Einzelbild herunterladen
 

Nr.611 39.Jahrgang Ausgabe B Nr. 297

Bezugspreis:

Für den Monat Dezember 750 92. voraus zahlbar. Unter Areuzband für Deutschland , Danzig , Saat. unb Memelgebiet fowie Desterreich und Luxemburg 1250 M., für das übrige Ausland 1750 M. Postbestellungen nehmen an Belgien , Dänemart, England, Estland , Finnland , Frant reich, Holland , Lettland , Luxemburg , Defterreich, Schweden , Schweiz . Tschechoslomalei und Ungarn . Der Vorwärts" mit der Sonntags beilage ,, Bolt und Zeit", der Unter haltungsbeilage., Heimwelt" und der Beilage ,, Siedlung und Kleingarten" erscheint wochentäglich ameimel, Sonntags und Montags einmal

Telegramm- Abreffe: Sozialdemokrat Berlin "

Abend- Ausgabe

Vorwärts

Berliner Volksblatt

15 Mark

Anzeigenpreis:

Die einspaltige Ronpareillezetle Loftet 250 M. Reflamezeile 1250 R. ,, Kleine Anzeigen" das fettgedruckte Wort 75 M.( zulässig zwet fett­gebrudte Borte), jebes meitere Wort 50 M. Stellengesuche und Schlaf. Stellenanzeigen das erfte Wort 40 M., jedes weitere Bort 30. Worte über 15 Buchstaben zähten für zwei Borte. Familien- Anzeigen fitz Abonnenten Zeile 80 m.

Anzeigen für die nächste Nummer müssen bis Uhr nachmittags im Hauptgeschäft. Berlin SW.68. Linden­ftraße 3, abgegeben werden. Geöffnet von 9 Uhr früh bis 5 Uhr nachm

Zentralorgan der Vereinigten Sozialdemokratischen Partei Deutschlands

Redaktion und Verlag: SW 68, Lindenstraße 3 Fernsprecher: Redaktion: Dönhoff 292–295 Berlag: Döntoff 2506-2507

Donnerstag, den 28. Dezember 1922

Der Holzkonflikt.

England und Amerika .

Die Amerikareise des englischen Schazkanzlers.

Der Beschluß der Reparationskommission, daß die von unbedingt zu hoch gegriffen sein. Denn das Gesamtsoll der Holz­Deutschland nicht ausgeführten Holzlieferungen an Frankreich lieferungen an die Entente beträgt nur 13 Millionen. Da es sich eine vorsätzliche Verfehlung" bedeuten, findet im Zusammen- nur um eine französisch deutsche Differenz handelt, tann der hang mit der von Boincaré betriebenen Politik der Konflikts strittige Betrag nur einen Teil jenes Gesamtbetrages ausmachen. verschärfung in England und Amerika heftige Kritit. Der Auf jeden Fall tommt eine Summe in Betracht, die im Verhältnis britische Vertreter in der Reparationsfommission, Brad zu den gesamten Reparationslaften geradezu als eine Bagatelle bury, der bekanntlich gegen die französische Mehrheit in der erscheint. Kommission stimmte, hat in einer Aussprache mit Bonar Law und dem Vertreter des Handelsministeriums Sir Greame die Gründe auseinandergefeßt, die ihn veranlaßten, sich von seinen Kollegen in der jezigen Entscheidung der Reparationsfom­mission zu trennen. Der Hauptgrund sei der, daß das Ver­fäumnis Deutschlands einen zu geringfügigen Vorwand bilde, um damit die vorgesehenen Sanktionen zu rechtfertigen. Nach einer Meldung des Petit Parifien" aus London herrscht dort große Erregung, weil man annimmt, daß Frankreich den Holz­fonflitt ausnußen wolle, um Santtionen auf eigene Fauft zu unternehmen. Da indessen die Entscheidung darüber bis zur Konferenz vom 2. Januar vertagt ist, bewahrt man in den offiziellen englischen Kreisen vollständige Ruhe, und Bonar Lam hat es auch nicht für nötig befunden, das englische Kabi­nett zur Beratung zusammenzuberufen.

17

London , 28. Dezember. ( WTB.) Die erfolgte Abreise der bri­ tischen Finanzfommission nach den Bereinigten Staaten und die Ver zugserklärung Deutschlands durch die Reparationsfommission werden von der Preffe als zwei Ereignisse bezeichnet, die wahrscheinlich einen wichtigen Einfluß auf die bevorstehende Premierministerkonferenz in

Paris haben werden.

Der britische Schahtanzler Baldwin erflärte vor seiner 2b. reise nach 2merita in Unterredungen mit Breffevertretern, er werde alles tun, um die bestmöglichen Bedingungen zu erhalten und mit einer Regelung zurüdzukehren, die für beide in Betracht kommenden Teile befriedigend sei, denn eine solche Regelung werde das Bieder­aufleben des Welthandels aufs stärkste fördern. Auf die Frage, welches seine Haltung gegenüber dem amerikanischen Vorschlage fei, eine internationale Kommission zur Prüfung der Lage Deutschlands Untersuchung neu festzuseßen, erwiderte Baldwin, ein solcher Bor u ernennen und die Reparationsforderungen im Lichte einer solchen schlag fei offiziell noch nicht gemacht worden, aber wenn er gemacht werde, während er in Washington sei, so werde er sich warm dafür intereffieren. Er hoffe zu einer dauernden Regelung in der Angelegenheit der britischen Schulden an die Vereinigten Staaten zu gelangen. Wenn er Erfolge habe, so hoffe er, baß Amerifa einer wichtigeren Mission geneigt sein werde, die Bonar Law bald zu unternehmen gedente, und zwar der der Reparations regelung. Es sei von höchster Bedeutung für Europa , daß die Stimme Ameritas in den zahlreichen verwickelten Fragen laut werde, die jetzt die Aufmerksamkeit der Staatsmänner in Anspruch

nehmen.

Rongreß einer Abänderung des bestehenden Schuldenstatuts teine Schuldenfrage erforderlich fein. Man nimmt jedoch an, daß der Schwierigkeiten entgegensehen werde, wenn die englische Kommis fion annehmbare Vorschläge mache.

Vorwärts- Verlag G.m.b.H., SW 68, Lindenstr. 3

Postscheckkonto: Berlin 375 36

-

Bankkonto: Direktion der Diskonto- Gesellschaft, Depofitenfasse Lindenstraße 3

London, 28. Dezember. ( WTB.) Times" meldet cus Ma. fhington, aus den Presseartifeln ergebe fich, daß die öffentliche Meinung Ameritas zu einem großen Teil hinter den Vorschlägen von Borah stehe.

Eine Erklärung Hoovers.

Condon, 28. Dezember. ( WTB.) Times" meldet aus New

Vort: Der amerikanische Handelssekretär Hoover wiederholte gestern seine Erklärung, daß seiner Ansicht nach der größte Teil der interalliierten Schulden an Amerita bezahlt werden könne. Trog des hohen amerikanischen Handelstarifes habe die Einfuhr in Amerika die Ausfuhr schnell eingeholt. Hoover fündigte die Fortdauer dieser Entwicklungen an. Im Frühjahr würden große Goldreserven von Amerika nach Europa zurückzufließen beginnen.

Was will Frankreich ?

Jowolski über Frankreichs Ziele.

Das Berliner Tageblatt" veröffentlicht eine Serie von vertraulichen Telegrammen, die der damalige russische Bot­schafter in Frankreich , Is wolfti, am 30. September 1914 von Bordeaux aus an den russischen Außenminister Safonow richtete. Jswolffi beruft sich auf eine persönliche Unterredung mit dem französischen Kriegsminister Delcassé und spricht die Ueberzeugung aus, daß zwischen Frankreich , Rußland und England hinsichtlich der Kriegsziele teine Meinungsverschieden­heit bestehe. Frankreich wünsche u. a. die Rückerstattung Elsaß - Lothringens . Wörtlich heißt es dann weiter:

-

und in

Sodann besteht das hauptsächlichste Ziel Frankreichs dieser Hinsicht sind alle drei verbündeten Mächte durchaus solidarisch politische Kraft Preußens feviel wie möglich geschwächt wird. Man darin, daß das Deutsche Reich vernichtet und die militärische und muß die Sache so machen, daß die einzelnen deutschen Staaten hieran selbst interessiert sind."

Die Fortsetzung dieser Mitteilung trägt den Bermert Streng vertraulich" und lautet in ihrem Hauptteil:

Hierbei berief sich Delcaffé auf die Verhandlungen, die in Petersburg im Jahre 1913 stattgefunden haben, und bat inständigst, Ihre Aufmerksamkeit auf die Tatsache zu lenken, daß die Forderungen und Wünsche Frankreichs dieselben geblieben sind, mit Ausnahme des Wunsches, die politische und ökonomische Kraft Deutsch­ lands

zu vernichten."

Auch in Frankreich wird das Borgehen der französi schen Regierung heftig fritisiert. Der linksradikale Deupre" vertritt den Standpunkt, daß man sich nunmehr im vollen vertritt den Standpunkt, daß man sich nunmehr im pollen Gewirr der Prozedur befinde, durch die Poincaré die nötige Stimmung für die Konferenz vom 2. Januar vorzubereiten fuche. Er habe schon die Frage der Stickstofflieferungen auf geworfen und laffe jetzt offiziell eine Verfehlung feststellen wegen der Nichtlieferung von 155 000 Raummeter Holz. Bir fönnen das Interesse an solchen Feststellungen nicht bezweifeln, sagt das Blatt, aber damit kommen wir doch sehr weit ab von bem großen allgemeinen Plan der Reparation, von jener un geheuren Liquidierung, die man uns hat erhoffen lassen. Ge­nosse Leon Blum beurteilt das Borgehen Poincarés im Bopulaire" außerordentlich scharf. Das ganze politische Leben Washington , 28. Dezember. ( EP.) Die Ankunft der englischen Europas werde aufs Spiel gefeht und in Gefahr gebracht, weil Schuldentommiffion wird hier mit großer Spannung erwartet. Man Aus den vertraulichen Mitteilungen Iswolskis geht von Deutschland nicht zur rechten Zeit den von Frankreich refla erklärt in Finanzkreisen, daß Baldwin wahrscheinlich vorschlagen neuem hervor, daß die französische Regierung bereits im Jahre mierten Rubikmeter Holz geliefert habe. Auf alle Fälle sei, merde, die englische Schuld innerhalb 35 Jahren abzuzahlen, wäh- 1914 die militärische, politische und wirtschaft. der Konflikt mit England jetzt sicher. Der Widerstand Bonar rend der Kongreß diese innerhalb 25 Jahren fällig erklärt. Da die liche Bernichtung Deutschlands als ihr Hauptziel Laws werde nicht geringer sein als der Widerstand Lloyd amerikanische Schuldenfommiffion nicht über die Beschlüsse des Ron- betrachtete. Weiter bestätigen fie, daß schon im Jahre Georges. Die radikalsozialistische Ere Nouvelle" schreibt, greffes hinwegsehen darf, so würde eine erneute Behandlung der wenn der englische Ministerpräsident sich mit seinem Bertreter in der Reparationsfommission solidarisch erkläre, dann habe man teinen Konflikt der Mandatare, fondern einen Konflikt der Regierungen. Im gegenteiligen Falle müsse man wissen, Senator Lodge über die Weltwirtschaftskonferenz. ob eine etwaige Desavouierung sich einzig und allein auf die Person Bradburys beziehe oder sich auf die Auffassung er= New York , 27. Dezember. ( EE.) Senator Lodge, der Präfi­strede, um die es fich handle. Auf alle Fälle dürfte die Fest- dent der Kommiffion für auswärtige Angelegenheiten, erklärte in ftellung der Reparationsfommission das an und für sich sehr nator Borah vorgeschlagen habe, jei nuglos, wenn Frankreich den einer Senatsrebe, die internationale Wirtschaftskonferenz, die Se vermidelte diplomatische Spiel noch mehr verwirren. Widerspruch gegen die Beschlüsse der Washingtoner Abrüftungston­Die heftige Kritit, die das Vorgehen der französischen Referenz nicht zuidzöge. Lodge forderte, daß die Befugnisse einer gierung gefunden hat, scheint nun auch in den Kreisen der neu einzuberufenden Konferenz in jedem Falle festgelegt werden Reparationstommission sehr abkühlend gewirkt zu haben. So müßten. Insbesondere folle festgestellt werden, ob die Konferenz wird aus diesen Kreisen bereits gemeldet, daß alle in der Presse die Frage der auswärtigen Schulden prüfen könne. Ferner, erschienenen Nachrichten start übertrieben feien. Die ob die Bereinigten Staaten an der Regelung der Reparationsfrage Sache liege so, daß nach der Feststellung der deutschen Ver- teilnehmen sollten und ob die Konferenz ernstlich die Ausgabe einer beantwortete die letzte türkischeb Denkschrift über die Mossub­internationalen Anleihe für Deutschland und fehlung den alliierten Regierungen nichts anderes zu tun für Frankreich prüfen follte. Lodge erklärte, die Bereinigten Frage. Auf Grund eingehender ethnographischer, hiftorischer, wirt übrig bliebe, als Deutschland aufzufordern, unverzüglich den Staaten können der Menschheit einen großen Dienst erweisen, sich schaftlicher und strategischer Beweismittel weist sie die türkischen Wert der nicht ausgeführten Sachlieferungen zu zahlen. Bon aber gleichzeitig ihre Attionsfreiheit vorbehalten. Die Bereinigten Darlegungen zurüd und betont vor allem, daß die englischen einer Besetzung der Ruhr zu sprechen, sei eine lebertreibung. Staaten müßten aber das Recht zur Entscheidung haben, ob und Truppen, nachdem sie seit dem siegreichen Ausgange des Krieges Boincaré werde nicht allein handeln, solange nicht alle Mittel wieviel sie geben wollen. Andere Nationen dürften bei der Rege- das Gebiet von Mosful besetzt halten, unter teinen Umständen die und Wege erschöpft seien. lung dieser Frage nicht mitsprechen. Nach alledem fcheint mun auf allen Seiten des Bestreben Senator Borah erklärte in Beantwortung dieser Rede, wenn Bewohner wieder der türkischen Herrschaft ausliefern könnten. Das vorzuherrschen, den neuesten Konflikt auf gütlichem Wege bei- man nichts tue, um Europa in feiner verzweifelten Wirtschaftslage Gebiet gehöre zum Rönigreich Jraf, über das England vom Völker­zulegen. Auf jeden Fall bedeutet aber dieser Konflikt einen au Siffe au fommen, fo werde in einem Jahr ein Krieg aus bund das Mandat erhalten habe. Alles, was England zubilligen fehr unangenehmen 3 wischenfall. Es war fein brechen, in den die Großmächte und die Vereinigten Staaten ver- fönne, fei eine leichte Grenzregulierung im Norden. Meisterstück der deutschen Politit, in einer Zeit schwerwiegend- wickelt würden.

-

Neue Börsenhausse?

1913, also ein Jahr vor Kriegsbeginn, zwischen bestanden, die man dem besiegten Deutschland nach Rußland und Frankreich Abmachungen über die Forderungen dem Kriege stellen wollte. Damit ist ein neuer Beweis dafür erbracht, daß die damalige französische und russische Regierung zum mindesten in demselben Maße wie die faiserliche Re­gierung Deutschlands auf den Krieg hinarbeitete. Präsident der französischen Republik war damals Poincaré . Man Ministerpräsidenten Poincaré nicht erstaunt zu sein. braucht demnach über die Pfänderpolitik" des jezigen

Der Kampf um das Petroleum. England lehnt die Räumung von Mosful ab. Lausanne , 28. Dezember. ( WTB.) Die englische Abordnung

Der englisch - türkische Denkschriftenaustausch über die Mossul . frage hat eine ziemlich fritische Stimmung hinterlassen. fter Entscheidungen Herrn Poincaré einen fo michtigen tafti­Die Engländer erklären, daß sie in dieser Frage nicht nachgeben fchen Vorteil einzuräumen und Deutschland so sehr in Nachteil fönnten. Die Türfen bereiten eine neue Denkschrift vor, die wahr­zu setzen. Und dies megen einer Angelegenheit, die im Ber­gleich zu den großen weittragenden Entscheidungen, um die es Je näher die Pariser Konferenz heranrüdt, um so mehr wächst scheinlich morgen den Engländer.1 zugestellt werden wird. Auch fich jetzt handelt, eine Binzigkeit- man spricht von einer Diffe- die politische Spannung und um so mehr unterliegt im Zusammen- die ergebnislosen Verhandlungen über die Minderheitenfragen tru­renz im Werte von zwei Goldmillionen bedeutet. Es muß hang damit die deutsche Mart an den ausländischen Börsen heftig gen dazu bei, daß man heute die Lage als äußerst gespannt fchon mit ungewöhnlichem Ungeschid von den deut- ften Schwankungen. So rief der Beschluß der Reparationstom auffaßte. fchen Unterhändlern vorgegangen worden sein, daß es zu einem mission gestern an der New Yorker Börse einen starten folchen Asgang fommen fonnte. Das ist die Folge der ver- martsturz hervor. Zeitweise ging die deutsche Mart auf einen Die Arbeitslosenfrage in England. hängnisvollen Methode, die auch dem Wiederaufbaumini Kurs zurüd, der ungefähr einer Dollarparität von 8100 entspricht. fterium beliebt, faft ausschließlich auf den Rat von Inter - In Berlin betrachtete man heute die Situatio.t wesentlich ruhiger. Schaftstongresses hat vorgeschlogen, daß innerhalb 14 Tagen eine eisenten zu hören und diese Interessenten mit Sachver. Der Dollar stellte sich im offiziellen Devisenverkehr auf 7800 Busammenkunft mit Bonar Law abgehalten werden soll, um die ständigen zu verwechseln. Nur so war es möglich, dem eifrigen bis 7900. Die erneute Aufwärtsbewegung der Devisenkurse regt Behandlung der Arbeitslosenfrage zu besprechen. Die Führer der Bestreben Herrn Boinarés, eine abfichtliche Berfehlung" naturgemäß auch die Flucht vor der Mart wieder stärker an. Die Arbeitslosen treffen Borbereitungen für Rundgebungen in London Deutschlands zu konstatieren, den von ihm so heiß ersehnten burch Binszahlungen usw. am Jahresschluß freigewordenen Gelder und der Provinz am 7. Januar 1923, um die Einberufung des Bar­Borwand zu liefern. wenden sich anlagesuchend der Börse zu. Infolgedessen herrschte laments zu erreichen. heute in den Depofitentaffen der Großbanten Hochbetrieb. Das

London , 28. Dezember. ( WTB.) Die Leitung des Gewerk.

Ueber den mert bes Streitgegenstandes, der der Publikum fauft maffenhaft Effekten in der Meinung, daß aus der Deutsch - spanisches Handelsabkommen. Im spanischen Minifter­Reparationsfommiffion Anlaß gegeben hat, eine Berfehlung Deutsch Bariser Konferenz doch nicht viel herauskomme und mit einer rat gab der Minister des leußern bekannt, daß er mit der deutschen lands festzustellen, gehen die Aufgaben weit auseinander. Die weiteren Steigerung des Dollars zu rechnen sei. Auf diese Weise Regierung ein Handelsabkommen geschlossen habe, wonach Deutsch­ ,, Times" sprachen gestern von 2 Millionen Goldmart, französische scheint die Börsenhausse, die man für den Monat Januar land vom 20. Dezember ab den spanischen Erzeugnissen Meist Blätter sprechen heute von 30 Millionen. Diese lettere Biffer muß erwartete, fchon jetzt vorweggenommen zu sein. jbegünstigung gewähre,