzler und Minister gemacht und zertrümmert werden, wie eine förmliche Panik Alles geht uns die Anzeige zu, daß der erste und zweite Theil des des erfüllt, was Gefahr läuft, zu einem Staatsamt begnadigt dritten Bandes des Kapital", herausgegeben von Friedrich zu werden dann möchte man auf unser ganzes politisches Engels, in den nächsten Wochen erscheinen werden. Dieselben Leben das Wort anwenden, das der russische Kanzler dem enthalten das dritte Buch des grundlegenden Werkes und be- in deutschen" Reichskanzler einst als unauslöschliches handeln den Gesammtprozeß der kapitalistischen Produktion. Brandmal auf die Stirn drückte: russischer als Dieses dritte Buch des Mary'schen Hauptwerfes bildet den russisch! Und die sich allein regierungsfähig wähnenden Abschluß des theoretischen Theils des Mary'schen Lebenswertes. und auch thatsächlich herrschenden Klassen in einem wahren Auf die Ausgabe des 4. Buches, das die Geschichte der Theorie Bitterfieber sich schüttelnd, vom Umfturz" delirirend, und, behandeln soll, muß wohl leider Verzicht geleistet werden. Mary statt festen Auges die Verhältnisse zu erforschen und nach Heilmitteln zu suchen, blind in der Luft herumfuck, telnd, bat zwar zu diesem Bande, wie ja die vorliegenden Bände des um den Kobold des Umsturzes" zu erlegen, der grinsend Rapital beweisen, tiefgehende Studien gemacht, aber leider hat zuschaut, wie von den rasenden Umsturzjägern das Inventar- fich außer einigen wenigen Notizen feine Vorarbeit zu dem ab­gerümpel der heutigen Gesellschaftsordnung umgestürzt" schließenden Bande seines großartigen Werkes vorgefunden. und in Stücke zerschlagen wird. Oben kein Glaube mehr Das erste Buch behandelte den Produktionsprozeß, an den Bestand und die innere Festigkeit der Dinge, blos das zweite den Zirkulationsprozeß des Kapitals. Nachdem Boden. noch der Aberglaube an soziale Pfuschmittel und an die somit die beiden Hauptfunktionen, worin das Kapital sich heilige Flinte die schießt und den heiligen Säbel der haut bethätigt, jede einzeln und für sich in ihren Bedingungen, unten: auf der einen Seite wirthschaftliches ihrem Verlauf und ihren Resultaten untersucht, geht der leitendes. 11. Die Arbeitsrente. 11. Die Produktenrente. IV. Die Elend und wirthschaftliche Unsicherheit; herbeigeführt Verfasser im dritten Buch über zur Darstellung des Ge- Geldrente. V. Die Metairiewirthschaft und das bäuerliche Par durch die verbrecherischen Umsturzbestrebungen des Kapitalismus und seiner Priester- auf der anderen sammtverlaufs des kapitalistischen Bewegungsprozesses, der gelleneigenthum. bes Seite der Sozialismus, der stolz gehobenen Hauptes, sieges- beide Phasen, Produktion wie Zirkulation, als seine Momente gewiß und zielbewußt, die andrängenden Feinde bei Seite schiebend, als wären es Strohhalme, ruhig und sicher voran­schreitet, der Menschheit die Erlösung zu bringen.

In Frankreich , in Italien das nämliche Bild. Dort der republikanische Präsident, der Bar und Kaiser sein will, den Millionären sich selbst eingeschlossen Millionen in die Taschen steckt, die Armuth ausplündert

42. Rapitel. Die Differentialrente 11. Zweiter Fall: Fallender Produktionspreis.

43. Kapitel. Die Differentialrente 11. Dritter Fall: Steigender Produktionspreis. Resultate. 44. Kapitel. Differentialrente auf dem schlechtesten bebauten 45. Kapitel. Die absolute Grundrente.

46. Kapitel. Baustellenrente. Bergwerksrente. Bodenpreis. 47. Rapitel. Genesis der kapitalistischen Grundrente. 1. Gin­

Siebenter Abschnitt. Die Revenuen. . Die Revenu 48. Kapitel. Die trinitäre Formel. 49. Rapitel. Zur Analyse des Produktionsprozesses. 50. Kapitel. Der Schein der Konkurrenz.

51. Kapitel. Distributionsverhältnisse und Produktionsvers 52. Rapitel. Die Klassen.

hältnisse.

einschließt. Wenn das erste Buch entwickelte, wie der Mehrwerth produzirt wird, und das zweite, wie er realisirt wird, so weist das dritte nach, wie er vertheilt wird. Es ist gerade die Spaltung des Mehrwerths in seine einzelnen Unterabtheilungen: Industrieller Profit, Handelsgewinn, Zins, Grundrente und deren Aneignung durch die verschiedenen Inter­zum Nußen des Reichthums, und durch Knebelgeseke den eſſenten, worin die Gesammtbewegung des Kapitals augenfällig Dolitische Leberlicht. Nothschrei des arbeitenden Bolkes zu ersticken, den Sozia- und als entscheidende Macht an die Oberfläche der Gesellschaft You plutBerlin, den 13. November. lismus zu fesseln sich abmüht, während er in Wahrheit dem tritt. Die Gesetze dieser Spaltung und Vertheilung unter In Sozialismus nur die Waffen schmiedet und nur den dustrielle, Waarenhändler, Geldhändler, Kredithändler, Speku- kanntlich nach dem Volk" auf einem Mißverständniß" be­Die Lucanisirung des Grafen Caprivi soll be gewaltsamen Umsturz" vorbereitet. Sier in Italien fanten, Grundeigenthümer, werden hier vom Verfasser im ein- ruht haben. Graf Caprivi habe den Kaiser mißverstanden". Crispi, der italienische Bismard", brutal, unwissend, zelnen nachgewiesen, und dadurch die in den früheren Bänden Hiergegen wendet sich jetzt sehr scharf ein Offiziöser und habsüchtig wie das Original, die Hände roth vom Blut der nicht zur Erledigung gekommenen Fragen der Reihe nach beant- meini:" Der Kaiser spreche so deutlich, daß er nicht miß­gemordeten Sizilianer, die er in die Hungerrevolution und wortet. Diejenigen Seiten des kapitalistischen Systems, die in den verstanden werden könne". Welchen Rüffel das übereifrige vor die gesellschaftsrettenden Achtmillimetergewehre trieb, das Blut aber verdeckt vom gestohlenen Gold der Banca früheren Bänden unberührt blieben oder nur leicht gestreift wurden, Reptil bekommen haben mag! Wie männiglich weiß, gehört Romana der organisirte Raub von oben, und das Volt, unterliegen im dritten Buch einer eingehenden Kritik. Mit der der deutsche Kaiser zu den mißverstandensten Männern dem das legte Mark ausgepreßt wird, mit den Stricken felben Entschiedenheit, wie im ersten Buch gegenüber dem unserer Zeit. Hat er doch noch niemals eine Rede gehalten, des Anarchistengefeßes an Händen und Füßen gebunden industriellen Kapital, nimmt der Verfasser hier Stellung gegen- und sei es auch die kürzeste, die nicht in dem verschiedensten Sinn ausgelegt worden wäre und in den verschiedensten der Erde das Grollen des Vulkans und über dem Handelskapital, dem zinstragenden und Wucherkapital, Texten fursirt hätte- bis der Reichs- Anzeiger" die von Hütte zu Hütte schreitend der Sozialismus, den Aktiengesellschaften, der Spekulation und der Börse, dem richtige Lesart brachte, oder auch nicht.- als Tröster, Mahner, Retter und Rächer. fleinen und großen Grundeigenthum, wie die nachfolgende An­gabe des Inhalts im einzelnen aufweist.

unter

in

Inhalt des ersten Theils von Band III. Erster Abschnitt. Die Verwandlung des Mehrwerths Profit und der Rate des Mehrwerths in Profitrate. 1. Kapitel. Kostpreis und Profit.

2. Kapitel. Die Profitrate.

Faft bis zur Einförmigkeit überall dieselben Er scheinungen. Und überall dieselben Ursachen. Eine kleine Minderheit der Bevölkerung will die große Mehrheit in wirthschaftlicher und politischer Sklaverei halten; der Kapitalismus stürzt alle Grundlagen der bisherigen Welt­ordnung um, indem er die Mittelschichten zerstört, und außer für die oberen Zehntausend" das Eigenthum ver­nichtet und das Leben zu einer Qual macht und die 3. Kapitel. Verhältniß der Profitrate zur Mehrwerthsrate. 4. Kapitel. Wirkung des Umschlags auf die Profitrate. Regierungen, vom Kapitalismus unterjocht, quälen sich mit 5. Kapitel. Dekonomie in der Anwendung des konstanten der Sysiphus- Arbeit, das unmöglich Gewordene zu verewigen, Rapitals. I. Im Allgemeinen. II. Ersparniß in den Arbeits­und vergeuden, in heilloser Verblendung, die Machtmittel bedingungen auf Kosten der Arbeiter. III. Defonomie in Kraft­des Staats und der Gesellschaft, statt sie zu schöpferischer erzeugung, Kraftübertragung, Baulichkeiten. IV. Nußbarmachung Gesellschafts- Umgestaltung zu benutzen, zur Bekämpfung der der Exkremente der Produktion. V. Dekonomie durch Er­Partei, welche diese Umgestaltung erstrebt. Und welche sie findungen. 6. Kapitel. Wirkung von Preiswechsel. I. Preisschwankungen durchführen wird-- trotz alledem und alledem. des Rohstoffs, ihre direkten Wirkungen auf die Profitrate. Der größte der lebenden Staatsmänner, ja der einzige II. Werthsteigerung und Entwerthung, Freifegung und Bindung lebende Staatsmann, neben dem alle anderen sich für von Kapital. III. Allgemeine Illustration: die Baumwollfrisis Staatsmänner ausgebenden Politiker unerfahrene Stümper von 1861-65. sind, Gladstone hat das Uebel erkannt, an dem 7. Rapitel. Nachträge. die politische Gegenwart frankt- er sagte vor zwei Jahren: 3 weiter Abschnitt. Die Verwandlung des Profits " Die Eigenthumsklassen( the property classes), in Durchschnittsprofit. ( das heißt die kapitalistischen Klassen) sind das Hin- 8. Kapitel. Verschiedenheit der Profitraten in verschiedenen derniß des Fortschritts und der Kultur Produktionssphären infolge verschiedener Zusammenſegung des Kapitals.

-

geworden."

Und bei einer andern Gelegenheit sagte der greise Staatsmann prophetisch:

"

Das zwanzigste Jahrhundert gehört dem Sozialismus.

werthvollsten Habseligkeiten vermachte: einige Bücher und zwei oder drei Kupferstiche. In einer Schublade verbarg er dieses Testament". Dann ging er zur Ruhe, und seine Mutter wachte an seinem Bette wie zu der Zeit, als er noch flein war. Sie weinte, und er tröstete sie, versprach ihr, vorsichtig zu sein, sich nicht verwunden zu lassen und bald zurückzukehren. Die schönsten Versprechen verhinderten aber nicht, daß seine Mutter untröstlich schluchzte. Arme Mutter! War es eine geheime Ahnung, daß an diesem Abend für sie und ihren Sohn eine unglückliche Zeit von nicht nachlaffendem Kummer und Mißgeschick begann?

-

Profitrate und Verwandlung der Werthe in Produktionspreise. 9. Kapitel. Bildung einer allgemeinen oder Durchschnitts. 10. Kapitel. Ausgleichung der allgemeinen Profitrate durch die Stonkurrenz. Marktpreise und Marktwerthe.

11. Kapitel. Wirkung allgemeiner Schwankungen des Arbeits­lohns auf die Produktionspreise.

12. Kapitel. Nachträge. I. Ursachen von Aenderung der Produktionspreise. II. Produktionspreis der Waaren mittlerer Busammenseßung. III. Stompensationsgründe der Kapitalisten. Dritter Abschnitt. Gesez des tendentiellen Falls der Profitrate.

18. Rapitel. Das Gesetz selbst.

14. Rapitel. Entgegenwirkende Urfachen. 15. Rapitel. Entfaltung der immanenten Widersprüche des Gesetzes. I. Allgemeines. II. Konflikt zwischen Ausdehnung der Produktion und Verwerthung. 111. Ueberfluß an Rapital bei Ueberfluß an Bevölkerung. IV. Nachträge.

Bierter Abschnitt. Verwandlung von Waarenkapital und Geldkapital in Waarenhandlungskapital und Geldhandlungs

tapital.

16. Rapitel. Das Waarenhandlungskapital. 17. Kapitel. Der kommerzielle Profit.

Preise.

Ein Oberlandesgerichts Präsident Namens Schönstedt soll heute zum preußischen Justizminister er nannt worden sein. Während einige Blätter dies mit Be stimmtheit behaupten, bestreiten es andere mit nicht minderer Bestimmtheit. Sollte Herr Schönstedt in der Suppe ein Haar gefunden haben, so wird ihm dies kaum jemand ver fibeln können. Man ist nicht gerne Steuermann auf einem Schiffe, dessen Schraube auf hoher See in Unordnung ge rathen ift.

"

Als einen Bundesgenossen gegen den Umsturz feiert die Post" den neuen Zaren. Das Rundschreiben des russischen Ministers des Aeußern giebt ihr dazu den Anlaß. Da ist die Rede von der Achtung vor dem Rechte und der gesetzlichen Ordnung als beste Gewähr für die Sicherheit der Staaten."

das freikonservative Blatt, daß der Minister des Auswärtigen Wlan dürfte in der Annahme kaum fehlgehen, bemerkt hierzu hiermit andeutet, daß auch Rußland von der Erkenntniß der Gefahr durchdrungen ist, welcher die anderen Regierungen durch Verstärkung ihrer auf Abwehr der Umsturzbestrebungen gerichteten Aktion zu begegnen trachten."

Mit dem Nikolaus als Bundesgenossen kann's den Ordnungsrettern ja nicht mehr fehlen. Es stimmt ganz zu dem Hoflakaiencharakter dieser Leute, daß sie auf den kleinen Nikolaus als Retter in der Noth das flehende Auge richten, wie weiland die kleine, aber mächtige Partei" Preußens in der Reaktionszeit der sechziger Jahre auf den großen Nikolaus.­

"

Mir Sachsen fein helle", dachte das Ackermann'sche Schwiegersöhnchen, Wehnert, und sammelte Unterschriften Und nach drei für eine Petition gegen den Umfturz". Monaten hat er glücklich 60 000 Unterschriften zusamn en gebracht. Nun zählt aber Sachsen rund drei Millionen Einwohner, oder etwa anderthalb Millionen Erwachsener. Von den Erwachsenen hat also nur ein Fünfunds wanzigstel den Wiehnert'schen Wisch unterschrieben, das heißt von je 25 ist einer auf den Leimgegangen, und die übrigen 24 waren so belle", Herrn Mehnert die Rückseite zu zeigen. Armes Mehnert- Bliemchen!-

Die Nachwahl im 2. anhaltischen Wahlkreise hat heute stattgefunden. Unsere Leser finden die Nachrichten über den Wahlausfall am Ende der vierten Seite des Hauptblattes unter Privatdepeschen.

Dementirt wird die Meldung von der Nothwendigkeit Die einer Nach wahl für den Ober- Landesgerichtsrath Dr. v. Buchta, Reichstags- Abgeordneten für den 5. medien burgischen Wahlkreis. Die Geschäftsordnungs Rommission des Reichstages wird zu entscheiden haben, ob nicht doch etwa die Ernennung des Herrn v. Buchta zum ordentlichen juristischen Mitgliede des mecklenburgischen Ober Kirchenrathes eine Nachwahl erforderlich machen wird.

18. Rapitel. Der Umschlag des Kaufmannskapitals. 19. Rapitel. Das Geldhandlungskapital. 20. Kapitel. Geschichtliches über das Kaufmannskapital. Fünfter Abschnitt. Spaltung des Profits in Bins Dann und Unternehmergewinn. Das zinstragende Kapital.d 21. Kapitel. Das zinŝtragende Kapital.

22. Kapitel. Theilung des Profits. Binsfuß. Natürliche"

-

Bom nächsten Tage an war er von einem wahren Wirbelwind der Ereignisse erfaßt, bald hierhin, bald dort hin getrieben, wie ein Blatt im Sturme. Märsche und Gegenmärsche folgten einander, ein beständiges Fieber, das mit Anfällen von Unwillen und Hoffnung wechselte, erfaßte alles, eine Armee ergab sich nach der anderen, das Kaiserreich er­hielt den Todesstoß, die Republik wurde proflamirt, die Republik , die er so glühend herbeigewünscht hatte und nun mit Jubel begrüßte als das Morgenroth einer Aera der Gerechtig teit, der Freiheit, der Siege für alle Bürger. tamen die Enttäuschungen, die Bitternisse. Paris wurde belagert, ausgehungert, die Erbitterung wuchs überall. Rate des Zinsfußes. Dazu alle möglichen Maßnahmen, bei denen man 28. Rapitel. Bins und Unternehmergewinn. nicht von der Stelle fam, die lächerlichen Ausfälle, die 24. Kapitel. Veräußerlichung des Kapitalverhältnisses in der Generäle, die ihren Ehrgeiz auf eine anständige Ver- Form des zinstragenden Kapitals. 25. Kapitel. Kredit und fictives Kapital. theidigung " beschränkten, die dem Volte stets mit Mißtrauen begegneten und es mehr fürchteten als den fremden Feind. Dann tamen die langen Nächte auf Wachtposten, in denen die Hände vor Kälte erstarrten, die Nächte, die bei dem häßlichen Lazarethgeruch, dem Stöhnen der Verwundeten, unter der dumpfen, feinen Augenblick aufhörenden Be gleitung des Kanonendonners, während die Granaten auf Inhalt des zweiten Theils von Band III. das Viertel, in dem seine Eltern wohnten, fortwährend her 29. Rapitel. Bestandtheile des Bankfapitals. niederpraffelten, so entsetzlich lang schienen. Und schließlich die 30. Sapitel. Geldkapital und wirkliches Kapital. I.( Der ,, I. daß das Gefeß vom 12. Juli 1887 eine Abänderung Kapitulation. Die Wuth über die Niederlage, noch verdoppelt tommerzielle Kredit. Geldkapital und wirkliches Rapital in den dahin erfahre, daß 1., um die Margarine von Naturbutter ohne durch die Ueberzeugung, daß es nur der Energielosigkeit auf der verschiedenen Phasen des industriellen Zyklus.) weiteres unterscheiden zu können, das Verbot des Färbens aus einen und des Berraths auf der anderen Seite bedurfte, um 31. Rapitel. Geldkapital und wirkliches Rapital. II.( Ber - gesprochen wird, 2. eine Bestimmung erlassen wird, der zufolge eine so unerhörte Summe von Heroismus und Aufopferung wandlung von Geld in Leibkapitul. Die Masse des Leih- Margarine und Butter nicht in denselben Verkauferäumen feil. ganz wirkungs- und nuglos zu machen.( Forts. folgt.) fapitals unabhängig von der Menge des vorhandenen Geldes.- gehalten oder verkauft werden dürfen; II. daß das Geses vom

den

26. Kapitel. Aftumulation von Geldkapital, ihr Einfluß auf Zinsfuß. 27. Kapitel. Die Rolle des Kredits in der kapitalistischen Produktion, 28. Rapitel. Umlaufsmittel und Rapital. Tooke's und Fullarton's Auffassung.

Zum Anerbenrecht will die Post" erfahren haben: In gut unterrichteten Streifen gilt es für wahrscheinlich, daß im Zusammenhang mit den jüngst im landwirthschaftlichen Ministerium abgehaltenen Sachverständigen Ronferenzen dem Landtage schon in seiner kommenden Tagung eine Vorlage, be­treffend die Ausdehnung des Anerbenrechts auf die Rentengüter und Ansiedelungen, gemacht werde dürfte.( bod Der Kampf gegen die Margarine wird unentwegt weiter geführt. Der Vorstand des Landwirthschaftlichen Zentralvereins der Provinz Schlesien hat an den Reichs­tanzler bezüglich des Gesetzes vom 12. Juli 1887, betreffend den Verkehr mit Ersagmitteln für Butter, den Antrag gestellt:

-