Einzelbild herunterladen
 

Nr. 291 40. Jahrgang Ausgabe A nr. 144

Bezugspreis:

Für den Monat Juni 9100 m. noraus zahlbar. Unter Kreuzband für Deutschland , Danzig , Gaar- und Memelgebiet sowie Desterreich und Luxemburg 11 100 M., für das übrige Ausland 13 100 M. Postbezugspreis freibleiben d. Postbestellungen nehmen an Belgien , Dänemark , England, Estland , Finnland , Frant reich, Holland , Lettland , Luxemburg , Defterreich, Schweden , Schweiz , Tschechoslowakei und Ungarn . Der Borwärts" mit der Sonntags. hellage ,, Bolf und Zeit", der Unter­haltungsbeilage ,, Heimwelt" und der Beilage ,, Siedlung und Kleingarten" erscheint wochentäglich zwetmal, Sonntags und Montags einmal.

Telegramm- Adresse: Sozialdemokrat Berlin

Sonntagsansgabe

Vorwärts

Berliner Volksblatt

500 Mark

Anzeigenpreis:

Die einspaltige Nonpareillezeite toftet 3000 M. Reklamezeile 15 000 m. Kleine Anzeigen" das fettgedruckte Wort 1000 M.( zulässig zwei fett­gebrudte Worte), jebes weitere Wort 500 M. Stellengesuche das erste Wort 500 M., jedes weitere Wort 400 M. Worte über 15 Buchstaben zählen für zwei Worte. Familien- Anzeigen für Abonnenten Seile 700 M.

Anzeigen für die nächste Nummer müssen bis Uhr nachmittags im Hauptgeschäft, Berlin SW.68, Linden. ftraße 8, abgegeben werden. Geöffnet von 9 Uhr früh bis 5 Uhr nachm.

Zentralorgan der Vereinigten Sozialdemokratifchen Partei Deutschlands

Redaktion und Verlag: SW 68, Lindenstraße 3 Fernsprecher: Redaktion: Dönhoff 292-295 Verlag: Dönhoff 2506-2507

Sonntag, den 24. Juni 1923

Vorwärts- Verlag G.m.b.H., SW 68, Lindenstr. 3

-

Postscheckkonto: Berlin 375 36 Bankkonto: Direktion der Diskonto- Gesellschaft, Depositentasse Lindenstraße 3

Gedenktag des Rathenau - Mordes.

-

Eins der fluchwürdigsten Verbrechen, welches die Ge-| nären Verschwörung zermalmt. So schlug man der Hydra| Grunewald intereffiert weit mehr als der tote Rathenau. fdyichyte fennt, ist Gegenstand dieser Berhandlung gewefen. ein paar Röpfe ab, und neue wuchsen hervor. Heute noch Auch heute ist es die Arbeiterschaft, so viel sie von Rathenaus Durch feigen Meuchelmord ist eins der edelsten, wert- muß der preußische Innenminister, Genosse Severing, Gedanfenwelt trennt, die am ehrlichsten um den Toten vollsten Menschenleben ausgelöscht, ein ungeheurer Frevel in erponiertester Stellung den Kampf gegen Geheimbünde trauert. Er war nicht einer der unseren, aber er war einer ist an der Menschheit, ist an unserem armen gequälten und Verschwörernester führen, während die Reichsregierung der wenigen, der die Zeichen einer Zeit erkannt hatte, in der Baterlande verübt worden, dem der Tod Rathenaus mit verschränkten Armen zusieht und ihre Pflicht schon damit es heißt: rechtzeitig und freiwillig zu opfern, um nicht später unfäglichen Schaden gebracht hat und noch bringen wird. erledigt glaubt, daß sie ihm nicht direkt in den Arm fällt. gezwungen und getreten weit Schlimmeres auf sich nehmen .. Denn gerade Rathenau wäre der Mann gewesen, Als aber die reaktionären Machthaber in Bayern gegen die zu müssen. Heute, in der Stunde der Ruhrbesehung, begreift den Gefahren, welche uns von außen und innen bedrohen, Republifschutzgesetze Sturm liefen und mit offener Auffündi- das deutsche Bürgertum vielleicht endlich, daß ein großes, mirtiam entgegenzutreten". gung des Gehorsams gegen Reichsgeseze drohten, da kam freiwilliges Opfer aus Besitz und Vermögen zur rechten Zeit Schlottern in die bürgerlichen Kniekehlen. Die Epigonen die Rettung Deutschlands bedeutet hätte. Was heute die Re­Rathenaus und Erzbergers, die eben noch die Festigung der gierung Cuno in ihrem Memorandum mit ungewissem Er­Republit als Staatsnotwendigkeit gefordert hatten, glaubten folg zur Rückgängigmachung der Besetzung anbietet, das dem separatistischen Troß nicht entgegenzutreten, sondern ihn wäre vor einem halben Jahre, als die Sozialdemokratie Er­dura Konzessionen abbiegen zu müssen. Der Erfolg ist der faffung der Sachwerte verlangte, die sichere Verhinderung der brodelnde Herenkessel München mit Rupprecht- Baraden, Besetzung gewesen. Zu spät! Dieses Wort steht überall am Hitlerschen Hundertschaften, Wickingerbund, Fememorden, Wege des deutschen Bürgertums. Die Wenigen, die sahen, wie Walter Rathenau , wurden Opfer. Fuchs- Machhaus- Prozeß usw. usw.

Mit diesen Sägen beginnt die Begründung des Urteils, das der Staatsgerichtshof gegen die Rathenau - Mörder Techow und Genossen im Herbst 1922 fällte. Haben die Richter die Bedeutung eines einzelnen für das Weltgeschehen überschäzt? Ihre Worte sind prophetisch, und man muß sagen, daß die tatsächlichen Ereignisse in vielem die düstere Voraussage noch übertroffen haben. Ob alles, was nach Rathenaus Tode ge­schah, mit seiner Ermordung in ursächlichem Zusammenhang steht, das wird mit der Beweistraft eines juristischen Urteils niemals festzustellen sein.

Erich Kuttner .

Walther Rathenau- Stiftung.

Der Reichspräsident, der Reichstanzler, der

Wie unendlich uns diese Dinge in den Augen des Aus­landes geschadet haben, das weiß der deutsche Bürger nicht, Aber eine gewisse Linie läßt sich doch verfolgen. Rathe- da ihm seine Presse hierüber nichts berichtet, aber es ist doch naus Ermordung leitet mindestens zeitlich eine Peripetie, so. Immer wieder wird durch die hervordrängende Reaktion einen Umschwung unserer äußeren Politik ein. Dem Er- der Glaube an ein friedliches, zu positiver Aufbauarbeit be Reichsminister des Innern Deser und der Reichsminister des Aus füllungsfabinett Birth fehlt in Rathenau eine starte Stüße, reites Deutschland erschüttert. Die zögernde Politik der Cuno- märtigen, v. Rosenberg, begleitet von den Ministerialdirektoren die bürgerliche Gefolgschaft wantt. Um sie zu halten, begeht Regierung in der Ruhrfrage, die Mühe, die es kostete, dieses Meißner und Brecht, suchten gestern die Mutter Rathenaus auf, die Wirth einen Fehler, der zum Ausscheiden der Sozialdemo- Kabinett auf den richtigen Weg konkreter Angebote zu brin sie vor der Billa Walther Rathenaus in der Königsallee 65 fratie führt. Es folgt das rein bürgerliche Kabinett Cuno, von gen, haben unsere Position gegenüber dem Ausland auch empfing. Frau Rathenau übergab das Haus als Teil einer den Fanfaren der industriellen Breffe als die Einleitung einer nicht erleichtert. Wie viel mehr als Cuno, über dessen Aus- Walther- Rathenau- Stiftung mit warmen Worter über den Zwed neuen Prosperitätsperiode Deutschlands begrüßt, zeitlich die landsbeziehungen bei seinem Amtsantritt so viel Wesens ge- der Stiftung den Vertretern des Reiches. Wenn der Geist der Einleitung zum Ruhreinfall Poincarés. Was von da ab ge- macht wurde, hat doch Rathenau in der Anknüpfung von Menschenliebe, für den der Berstorbene gewirkt habe, sich über schah, brauchen wir hier nicht mehr aufzuzählen. Es sei nur Verhandlungsfäden geleistet! Aber wenn man ihn heute das Vaterland und die ganze Welt verbreite, so werde dies die Er­erinnert, daß der Dollar, der beim Tode Rathenaus auf 300 fchmerzlich vermißt, so tommt das eben daher, daß der Erfüllung seines Daseins sein. stand, heute auf 120 000 steht. mordete wohl eine Zeit lang ein Führer des Bürgertums, Der Reichspräsident tantte in einer herzlichen Ansprache álu das, weil ein paar unreife, durch deutschvölkische Hez- aber nicht sein geistiger Repräsentant, nicht der und schloß mit den Worten, daß der Geist des Hauses noch in Jahr­lügen vergiftete Buben einen einzelnen Mann niederknallten? Bertreter deutscher bürgerlicher Mentalität war. Deshalb hunderten von der einzigartigen Persönlichkeit Rathenaus und seinem Ronnten ein Techow und Tillessen wirklich Weltgeschichte mußte mit seinem Tode sein Wirken enden, deshalb fand er hohen Wirken für das Reich Zeugnis geben und daß Menschenwürde machen? Ja und nein. Es ist geschehen, aber es hätte feinen Nachfolger. Nicht Rathenau , in einer Person Politiker, von ihm ausstrahlen möge. nicht zu geschehen brauchen. Es war nicht nötig, Industrieführer und Philosoph, Praktiker und Theoretiker zu­wenn das republikanische Bürgertum festen Entschlusses ge- gleich, stellt die Quintessenz des deutschen Bürgers von heute wesen wäre, die Wege weiter zu gehen, die feine besten dar, sondern diese manifestiert sich in dem Nichts- als- Ge­Männer ihm gewiesen hatten: Nach außen hin durch un- fchäftsmann Hugo Stinnes , den auch nach seinem Tode seine beirrbare Versöhnungs- und Verständigungspolitik eine Generaldirektoren mit der Nichtachtung alles nicht rein Ge­Atmosphäre internationalen Vertrauens zu schaffen, nach schäftlichen, mit der Verkennung aller psychologischen Fat­innen hin aber die Republik zu festigen durch soziale Steuer- toren unter alleiniger Berufung aufs Hauptbuch, mit Herr­und Wirtschaftspolitik und durch entschlossene Niederhaltung scherallüren und Ueberheblichkeit würdig vertreten werden, so der nationalistischen Emeute. wie sie es eben vor dem Untersuchungsausschuß des Deut schen Reichstags zur Genüge getan haben!

*

Die heute mittag im Plenarsaale des Reichstags statt­findende Grinnerungsfeier des Deutschen republikanischen Reichs. bundes für Walther Rathenau weist folgendes Programm auf: An­sprache: Konrad Haenisch ; Gedenkrede: Reichsminister a. D. Dr. Preuß, M. d. 2.; Rezitation: Heinrich George vom Deutschen Theater; Friz v. Unruh spricht persönlich eine für diesen Tag verfaßte eigene Dichtung. Auftakt und Beschluß geben Darbietungen aus Beethovens, Haydns und Schuberts Werfen durch Dem Zentrum wie den bürgerlichen Demokraten haben nacheinander Mörderhände den führenden Kopf abgeschlagen. Rathenau war ein einsamer Mann, vor dessen Geistig- Mitglieder des Philharmonischen Orchesters unter Leitung von Man M. v. d. Berg. Im Anschluß an die Reichstagsfeier erfolgt um Beide Male zuckten diese Parteien auf, aber rasch fanten fie feit dem deutschen Bürger immer unheimlich war. wieder in lethargische Unentschlossenheit zurück. Wer dieje mertt es auch heute. Wo ist der Trauertag, wo sind die um- 3 Uhr nachmittags eine Kranzniederlegung am Grabe Rathenaus Zeiten mitgemacht hat, kann sich nur seufzend ihrer erinnern. florben Fahnen des Bürgertums? Ein Autorennen im in Oberschöneweide .

Wie hoch loderte am Tage des Rathenau - Mordes die Flamme der Empörung in den Parlamenten! Die bürgerlichen Mittel­parteien überboten einander in der Forderung nach durch greifenden, energischsten Maßnahmen der Regierung. Als acht Tage später die Republitschutzgesetze in die Kommissionen des Reichstages und Landtages gingen, da war der flam­mende Eifer der Bürgerlichen schon erheblich abgekühlt, und als wieder acht Tage darauf die entscheidenden Abstimmungen im Plenum erfolgten, da konnte man fast glauben, als habe in dieser furzen Frist das deutsche Bürgertum bereits ver­gessen, daß sich eben erst die Gruft über dem ermordeten Rathenau geschlossen hatte.

-

Deutschland und Polen .

Die Polnische Regierung hat durch Verbalnote vom 25. April| Rüdkehr des abgetretenen Teiles Ausdrud gegeben hat, eine dieses Jahres gegen die deutschen Rechtsverwahrungen anläßlich der Rundgebung, bei der übrigens deutsche Minister nicht erschienen Entscheidung der Botschafterkonferenz über die Teilung Ober­fchlesiens und anläßlich der Unterzeichnung des Genfer Ab­fommens bei der deutschen Regierung Protest erhoben. Hierauf ist der hiesigen polnischen Gesandtschaft unter dem 18. Juni eine Verbalnote überfandt worden, in der es u. a. heißt:

waren. Diese Rundgebung hat zum mindesten feine stärkere Be­deutung als gewisse andere Rundgebungen, die in den letzten Mo­naten in Bolnisch- Oberschlesien stattgefunden haben und dis zum Teil der Rede des Abg. Herschel vorausgegangen sind. So hat der am 25. Februar in Kattowiz abgehaltene Kongreß der Ober­schlesischen Aufständischen die Bereinigung des Jahrestages des Und auch von dem, was angenommen wurde, blieb vieles Die deutsche Rechtsverwahrung vom 27. Oftober 1921 bei der dritten oberschlesischen Aufstandes mit dem polnischen Ber­noch Papier . Bohl haben wir den Staatsgerichtshof, wohl ein verbessertes Disziplinarrecht gegen monarchistische Be- Barifer Botschafterkonferenz gegen beren Entscheidung bezüglich fassungstage beschloffen, um, wie es in der Resolution heißt, amtenegzeffe, aber wo find- um nur eins herauszugreifen der Teilung Oberschlesiens , die die Entscheidung als Verlegung des an bas noch nicht verwirklichte Ideal der Freiheit für ganz um nur eins herauszugreifen Versailler Vertrages und als ungerechtigkeit fennzeichnete, richtete Oberschlesien zu erinnern." die zuverlässigen republikanischen Personalreferenten in fich nach Wortlaut und Sinn nicht gegen Polen , sondern gegen Solche Kundgebungen schienen wiederholt durch Teilnahme Ist es verwunder­sämtlichen Ministerien und höheren Behörden? Gar an dem diejenigen Mächte, die die Verantwortung für die Teilung amtlicher Stellen sanktioniert zu werden. reaktionären Charakter der Reichswehr hat sich nicht das Oberschlesiens trugen. Ebenso verhält es sich mit der Wiederholung lich, wenn folche Rundgebungen dieser Rechtsverwahrung bei der Unterzeichnung des Genfer in die friedliche Bevölkerung Deutsch - Oberschlesiens Beunruhigung mindeste geändert. und Erbitterung Das deutsche Bürgertum begriff eben nicht, daß in dieser Abkommens und mit der Rechtsverwahrung, die der Reichstag Stunde die Feftigung der Republif ein Lebensgebot für das gelegentlich der Ratifizierung des Genfer Abkommens ausgesprochen deutsche Volf war. Auch diesmal ließ es sich an politischem hat. Die deutsche Regierung fann daher den Proteft der polnischen tragen? Muß diese Beunruhigung nicht bestärkt werden, wenn der Regierung gegen diese Rechtsverwahrunger nicht als berechtigt polnische Ministerpräsident am 10. April in Bosen in feier­Instinkt weitaus von der Arbeiterschaft übertreffen, für die anerkennen. licher Rede betont, daß der Krieg das polnische Nationalvermögen der Rathenau- Mord das Signal zur Wiederherstellung der Sie fann es um so weniger, als ihre Auffassung von der durch Wiederherstellung der geschichtlichen Rechtsstellung Bolens in gebrochenen Einheitsfront zwischen alter und Unabhängiger Teilung Oberschlefiens sie nicht gehindert hat und auch fünftig den Grenzgebieten nur zum Teil zurückgegeben habe? Und Sozialdemokratischer Partei, zur Verschmelzung der beiden nicht hindern wird, sich getreu der einmal gegebenen Unterschrift, fürzlich haben die Organisationen der Aufständischen für den Fall Richtungen wurde. Die Arbeiterschaft war es auch, die durch einer Zuteilung der Delbrüd- Schächte an Deutschland offen mil Waffengewalt gedroht und an verschiedenen Orten fompagniemeife, ihre Gewerkschaften die notwendigen Forderungen des Tages großenteils mit Gewehren ausgerüstet, regelrechte militärische aufstellte; aber das Bürgertum hintertrieb ihre Verwirk­Uebungen abgehalten. lichung, nachdem der erste Schrecken sich gelegt hatte. Die deutsche Regierung schließt sich auftichtig dem von der Diese Unentschloffenheit des deutschen Bürgertums, der die die polnische Regierung für sich felbft in Anspruch nimmt. Diefe loyale Haltung der amtlichen deutschen Stellen fann in polnischen Regierung ausgedrückten Wunsche an, daß diese Fluch der deutschen Geschichte feit hundert Jahren, hat sich feiner Weise deswegen in 3weifel gezogen merden, weil anläßlich Atmosphäre der Ueberreizung schwinden möge, die eine Ber­auch diesmal bitter gerächt. In der ursprünglich geplanten des Jahrestages der oberschlesischen Abstimmung der Abgeordnete narbung der oberschlesischen Wunde immer ernstlicher zu verhin­Form hätten die Republiffchußgefehe den Wurm der reattios seriel der Hoffnung des deutsch gebliebenen Oberschlesiens auf dern droht,

der polnischen Regierung gegenüber auf den Boden des Genfer Abkommens zu stellen und die darin übernommenen Berpflichtungen mit derselben Gewissenhaftigkeit und Vertrags­freue zu erfüllen,