Einzelbild herunterladen
 

2. Beilage zum ,, Vorwärts" Berliner Volksblatt.

Nr. 132.

Sonntag, den 9. Juni 1895.

12. Jahrg.

Vom englischen Genossenschafts- ngerichtet und mit den neueſten Waschinen versehen worden ist. eben bei alledem Selbsthilfler und ihre Beſchlüſſe drehen sich um

kongreß.

"

London , den 6. Juni 1895.

"

"

für elektrisches Licht im Winter. Das Etablissement war das Färbung, wenn auch die Beschlüsse der ersteren noch nicht wie die der letzteren. England, das in allen Theilen nach dem Fabritsystem so radital ausfallen wie die Sie find Und alles das geschah ohne die geringste Reibung mit der Ge- Dinge unmittelbarer Anwendung, um selbst ins Werk zu sehende werkschaft der Schuhmacher, deren Leiter vielmehr auf dem besten Maßregeln. Fuß mit den Geschäftsführern der Genossenschaftsfabrik stehen." Den Vorsitz führte auf dem diesmaligen Kongreß ein Bom 3. bis 5. Juni tagte in Huddersfield , einer bedeutenden Diese Fabrik fertigte im Jahre 1894 1 200 000 Paar Schuhe und Fabrikant, Herr George Thompson, der vor Jahren seine Fabrik, Fabrikstadt in der Grafschaft Yorkshire , der Jahreskongreß Stiefel an. Eine zweite große Genossenschaftsfabrik der Schuh- Woodhouse Mills" in Colne Valley( Yorkshire ) in ein Mittel­der englischen Genossenschaften. Selbst für den branche besteht in Rettering, einige Meilen südlich von ding zwischen Genossenschaft und Gewinnbetheiligungs- Unter­jenigen, der sich über sehr gemischten Charakter Leicester . Sie steht in keinem Abhängigkeitsverhältniß von der nehmen umgewandelt hat. Die Arbeiter erhalten dort der Genossenschaftsbewegung, sowohl was ihr Mitglieder- Bentral-( Engros-) Genossenschaft, sondern ist eine selbständige Trade Unionlöhne mit einem garantirten Minimallohn, element wie ihre verschiedenen Geschäfte anbetrifft, flar Attiengenossenschaft, die nur Mitglieder beschäftigt. Sie hat sich die Stückarbeit ist abgeschafft, der Achtstundentag durchgeführt, ist, hat dieselbe bei der Ausdehnung, die sie allmälig von kleinen Anfängen im Laufe weniger Jahre zu einer ansehn- jeder Arbeiter hat seine Woche Sommerferien, während deren erlangt hat, und dem Einfluß, den sie auf weite Kreise der Arlichen Höhe entwickelt, wobei ihr der Ausschwung der Industrie sein Lohn fortgezahlt wird, und der Profit wird zum großen beiter und selbst auf die Kämpfe der Arbeiter mit den Unter- und der Uebergangszustand derselben( Entwickelung von der Theil den Arbeitern gutgeschrieben, während Herr Thompson nehmern ausübt, auf Beachtung Anspruch. Auch in bezug auf modernen Manufaktur und Schwitzarbeit zum Fabriksystem) Direktor auf Lebenszeit ist. In seiner Ansprache, in der Plato das Genossenschaftswesen ist England das Musterland der übrigen offenbar besonders zu gute gekommen ist. Auch diese Fabrik und Thomas Morus , dieser charakterfeste katholische Farmer", Welt Musterland in doppeltem Sinne, insofern es zeigt, steht auf bestem Fuß mit der Gewerkschaft, ja, ihr ihre Rolle spielten, erklärte Herr Thompson es für die Haupt­unter welchen Verhältnissen und Bedingungen die Genossen- Verhältniß zu dieser ist sogar ein noch engeres, wie das sache, die Ansprüche der Konsumenten wie der Produzenten schaften gedeihen und sich für die Arbeiterklasse vortheil der Zentral- Genossenschafts- Schuhfabrit. Während des jüngsten in Bezug auf Geschmack, Annehmlichkeit und Leben zu steigern. haft erweisen und wie weit sie dies können, und nicht mit Lockout in der Echuhbranche haben beide Fabriken keinen Augen- Man tönne den Genossenschaftlern entgegenhalten, fie Iurecht ist in der Kontroverse, die sich vor einiger Zeit blick die Produktion unterbrochen und damit viel dazu beige- schüfen eine Aristokratie der Arbeit. Aber wenn das Bestehen in den Spalten des Vorwärts" über die Frage abgespielt tragen, das Spiel des Fabrikantenbundes zu vereiteln. Sie bildeten auf einen höheren Lebenshalt Aristokraten mache, dann sei es hat, ob die Gründung bestimmter Formen von Genossenschaften befestigte Plätze für die Gewerkschaftsmitglieder. ihre Pflicht als Genossenschaftler und Trade- Unionisten, mit der zu empfehlen sei, darauf hingewiesen worden, daß die politischen Aehnlich steht es heute in anderen genossenschaftlichen Fabrikation von solchen voranzugehen und die Fernstehenden zu Zustände in Deutschland und die durch sie bedingte Rechts- Produktionsunternehmungen, wenngleich es noch immer vor- zwingen, sich zu ihrem Stand zu erheben. Je höher der Lebens­unsicherheit schon allein zu größter Vorsicht in bezug auf solche fommt, daß Konsumgenossenschaften ihre Arbeiter schlechter halt der Arbeiter und je besser für ihr Alter gesorgt sei, um so Uebertragungen rathen. als Es haben aber noch andere Umstände bezahlen entsprechende Privatunternehmungen. Aber unbedeutender werde die Frage werden, was mit dem Profit als die politische Freiheit mitgewirkt, die englischen Genossen- heute sind das Ausnahmen, während lange Zeit das geschehen solle, viel wichtiger als sie sei die Demokratifirung schaften auf ihre jezige Höhe zu bringen. umgekehrte Verhältniß bestand, die Genossenschaften als der Produktion, das heißt, daß der Arbeiter bei ihr sein Daß die weitaus überwiegende Zahl der Genossenschaften Unternehmer ihren Arbeitern in der Regel faum den Durch Wort mitzusprechen habe. Das Verhalten der Kooperative Konsumvereine sind, ist bekannt, und ebenso, daß von den schnittslohn des Gewerbes zahlten. Der in dieser Hinsicht voll- Schuhfabrik beim großen Schuhmacherstreit habe der Welt Produktionsetablissements wiederum, welche die Genossenschafts- 30gene Wandel ist die Folge der Ausbreitung der Bewegung ein Muster gesetzt. Auf Herrn Thompson folgten verschiedene bewegung heute aufweist, die bei weitem größere und des Wachsthums der Geschäfte. Eine vereinzelt dastehende Redner mit Ansprachen im Namen bestimmter Körperschaften, Mehrheit Konsumgenossenschaften gehören, unter deren Ober- Genossenschaft mit mäßigem Umsatz ist in der Lage eines Klein- darunter Mawdsley und Holmes vom Parlamentarischen leitung, mit deren Kapital und für deren Bedarf produziren. gewerbetreibenden, dem das Messer beständig an der Kehle sitzt Gewerkschaftskomitee für die Gewerkschaften Englands. Wie auf dem Festland sind auch in England fast alle eigentlichen und der daher nur zu leicht sich gedrungen sieht, auf sonderen Applaus erntete ein Delegirter des Lehrerverbandes mit Produktivgenossenschaften nach mehr oder minder kurzem Bestande den Arbeiter zu drücken. Die großen Genossenschaften mit dem Hinweis darauf, daß in Lancashire die Genossenschaftler wieder von der Bildfläche verschwunden die einen, weil sie ihrem fast im im voraus geregelten Abjat, ihren Reserve- die Sache der Halbzeit- Fabriktinder aufgenommen hätten und fich als konkurrenzunfähig erwiesen, andere, weil sich ihre Theil- fonds sind dem nicht ausgesetzt, und andererseits schafft immer mehr Gegner der Erhöhung der Altersgrenze derselben haber in kleine Unternehmer verwandelten. Die letzteren Fälle die Ausbreitung der ganzen Bewegung Gesetze und Regeln, denen in Anhängern verwandelten. bezogen sich ausschließlich auf Industrien, wo der Kleinbetrieb sich das einzelne Genossenschaftsunternehmen nicht auf die Dauer Auf die Tebatten und Beschlüsse, die sich meist um Detail­noch eine Rolle spielt, insbesondere das Kunsthandwerk, wo auch entziehen kann. Auch hier wirkt das Größenverhältniß auf die fragen und Verwaltungsangelegenheiten handelten, ist dies nicht sonst der Arbeiter es zum selbständigen Meister bringen fann oder inneren Eigenschaften zurück. Heute zählen die Konsumgenossen- der Ort einzugehen, es sei nur bemerkt, daß einen hervorragen konnte, denn mittlerweile haben sich auch da die Verhältnisse er- schaften über vierundeineviertel Million Mitglieder, von denen den Theil derselben die Frage der Ausdehnung und möglichst heblich geändert. mindestens die größere Hälfte Arbeiter sind, und lönnten praktischen Gestaltung der genossenschaftlichen Produktion in Lange schien es, als ob die eigentlichen Großbetriebe für die schon deshalb die Gewerkschaften und deren Forderungen nicht Stadt und Land einnahm und daß die Bildung eines Fonds Genossenschafts Unternehmungen unerreichbares Land seien. ignoriren. Zudem sind und das ist eine sehr bemerkens beschlossen wurde, der speziell für die Förderung derselben be­Wohl gab es Genossenschaften in Industrien, wo der Groß- werthe Thatsache, Gewerkschaften und Genossenschaften fast in stimmt sein soll. Ginstimmig erklärte die Konferenz, die tausend betrieb vorh errscht, aber ihre Betriebe gehörten dort zu den demselben Berhältniß geographisch über das Land vertheilt; wo Delegirte zählte, fich für die Asquith 'sche Fabrik gesetz- Vorlage mit unbedeutend eren. Neuerdings erst haben die Genossenschaften, die Gewerkschaften start sind, sind auch die Genossenschaften ihren Arbeiterschutz- Vorschriften, für Verbot der Bäckereien in allerdings meist auf dem Umwege der Konsumgenossenschaft, es start, und umgekehrt. Der Süden Englands ist für beide dürrer Stellern 2c. 2c. fertig gebracht, Produktionsbetriebe zu schaffen, die sich den Boden, der Norden beider Hauptdomäne. So hat sich der frühere Zum Schluß noch einige Zahlen über die genossenschaftliche größten der betreffenden Industrie an die Seite stellen, wenn nicht Gegensatz zwischen beiden allmälig sehr gemildert. Reibereien Produktion in England: 111 selbständige genossenschaftliche Werk­sogar sie übertreffen. Wenigstens wird von der Schuhfabrik, fommen natürlich noch vor, aber die Gewerkschaft sieht nicht ftätten erzielten zusammen einen Umfaß von über 14 Millionen welche die größte in Manchester domizilirte Zentral- Genossenschaft mehr in der Genossenschaft, und diese nicht mehr in jener einen Mart( 710 287 fo. Sterl.), die von seiten der Konsumgenossen­in einem Vorort von Leicester errichtet hat, behauptet, daß sie natürlichen Gegner, die Frucht und den Ausdruck ver- schaften, beziehungsweise für diese beschäftigten Genossenschafts­Wir haben gesehen, wie nicht nur die größte Schuhfa brit Englands, sondern über- fehrter Dekonomie. Wir haben gesehen, wie bei den verfstätten produzirten: haupt Europa's sei! Sie beschäftigt rund 2200 Arbeiter und verschiedenen großen Streits der letzten Jahre hat Raum für noch hunderte mehr. Sie ist, heißt es in einem noffenschaften den Gewerkschaften bedeutende Unterstützungs- I. Für die 3entral( Engros) Genoffenschaft in Bericht des Daily Chronicle", nach dem Ausspruch der Führer summen und Vorschüsse zukommen ließen und ihnen auch sonst der Gewerkschaften die für die Bequemlichkeit und Ge- allerhand Vorschub leisteten. So fann man, ohne Selbst- Echuhe, Stiefel 2c. funebeit der Arbeiter bestausgestattete. Die Ventilation ist voll- täuschung über den Charakter der meisten Genossenschaften und Seife tommen. Ein Strom frischer Luft zieht beständig durch die die endgiltige Bedeutung dieser Art Selbsthilfe, doch nicht umhin, Biscuits, Konfitüren, Zuckerwert. großen Räume und jedes im Produktionsprozeß entwickelte in diesen Körperschaften wirksame Hebel des Emanzipations Wollenwaaren Theilchen Staub wird, bevor es den Arbeiter erreichen kann, durch fampfes der Arbeiter anzuerkennen. Von Jahr zu Jahr Kleidungsstücke Röhren und Trichter aufgesogen. Es ist reichlich für Raum bei tragen die auf den Genossenschafts- Kongressen, Mehl der Arbeit gesorgt, für Licht während der Arbeit am Tage und wie auf den Gewerkschafts- Rongressen, eine sozialistischere

"

-

-

Sonntagsplauderet.

Reden

-

-

die Ge

Manchester :

Be­

304 881 Pfd. 40 274

"

"

93 515 20.553"

"

Total

24 296 279 706 763 225 Pfd.

"

die Armen und fäuselte ein sanftes Lied, das die den Sozialismus gründen und Herr Stöcker wiederum erwartete Herzen der Reichen rühren und alle Ausbeutung durch zur Abwechselung von dem Aufleuchten des Gottesgeistes Das Christenthum war niemals todt, wie seine Feinde innere Wiedergeburt beseitigen sollte. Der Geist des Christen- in den Menschengeistern" die Beseitigung der kapitalistischen fagen. Es hatte die revolutionären und ascetischen Mucken thums war ja der Geist der Versöhnung und in diesem Ausbeutung. Daß die Liebe zu den Armen erst durch einen seiner Kindheit überwunden", mit den Großen und Mäch- Geiste, der wonneseelig alle Menschen, mit Ausnahme der thatkräftigen Stoß ihrer Bedrücker zur Wirklichkeit wird, tigen dieser Erde einen behäbigen Frieden geschlossen und Juden, in gleicher Liebe umfaßt, hat es auch in Erfurt davon merkte man in dieser salbungsvollen Versammlung, erfreute sich nun einer gottgefälligen Ruhe. Die Religion in der verflossenen Woche seinen letzten evangelisch- sozialen die in dem breiten Meer von allgemeiner Versöhnung, des Mannes, der unter dem frechen Grinsen des Pöbels, Kongreß gefeiert. Neben dem forpulenten Christenthum Liebe und Wonne förmlich plätscherte, keinen Hauch und zwischen zwei Verbrechern felbst den Kreuzestod war dort auch ein anderes vertreten, das schmächtiger von schwerlich werden die zierlichen Komplimente, die sich die eines Verbrechers erlitt, hatte den unangenehmen Geruch Gestalt und mehr von der Blässe moderner Gedanken an Kongreßmitglieder gegenseitig machten, das Proletariat ihrer proletarischen und umstürzlerischen Herkunft verloren gekränkelt ist. Wo ehrlich überzeugte Männer, die vom über diesen Mangel hinweghelfen. Der Tag von Erfurt , und stieß zwischen Fisch und Braten mit der gnädigen Frau Willen zur That beſcelt sind, einander gegenüberstehen, an dem mit dem staatsstreichlüsternen Herrn Stöcker sich auf das Gedeihen des Hauses an. Die Jünger dessen, der pflegen sonst die Geister in heftigem Kampje aneinander Herr Naumann als Bruder in Christo wieder vereinte, hat feine Stätte hatte, wohin er sein armes Haupt legen konnte, zu platzen. Hier aber ganz dem Säuseln der Allerwelts- aufs neue bewiesen, daß die Geistlichkeit von heute hatten warme Federbet ten in soliden Häusern und sorgten- wie Versöhnung entsprechend, reichte man sich über die trennende den Muth des Mannes verloren hat, der einft mit der geschrieben steht, nicht um Speis und Trank und Kleidung; Kluft hinweg die Hände und lächelte verbindlich. Peitsche den Krämern und Wechslern zu Leibe ging. denn das thaten andre! Und wenn sie die Hand an Die Evangelischen freuen sich über diesen Triumph der Auf den Moment zu warten, wo in den Geistern der auf den Pflug des Herrn legten, blickten sie, wie abermals ge- Liebe, mir aber, dem langjährige Entwöhnung von der Tod und Leben konkurrirenden Fabrikanten der Gottes­schrieben steht, nicht auf Weib und Kind und die warme Kirche die Seele verdorben hat, will eine fatale Erinnerung geist" aufleuchtet, mag für denjenigen eine angenehme Be­irdische Heimath zurück; denn fie verließen sie gar nicht an die Auguren nicht aus dem Sinn, die beim Begegnen schäftigung bedeuten, der im Schooße einer glücklichen erst. Auch von der Obrigkeit liefen sie feine Gefahr be- ebenfalls so verständnißinnig zu lächeln wußten. Existenz das Heranbrechen des feierlichen Schauspiels er­helligt zu werden, sin temalen sie mit den Vertretern der- Wenn man den Berichten des Volks" trauen darf, warten kann. Diejenigen aber, die mit Blut und Leben an selben gemüthliche L'ho mbre- Abende hatten und wenn sie scheint die Thatsache, daß eine Frau gesprochen hat, der der sozialen Frage betheiligt sind, haben in schwerer Arbeit alt wurden und sterben wollten, brauchten sie nicht erst den erhebendste Punkt der ganzen Versammlung gewesen und noch schwererer Arbeitslosigkeit gelernt, daß fest beschwerlichen Gang nach Golgatha zu gehen, sondern be- zu sein. In einer Zeit, in der Fabriken, Werk- eingewurzelte Zustände nicht den höflichen Ermahnungen tamen Pension und in be sondern Fällen einen Orden. stuben und Bureaus von Frauen bevölkert werden, gescheitelter Seelenhirten weichen und erwarten von der Und die Feinde rede n von Tod?- Ach nein, das erscheint es in der idyllischen Stille Stille dieses Kon- inneren Läuterung der Gesinnung" um so weniger, als es Christenthum lebte. Ja, bei Gott ! es lebte sogar gut! gresses sozusagen als unerhörter Radikalismus, daß eine fich zeigt, daß selbst fromme, dienende Brüder, denen es Gute Tage aber pflegen nicht spurlos vorüberzugehen und Frau über die Lage der Frauen spricht, und so über- doch sicherlich nicht an Berührung mit der Religion so bekam das Christen thum Embonpoint und wurde wältigend war der Eindruck, den eine weibliche Intelligenz mangelte, recht unangenehme ,, innere Gesinnungen" phlegmatisch. Weisere Fassung ziemet dem Alter" und auf die versammelte Gottesgelehrtheit machte, daß ernste haben können, dem Bösen in die Klauen fallen. Aus bald war es so gefaßt, daß es gar nicht mehr zu erregen Diener am Worte unter dem jubelnden Beifall der ver- dem Alexianerkloster, Mariaberg" in Aachen war. Es liebte die Ruhe und haßte die Konflikte, die ge- zückten Versammlung sich zu ritterlichen Galanterien ver- wird die zivilisirte Welt durch Enthüllung granens

-

"

-

-

"

-

"

-

hässigen Kämpfe zwischen Reich und Arm, zwischen standen. Man hatte bisher dem Sprüchlein gelebt, daß die hafter Zustände erschreckt. In diesem frommen Asyl Patronatsherren und Bauern, denn sein Wesen war ja Frau nicht aus der Stille des häuslichen Kreises heraus- werden arme Geisteskranke und Epileptiker, die Heilung die Liebe und also liebte es den Patronatsherren. gerissen werden dürfe und zeigte nun eine findliche Freude und Pflege suchen, von den frommen Brüdern mit Füßen Bant und Streit verbittern der Menschen Gentüther, zumal über den revolutionären Muth, den man bewiesen hatte, gestoßen und vermuthlich: ad majorem dei gloriam­wenn Embonpoint sich zur behäbigen Fettleibigkeit ent- indem man eine Frau als Referenten zuließ. Das durch regelrechte Folterapparate, die man hier Douchen" wickeln soll: Kindlein, liebet Euch untereinander! Die Proletariat, dem ja wohl nicht zum mindesten nennt, nach Art der Teufelaustreibungen im Mittelalter ge= Friedensbotschaft der Korpulenten aber wollte nicht ver- die zuckersüßen Reden, der Verhandlungstage galten, mißhandelt. fangen, immer grausig er wurden die Kämpfe der Klassen wird mit gebührender Hochachtung davon Kenntniß Ein schottischer Kaplan, dem alle Sachverständigen bes und bald stand jedes Gemüth in lichterlohen Flammen. nehmen, daß es in Deutschland noch Männer giebt, die als zeugen, daß er geistig vollkommen intakt sei, Die obigen Friedensworte, die doch den Aufruhr nicht lindern eine Art weltgeschichtlichen Moment feiern, was draußen im wird jahrelang gefangen gehalten und mit einer Behand wollten, flossen weniger weihevoll von den Lippen der Ge- Leben die industrielle Entwickelung längst zur Alltäglichkeit lung bedacht, die auch Gesunden den Geist verwirren weihten und bald ward es der staunenden Mitwe It fund, gemacht hat. daß das korpulente Christenthum die Noth der Zeit erkannt Dieselbe kindliche Harmlosigkeit, die nichts mit den Wenn aber solche Früchte am grünen Holze reifen, und beschlossen habe, fortan sozial" zu sein. Den Müh. Sachen anzufangen weiß, die sich hart im Raume stoßen, dürfen die Arbeiter wohl schwerlich hoffen, durch religiöse seligen und Beladenen sollte nunmehr die frohe Botschaft trat auch in der sozialpolitischen Weisheit zu tage, die von Umwandlung vom dürren Holze des Kapitalismus bessere gebracht werden, selbstverständlich da Gott will, daß den verschiedenen Rednern unter erneuten Entzückungs- zu ernten und werden darum die Versöhnungsschalmeien ,, allen geholfen werde"- ohne den Reichen und Mächtigen ausbrüchen der versammelten Christenheit zum besten ge- der Evangelisch- Sozialen mit bitterem Lächeln anhören und unangenehme Schmerzen zu bereiten. Das ewig liebende geben wurde. Durch das Evangelium wollte Herr Weber nach wie vor es mit dem Parteitag halten, der Anno 1891 E. S. Christenthum liebte dem Zuge der Zeit folgend nun auch die soziale Frage lösen, auf Jesus Christus wollte Naumann in den Mauern der guten Stadt Erfurt tagte.

könnte.