Einzelbild herunterladen
 

Gewerkschaftsbewegung

Vinetaplah 7.

müßte. Jeder Versuch, den Arbeiterschuh, vorab die Arbeitszeit der| 15. Ast. 15. st. 7 Uhr: Gemeinsamer Bahlabend fämtlicher Besirle bei Golbba internationalen Regelung zu entziehen, sie zu einem 18. Abt. Bahlabende in den bekannten Lokalen. nationalen Machtgebot der Unternehmerwillkür zu machen, ist 19. Abt. Baylabende in den bekannten Lokalen.

Unternehmerkampagne gegen den Achtstundentag. Frevel und Wahnwitz zugleich.

Der Arbeiterschuh als, nationale" Angelegenheit.

Die Vereinigung der deutschen Arbeitgeber verbände hat eine in Nr. 368 des Borwärts" bereits furg erwähnte Dent. schrift über: Die Arbeitszeitfrage in Deutschland " als Heft 8 ihrer Schriften herausgegeben. Schon im Vorwort dieser Schrift wird deutlich ihre Tendenz unterstrichen:

,, Die internationale Gewerkschaftsbewegung und die Furcht des Auslandes vor der deutschen Konkurrenz hat bei der letzten Tagung des Internationalen Arbeitsamtes in Genf den Versuch gemacht, den Bericht der internationalen Sachverständigen zur Reparations: frage zu benutzen, um damit auch Einfluß auf die deutsche Sozial­politit zu gewinnen. Die deutsche Sozialdemokratie und Ge­werffchaften verlangen, gleichfalls im Hinblick auf den Bericht der Sachverständigen, von der deutschen Regierung die Ratififation des in Washington bei der ersten Internationalen Arbeits­fonferenz entworfenen Abkommens über den Achtstundentag. Gleichfalls macht sich die sozialdemokratische Partei zum Vorspaan für die Feindstaaten, indem sie, unterstützt von den freien Gewerkschaften, den Versuch macht, im Reichstag durch Gefeß die Frage des Achtstundentages zum Ge­genstand eines Boltsentsche.os zu machen."

Kurz gefaßt befagt diese ordinär demagogische Dar­stellung, die internationale Gemertschaftsbewegung vertrete die Interessen der Feindstaaten" gegen Deutsch . land und die sozialdemokratische Partei mache fich gemeinsam mit ben freien Gewerkschaften zum Vorspann der Intereffenvertretung der Feindstaaten" gegen das bedrängte deutsche Vaterland. Aus Länder, Feindstaaten suchen Einfluß auf die deutsche Sozialpolitik zu gewinnen, das biedere deutsche Unternehmertum zu ruinieren. Um eine Sache, die zu derartigen Mitteln greift, tan es nicht gut bestellt sein.

Bor 37 Jahren bereits, auf dem Parteibag der deutschen Sozialdemokratie, der damals in Deutschland verboten war und beshalb in St. Gallen in der Schweiz abgehalten wurde, ist einstimmig beschlossen worden, im Berein mit den Arbeiterverbin­bungen anderer Länder für den Herbst 1888 einen internatio nalen Arbeiterfongreß einzuberufen, zu dem 3ped, gemeinsame Schritte der Arbeiter aller Länder zur Berwirklichung einer internationalen Arbeiterschutzgesetzgebung herbeizuführen. Die Bertreter der deutschen Arbeiterschaft, deren Organisationen unterdrückt waren, waren es, die dem Gedanken des internationalen Arbeiterfajuzes zuerst praftschen Ausdrud verliehen haben. Die Unternehmer aber waren es, die zuerst auf die Notwendigkeit einer internationalen Regelung des Arbeiterschutzes, der in erster Linie eine erträgliche Arbetsdauer erfordert, hingewiesen haben. Mag fein, daß die Untenehmer im Ernst nicht an eine internationale Regelung dachten, sie vielmehr nur als Aussede gebrauchten für ihre Weigerung, die Arbeitszeit zu verfürzen, sich auf ihre Konkurrenten im Auslande beriefen, die ebenso lange oder noch länger arbeiten fießen und es so ihnen unmöglich machten, eine fürzere Arbeitszeit einzuführen. Die Unternehmer im Auslande trieben das gleiche Spiel Und um diesem Treiben ein Ende zu machen, das Ausspielen der Unternehmer des einen gegen die des anderen Landes zu verhindern, wurde die internationale Regelung gefordert. Die Bemessung der Arbeitszeit darf nicht Objekt des Konturrenztampfes bilden, sie muß aus dem Ronturrenzlampfe ausgefchaltet und nach gesundheitlichen, nach tulturellen Gesichtspuntten festgesetzt werden.

Der Internationale Arbeiter und Sozialistentongreß au Paris im Jahre 1889 hat, von diesen Erwägungen ausgehend, ein internationales Arbeiterschuhprogramm aufgestellt und den 1. Mai als Demonstrationstag für die Durchsetzung dieses Programms erflärt.

Auf bürgerlicher Seite wurde später die Internationale Bereinigung für gefeglichen Arbeiterschuh ins Leben gerufen, die unter gewisser Dubung und Förderung der Regierungen der einzelnen Länder um eine internationale gesetzliche Regelung des Arbeiterschutzes bemüht war. Unternehmer und Re. gierungen haben bei aller ihnen geboten erscheinenden Reserve auf diesem Gebieté grundsäglich anerkannt, daß es sich hier um gemeinsame gefeggeberische Aufgaben aller Industrie. länder handelt, um internationale Aufgaben.

Nach alledem versucht der Skribent der Bereinigung der deutschen Arbeitgeberverbände den Achtstundentag auf bas nationale" Gebiet zu schieben, ihn als eine inter­nationale Machination der Feindstaaten" hinzustellen, die freien Gewerkschaften und die sozialdemokratische Partei als Helfershelfer Dieser Feindstaaten, als Verräter am Baterland zu denunzieren.

Die deutsche Arbeitnehmerschaft, auf deren Rücken dieses Profits experiment versucht wird, muß sich dagegen wehren, mit allen Kräften!

Die Höchftfäße der Erwerbslosenfürsorge. Der Deutsche Reichsanzeiger" brachte gestern die folgende Anordnung: Auf Grund des§ 10 Abfaz 1 der Verordnung über Erwerbs. losenfürsorge vom 16. Februar 1924( R.G.BI. 1, S. 127) wird nach Benehmen mit dem Verwaltungsrat des Reichsamtes für Arbeits­bermittlung angeordnet:

1. Die Höchstsätze der Erwerbslosenunterstützung betragen vom 11. August 1924 ab bis auf weiteres wochentäglich in den Orten der Ortsklasse A im Wirtschaftsgebiet

1. für männliche Personen: a) über 21 Jahre b) unter 21 Jahren. 2. für weibliche Personen: a) über 21 Jahre

b) unter 21 Jahren.

I

9

·

II III 90 100 54 60

110 Rentenpfg.

66

80 90

100

48

55 60

30

35

38

"

22

25 27

3. als Familienzuschläge für: a) den Ehegatten.

b) die Kinder und sonstige unter­stügungsberechtige Angehörige

Für die Drtstlaffen B, C, D und E verringern sich die Säge um je sechs Pfennige für die Personen unter giffer Ia, um je bier Pfennige unter Ib, um fünf Pfennige für weibliche Personen über Familienzuschläge um je zwei Pfennige für Ehegatten und einen 21 Jabre, um vier Pfennige für solche unter 21 Jahren und die Pfennig für Kinder im Wirtschaftsgebiet I und in ähnlicher Weise in den beiden übrigen Wirtschaftsgebieten. Pfennigbeträge, die nicht durch fünf teilbar find, können auf den nächsthöheren durch fünf teilbaren Betrag aufgerundet werden.

Keine Einigung im Bankgewerbe.

Die

Im Reichsarbeitsministerium fanden Montag nachmittag aber­mals Berhandlungen zwischen den Organisationen der deutschen Banfangestellten und dem Reichsverband der deutschen Bank­leitungen statt. Die Bertreter der Bankleitungen erflärten wiederum, daß der Schiedsspruch des Reichsarbeitsministers für fie vollkommen untragbar sei, daß er den Unfostenetat so start belaste, daß die Rentabilität der Befriebe in Frage gestellt würde. Angestelltenvertreter tagegen erklärten, daß angesichts der er höhten Arbeitsleistung und der Tatsache, daß die jetzigen Gehälter der Bankangestellten erheblich unter den Friedens. bezügen liegen, die zehnprozentige Erhöhung das Mindest­maß dessen sei, was die Bankbeamten verlangen müßten. De eine Einigung nicht zu erzielen war, wird der Reichsarbeitsminister in den nächsten Tagen entscheiden, ob der von ihm gefällte Schieds­spruch Verbindlichkeit erlangen soll oder nicht.

Der Streik der Kistenmacher beendet.

Wie wir in Nr. 353 des Vorwärts" mitbeilten, hatten die Riftenmacher den Streit beschlossen, weil die Arbeitgebervereini­gung einen Lohnabbau vornehmen wollte. Da alle Verhandlungen fcheiterten, riefen die Unternehmer den Schlichtungsausschuß an. Der Schlichtungsausschuß gab einen Schiedsspruch ab, der für Ma. schinenarbeiter einen Stundenlohn von 85 Pf., und für istenmacher einen solchen von 80 Bf. festlegt.

Eine Versammlung der streifenden Ristenarbeiter nahm den Spruch an. Auch die Arbeitgeber erklärten sich für die Annahme des Schiedsspruchs. Zwischen den Kistenfabrikanten Berlins und dem Deutschen Holzarbeiterverband fam es zu einem Abkommen, das den Streit boendete.

Aus Gleiwik wird berichtet: Die Gewerkschaften haben den Schiedsspruch über die Neuregelung der Arbeitsverhältnisse in den oberschlesischen Eisenhütten abgelehnt. Der Arbeitgeberverband wird nunmehr die Berbindlichkeitserklärung des Schiedsspruches beantragen.

Kurzarbeit in der englischen Textilindustrie.

Der Verband der Spinnereien hat beschlossen, in den Betrieben, die amerikanisches Garn aufarbeiten, bis Ende des Jahres Kurz­arbeit einzufübren. Durch diese Maßnahme werden 100 000 Tertil arbeiter betroffen.

Achtung, Karofferiewert Szawe. Am Mittwoch, den 13. Auguft, nachmittags 2 Uhr, findet eine Betriebsversammlung aller Berufskollegen des Betriebes Szame, Reinickendorf , Scharnweberstr. 1/2, statt. Alle Kollegen müssen be stimmt erscheinen. Deutscher Holzarbeiterverband.. Bentralverband der Schuhmacher. Funktionärversammlung am Donnerstag, den 14. August, abends 5 Uhr, im Gaal 1 des Gewerkschaftshauses, Engel

ufer 25.

23. Abt. Uhr: Bahlabende bei Lewandowski, Geeftr. 104, und Zaube, Müllerstr. 62a.

25. Abt. 7% Uhr: Zahlabende in den bekannten Lokalen.

27. Abt.

Der Bahlabend fällt aus. Mitgliederversammlung: Mittwoch, den 20. Auguft. 28. Abt. Uhr bei Büttner, Schwebter Str. 23. Vortrag des Genossen Crifpien über: ,, Das Sachverständigengutachten und seine Auswirkung auf Deutschland ". Wahl eines Kassierers.

32.

30. Abt. 7 Uhr: Schulaula, Pappelallee 40/41. Bortrag des Genoffen Fritz Zubeil. st. 7 Uhr Gruppenzahlabende: Gruppe Kluge, Krautftr. 36a bet Valentin; Gruppe Meister bei Stoboy, Gr. Frankfurter Str. 49; Gruppe Teuert- Gall in der Schule, Langestr. 31, Zimmer 55; Gruppe Wartmann in der Schule, Fruchtstr. 38.

34. Abt. 7% Uhr Zahlabende bei Miede, Warschauer Str. 17; Stofin, Gubener Straße 19( Bezirte 337 und 338). 35. Abt.

Die Zahlabende finden in folgenden Lokalen statt bei: Zöpper, Rigaer Str. 85( Bezirke 358, 360, 373 Laden ein); Gemeindeschule, Samariterſtr. 20; Bombe, Voigtstr. 25; Hellriegel, Nigaer Str. 54. 36. Abt. Uhr 8ablabende in den bekannten Lokalen.

37. Abt. 7 Uhr Zahlabend in folgenden Lokalen: 1. Bezirk bei Lowad. Hausburgstr. 11; 2. und 3. Bezirk bei Jerasch, Eberthstr. 10; 4. bis 6. Bezirk bei Köhler, Matternstr. 14. Tagesordnung: Wahl der Zeitungs­tommiffion.

38. Abt. Zahlabende in den bekannten Lokalen.

39. Abt. 6 Uhr: Funktionärsthung: 7 Uhr: Mitgliederversammlung im Jugend heim, Lindenstr. 3. Vortrag des Genossen Recent hin.

40. Abt. Uhr bei Keufner, Hagelberger Str. 20a. Bortrag des Genossen Sans Meher: Sicherheit und Militärtontrollfragen".

41. Abt. 7% Uhr Bahlabend in folgenden Lotalen: Schmidt, Teltower Str. 18; Simon, Belle- Alliance- Str. 30; Schuster, Chamissoplay 4; Luke, Bergmann­Straße 93; Mende, Gneisenauftr. 6.

42. Abt.

Felgentreu.

Bablabende in den bekannten Lokalen. 43. Abt. Bezirkszahlabende finden in den bekannten Lokalen statt. Bezirk 125 bei Schwarz, Hafenbeide 62. 44. Abt. 7 Uhr im Reichenberger Sof", Reichenberger Str. 147. Thema: Sachverständigengutachten und die Londoner Konferenz". Steferent Genosse 45. Abt. 72, Uhr bei Minnia, Laufiger Str. 46; Sebestreit, Reichenberger Straße 124; Studenberg, Glogauer Str. 18; Liebig, Wiener Str. 57a: Bahlabende. 46. Abt. 1hr in der Schulaula, Wrangelftr. 85: Mitgliederversammlung. Vortrag des Genossen Maaß über: Beitgemäße Erziehungs- und Segual fragen( Fall Saarmann).

-

47. Abt. 7% Uhr: Bahl und Diskutierabenbe in ben bekannten brei Lokalen. Charlottenburg . 52. Abt. Die Abteilungsversammlung fält im Auguft aus. 53. Abt. 7% Uhr Bahlabende: 1. Bezirf bei Schweifert, Erasmusstraße. 2. 11. 3. Bezirk bei Qut , Hutten Ede Ufnaustraße. Die Genoffen aus Blößensee gehen zu Lur. 54. Abt. 6. u. 7. Gruppe: pünktlich 8 Uhr Bahlabend im Jugendheim. Tagesordnung: Arbeiter und Erziehungs­56. 6. 7% Uhr betvegung in Desterreich". Referent Genoffe Storch. Mitgliederversammlung in der Schulaula, Pestalozzifir. 40/41. Vortrag des Genossen Groppler über: Genoffenschafts- und Arbeiterbewegung". 57. Abt. 2. Gruppe: Uhr Sahlabend bei Thunad, Wielandstr. 4. 58. Abt. 7 Uhr im Sihungsfaal, Nantestr. 4 IV, Bortrag des Genoffen Goslar über: Das Sachverständigengutachten und das Ergebnis der Lon doner Konferens".

-

67. Abt.( Grunewald ). 8 Uhr Mitgliederversammlung im Lokal Lindened, Hubertusbader Straße. Vorstandsmitglieder um 7 Uhr.

68. st.( Halensee ). 8 Uhr Bahlabend bei Sandmann , Westfälische Str. 42. Bortrag des Genoffen Göring über: Das Sachverständigengutachten". Wilmersdorf . 69. Abt. Uhr bei Andreas, Pfalzburger Ede Günzelstraße. Bortrag des Genossen Bimmermann über: Außenpolitik". 71. Abt. 7 Uhr im Restaurant Stadtpart, Kaiferallee 51/52. Vortrag des Genossen Banda über: Londoner Konferenz Dates- Gutachten". 72. Abt, Uhr bei Kollath. Heidelberger Plaz 1. Vortrag über:" Sozialistische Pflichten" und Vorlefung aus der englischen Parteipreffe. Schöneberg . 77. 2bt. 7% Uhr Sablabende: 1. Bezirk bei Milde, Nollendorfstr. 16; 2. Bezirk bei Jürgens, Barbarossastr. 5a; 3. Bezirk bei Witkowski, Martin­Luther- Str. 78; 4. Bezirk bei Will, Martin- Luther- Str. 68. 79. Abt. Pünktlich 8 Uhr Zahlabende: 1. Bezirk bei Arndt, Baußener Ste. 10; 2. und 3. Bezirk bei Seuffer, Rönigsweg 42; 4, 5. und 6. Bezirk bei Groß, Sedanstr. 17: Bezirk Sachfendamm bei Bottschuß, Sachfendamm Ede Rein­hardstraße; Bezirk Lindenhof bei Achtenhagen, Gasthof zum Lindenbof. In allen Bezirken wichtige Tagesordnung. 80. Abt. Uhr im Ges fangsfaal des Helmholz- Gymnasiums, Rubensstraße: Abteilungsversamm­lung. Thema: Die Londoner Konferenz". Referent Genosse G. Wendt. 84. Abt.( Lankwik). 8 Uhr Funktionärversammlung bei Schulz, Kurfürsten Straße 37. 85. Abt.( Tempelhof ). 8 Uhr Bahlabende: 1. Bezirk bei Sanfen, Borussia, Ede Neue Straße; 2. u. 5. Vezirt bei Buse, Friedrich- Wilhelm Ede Werder straße; 3. u. 4. Begirl bei Primus, Friedrich- Franz Ede Werderstraße; 6. Bezirk bei Lange, Ringbahnstr. 4; 7. Bezirk bei Wanzlid, Oberlandstr. 1. 86. Abt.( Mariendorf ). 7 Uhr Bahlabende in den bekannten Bezirkslokalen. 87. Abt.( Marienfelde ). 7% Uhr bei Schufter, Kirchstr. 68. Neuwahl der Abteilungsleitung. Neukölln. 89. Abt. Zablabende: 1. bis 5. Bezirk bei Stahl, Sandersir. 11 Referent Genoffe Zäubert; 6, 11. u. 12. Bezirk bei Gläfer, Bannierite. 24; 7. u. 8. Bezirk bei Krüger, Lenauftr. 28; 9., 10., 18. unb 19. Bezirk bei Schulz, Sobrechtstr. 64, Bortrag des Genoffen Bista über: Deutschlands Wirtschaft". 90. Abt. 7% Uhr in der Berufsschule, Donaustr. 120. Vortrag des Genoffen Dr. Hodann über: Der Kulturtag in Leipzig ". 91. Abt. 8 Uhr im Karlsgarten", Karlsgartenstraße, Vorfrag des Genoffen Pfarrer Frande über: Der Genfer Bölferbund". 92. Abt. 7 Uhr Zahl abende: Bezirke 14, 29 und 30 bei klein, Wildenbruchstr. 15; Besirle 27 u, 32 und 28. u. 33 in ber Schule, Elbestraße; Bezirke 31, 44, 45, 55 bei Räderis, Jnnfir, 8; Bezirle 46, 59 und 71, 72 bei Schneider, Rofenfir. 7. 93. Abt. Uhr Zahlabende: Bezirke 56 u. 57 bei Ruppelt, Ralfer Friedrich- Str. 171; Bezirle 58, 81, 82 11. 85 bei Förster, Herzbergstr. 12; Bezirle 83. 84 11. 97 bei Mißmann, Böhmische Sir. 7; Bezirk 95 bei Bristow, Richardftr. 53 Bezirle 96,'98 u. 99 bei König, Ranner Ede Elsterstraße. Siedlung im Barwinkel. 94. Abt. Sämtliche Bezirke Babi abend bei Günther, Schillerbromenade 11. 95. Abt. 72 Uhr bei Grie ger, Lessingstr. 9. Bortrag des Genoffen Schröder über:., Sachverständigen­gutachten und die politische Lage". Der Borstand trifft sich eine Dreiviertel­stunde früber.

-

-

99. Ast.( Bris). 7% Uhr in der Aula der 2. Gemeindeschule, Bürgerstraße. Vortrag des Genoffen Stelling über: ,, Sachverständigengutachten Lon doner Konferenz Lastenverteilung". 101. Abt.( Treptow ). 7 Uhr im Zeichenfaal der Schule, Wildenbruchstraße. Bortrag des Genossen Dr. Moses( M. d. t.) fiber: ,, Schutzölle Handelsverträge".

104. Abt:( Niederschöneweide ). 7% Uhr bet Schmidt( früber Rosenberg), Ber­liner Ede Rubower Straße. Bortrag der Genoffin Bohm- Schuch ( M. d. N.) über: Bollpolitik und Sozialdemokratie".

103. Abt.( Oberschöneweide ). 7 Uhr Mitgliederversammlung und Zahlabend im Bereinshaus Sur Post".

107. Abt.( Alt- Glienice). 8 Uhr bei Klingenberg, Alt- Glienice, Grünauer Straße: Mitgliederversammlung.

Internationaler Transportarbeiterkongreß. Hamburg , 11. Auguft.( Eigener Drahtbericht.) Der Kongreß ist entgegen der ursprünglichen Absicht am Sonntag nicht zu Plenar ichtenberg. 114. Abt. Uhr bei Lauter, Stroffener Sir. 14. fizungen zusammengetreten. Es tagten die einzelnen Kommissionen, die die Entschließungen und Beschlüsse für die Plenarsizungen aus­arbeiteten. Man hofft, am Dienstag mit dem Kongreß zu Ende zu tommen. Am Montag wurden die ausgedehnten Hamburger Hafen­anlagen besichtigt. Die Fahrt wurde zu einem besonderen Erlebnis für die Delegierten, da fie überall Gegenstand außerordentlich herz­für die Delegierten, da fie überall Gegenstand außerordentlich herz­licher Dvationen der Hamburger Hafenarbeiterschaft waren.

109. 6.( Friedrichshagen ) 8 Uhr Mitgliederversammlung bei Schola, Fried richstr. 81. Vortrag des Genossen Tarnow über: Die Londoner Konferenz" Bortrag des Genoffen Stetter über: ,, Schutzölle". 116. Abt. Uhr in der Schule, marliftr. 10/11: Mitgliederversammlung. Bortrag des Genossen Warburg über: Die englische Arbeiterbewegung". 118. Abt. Uhr bei Tembel, Gudrunstr. 7. Bortrag des Genossen Alexander Stein über: ,, Moskau und wir". 123. Abt.( Raulsdorf). 7 Uhr im Zeichenfaal der Schule, Adolfftr. 25: Mit­gliederversammlung.

Die Vereinigung der deutschen Arbeitgeberverbände hat einen Rampf in ihren Reihen um die Annahme des Sachverstän= bigengutachtens zu führen, weil sie in ihrer großen Mehr heit davon überzeugt ist, daß diese Annahme notwendig ist, während eine völkisch eingestellte Minderheit sie bekämpft. Troß dem wird in dem Vorwort der in ihrem Namen und Auftrag her­ausgegebenen Schrift gegen den Achtstundentag in diesem Zu­fammenhange auch das Sachverständigengutachten verdächtigt, vielmehr die deutsche Sozialdemokratie und die Gewerkschaften", weil sie fich darauf beziehen, weil sie verlangen, baß der eigentliche erste Schritt auf dem praktischen Wege der inter­nationalen gesetzlichen Regelung des Arbeiterschutzes, Washingtoner Abkommen ratifiziert, wird. Obschon diefes Parteinachrichten

das

Abkommen unvollständig und durch die von den Spizenver­tänden der deutschen Unternehmer in Deutschland an­erfannte Regelung mit Einführung des Achtstundentages über­holt war.

" Abkehr von internationaler Betrachtung der Arbeitszeit, Zusammenfassung aller Kräfte des deutschen Bolkes zu höchster Arbetsleistung, gleichberechtigte und unbehinderte Zulassung des deutschen Volkes und der deutschen Wirtschaft in der Weltpolitik und auf dem Weltmarkt tönnen allein die Gewähr dafür bieten, daß es uns gelingt, wieder zu einem freien Volfe zu werden." In diesem nationalen demagogischen Appell für vermehrten Brofit des deutschen Unternehmertums wird versucht, die Frei heit für Schmuhtonkurrenz auf dem Weltmarkt zu proflamieren, zunächst auf Kosten der deutschen und schließlich auf Kosten der gesamten Arbeitnehmerschaft. Es ist geradezu standalös, daß die Vereinigung der deutschen Arbeitgeber­verbände, die doch immerhin einiges Ansehen zu verlieren hat, ihr Anjeher derart preisgibt, nur um des Profitinteresses willen, das ihr die Beseitigung des schematischen" Achtstundentages als uner­läßlich erscheinen läßt Wissen doch die Herrschaften ebensogut wie wir, daß ihre Ronkurrenten auf dem Weltmarkt, denen sie mit längerer Arbeitszeit begegnen, gleich ihnen alles baransetzen, tie Arbeitszeit ebenfalls zu verlängern, soweit fie sich einen Vorteil davon versprechen, um den deutschen Ronkurrenten mit einer längeren Arbeitszeit aus dem Felbe zu schlagen. Es fönnte sich also höchstens um einen Uebergangsgewinn auf Kosten der deutschen Arbeitnehmerschaft für unsere Unternehmer handeln, den ihnen die Arbeiterschaft überdies gehörig verfalzen

Einsendungen für diese Rubrik find Berlin SB. 68, Lindenstraße 3,

für Groß- Berlin

stets an das Bezirkssekretariat, 2. Hof, 2 Trep. rechts, zu richten. 3. Kreis( Wedding ). Sommerfest am Sonnabend, den 16. August, nachm. 5 Uhre, im Babenhofer". Chauffeeftr. 64. Stonzert, Gesangsvorträge, Zanz usw. Eintritt 40 Pf. Bildungsausschuß: Sigung Kinder fret. am Dienstag( beute), abends 6% Uhr, bei Miller, Adolfstr. 12. 13. Kreis Tempelhof , Mariendorf . Lichtenrade und Marienfelde : Donnerstag, den 14. Auguft, pünktlich 7% Uhr, Kreisvertreterverfammlung in ber Barade, Ringstraße am Bahnhof.

20.

-

Kreis( Reinidendorf). Die für Freitag, den 15. Auguft, feſtgefette Streis­bersammlung mit dem Thema:" Schwarzrotgold"( Steferent Genosse Koch) findet im Lokal Ramiot( Kastanienwäldchen). Schönholz 14( Nähe Bahn­hof Reinickendorf- Schönholz), statt. Die Abteilungsleiter und Unterbeziris­führer werden gebeten, bie Mitglieder vollzählig einzuladen. Heute, Dienstag, den 12. Auguft. Sunglozialisten, Gruppe Tempelhof- Mariendorf. Uhr: Jugendheim, Shaeum, Germaniaftr. 4/6, Distuffionsabend.

Morgen, Mittwoch, den 13. Auguft. Mitgliederversammlungen und Zahlabende in Groß- Berlin. 1. Abt. Uhr: Schulaula, Auguftstr. 68. Vortrag des Genossen Künstler: Was fordern wir von der Regierung nach der Londoner Konferenz?"

4. Not. 7 Uhr: Gärtnerheim, Stralauer Str. 53. Bortrag des Genoffen Stahl über:" 8wed und Biel des Reichsbanners Schwarzrotgold". 6 Uhr Funktionärstzung.

-

Um

5. Abt. 7 Uhr bei Muz, Neue Stönigstr. 26: Mitgliederberfammlung. Vor­trag des Genoffen Dr. Wehl über: Die Tommenden Bandtagswahlen". 9. Abt. 7% Uhr: Artushof", Berleberger Str 34. Thema: Die Beschlüffe des Barteitags und die nächsten Aufgaben des Bezirkstags". Genoffe Litfe.

Referent

10. Abt. 7% Uhr: Schule, Alt- Moabit 23( BeichenfaaD). Tagesordnung: 1. Diskussion über den Vortrag Sozialdemokratie und Volfsgemeinschaft". ( Genoffe Fuchs ist anwesend.) 2. Abteilungsangelegenheiten.

11. Abt. 7 Uhr bei Berger, Bebesowftr. 21. Thema: Das Dawes- Gutachten 12. 161. 7% 11hr bei Schmidt, Wiclefftt. 17: steilungsverfammlung. und feine Auswirkung für die Arbeiterklasse". ( Referent Genoffe Reuter.)

-

124. Abt.( Mahlsdorf ). 8 Uhr bei Anders, Bahnhofstraße: Mitgliederversamm lung. Vortrag des Genoffen Zimmermann über: Außenvolitit". 124a Abt.( Mahlsdorf- Süd). 8 Uhr im Lotal Sum Körnerfce"( Inb. Diet): Mitgliederversammlung. Vortrag des Renossen Ruben über: Das Sach verständigengutachten und die Londoner Verhandlungen". ,, Borwärts", Lefer als Gäste tillfommen.

-

Bankow. 128. st. Uhr Bablabende: 1. Gruppe bei Majerrowitsch, Kaiser­Friedrich Ede Berliner Straße ; 2. Grubbe Bet Mees, Lindenpromenade Ede Berliner Straße; 3. Gruppe im Restaurant, iffingenftr. 4. 129. Abt. Gruppe 4, 5, 6 im Jugendheim, Breite Straße. 130. Aut. Gruppe 7, 8, 9 bei Dohnke, Wollantstr. 31. Bortrag des Genossen Dr. Bukmann über: Bürgerliche Semmungen im Proletarierleben". 133. Abt.( Buchholz). 7 Uhr bet Rossad, Hauptstr. 71. Vortrag der Genoffin Strefie über: Die volitische Lage". 134, Abt.( Bud). 8 Uhr Zahlabend im Lolal Göpfert, am Bahnhof. Vortrag Borstandsmitglieder des Genoffen Säußler über: Schwarz- Rot- Gold". um 7 Uhr. 136. Abt.( Reinickendorf - Dft).

7% Uhr im Jugendheim, Seebab, Resibenz straße 49: Funktionärsihung. Vorher 6% Uhr Stzung des engeren Ab­teilungsvorstandes.

138. st.( Hermsdorf ). Die Mitgliederversammlung fält aus. 140. Abt.( Borsigwalde ). Die Mitgliederversammlung fällt aus und findet am 20, August ſtatt.

Sterbetafel der Groß- Berliner Partei- Organisation

97, Abt.( Nenföln). Am 8. Angust verstarb Genofsin Emilie Dreger. Einäscherung am Mittwoch, den 13. August, nachmittags 22 Uhr Krematorium Baumschulenweg.

Briefkasten der Redaktion.

M. F. Es ist wenig Aussicht, die Brotokolle für einen nennenswerten Betrag unterzubringen. Es bleibt nur der Weg der öffentlichen Anpreisung.

Hevitan

HEVITAN Vitamin­

Nährpräparat nach Prof. Dr. Reyher

Bewährt bei nervösen Störungen. Appetit und Körpergewicht nehmen NU-> Wachstumfördernd bei Kindern und Säuglingen, bewährt bei Ernährungsstörungen derselben In Apotheken und Drogerien, sonst direkt von der Sarotti- Akt.- Ges, Berlin- Tempelhof.