I
Erinnerung an Johann Jacoby . W. Schulze. R. Schweichel. Seeger. Dr. Seemann. loftet, noch größere wird er von uns fordern. Und nimmer
Dr. Johann
et
en
Jacoby
eins Ost
Der Pionier
des
Preussen Volks rechts
C. Gtlabanowski. B. Singer. William Spindler. wird er ruhen, bis das Biel erreicht ist: Die Befreiung 5. Steffe. Dr. Zappert. G. Thölde. E. Tockan. des arbeitenden Boltes aus den Fesseln des Ka C. Troschel. L. Unger. H. Vogel. J. Voigt. K. Webe- pitals.
meyer. Dr. G. Weiß. W. Wellner. A. Wendt. Gitle Thoren, die da glauben, es müffe immer so E. Wiedemann. E. Wolff. bleiben, weil für sie Alles so schön eingerichtet ist und eine falsche Gesellschaftsordnung ihnen ein Leben voll Lust und Freude ohne Mühe garantirt, während Millionen bei harter Arbeit ein fümmerliches Dasein fristen.
Da sagte sich die Bourgeoisie ganz von Johann Jacoby los. Bei der Wahl am 16. November 1870 er hielt der ehemals gefeierte Jacoby in Berlin nur noch 109, in der Nachwahl am 14. Dezember nur noch 110 Stimmen. Laßt es täglich von tausend Kanzeln verkünden, daß Die Bourgeoisie hatte sich entmannt. Eugen Richter Gure Ordnung eine gottgewollte sei, das arbeitende Volk wurde der Mann der Tages. Er hatte sich als Organisator glaubt es nicht.
von Sprengkolonnen zum Zersprengen von allerlei ber Laffet täglich durch tausende Eurer Rechtspfaffen den Bourgeoisie mißliebigen Versammlungen bestens empfohlen. Relaffenstaat als einen Rechtsstaat preifen, der rechtlose ProRoch am 1. November hatte Eugen Richter es als un letarier beweist Euch das Gegentheil. schicklich erklärt, daß ein Fortschrittsmann gegen Johann Laffet täglich durch Eure feile Bresse millionenfach das Jacoby in dessen Wahlkreis kandidirte, menige Tage Märchen von Eurer Güte, Milde und Liebe zum arbeitenspäter trat Gngen Richter als Kandidat gegen den Bolte verbreiten, die bleichen, hohlmangigen BroletarierJohann Jakoby auf! geftalten zeugen wider Euch.
Es war gut, daß es so tam. Nun entzog sich die Arbeiterschaft der Gefolgschaft des" Freisinns", nun erst be. gann die zielbewußte fozialdemokratische Bewegung in Berlin breiteren Boden zu gewinnen. Es war gut so!
G. K.
Nicht auf Euch hofft es, sondern von seiner eigenen Rraft erwartet es Alles.
Der Klassenstaat tracht in allen Fugen. Er wird und muß einer höheren Gesellschaftsform weichen der sozia liftischen Gesellschaft.
Seit dem Eintritt der Zivilisation", sagt Morgan in Es war freilich schon am 19. März 1848, als bie feiner Ancient Society", ist das Wachsthum des Reichsdeutsche Bourgeofie den Rückzug begann, als sie in Angst thums so ungeheuer geworden, seine Formen so verschieden vor dem Proletariate sich unter den schützenden Flügeln des artig, feine Anwendung so umfassend, und seine Verwaltung Militärstandes rückwärts tonzentrirte. Noch deckte das Grab mit seinem vollen Namen 2. A. Frankl, Ritter von Hoch- so gefchickt im Interesse der Eigenthümer, daß dieser Reichdie Gefallenen nicht, als schon der Rückzug der Bourgeoisie wart, ist im verflossenen Sommer in Wien im Alter von thum, dem Volte gegenüber, eine nicht zu bewältigende begann. Vertrauensbusel einerseits gegen einen König, den 84 Jahren geftorben. Ursprünglich Mediziner, wandte er Macht geworden ist. Der Menschengeist steht rathlos und man am Tage vorher tödtlich beleidigt hatte, Angst vor sich gänzlich der Literatur zu, redigirte das Desterreichische gebannt da vor feiner eigenen Schöpfung. Aber dennoch dem rothen Gespenst andererseits beflügelten den Rückwärts Morgenblatt" und gründete später die Sonntagsblätter wird die Zeit kommen, wo die menschliche Vernunft ermarsch. Er unternahm Studienreisen nach dem Orient, entfaltete starten wird zur Herrschaft über den Reichthum, wo sie Die Zeitungshalle", ein demokratisches Berliner Blatt, neben der großen literarischen auch eine rege gemeinnüßige feststellen wird sowohl das Verhältniß des Staats zu dem Lonnte das schon am 20. März feststellen. Es schrieb:„ Die Thätigkeit und bemühte sich mit besonderer Energie um das Eigenthum, das er schüßt, wie die Grenzen der Rechte der Wahrheit ist, daß auch bei uns jo gut wie in Frankreich , Buftandekommen der Denkmäler Beethoven's , Glud's, Eigenthümer. Die Interessen der Gesellschaft gehen den wie in England der Bruch zwischen der Bürgerklasse und Lenau's und Grün's. Einzelintereffen absolut vor, und beide müssen in ein geder Arbeiterklasse schon vollendet ist. Nicht zwischen KönigAm 13. März hob in Wien die Revolution an. In rechtes und harmonisches Verhältniß gebracht werden. Die thum und Republif ist Krieg, sondern zwischen den Bes der Nacht auf den 15. stand Dr. Frant! mit ca. zwanzig bloße Jagd nach Reichthum ist nicht die Endbestimmung fizenden und den mit ihrer Arbeitstraft zum Besige Jünglingen der akademischen Legion Wache. Und während der Menschheit, wenn anders der Fortschritt das Gesetz der Drängenden. Unsere Bürger fühlen das gar wohl, und des Wachestehens schrieb er, über all das finnend, was so Bufunft bleibt, wie er es war für die Bergangenheit. Die darum beginnen sie schon jetzt, nach dem ersten Tage unserer jäh hereingebrochen, eine Reihe von Strophen auf ein Blatt Auflösung der Gesellschaft steht drohend vor uns als Ab. glorreichen Revolution, aus vollen Kräften rückwärts zu nieder. Am Morgen trug er's in die Druckerei und ging schluß einer geschichtlichen Laufbahn, deren einziges Endziel ziehen. Ferner hieß es in diesem Artikel: Nur möge fich dann mit den ersten Exemplaren Nachmittags auf den der Reichthum ist; denn eine solche Laufbahn enthält die bie Bürgerklaffe nicht schmeicheln, daß der Arbeiter fich Universitätsplay, wo eben Dr. Gistra bie atademische Jugend Glemente ihrer eigenen Vernichtung. Demokratie in der werde einschläfern laffen das leidet der Hunger nicht! zum Gebet tommandirte; es war der Moment der Ver- Verwaltung, Brüderlichkeit in der Gesellschaft, Gleichheit Muthig ans Wert! Und feine Rube! Reine, teine Ruhe! ständigung und der Konstitution. Jezt trat Dr. Stöck vor der Rechte, allgemeine Erziehung werden die nächste höhere Nicht eher Ruhe, als bis wir Tüchtiges erarbeitet haben und las Frant!' s Gedicht vor, das mit steigendem Jubel Stufe der Gesellschaft einweihen, zu der Erfahrung, Bere angehört wurde, bis die Studenten den Dichter auf ihre nunft und Wissenschaft stetig hinarbeiten. Sie wird eine Schultern hoben und unter Hurrah im Kreise herumtrugen. Wiederbelebung fein aber in höherer Form Hier ist das Poem, das nach keiner Seite bedeutend, der Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit der durch den Moment feine Weihe erhielt: alten Gentes."
werden!
Nun, der größte Theil der Arbeiter ließ sich doch ein schläfern. Es begann die Schulze- Delitzscherei, das Käßchengründen. Ein sehr großer Theil der Arbeiter ließ sich von der Lüge des Kapitals in die Falle locken. In dieser Zeit der Erniedrigung der Bourgeoisie stellte Johann Jacoby , der kleine, jüdische Königsberger Arzt, das Gewissen der Bourgeoisie dar. Er fand in Berlin einen Wahlkreis, der ihm das Recht sicherte, von der Tribüne vor dem Volte dem Bolte die Wahrheit zu sagen.
Er that es ohite Furcht. Wie er dem Könige den Spiegel muthig vorgehalten, jo zeigte der Bourgeofie ihr Berräther Antlig.
Es waren denkwürdige Augenblicke, wenn der Kleine Jube seine furzen schneidigen Reden im Landtage hielt. Still und ohne Regung lauschte das Haus. Man schämte sich. Es mußte die Erniedrigung nocy weiter gehen, um Johann Jacoby aus dem Landtage auszuschließen. Die Erniedrigung wurde vollzogen im Jahre 1870.
Am 14. September 1870 hatte Johann Jacoby in einer Versammlung der Boltspartei zu Königsberg sich gegen die gewaltsame Angliederung von Elsaß- Lothringen an Deutschland ausgesprochen. Am 20. September roar er und der Kaufmann Mar Herbig in Rönigsberg auf Befehl des Generals Bogel von Fallenstein" verhaftet. Es galt mun einen Bollsprotest gegen dieses Verfahren hervorzurufen. Aber ach! In Berlin , dem großen demokratischen" Berlin , fanden sich nur 101 Personen, die den Muth hatten, für ihre Ueberzeugung einzutreten. Man hatte sich einschüchtern Laffen.
In der Zukunft" vom 16. Oftober 1870 wurde die nachfolgende Erklärung veröffentlicht:
Erklärung. Am 14. September hat eine Volts versammlung zu Königsberg i Pr. folgende von Dr. Johann Jacoby beantragte und begründete Grklärung abgegeben:
Gewalt erfährt.
Was Tommt heran mit fühnem Gange? Die Waffe blinkt, die Fahne weht, Es nabt mit hellem Trommelflange Die Universität.
Die Stunde ist bes Lichts gekommen; Was wir erfehnt, umsonst erfleht, In jungen Herzen ist's entglommen Der Universität.
Das freie Wort, daß sie gefangen, Seit Joseph arg verhöhnt, geschmäht, Borkämpfend sprengte seine Spangen Die Universität.
Bugleich erwacht mit Lerchenliebern, Horch, wie es dithyrambisch geht! Und wie die Herzen sich erwidern: Hoch die Universität!
Und wendet ihr euch zu den bleichen, Gefall'nen Freiheitsopfern, feht: Bezahlt hat mit den ersten Leichen Die Universität.
Doch wird dereinst die Nachwelt blättern, Im Buche der Geschichte steht
Die lichte That mit gold'nen Lettern: Die Universität.
Das Gedicht, von Frankl nicht ganz mit Recht das beispiellosen Erfolg; es wurde immer und immer wieder erste zenfurfreie Blatt" Desterreichs genannt, hatte einen aufgelegt und in vielleicht hunderttausend Exemplaren unter die Menge geworfen. Es fand Aufnahme in alle revolu tionären Anthologieen jener Zeit und wurde neunzehnfach tomponirt, so von Franz v. Suppé und Rücken. Jetzt ist es vergessen, wie Nitlas Becker's Rheinlied.
März- Betrachtung.
Wie einst die Bauern tämpften, mit Morgenstern und Schwert, So tämpfen jetzt die Armen, doch träftiger bewehrt, Ihr Schwert, es nennt sich Wahrheit, ihr Morgenstern sich Licht, Bis einst der Strahl der Freiheit hell durch die Wollen bricht.
Der erste Prozeß der Angeklagten der Kommune.")
Die Kommune war niedergeworfen, das regellose Morden hatte aufgehört, nun follte das Morden unter gefeßlichen Formen beginnen. Die Bourgeoisie lechzte nach mehr Blut, die wilde Ordnungsbestie sollte befriedrigt, gesättigt werden. Die Feierlichkeit begann am 7. Auguft in einem großen Gaal zu 2000. Blägen. Die hochgestellten Persönlichkeiten machten fich's in Lehnstühlen, die mit rothem Sammt gepolstert waren, bequem. Die Deputirten nahmen 800 Size ein, das Uebrige gehörte den auserlesenen Bourgeois, den achtbaren Familien, der hohen Prostitution, der kläffenden Breffe. Diese plaubernden Journalisten, diese rauschenden Toiletten, diese lächelnden Gesichter, diese Fächerspiele, diese glänzenden Bouquets, diese nach allen Seiten gerichteten Lorgnetten, erinnerten an die ersten elegantesten Theater vorstellungen.
Dieser ganze Abschaum fing an zu Lochen, als die An yourbe, Paschal; Grouffet, Regère, Billioray, Courbet , geklagten erschienen. Es waren ihrer sechzehn: Ferré, Assy, Urbain, Victor Clément, Trinquet, Champy, Rastoul, Berdure, Descamps, Parent, Mitglieder des Raths ber Kommune, Ferrat, Lullier, Mitglieder des Zentralfomitees.
Gaveau verlas die Anklageatte. Die Revolution follte aus zwei Komplotten entstanden sein, aus dem der revo. lutionären Partei und dem der Internationalen. Paris hatte sich am 18. März auf den Aufruf einiger Bösewichter hin erhoben. Das Bentral- Komitee hatte die Hinrichtung von Lecomte und Clément Thomas befohlen, die Kund
Die hier versammelten Mitglieder der Volkspartei sprechen ihre Ueberzeugung dahin aus, daß weder „ die Kriegserklärung Napoleons , noch die Waffenthaten der Heere dem Sieger das Recht geben, über das politische Geschick der Bewohner von Ueberall, wo tlaffenbewußte Arbeiter wohnen, wird in gebung auf dem Bendômeplay war eine unbewaffnete Kund Elsaß und Lothringen zu verfügen. Auf Grund diesen Tagen das Andenken Derer gefeiert, die in vergebung, ein Oberarzt der Armee war im Augenblick, da er Des Selbstbestimmungsrechtes der Völker, im Ingangenen Stämpfen für die Sache der Freiheit gefallen find. den bestgemeinten Versöhnungsversuch wagte, ermordet wor teresse der Freiheit und des Friedens protestiven Die Geschichte zeigt uns, daß der Stampf gegen die ben. Die Kommune hatte Diebstähle aller Art begangen; die fie gegen jede gewaltsame Annexion franzöfifchen Unfreiheit ein nimmer raftender ist, daß es zu allen Beiten Werkzeuge der Schwestern von Picpus verwandelten sich in „ Ländergebietes." Männer gab, welche ihr Alles einsetzten, um der wahren orthopädische Instrumente, die Explosion der Patronenfabrik Freiheit Bahn zu brechen, und daß die Stlaverei nicht ewig Rapp war das Wert der Kommune, welche in den Herzen Indem die Unterzeichneten biefer Erklärung voll. dauert. der Föderirten einen glühenden Saß gegen den Feind erständig beitreten, protestiren sie zugleich gegen die Die Menschheit muß fort und fort fich neu schaffen, weden wollte." Ferré hatte die Hinrichtung der Geifeln in wiberrechtlichen Beschränkungen, welche das Recht der die Völker müssen zu höherer Befähigung sich durcharbeiten, La Roquette geleitet und das Finanzministerium angezündet, freien Meinungsäußerung in Rede und Schrift gegen ihr legtes Biet durch Kampf sich erstreiten. Dieses Biel wie das Facsimile eines von seiner Hand geschriebenen Be wärtig in einem großen Theile Deutschlands durch militärische aber ist Freiheit. Alle Hoheit und aller Glanz des Lebens fehls beries: Bündet das Finanzministerium an!" Jedes ift nur in ihr möglich, in ihr nur die wahre Beredlung Mitglied des Maths der Kommune hatte die seine personF. Aar. Th. Abb. J. Baumann. J. Ben, A. Biesel. und Größe der Menschheit zu hoffen. Sie aber, fo milblichen Funktionen betreffenden Thatsachen und alle gemeinM. Boas. A. Bohne. W. Bobne. Dr. Bram. J. Büttner. und fanft, wenn sie groß geworden, muß bei der Geburt jam erlassenen Dekrete zu verantworten. Dieser, Thiers im H. Capelle. D. Clement. 2. Cohn. B. Croner. 3. Dan eine Geburt voll Schmerzen, bei der Taufe eine Taufe voll Boraus mitgetheilte niedrige Bolizeirapport machte aus dem ziger L. Danziger II. G. Deckler. G. Dumas. Blut durchmachen. Auch sie entsteigt, wie Aphrodite , dem Ganzen eine einfache Brandstiftung. Derfelbe füllte die 3. M. Dzida. Eberstein. 2. Eber. R. Falt. G. Falt. Schaume der Wogen, aber einem purpurrothen, das lehren ganze erste Sigung aus. 6. Fenchel. G. Fiedler. Dr. Fürstenheim. Gawante. die Geschichten der Staaten." Des andern Tags weigerte sich Ferré, der zuerst ver& Gerken. Hallbauer. 2. Hartmann. H. Havnith. Diese Worte, welche Dr. Zimmermann im Jahre 1848 bört wurde, zu antworten, und erhob eine Gegenflage gegen Dr. 2. Seffter. D. d'Hemense. H. Hofer. J. Hoff seiner Geschichte des großen Bauernfrieges vorjeßte, fie das Bureau. Die Klage des Brandstifters Ferré hat fein H. W. Jordan. F. Jozewicz. C. Juft. Gewicht!" rief Gaveau und man ließ die Belastungszeugen Kaiser . haben sich auch nachher noch bewahrheitet, denn blutigroth 2. Kannegieß. Karger. Kesler. E. Knorr. W. Könnecte. t die Märssonne des Jahres 1848 am Bölterhimmel auf vortreten. Bierzehn von vierundzwanzig gehörten der Polizei E. Kreter. G. Kwasniewski. v. d. Leeden. M. J. Levy. gestiegen. an, die andern waren Pfaffen oder Beamte der Regierung. J. Lipschitz. W. Ludwig. 2. May. F. Mehring. Aber wird es immer so bleiben? Werben Klaffen. Ein Handschriftenkundiger, der bei Sof burch seine Frr Milte. F. W. Müller. Egoismus und Klaffentyrannet gepaart mit der Unvernunft bas Finanzministerium an!" von Ferré's Hand geschrieben Klaffenthümer berühmt war, bestätigte, daß der Befehl Bündel R. Müller. N. 5. Neumann, J. Pamper. Bawlo. auch ferner sich dem Fortschreiten der Menschheit entgegen ei. Bergebens verlangte der Angeklagte, man solle die H. witsch. Betruschte. Dr. Guft. Rasch. G. Rathenau. ftemmen und Stürme heraufbeschwören, wie sie uns die unterschrift dieses Befehls mit den feinigen vergleichen, die A. Reimann. S. Reinhenkel. E. Röhn. Rofici. Rojen Geschichte zeigt? Wir wissen es nicht. ftod. Ed. Sad. L. Gad. W. Schaar. G. G. Schäfer. Aber das wiffen wir: Wir fämpfen einen Rampf, so in großer Anzahl in den Listen der Verhafteten figurirten, N. Schmidt. Schönpflug. groß und hehr, wie nur je einer für die Sache der Mensch-*) Aus: Lissagaray , Geschichte der Kommune von 1871. W. Schubert. A. Schulze.heit geführt wurde, und so schwere Opfer er uns schon ge- Berlag von J. H. W. Dieg in Stuttgart .
mann,
St. Menzel, R. Meyerstein.
Schiffert. A. Schmidt.
F. Schröter. Schramm.