Nr. 402 41. Jahrgang
1. Beilage des Vorwärts
Alles mit Gas.
Das Ergebnis einer Studienreise nach Amerika und England.
Stadtbaumeister Franz Meffinger von der Berl. Städt. Gaswerke A.-G. hat fürzlich eine Studienreise nach Amerika und England unternommen und schildert im folgenden seine in diesen Ländern gesammelten Beobachtungen.
aber Time is Money", und die Vorteile des schnellen Anheizens, die Sauberkeit, feinerlei Bedienung und feine Schladenabfuhr find mir wertvoller als der etwas höhere Preis des Gases; außerdem spare ich auch an Rosten für Kohlenlagerräume und Berzinsung der Rohienvorräte." Da bekanntlich die erzeugte Wärme zu entfliehen fucht, ist das Festhalten der gewünschten Temperatur sowie das Ber meiden der Ueber- und Untertemperatur für die Fabrikation von größtem Einfluß. Der für Industriefeuerungen verwandte ameriallein die Temperatur anzeigt, sondern auch fontrolliert und gleich
Mittwoch, 27. August 1924
Berbesserungen ist es möglich, die größte praktisch erreichbare Gasersparnis zu erzielen.
Eine der bedeutendsten Verbesserungen, die für die Feuerungstechnik geschaffen worden sind, die flammenlose Oberflächenverbrennung, ist durch die Surface Combustion Co. außerordentlich vielseitig zur Anwendung gekommen. Diese Gesellschaft hat die mannig. faltigsten Apparate für die Industriegasverwendung geschaffen und dazu beigetragen, daß das Gas Gemeingut für die wärmeverbrauchenden Industrien geworden ist. Wenn ich auf die Vorzüge dieser Feuerstätten hinweise, so geschieht dies nur deshalb, weil ich die Ueberzeugung gewonnen habe, daß die Anwendung dieses Systems sowohl der Gasinduftrie wie auch der gesamten Industrie einen großen Borteil bietet.
Gas- Großbacköfen.
Durch das liebenswürdige Entgegenkommen der amerikanischen fowohl wie auch der englischen Gaswerte und der gesamten Industrie wurde mir in ausgiebigfter Weise Gelegenheit gegeben, selbst in Betriebsgeheimnisse Einsicht nehmen zu können. Es wurde mir dadurch möglich, die vielseitige Anwendung des Gases im Auslande eingehend zu studieren und Vergleiche zwsichen Deutschland und den kanische Temperaturregler ist so fonstruiert, daß das Pyrometer nicht 3 automatisch laufende Defen. Jeder Ofen ist 32 meter lang und zeitig ein auf Luftdrud reagierendes Bentil den Zufluß von Gas badt 3000 Laib Brote pro Stunde. Die Backtemperatur beträgt
obigen Ländern zu ziehen. In jahrlanger gemeinsamer Arbeit haben
die amerikanischen Gaswerke zusammen mit der Industrie gewirkt, um dem Gase immer weitere Anwendungsgebiete zu erschließen. In Amerita ist die Verwendung des Gases zum Kochen und Warmwafferbereiten in jedem Haushalt, in Restaurationen, Hotels, Großfüchen usw. etwas Selbstverständliches.
Riefenküchenanlagen.
Im Vale Club, Banderbilt Avenue, New Yort, sah ich mustergültige Riefentüchenanlagen mit Gasheizung, ferner sind die großen Stadtfüchen von The Worn u. Hardart Co. und eine Anzahl Automaten zu erwähnen. Manche deutsche Kocheinrichtungen, mie Herde, vor allem Warmwasserapparate sowie die automatisch be= triebenen Boileranlagen erster deutscher Firmen sind jedoch vielfach wirtschaftlicher als amerikanische und englische Apparate gleicher Art. Etwa 60 bis 80 Proz. der Gesamtgasproduktion wird in den Vereinigten Staaten , wie ich mich in etwa 12 Großstädten und 60 Betrieben und Gaswerken überzeugen fonnte, in der gesamten Industrie und Gewerbe verwandt. Die Gaswerfe unterhalten gleichzeitig große Ausstellungen, in denen sämtliche in Frage tommenden Apparate zum Verkauf gelangen. Von den vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten, denen man in Deutschland zum Teil noch fremd gegenübersteht, seien nur einige herausgegriffen, u. a. wird das Gas verwandi: zum Fleischeinweden, Schinkentochen, Rösten, Sengen, Rösten von Rafaobohnen; für Brot-, Kuchen-, Bisquit, Kafes- Großbäckereien; zum Herstellen von Creme- Schokolabe, Buder- und Fruchtfieden, Blätten in modernen Großplättereien ( neuartig mit Gas beheizt und dampfgebend beim Bügeln); für Großwäschereien( Beheizen der Waschkessel), für Hutgroßindustrien, Runftseidetrodnung, zum Destillieren von großen Mengen Waffers usw., zum Deltochen, Firnißfochen, Plisseebrennen, Beheizen von Walzen in Kartonnagen- und Stoffabriten, Erwärmen Zelluloid, zum Trocknen von Blechgeschirren in Großküchen, zum Bulvertrodnen, Erwärmen von Siegellad und Samenteimprüfen, zur Formgebung von Holzstücken usw., zum Glühen, Härten und Anlaffen( faft alles automatisch), Emaillieren und Lackieren von Blechen in verschiedenen Farben, zum Erwärmen von Brennplatten für Glasmalereien, Glasschmelzen und Formen, zum Kern und Formtrodnen, Austochen von Automobilteilen( in Amerika werden die Automobilteile in großen Abfochteffeln gereinigt), zum Beheizen Don Stempeln und Matrizen, Erwärmen von Lederpressen, Mietenmärmen. Berzinnen und Verzinten, zum Erwärmen von Sensen, zunderfreien Glühen von Röhren, Glühen von Bolzen in der Schraubenfabritation, autogenen Schweißen, Schneiden mit Gas und Sauerstoff, zum Hartlöten von Hauptleitungen mit Bronze, Löten mit Nieder- und Hochdruckgas, Schmelzen des Lettern- und Edelmetalls( alle Druckereien in New York werden mit Gas beheizt), zum Leimfochen in Großmöbelfabriken, zum Leicheneinäschern in Krematorien, Beheizen von fleinen und großen Dampffeffeln und pieles andere mehr.
Die gasbeheizten Dampfkessel.
Don
In faft allen besuchten Betrieben sah ich große mit Gas beheizte Dampftesselanlagen Automatic Steam Boilers", in welchen die Temperaturen der Nieder- und Hochdrud- Dampfmengen automatisch reguliert werden. In der Star Pleating Co., New York , der größten Plisseefabrik der Welt, arbeiten 12 derartige Keffel zur Erzeugung ber Dampfmenge für die Walzen. Als ich mich bei dem Leiter der genannten Firma über den Preis des Heizstoffes informierte, entgegnete er mir:„ Gewiß ist das Gas etwas teurer als Steinkohle,
27
Die Uniform allein genügte noch nicht. Andreas erzählte, daß er sein Kreuz nicht mehr befize. Willi behauptete, ohne Orden könne man feinen Dienst in der Toilette versehen. Er fannte die geheimen Zusammenhänge zwischen Bedürfnisanstalt und Patriotismus und wußte die ornamentale Wirfung eines dekorierten Invaliden im Klosett zu schäzen. Am nächsten Morgen taufte er in einem Ordensladen fünf Auszeichnungen, darunter einen Stern aus Gold und Silberflitter an blauroten, rotweiß gestreiften und knallroten Bändern. Das mußte Andreas an die Brust nähen.
Zwei Tage später trat er seinen Dienst in der Toilette des Café ,, Halali" an.
18.
Zwischen blanken blanken Rachelwänden Rachelwänden und wandhohen Spiegeln, neben einer blauen Personenwage, faß Andreas Bum. Von den Wasserhähnen über den drei Porzellanbecken tropfte es in regelmäßigen Abständen, das plinkende Geräusch unterbrach die weiße, unendlich saubere Stille und es war, als fielen Tropfen der Zeit in den Raum der Ewigkeit. Auf einem Tischchen lagen Handtücher, flachgebügelt, übereinander geschichtet und Seifenwürfel bildeten eine funftvolle, fehr hohe und dennoch sichergegründete Pyramide. In einem gläsernen Wandkasten sah man Parfümflaschen, Würfelspiele, Trendel aus Meffing und Stahl, ein Dominospiel für die Tasche und fleine Zauberspieltarten. Das alles bekam Willi ,, in Rommiffion". Andreas verkaufte es. Um die Toilette" interessanter zu machen, hatte der Cafétier einen Papezei angeschafft. Er hieß Ignaz" und besaß einen grünen Rücken, Der violett schimmerte, eine rötliche Müze und eine weiße Halstrause. Der Papagei fagte Guten Tag" und Guten Abend", so oft ein Herr die Toilette betrat. In den Pausen, besonders an Nachmittagen, wenn feine Gäste tamen, unter hielt sich Andreas mit dem intelligenten Bogel. Sie hatten fich allerhand anzuvertrauen, Andreas und Ignatz. Der Papagei faß im Käfig, dessen Tür offen stand, aber es fiel ihm nicht ein, etwa weitere Ausflüge zu unternehmen, als bis zum Wandkasten, der oben in der Mitte einen dreiedigen Giebel hatte.
"
Auf der Spize saß der Papagei oft und rieb mit einer Rralle tunstvoll seinen Schnabel.
und gepreßter Luft der gewünschten Temperatur entsprechend ein
5.)
41
-
etwa 205 bis 232 Grad Celsius. Wöchentliche Produktion bei 18 Stunden pro Tag 800 000 Laib Brote von je einem Pfund durchschnittlich und 150 000 Pfund Kuchen. Die wöchentlich be= nugten Zutaten betragen: 2700 Fässer Mehl 247 300 Kilogramm; 11 200 Kilogramm Milch; 3033 Kilogramm Hefe; 2700 Kilogramm Salz; 5600 Kilogramm Zuder, 2100 Kilogramm Rosinen und 6530 Kilogramm Pflanzenöl. Auch in Philadelphia mit feinen 442 000 Gastonsumenten verbraucht die Industrie 50 bis 60 Broz. Gas von der Gesamtproduktion und die Bäckerei The Horn and Hardart Co., die größte der Vereinigten Staaten , hat allein einen jährlichen Gasverbrauch von 72 000 000 cbft. Sie hat 5 Backöfen mit je 204 Brennern; jeder Ofen ist etwa 30 Meter lang und 4 Meter breit. Sämtliche Brenner sind mit Temperaturreglern und Sicherheitsabsperrvorrichtungen verfehen. 17 Stüd 150flammige Gasmesser sind mit den Bad- und Waffelmaschinen verbunden. Die Berteilungsgasleitung ist 300 Millimeter im Durchmesser. In der gleichen Firma in New York arbeiten nach dem Oberflächenverbrennungssystem 6 große mit Niedergas und Preßluft beheizte kartoffelröster. Die Kartoffeln werden mittels Maschine fein geschnitten und gelangen dann in heißes Del. Dieser wird durch Temperaturregler so hoch erhitzt, daß es gerade unter Flammpunkt gehalten wird. Die Dauer des Röstens der Kartoffeln beträgt 2 bis 3 Mimuten. Trotz der durch die Niagarafälle gelieferten billigen 2. Elektrizität hat die Stadt Buffalo ein großes Gaswerk im Bau. Desgleichen sah ich die Gasverwendung in Pittsburgh bei den drei vereinigten Gaswerfen, bei der Peoples Natural, Equitable and Manufacturers Light and Heat Companys. Diese Stadt verwendet auch Naturgasquellen, deren Gas von West- Virginia nach Pittsburgh und Umgegend geleitet wird. Wenn die Gasquellen im Winter versagen, werden die Industrieöfen mit städtischem Steinkohlengas oder auch mit Teeröl beheizt. Eine annähernd so starke Verwendung des Gases wie in der amerikanischen Industrie hat das Gas in England für Heizzmede gefunden. Ich konnte feststellen, daß in verschiedenen Industriehallen die Nieder- und Hochdruckgasbeleuch tung, die fämtlich mit Luftdruck- Fernzündern versehen waren, in Kugel, Halbfugel- und vielen anderen Lampen eine bedeutende Rolle spielten.
1. Moderner Gasherd mit 6 Brennern, Brat- und Backöfen und Wärme schrank. 2. Badeofen. 3. Trockenapparat für Obst, Gemüse, Pilze etc. 4, Gasbratofen auch zum Sterilisieren von Obst, Gemüse und Fleisch. 5. Apparat zum Backen auf offenem Feuer. 6. Ofen.
stellt. Auch die Sicherheitsabsperrvorrichtungen fehlen an fast keinem Apparat. In der Standard Sanitary Manufacturing Co. in Pitts burg , in welchem täglich mehr als 2160 Badewannen in 36 großen Kammeröfen auf etwa 650 Grad geglüht und emailliert werden, fonnte ich mich überzeugen, wie die Temperaturen an Hand einer großen Tafel mit 144 fleinen Glühbirnen in der Zentrale dauernd kontrolliert wurden. Rote, weiße und grüne Lampenfignale an den fontrolliert wurden. Rote, weiße und grüne Lampenfignale an den Defen zeigen Ueber-, Normal- und Untertemperaturen an. Vermittels einstöpseln der Stechfontakte werden Läutefignale an den Defen ausgelöst, welche die beaufsichtigenden Arbeiter aufmerksam machen. In diesen Anlagen sind die Amerikaner groß, besonders in ihren Einrichtungen für Regelung der Temperaturen. Hierfür muß ihren Einrichtungen für Regelung der Temperaturen. Hierfür muß ihnen größte Anerkennung ausgesprochen werden, denn durch diese
Andreas dachte an die Zeit, in der er sich zu seinem Leierkasten einen solchen Vogel gewünscht hatte. Er stellte feft, daß viele Wünsche spät in Erfüllung gehen, wenn der Mensch bereits alt und fast wunschlos geworden ist. Dieser Papagei war sehr musikalisch. Wenn die Musikkapelle im Café spielte, begann Ignatz zu pfeifen. Es gab Melodien, die er besonders liebte, und andere, die ihn aufregten. Erflang eine, die ihm unsympathisch war, so sträubte sich sein Gefieder, es bauschte fich sein rotes Samttäppchen und er begann mit den Flügein fo wild um sich zu schlagen, daß seine bunten Federn flogen so und die Seifenpyramide leise zitterte. Das ereignete sich bei und die Seifenpyramide leise zitterte. Das ereignete sich bei den Klängen der Nationalhymne in einem ganz erstaunlichen Maße und bei einigen friegerischen Märschen. Es schien, daß Ignaz ein Pazifist war und unpatriotisch bis zu einem sträf lichen Grade. Darüber freute sich Andreas im Stillen. Denn auch er liebte die patriotische Musik nicht mehr und er dachte mit bitterem Hohn an jene Zeit zurück, in der er selbst noch durch seinen Leierkasten diese Melodien verbreitet hatte. Ja, ja, Ignaz, wir sind Rebellen, wir beide. Leider fann es uns nichts nügen. Denn ich bin ein alter Krüppel und du bist ein ohnmächtiger Bogel und wir können die Welt nicht ändern. Wenn ich dir erzählen wollte, wie viel ich im Leben gelitten, was ich im Krieg durchgemacht habe und im Leben gelitten, was ich im Krieg durchgemacht habe und im Gefängnis, wie mir in der Zelle die Augen aufzugehen begannen und wie ich endlich entschlossen war, ein fräftiger, tätiger Heide zu werden, bis ich im Spiegel des Borortzuges einsehen mußte, daß ich zu alt geworden war! Alle meine Freunde leben noch und find fräftig und jung. Ich aber bin dem Tode verfallen und, wenn du mit deinen Flügeln so wild um dich schlägst, so glaube ich schon, sein Rauschen hinter meinem Rüden zu hören.
Der Papagei fah versonnen und träumerisch und voll. fommen ruhig Andreas an. Dann begann er zu pfeifen, als wollte er den alten Mann erheitern. Er pfiff ganz wiüfürlich, nach eigenen Tongesehen, als würfe er die Sprossen der Tonleiter durcheinander und besonders schrille Laute wiederholte er schnell und ohne Pause. Dann sprang er mit einem leifen Schrei Andreas auf die Schulter und bat um Zucker, den Andreas in viele fleine Stückchen teilte.
Es ging abwärts mit Andreas. Er sah aus wie ein Siebzigjähriger. Sein weißer Bart reichte knapp bis zu den bunten Ordensbändern auf seiner Brust, die ihm das Ansehen eines alten Schlachtenlenters verliehen. Weißes Moos wucherte in seinen Ohren. Er huftete laut und troden und war nach jedem Hustenanfall matt, wie ein fiebertrantes
|
Im Interesse unseres Nationalvermögens und um der Rauchund Rußplage zu steuern fomie zur Berbefferung der Großstadtatmosphäre wäre es zu wünschen, wenn die deutsche Industrie sich in ebensolchem Maße wie Amerika und England des Gafes bedienen würde. Bor allen Dingen müffen die Ansichten fallen, daß das Gas etwas Beraltetes ist; denn was in anderen Ländern als das Praftischste und Sauberste angesprochen wird, müßte auch in Deutschland Geltung und Verständnis finden. Die deutsche Industrie handelt in ihrem eigenen Interesse, menn sie ihre Feuerstätten einer Modernifierung unterzieht, um bei unserem bevorstehenden Wiederaufbau den rapid wodfenden Ansprüchen voll genügen zu können.
Der
Englischer Anschauungsunterricht für Anfänger. Am 1. September beginnen die neuen Anfängerkurse im Englischen für Rinder( bon 10-14 Jahren) und für Erwachsene. Unterricht wird vorzugsweise nach Anschauungetafeln erteilt. Anmeldungen bis zum 30. August täglich von 3-5 Uhr nachmittags ( für Kinder) und von 7-9 Uhr abends( für Erwachsene) bei H. Fuchs, W. 57, Bietenstr. 6a( nahe Bülowstraße und Nollendorfplatz). Sprach schule für Proletarier.
Kind, und einer Ohnmacht nahe. Er mußte ein paar Minuten fizen und um ihn freisten die Spiegel, die blanken Kacheln und die Lichter, zuerst schnell, dann immer langsamer, bis sie endlich an ihrem gewohnten Ort stehen blieben. Diese seltsamen Bewegungen erinnerten Andreas an die letzten Drehungen eines Karussells, das aus den verschütteten Tagen seiner Kindheit auftauchte. Dazu kam die Musik aus dem Café, gedämpft, wie aus einem Jenseits und nur anschwellend, fo oft ein Gaft die Tür öffnete. Sehr oft schlief Andreas ein. Er träumte viel und sehr deutlich und alle Bilder des Traumes behielt er scharf im Gedächtnis, wenn er erwachte. Er wußte bald nicht mehr zu unterscheiden zwischen Wachheit und Traum und er nahm geträumte Bilder für wirkliche Ereignisse und diese für Träume. Er sah die Gesichter seiner Gäste gar nicht, er puzte ihre Kleider, reichte ihnen Seifen, Bürsten und Handtücher und hörte nicht, wenn sie ihm etwas sagten, dankte nicht für ihre Trinkgelder und zählte nicht seine Einnahmen. Er verkaufte auch nicht viel von Willis Waren, er pries nichts an, er ,, interessierte" nicht, wie Willi sagte, wenn er ,, fontrollieren" fam. Nur der alten Freundschaft hatte er es zu verdanken, daß er auf seinem Bosten bleiben durfte.
Das schmale Fenster der Toilette ging in einen Hof, in dessen Mitte ein Rastanienbaum stand und der Andreas an die Höfe erinnerte, in denen er mufiziert hatte. Jetzt wurden die Knospen immer größer, sie wuchsen zusehends, wurden fett und fnallig, die Vögel hingen in den Zweigen, paarten fkh und stritten, Andreas streute ihnen Krumen und sah in den Frühling hinaus, der verborgen, fümmerlich und dennoch reich, jo viel Bracht entfaltete, als es die Bedingungen des gepflasterten Hofes zuließen und die Sonnenstrahlen, die nur am Nachmittag hierher famen. Wenn ein Gast eintrat, mußte Andreas aus Gründen des Anstandes das Fenster schließen, denn gegenüber waren Küchenfenster und weibliches Hauspersonal, das neugierig hinüberzusehen schien.
Die Stelle am Knie schmerzte, die Polsterung der Krücke hätte längst erneuert werden müssen. Auch der Rücken tat aus unerklärlichen Gründen weh, die Feuchtigkeit verstärkte alte rheumatische Schmerzen, Gichtfnoten bildeten sich an den Fingern und ein drückendes Weh lastete auf der Brust, das Herz schien sekundenlang stillzustehen und Andreas glaubte, er wäre bereits tot. Dann erwachte er, erschrat, daß er noch lebte und glaubte bald wieder, er wäre nicht mehr auf Erden. Erst ein neuer Schmerz bewies ihm, daß er noch ein Lebender war.
( Fortsetzung folgt.)