Einzelbild herunterladen
 

3. Beilage zum Vorwärts" Berliner Volksblatt.

Nr. 93.

Anarchistenprozek.

III.

Sonntag, den 21. April 1895.

-

"

12. Jahrg.

"

und

zu verstehen, die in diesem Falle zur Gründung des Vereins führten. Auf die Nichtausstellung eines Zeugnisses Nach den Angaben der Angeklagten sollte der Kommunistische stützte der Badediener R. eine Entschädigungsklage gegen den Klub den Zweck haben, Redner auszubilden, um dadurch eine Verein der Wasserfreunde"( Badeanstalt), indem er behauptete, Halle a. S., den 19. April. Agitation in Masse bewirken zu können. Die Angeklagten der Mangel des Attestes habe verhindert, daß er am 1. März Die gestrige Verhandlung währte unter Ausschluß der leugneten auch nicht, daß sie die Herstellung einer neuen Gesell- im Admiralsgartenbade eingestellt wurde. Der Direktor des Deffentlichkeit bis 1/24 Uhr nachmittags und wurde heute früh schaft erstrebten und die jetzige Gesellschaft in eine andere Form Admiralsgartenbades, mit dem er wegen der Anstellung ver­9 Uhr wieder fortgesetzt. Bis dato ist erst als Zeuge ver- bringen wollen. Ihr Endzweck und der des Klubs war, auf den handelt hatte, sagte als Zeuge aus: Er habe allerdings wegen nommen Herr Ober- Polizei- Inspektor Weydemann. Von den Trümmern der alten Gesellschaft eine neue zu errichten. Die An- des fehlenden Zeugnisses den Kläger zurückgewiesen; er Angeklagten hat sich keiner mit einem Vertheidiger ver- geklagten haben sich ganz entschieden dagegen gewehrt, daß sie hätte aber trotz eines Zeugnisses erst über denselben beim schen. Es find aber zu heute seitens der Angeklagten Gewalt oder ungefeßliche Mittel empfohlen hätten. Die Theorie Verein der Wasserfreunde Erfundigungen eingezogen, von denen mehrere Entlastungszeugen( Arbeiter von hier) benannt des reinen Anarchismus geht davon aus, daß es möglich ist, er in letter Instanz die Einstellung des Klägers abhängig ge= und sofort geladen worden. Die Angeklagten erklärten eine Gesellschaft zu schaffen, die ohne gesetzliche Bestimmungen macht hätte. Was er über die Entlassung desselben erfahren. gestern beim Verlassen Des Gerichts, heute früh bei und Verordnungen existiren kann, wo jeder weiß, was er zu thun( Kläger soll die Badegäste nicht höflich genug behandelt haben), Beginn der Verhandlung wiederum gegen den Ausschluß der und zu laffen hat. Der Gerichtshof hat aber der Behauptung wäre für ihn schon ein Grund zur Ablehnung gewesen. Nur Deffentlichkeit zu protestiren und den Antrag auf Herstellung der der Angeklagten, sie wollten unter Vermeidung von Gewalt und ganz zuverlässige Leute stelle er ein. Das Gericht hielt nach Deffentlichkeit zu stellen. Als besonders bemerkenswerth sei noch ungesetzlichen Mitteln die neue Gesellschaft hervorrufen, feinen dieser Zeugenaussage den Beweis für die Klägerische Behauptung erwähnt, daß außer dem Ersten Staatsanwalt Göße, der Glauben beigelegt. Namentlich sind die Verurtheilten durch Auf- für mißglückt und wies ihn mit der Klage ab. Es sei dar­Die Anklage vertritt, auch der Ober Staatsanwalt Hecker von treten in der Deffentlichkeit so prägnante Charaktere geworden, gethan, daß ihm nicht lediglich wegen des Fehleris des Naumburg den Verhandlungen beiwohnt. Der Angeklagte Schimpff daß sie sich sagen mußten, die jetzige Gesellschaft werde sich die fraglichen Attestes die Stellung im Admiralsgartenbade entging. wurde frankheitshalber von den Verhandlungen entbunden. Nach Umwandlung nach dem Wunsche der Angeklagten nicht so der Anklage soll der Kommunistische Klub eine auf Dauer be- ruhig gefallen lassen, sondern sich dagegen wehren. Totale Betrunkenheit des Klägers waridte die rechnete Organisation sein, und zwar im Sinne des§ 129 des Endzweck der Bestrebungen der Angeklagten war also, welche der Rollkutscher W. gegen fie angestrengt hatte. Der Der Firma Schlichting u. Ro. gegen eine Lohnentschädigungsklage ein, Strafgesetzbuches. Besondere Prinzipien haben die hiesigen Maßregeln der Verwaltung oder die Vollziehung von Gesetzen Kläger leitete den Anspruch aus seiner am 12. Februar erfolgten Anarchisten nicht aufstellen wollen, da diese angeblich jeder in durch ungefeßliche Mittel zu verhindern oder zu entkräften. Entlassung her, die er für ungerechtfertigt erklärte. Durch die sich tragen müßte. In einer am 9. März 1893 stattgehabten Demnach liegt der Thatbestand des§ 129 vor und zwar bei Beweiserhebung wurde folgendes festgestellt: W. hatte am Vor­Versammlung, in der über Stellungnahme zur Prinzipienfrage Megner unter dem erschwerten Umstande, daß er Vorsteher der mittag des Entlassungstages von einem Bertreter der be­der Unabhängigen" diskutirt wurde, ist eine Erklärung entgegen Verbindung war. Bei den freigesprochenen Angeklagten, die zum flagten Speditionsfirma eine Tour" aufgetragen erhalten, von genommen worden, in welcher der Prinzipienfrage im" Sozialist" theil nur einer Sigung beigewohnt hatten, war das Beweis- der man ihn zwischen 1 und 2 Uhr mittags zurück erwartete. ( früheres Organ der Unabhängigen, später Anarchisten) dadurch material zur Ueberführung sehr schwach. Der Gerichtshof hat Der Kläger fam aber erst um 5, und zwar war er etwas an­näher getreten werden sollte, daß die hiesigen Anarchisten sich nicht angenommen, daß diese das Bewußtsein der Rechtswidrig getrunken", nicht total betrunken, wie die Beklagte behauptet solidarisch fühlen mit den Anarchisten aller Länder. Nach An- teit gehabt haben. Bei Abmessung der Strafen ist berücksichtigt hatte. nahme der Anklagebehörde will der internationale Anarchismus worden, daß der betreffende Verein anscheinend schon seit langer nunmehr nicht übertragen, da sein Zustand dem betreffenden Eine zweite, dem Kläger zugedachte Tour wurde ihm den bestehenden gefeßlichen Zustand fundamental aufheben, also 3eit außer Thätigkeit gesezt, und ist deshalb auf verhältnißmäßig Expedienten nicht die genügende Garantie für ihre prompte Gr­die bestehende Gesetzgebung zerstören. Der Zweck des geringe Strafen erkannt worden. Wo heutigen Tages schon ledigung zu bieten schien. Dafür erhielt er einen minder wichtigen Kommunistischen Klubs soll demnach sein: die Herstellung eines ein solches Urtheil und eine solche Begründung möglich ist, wird Auftrag, den er in einwandsfreier Weise ausführte, obgleich es Staates" ohne Herrscher und Beherrschte. Es soll die Ver- es immer unbegreiflicher, warum man noch Umsturzparagraphen fich bindung im Klub eine demnächstige" Verhinderung und Ent- und Verschärfungen der Vereinsgesetzgebung will. Ist es denn schwerer Risten handelte. Um 1/210 Uhr abends wurde er dann um das Abfahren einer Anzahl Anzahl großer träftung, nicht nur Vollziehung der einzelnen Gesetze und Ver- möglich, noch mehr zu erreichen? waltungsmaßregeln, sondern auch der Geseze und Berwaltungs­erst entlassen; nach der Aussage eines Buchhalters foll er maßregeln überhaupt and namentlich in Deutschland bezweckt um diese Zeit ebenfalls betrunken gewesen sein. Der Kläger bes haben. Die Verhandlung wurde unter Ausschluß der Deffent­hauptete dagegen, nicht über die üblichen paar Schnäpfe hinaus­lichkeit fortgesetzt. gegangen und nicht betrunken gewesen zu sein. Die lange Aus­dehnung feiner Vormittagstour führte er darauf zurück, daß der Die Beweisaufnahme erreichte gegen 3 Uhr nachmittags ihr am 12. Februar massenhaft in den Straßen gelegene Schnee das Ende. Darauf nahm der Staatsanwalt zu seinem Plaidoyer Fahren erschwert habe und er außerdem dadurch aufgehalten Sich nichts Böses dabei gedacht zu haben, worden sei, daß er einen Nachauftrag erhielt. Lehteres wurde das Wort und beantragte gegen den Angeklagten Mehner als hielt der Kellner S. dem Einwande des von ihm beklagten zugegeben, zugleich aber betont, der Kläger sei durch ihn Vorsteher des in Frage kommenden Klubs 1 Jahr 6 Monate Kaffetiers Neese entgegen, daß er durch Unterschlagungen einen nicht besonders aufgehalten worden. Gefängniß und sofortige Verhaftung; gegen Deumer, Brandt Grund zur sofortigen Entlassung gegeben hätte. Die fraglichen wurde Die Beklagte zur Zahlung der verlangten 41 und Preuße je 1 Jahr Gefängniß und sofortige Verhaftung; Unterschlagungen bestanden darin, daß Kläger , wie er behauptete, urtheilt. Gründe: Wenn auch Kläger etwas angetrunken ge­Mart vers gegen Grube und Emmerich je 6 Monate Gefängniß; gegen böchstens sieben, wie der als Zeuge vernommene Ober- und wesen sei, hätte sich doch nicht leugnen lassen, daß er seine Wolf und Hoffmann je 4 Monat Gefängniß; gegen Härtel, Bahlfellner angab, ca. 15 Glas Bier während der Arbeitszeit Pflichten erfüllt habe. Unfähig zur Fortsetzung der Arbeit sei Thorenz, Voigt, Schnur und Rode je 3 Monate Gefängniß und tonsumirte, die er am Buffet martirte, ohne dem Bahlfellner er also nicht gewesen, somit fäme dieser gesetzliche Entlassungs­gegen die übrigen Angeklagten Freisprechung. Nach etwa die entsprechenden Baar zahlungen zu leisten. Wie das vielfach grund nicht in Frage. Was die Verspätung bezüglich der ersten Tour 1/2 ftündiger Berathung des Gerichtshofes um 1/27 Uhr wurde in Cafés üblich ist, hielt sich auch der Zahlkellner des Beklagten angehe, so sei darauf Rücksicht zu nehmen, daß viel Schnee lag, die Deffentlichkeit wieder hergestellt und das bereits gestern von die Hilfskräfte und bezahlte sie von dem von ihm vereinnahmten was das Fahren selbstverständlich sehr erschweren mußte; auch uns veröffentlichte Urtheil verkündet, wonach gegen Meßner Gesammt. Trinkgelde mit einem bestimmten Lohnsaße, so daß trage die zugegebene Nachbestellung dazu bei, die Verspätung zu und Preuße auf je 5 Monate, gegen Deumer, Emmerich er am Buffet gegen Marken entnommene Getränke, für die rechtfertigen. und Brandt auf je 4 Monate, gegen Grube und Hoffer selbst Zahlung nicht erhielt, bei der schließlichen Verrechnung mann auf je 2 Monate, gegen Thorenz und Wolf auf aus seiner eigenen Tasche" dem Wirth zu vergüten hatte.- Weil bem Rutscher S., welcher im Auftrage der Speditions­je 1 Woche Gefängniß und gegen die übrigen Angeklagten Der Kläger wollte deshalb sich nichts dabei gedacht haben", firma Puhrath Güter abzufahren hatte, von seinem Wagen ein auf Freisprechung erkannt worden ist. Dem Antrage des Staats- weil es in Café's üblich sei, daß die Hilfskellner( Schlepper) Packet gestohlen worden war, hielt sich die genannte Firma zur anwalts auf Verhaftung der vier Angeklagten Metzner, während der Arbeit Bier trinken dürften, ohne dasselbe bezahlen Einbehaltung von 30 M. berechtigt. Durch eine Klage beim Deumer, Preuße und Brandt wurde nicht stattgegeben. Weiter zu brauchen. Die ebenfalls als Zeugin gehörte Frau des Be- Gewerbegericht fuchte S. zu seinem Gelde zu kommen. Hier ist beschlossen worden, die Verhandlung gegen die vier An- lagten erklärte auf Befragen eines Nichters, daß sie dem Kellner wurde festgestellt, daß der Diebstahl erfolgt sei, als der Kläger geklagten Schimpff, Menzel, Kuhfuß und Kaltenborn zu ver- event. drei Glas Bier zubilligen würde, ohne es aber einen Auftrag seines Arbeitgebers in der Velvetfabrik tagen. als Verpflichtung zu betrachten. Der Bahlkellner Rafuschan erledigt hatte, während der Wagen unbeaufsichtigt vor dem In der Begründung des Urtheils, in der zwar keine neue, bestritt jede Verpflichtung dazu; wollte der Kläger Bier Thore derselben stand; einen Rolljungen hatte man dem aber immerhin recht drastische Momente vorgeführt werden, hieß trinken, hätte derselbe es bezahlen müssen. Der Gerichtshof kam Kläger nicht mit auf die Tour gegeben. Das Gericht es: Der Gerichtshof ist von der Erwägung ausgegangen, daß zu der Ueberzeugung, daß sich der Kläger bei der ganzen Mani-( Rammer VII) war der Meinung, daß unter diesen Umständen ein jeder Theilnehmer nach§ 129 des St.-G.-B. zu bestrafen ist, pulation vielleicht thatsächlich nichts Schlimmes gedacht habe, der Beklagten kein Entschädigungsanspruch wegen des Diebstahls wer an einer Verbindung theilnimmt, zu deren Zwecken oder Be- daß er vielleicht glaubte, einem gewöhnlichen Brauche zu folgen, zustehe, da der Kläger denselben nicht verschuldet hatte. Beklagte schäftigungen gehört, Maßregeln der Verwaltung oder die Voll- und daß moralisch wie strafrechtlich sein Verhalten nicht gar zu wurde zur Herausgabe der 30 m. verurtheilt. Die Kühnheit ziehung von Gesetzen durch ungesetzliche Mittel zu verhindern schlimm zu beurtheilen wäre, wenn auch objektiv eine Unter der Speditionsfirma würde unbegreiflich erscheinen, wenn wir oder zu entkräften, ohne Rücksicht auf die Dauer der Verbindung. Schlagung vorliege. Die Entlassung sei dennoch, sprach das Ge- nicht im Zeitalter des rücksichtslosesten Ausbeuterthums lebten, Daß der Kommunistische Klub im Sinne des Gesetzes eine solche richt weiter aus, formal nach Paragraph 123 Nummer 2 der das kraft seiner Allinacht vom Arbeiter selbst das unmöglichste Verbindung ist, sei thatsächlich festgestellt und bleibt unzweifelhaft. Gewerbe- Ordnung zu rechtfertigen, eben um der thatsächlich verlangt. Auch ist als festgestellt erachtet worden, daß alle Angeklagte an einer vorliegenden Unterschlagung willen. Aus diesem Grunde empfahl Mit dem Einwande, Stundenlohn ausgemacht zu haben, Verbindung, zu deren Zwecken gehört u. f. w. theilgenommen haben. der Vorsitzende Dr. Leo die Zurücknahme der Klage, welchem begegnete der Möbelhändler Schauer einer Klage des Hauss Unter Zwed find laut Reichsgerichts. Entscheidung die Beweggründe Rathe der Kläger nachfam. dieners bezw. Arbeiters H. auf Lohnentschädigung. Weitere

IV.

Geschichte des Sozialismus.*)

Gerichts- Beitung.

Gewerbegericht.

weuergeführt wie Marlo's Bemerkungen in seiner Organi- Tagesmüh noch so viel Frische des Geistes übrig hat, daß er sation der Arbeit, Lorenz von Stein's Studien über den franzö- mit Nußen an seiner geistigen Ausbildung arbeiten kann. Ist eine Geschichte des Sozialismus, sowohl der sozialistischen fischen Sozialismus und Hildebrand's Nationalökonomie der Daß das Wert allgemein verständlich geschrieben ist, Theorien als der sozialistischen Bewegung ein Bedürfniß? Gegenwart und Zukunft, oder sie behandelten blos Bruchstücke aus hat die Redaktion dieses Blattes mehrfach durch Abdruck Bürgerliche und proletarische Politiker, Theoretiker und Praktiker, der Geschichte des Sozialismus wie die Arbeiten von Pöhlmann einiger Abschnitte bewiesen; aber auch das Lob strenger alle, die sich, sei es im öffentlichen Leben, sei es in der Studirstube mit und Georg Adler. Auf die meisten der Schriften treffen alle Wissenschaftlichkeit verdient es. Das Kautsky 'sche Buch den Fragen des Tages in irgend welcher Weise befassen, werden oder die Mehrzahl dieser Einwürfe zu. Was endlich die Hand gehört nicht in das Gebiet der wissenschaftlichen Schnell antworten: Ein dringendes, leider noch nicht befriedigtes Be- bücher und Geschichten der Nationalökonomie boten, war erst fabrikation, die in Deutschland unheimlich um sich greift. dürfniß. Unzählige Mal ist der Referent und, so wie er sind recht nicht zu empfehlen. Wie oberflächlich ist doch z. B. das Es ist keines der Bücher, die in wenigen Monaten aus auch alle seine Kollegen in sozialistischen Redaktionen von Ge- was Hans v. Scheel als Geschichte des Sozialismus und Kom- einer Anzahl anderer flüchtig abgeschrieben werden, es beruht noffen nach Schriften gefragt worden, aus denen man sich über munismus in Schoenberg's Handbuch der politischen Dekonomie auf gediegener Arbeit, auf jahrelanger ernster Vorbereitung, die Geschichte des Sozialismus informiren tann. Stets mußte( Band 1) giebt, wie fomisch wirkt Roscher's Geschichte der deutschen thatsächlicher Beherrschung des ganzen Stoffes, gründlichen er antworten: Eine Geschichte des Sozialismus, die man mit Nationalökonomie und seine Studien über die Geschichte der eng- Studium der vorliegenden Literatur, zum nicht geringen Theil gutem Gewissen empfehlen fann, giebt es nicht. Lesen Sie die lischen Nationalökonomie, wo die Ansichten längst vergessener auch des Quellenmaterials; der Verfasser hat trotz der noth­wenigen Seiten über die sozialistischen Richtungen im tom- Vorgänger des Merkantilischen breit geschildert werden, hervor- wendigen Kleinarbeit den Blick für das Ganze nicht verloren, er munistischen Manifest, die trefflichen Bemerkungen über die Ge- ragende Sozialisten aber nicht einmal mit ihrem Namen erwähnt verliert sich nicht in Nebensächlichem. Endlich ist seine Methode schichte des Sozialismus in Engels ' Schriften, Herrn Eugen werden. Auch Eisenhart's Geschichte der Nationalökonomie, die unferes Erachtens einzig richtige, die der materialistischen Dühring's Umwälzung der Wissenschaft und Entwicklung des Coffa's Einführung in das Studium der Nationalökonomie, Kautz, Geschichtsauffassung, die nun ja, nachdem sie nicht mehr blos Eozialismus von der Utopie zur Wissenschaft und endlich Die geschichtliche Entwickelung der Nationalökonomie und ihre verspottet, sondern auch ernstlich geprüft wird, auch bei politischen die bezüglichen Bemerkungen Plechanow's in seiner Schrift Literatur, Ingram, Geschichte der Nationalökonomie und so Gegnern des Sozialismus, immer mehr adoptirt wird, vorläufig freis Anarchismus und Sozialismus." Aber den meisten mußte er manche andere erwähnen entweder gar nicht oder blog in ober- lich blos von einzelnen Wirthschaftshistorifern, die aber unzweifel­hierzu bemerken: Das wird Ihnen nicht genügen, was Sie wollten, flächlichster Weise die sozialistische Literatur. Daß auch die haft bald immer mehr Historikern, die rein wissenschaftliche Zwecke eine ausführliche, die einzelnen Entwickelungsstadien des Sozialis- Conten und Walker auf diesem Gebiet einiges veröffentlicht verfolgen und keine Tendenzwerke schreiben wollen, aur Richtschnur mus darstellende, objektive und wissenschaftliche, dabei aber auch haben, braucht blos erwähnt zu werden, damit der Kenner der dienen wird. Im engsten Zusammenhange mit der Darstellung erschöpfende Geschichte des Sozialismus eristirt nicht." Die Schriften, Literatur weiß, daß hierdurch nur der Papierhandel aber der wirthschaftlichen Entwickelung stellt Kautsky die verschiedenen die den Titel Geschichte des Sozialismus auf dem Umschlage nicht die Wissenschaft gefördert wurde. Das große Epochen der Geschichte des Sozialismus dar. Zwingend wirkt tragen, verdienen weder die Bezeichnung wissenschaftlich noch Arbeitsgebiet der Geschichte des Sozialismus liegt brach da, auf den Leser oft der enge Zusammenhang zwischen den ver­objektiv; theils sind sie Tendenzschriften wie die von Sudre, faum daß hier und da eine brauchbare Monographie erscheint. ursachenden wirthschaftlichen Erscheinungen und den aus den Reybaud, theils sind sie oberflächlich wie die von Laveleye Charakteristisch dafür, wie sehr sich die bürgerlichen National- felben entsprießenden sozialistischen Ideen. oder nicht viel mehr als Materialsammlungen wie die von ökonomen von Studien auf dem Gebiete ihrer Wissenschaft fern- Berücksichtigt man, daß für eine Geschichtsschreibung vom Rud. Meyer, theils fehlt ihnen, und dies gilt für alle, der halten, ist z. B. der Umstand, daß das große Handbuch der politischen Standpunkte der materialistischen Geschichtsauffassung und für Nachweis, daß und warum sich die sozialistischen Ideen aus den Dekonomie, das von den Professoren Ad. Wagner, Bücher, die Geschichte des Sozialismus in ihren älteren Epochen die Vor ökonomischen Verhältnissen ihrer Zeit heraus bilden mußten und Dietzel und dem badischen Finanzminister Buchenberger verfaßt arbeiten recht mangelhaft sind, so wird die Leistung des Vers fonnten, wie z. B. den Arbeiten von Dühring und Malon, wird, obgleich mehr als die Hälfte des Werkes schon erschienen fassers, sein Bienenfleiß, womit er alles für seine Zwecke ver= theils waren sie veraltet und nicht bis zur Gegenwart ist, noch immer feinen Bearbeiter für die Geschichte der National- werthbare aus Zeitschriften, Akademiepublikationen, aus firchen­ökonomie und des Sozialismus gefunden hat. und funsthistorischen Publikationen zusammengetragen hat, desto *) Karl Kautsky , Die Vorläufer des neueren Um so erfreulicher muß es für uns sein, daß die erste werth- lebhaftere Anerkennung finden. Sozialismus. 1. Band, erster Theil. Bon Plato bis zu den volle Geschichte des Sozialismus aus den Reihen unserer Partei Die von ihm eingeschlagene Methode hat, außer dem Vor­Wiedertäufern. I. Abschnitt: Der platonische und der urchristliche hervorgeht. Wird das ganze Wert das halten, was der erste theil der strengen Wissenschaftlichkeit und der sich aus der= Kommunismus . II. Abschnitt: Die Lobnarbeiter im Mittelalter Halbband verspricht, so kann nicht blos die Partei auf dasselbe selben ergebenden Objektivität, noch den Nutzen, daß, abgesehen und im Zeitalter der Reformation. III. Abschnitt: Der Kom- stolz sein, nein es wird dann auch für jeden unentbehrlich sein, von sehr interessanten Ausblicken auf die Wirthschaftsgeschichte munismus im Mittelalter und im Zeitalter Reformation. Stutt- der sich mit der Geschichte der Volkswirthschaft und der Ge- des Alterthums und des Urchristenthums uns in dem( zweiten) gart 1895, Berlag von J. H. W. Diet. XIV und 436 S. gr. 80. fchichte des Sozialismus in irgend einem Zusammenhange be- Abschnitte( S. 40-103): Die Lohnarbeiter im Mittelalter und Preis broschirt 2,80 m.( A. u. d. T.: Bernstein , G., Hugo, E., faßt. 3wei Dinge vereinigen sich in dem vorliegenden Theile des im Zeitalter der Reformation", eine zusammenhängende wirths Kautsty, R., Lafargue , P., Mehring , Franz , Wertes: strenge Wissenschaftlichkeit und allgemein verständliche Darschaftsgeschichtliche Darstellung von hohem Werthe geboten wird. Blechanow, G., Die Geschichte des Sozialismus ftellung, so daß es von dem Fachgelehrten ebenso mit Nußen Diefem Kapitel geht voraus, das über den platonischen und in Einzeldarstellungen. Erster Band, erster Theil.) gelesen werden wird, wie von dem Proletarier, der nach harter urchriftlichen Kommunismus, das wir schon früher im Vorwärts"

"