Gewerkschaftsbewegung
Nach kapitalistischem Muster.
( RED.) Die Spanne in der Entlohnung der gelernten und der ungelernten Arbeiter ist in Rußland größer als sonst in Europa , größer fogar als in Nordamerika . Das erflärt sich in erster Linie aus dem wirtschaftlichen und fulturellen Aufbau des Landes: bei der relativ geringen Entwidlung der Industrie fann nicht der gefamte Ueberschuß der ländlichen Bevölkerung beschäftigt werden. Das Angebot der ungelernten Arbeiter ist daher immer sehr groß, während die Zahl der gelernten Arbeiter gering ift.
Die Verhältnisse des Arbeitsmarktes begünstigen eine weit gehende Differenzierung, ein meitgehendes ,, Auseinanderziehen" der Löhne der gelernten und der ungelernten Arbeiter. Die Löhne der Arbeiter werden in Rußland tariflich festgesetzt, wobei der Tarif den Lohn der sogenannten 1. Arbeiterfategorie ausdrüdlich bestimmt, während die Löhne aller anderen Arbeiter- und Angeftelltentategorien aus dem Lohn der 1. Kategorie nach einem Schema ( arifney" genannt) berechnet werden. Im Dezember 1921, beim Uebergang zu der neuen Wirtschaftspolitik", hat der Zentral. rat der russischen Gemerfschaften ein Tarifnez ausgearbeitet, in dem der Lohn der höchsten Arbeiterkategorie gleich dem 2,7fachen Lohn der 1. Kategorie festgesezt wurde. Ein Jahr später wurde das Verhältnis der höchsten zu der niedrigsten Lohntlasse auf 3,5 zu 1 erhöht. Tatsächlich ist die Differenz in der Entlohnung noch wesentlich größer, denn den gelernten Arbeitern ist viel mehr als den ungelernten die Möglichkeit gegeben, ihren Verdienst durch Affordarbeit zu erhöhen. Die Löhne der gelernten Arbeiter erreichten daher schon heute häufig das vier und fünffache der Löhne der ungelernten Arbeiter in denselben Betrieben.
Die russischen kommunistischen Gewerkschaftsführer wollen aber selbst dabei nicht bleiben und gerade in den lezten Wochen drängen sie zu einem weiteren wesentlichen Aus= einanderziehen" der Löhne. So will der Verbandsvor stand der Schneider das Verhältnis der Tariflöhne der höchsten und niedrigsten Arbeiterkategorien auf 4 zu 1 erhöhen( ,, Trub " vom 13. August), ebenso der Verband der Arbeiter der chemischen Industrie( Trud" vom 20. August); der Bergarbeiter= verband strebt zu einem Berhältnis von 5 zu 1( Trud" vom 6. August), der Verband der Arbeiter der Papierindustrie zu einem Berhältnis von 6 zu 1( ,, Trud" vom 11. August), der Zeptilarbeiterverband gar zu einem Verhältnis von 8 zu 1( Trud" vom 13. August). Nach den Berechnungen des Berbandsvorstandes der Arbeiter der chemischen Industrie wird die Erhöhung des Berhältnisses der höchsten zu den niedrigsten Tariflöhnen bis auf 4 zu 1 die Erhöhung des Verhältnisses der tatsächlichen Verdienste bis auf 6 zu 1 zur Folge haben; sollte diese Aenderung wegen Unmöglichkeit der Erhöhung des Lohnfonds" auf Schwierigteiten stoßen, so befürwortet der Verbandsvorstand die herabjegung des Tariflohnes der 1. Arbeiterfategorie!( Trud" vom 20. August).
Man will also bewußt die Lohnerhöhung der höheren Arbeitergruppen auf Kosten der unteren durchführen und so die Bildung einer Arbeiteraristokratie" fördern. Daß die kommunistischen ,, Birt schaftsführer" diesen Bestrebungen der Gewerkschaften ein wohlwollendes Verständnis entgegenbringen, versteht sich von selbst. Entspricht doch diese Politik vollkommen den Bestrebungen aller Unternehmerverbände der westlichen Länder.
Vom Delegationsrummel.
Der Betriebsrat der NAG., der sich ausschließlich aus Kommunisten zusammenset, schickt uns einen Bericht einer Belegschaftsversammlung, in der zwei Delegierte", wovon einer Mitglied der SPD . ist, referiert haben über die Eindrücke, die sie auf ihrer Reise nach Rußland empfangen hätten. Am Anschluß an diesen Bericht wurde auch eine Resolution angenommen. Bericht und Resolution richten sich selbstverständlich vor allem gegen die sogenannten Borwärts" Lügen. Von dem einen Berichterstatter, der Mitglied der SPD . ist, haben wir auch ein Privatschreiben erhalten, in dem er sich darüber beschwert, daß der Vorwärts" am 10. Juli die Mit glieder der englischen Delegation als Idioten hingestellt habe. Für die Wahrheitsliebe dieser Leute, die sich in den Dienst der KPD. stellen, spricht die Tatsache, daß der Borwärts" weder in der Morgen noch in der Abendausgabe des 10. Juli über die Delegation der englischen Gewerkschaftler auch nur eine Zeile veröffentlicht hat.
Zur Charakterisierung der ganzen Delegation stellen wir feft: Die Delegation" wurde ausgewählt von einem fogenannten Arbeiterfomitee", das seinerseits unter dem Ausschluß aller Arbeiterorganisationen von der KPD. ausgesiebt worden ist. Der ganze Delegationsrummel ist vorher im Arbeitsplan der Zellenobleute der KPD. festgesetzt worden. Auf die ,, Entdeckungen" einzugehen, die diese famose Arbeiterdelegation" in Rußland und Georgien gemacht hat und die sich im Widerspruch befinden mit den Beröffentlichungen der amtlichen Sowjetpresse über die Lebenshaltung und Arbeitsbedingungen der russischen Arbeiter, fönnen wir uns ersparen.
Strafe muß sein.
Bom Einheitsverband der Eisenbahner wird uns geschrieben: Im März vorigen Jahres murde ein Lokomotivführer des D- 3uges 21 in eine Geldstrafe von 1,50 m. genommen, weil er das Ankuppeln seiner Lokomotive auf Bahnhof Belgard ( Kolberger Bahnsteig, Direktionsbezirk Stettin ) nicht beobachtet haben soll. Der Eisenbahnrat Wischmann, Beobachter dieses schweren Berbrechens und Dienstvergehens" gibt zu, daß zu damaliger Zeit keine Borschriften bezüglich des An- und Umfuppelns der Lokomotiven bestanden, jcweit diese Arbeit durch Absteigen beobachtet werden mußie. Trotzdem ließ dieser Herr Rat durch den Oberingenieur Runge telephonisch die Ermittelung des Lokomotivführers fefiftellen, mit dem Bemerken, daß der Lofführer auf die Abbauliste fommt, meil er das Ankuppeln in Belgard nicht beobachtet hat. Eine Eingabe nach der anderen des bestraften Lofführers, unterstützt durch fünf einwandfreie Zeugen und durch die örtliche und bezirkliche Beamtennertretung, wandern zur Direktion, zurück zum Bezirksbeamtenrat, zum Maschinenamt 12 in Stargard i. Bom., zum Betriebsamt Eberswalde und Berlin Stettiner Bahnhof.
Durch die einwandfreien Zeugenaussagen runmehr unter Drud gesezt, kommt der Eisenbahnrat in eine sehr unangenehme Lage gegenüber Rückfragen der Direktion und erklärt, er hätte endlich einmal ein Beispiel erzwingen wollen. Nun scheint
auch die Direktion Stettin in eine sehr unangenehme Lage geraien zu sein durch die Aussage eines neu hinzugezogenen Lofführers, zu der sich der Ortsbeamtenrat in Stolp äußern soll. Nunmehr fezt eine auf vier Foliofeiten gehaltene Berteidigungsschrift des Eisenbahnrats Wischmann ein, der schließlich zu der Einsicht kommt, ,, wenn schließlich, wie ich gehört habe(!) bei Personen- und Schnellzügen die Vorschrift noch gar nicht besteht, daß der Lokführer heruntersteigen muß, um sich vom richtigen Anfuppeln zu überzeugen, fo mare die Voraussetzung zu meiner Anzeige vom 26. März 1924 entfallen und auch die Folgen". Er wendet sich dann auch entschieden gegen das Berlangen der Zeugen, weil sie ihre wiederholt niedergelegten Aussagen vor Gericht beschwören wollen. Nach seiner Ansicht könnten diese Leute keine Religion mehr haben.
Das Endresultat ist, wie immer in solchen Fällen, daß die Strafóemessung bestehen bleibt, denn die Aussage eines Eisenbahnrates miegt bekanntlich zehnmal schwerer als die flaren und fachlichen Aussagen des bestraften Lotführers nebst den Aussagen seines Heizers und der fünf Zeugen.
Wir verlangen von der Reichsbahnverwaltung, daß fie das gesamte Aftenmaterial einfcidert und prüft, damit den in seiner Ehre verlegten und in seiner Aufstiegsmöglichkeit schwer beeinträch tigten Lofführer des D- 3uges 21 zu seinem Recht verholfen wird. Wenn wir zu dieser äußerst wichtigen Angelegenheit Stellung nehmen, so deswegen, weil die zuständige Organisation der Lofomotivführer ziemlich gleichgültig die Dinge behandelt hat.
Die Freizügigkeit der Landarbeiter bedroht.
Aus dem Freistaat Sachsen mehren sich die Anzeichen einer Beschränkung der Freizügigkeit landwirtschaftlicher Arbeitnehmer. Nachdem bereits vor einigen Monaten in einer Verhandlung in Zwickau die Bertreter der Industriellen sich den Landwirten gegenüber bereit erklärten, feine aus der Landwirtschaft stammenden Arbeiter einzustellen und die Eisenbahndirektion in Dresden fürzlich zwei aus der Landwirtschaft stammende und bis dahin bei einer Bahnmeisterei beschäftigte Arbeiter abschob, wird jetzt ein Schreiben des Verwaltungsausschusses vom Arbeitsnachweis in Baugen, gerichtet an die Mitglieder des Unterausschusses, befannt. Das Schreiben lautet:
IV Arbeitsnachweis.
Baugen, den 24. Juli 1925.
Der Berwaltungsausschuß hat seit langer Zeit aus poífswirtschaftlichen Gründen den Grundsay vertreten, daß keine Land. arbeiter in die Industrie vermittelt werden sollen. Von diesem Grundsatz ist innerhalb eines Jahres nur in einem einzigen Folle, bei einer Kriegerwitwe mit mehreren Kindern, auf ausdrücklichen Ausschußbeschluß abgewichen worden. Der vorliegende Fall rechtfertigt ein Verlassen dieses Grundſches nicht. Teich ist, seitdem er berufstätig ist, überwiegend in der Landwirtschaft beschäftigt gewesen. Ob er, wie er angibt, nur wegen schlechter Bezahlung feine letzte Arbeitsstelle aufgegeben hat, erscheint zweifelhaft. T.s Vater hat zwar noch zwei schulpflichtige Kinder, soll aber außerdem noch zwei erwachsene, verdienende Kinder haben.
An die Herren Mitglieder des Unterausschusses mit dem Vorschlage, die vorstehende Beschwerde abzuweisen. 3. A.: 3ehrfeld.
Gegen den in diesem Schreiben betonten Grundsay, feinen Landarbeiter in die Industrie zu vermitteln, muß mit aller Entfchiedenheit Front gemacht werden. Ein derartiger Grundsjah macht die Landarbeiter zu Menschen zweiten Rechts und verstößt vor allem gegen den§ 111 der deutschen Reichsverfassung, in dem es flar und deutlich heißt:
,, Alle Deutschen genießen Freizügigkeit im ganzen Reiche. Jeder hat das Recht, sich an beliebigem Orte des Reiches aufzuhalten und niederzulassen, Grundstücke zu erwerben und jeden Nahrungszweig zu betreiben. Einschränkungen bedürfen eines Reichsgesetzes.
Das Argument von den Dolfswirtschaftlichen" Gründen ist Sprechen volkswirtschaftliche Gründe dafür, die unangebracht. Landarbeiter auf dem Lande festzuhalten, jo sprechen solche Gründe zunächst einmal dafür, den Landarbeitern auf dem Lande auch Arbeits- und Lebensverhältniffe einzuräumen, die als menschenwürdig und gesund bezeichnet werden können. Das ist vielfach nicht der Fall, und deshalb muß sich der Verwaltungsausschuß des Arbeitsnachweises Bauzen dazu bequemen, seinen Standpunft unverzüglich zu ändern.
Lohnerhöhung der Ladenfleischer.
Wirtschaft
Der Bod als Gärtner.
Der Reichsrerband der Deutschen Industrie hat seine Kartellstelle mit der Durchführung der Aufgaben beauftragt, welche im Zusammenhang mit der Preissenkungsaktion stehen, besonders mit den Beschlüssen der Reichsregierung vom 26. Auguft gegen die Kartelle.
Wir betonen auch heute wieder, daß der ganze Preisabbau, soweit er nüglich und zweckmäßig wäre, bei der Abhängigkeit der Reichsregierung von den Unternehmerverbänden zur Farce werden muß, soweit er ernit gemeint ist, sich nur gegen die kleinen Echächer des Einzelhandels und gegen die Lohn- und Gehaltsfämpfe der Arbeiterschaft wendet, nicht aber gegen die geschlossene Front der 3000 Kartelle und die großen Schuldigen der gegenwärtigen Teuerung. Das ist unsere Meinung.
Das scheint aber auch durchaus die Meinung des Reichsverbands der Deutschen Industrie zu sein. Denn erstens stellt der gefchäftsführende Ausschuß seiner Startellstelle fest, daß die kar= telle an den gegenwärtigen Schwierigkeiten nur in ver schwindendem Maße die Schuld tragen,( dasselbe hörten wir fürzlich vom Zentralverband des Banf- und Bankiergewerbes) und zweitens beruft er, um die allgemeine Wirtschaft zu fördern", noch vor Ende dieses Jahres(!) einen Kartelltag ein. Das ist von seiten des Reichsverbands für den Lutherschen " Kampf" gegen die Kartelle ein Begräbnis erster Klasse.
Das heißt natürlich nicht, daß der Kampf gegen die Kartelle und den Preis- und Kreditwucher nicht geführt werden wird. Nur wird ihn weder die Lutherregierung noch werden die von ihr zum Gärtner bestellten Böcke ihn führen, sondern die Gewerkschaften und die Käufermassen. Mögen die Kartelle ruhig die Schuzzollgeschenke in höheren Preisen gegen die Arbeiterschaft und die Konsumentenmassen auszuwerten versuchen. Die Arbeiterschaft wird ihre Löhne, die Konsumentenmassen werden die Kauftraft ihres Einfommens zu schüßen wissen. Nur mögen die Unternehmer sid; nachher nicht beklagen, daß der Mühlstein, den sie sich mit den Preisund Zinstonventionen an den Hals gehängt haben, die Rentabilität ihrer Betriebe noch mehr versinken läßt und die Auslandsfonkurrenz sowie das Auslandskapital noch mehr der lachende Erbe sein wird als bisher.
Dänemarks Export nach Deutschland durch den neuen Zollfarif gefährdet. Der dänische landwirtschaftliche Rat hat in den letzten Tagen die schwierige Lage erörtert, die durch die strengen 3011maßregeln Deutschlands dem dänischen landwirtschaftlichen Export erwachsen sind. Der Rat ersuchte die dänische Regierung, Schritte einzuleiten, um die Herabjegung der neuen deutschen Zollfäße mit den deutschen Behörden zu erwägen. Besonders wünscht Dänemark mildernde Bedingungen für den Erport von Pferden und Fleisch zu erlangen.
Starter Rüdgang der deutschen Papierausfuhr nach Amerifa. Dem Industrie- Aurier" zufolge ist nach amerikanischer Statistif die deutsche Papierausfuhr nach den Vereinigten Staaten in dem Wirtschaftsjahr 1924/25 gegenüber dem Jahre 1923/24 um fa it auf die Hälfte zurüdgegangen. Immerhin ist Deutsch land noch der Hauptlieferant mit zirka 60 Proz. der gesamten Einfuhr für Druckpapier, mit 55 Proz. für Schreibpapier und mit 80 Proz. für photographisches Papier. Jm Monat Mai 1925 betrug nach deutschen amtlichen Zahlen die Ausfuhr von Drudpapier nad) Amerifa 730 Doppelzentner gegenüber 14243 Doppelzentner im Juni, wobei die Vereinigten Staaten der zweitgrößte deutsche Auslandskunde hinter Argentinien sind.
Sport.
Sawall gewinnt ,, Das Memento"!
Letter diesjähriger Abend renntag der Treptower Bahn. Ein glänzendes Programm und doch nur mäßiger Besuch, was dar auf schließen läßt, daß die Jahreszeit für Abendrennen nicht mehr geeignet ist. Am Start hatte sich der neue Weltmeister GraffinFrankreich gegen Samall, Saldow und Kruptat eingefunden. Das Hauptdauerrennen ,, Das Memento" über 75 Kilometer in einem Lauf sah fliegenden Start" vor. Kruptat er langte zuerst Anschluß vor Saldow, Graffin und Sawall. Bald muß der deutsche Meister seinen zweiten Platz an Grassin abtreten, der nun gegen Krupfat loszieht und diesen nach 6 Runden die Führung abnimmt. Graffin, der die schwierige Bahn noch nicht recht zu fennen scheint, verläßt jedoch die Rolle, so daß Krupfat mieder ,, porn " ist. Inzwischen ist Sama 11. der Weltrekordmann, munter geworden und schießt aus vierter Bosition auf den Breußenmeister, der hier eben nicht mit fann und nun hinter Sawall fährt. Graffin fällt auf Platz 4 und versucht den an dritter Stelle liegenden Saldom zu verdrängen, der bis zur 29. Runde seinen Platz gut zu verteidigen weiß. Dann verläßt er die Rolle und wird vom ganzen Feld mehrmals überrundet. 49 Runden sind zurückgelegt, als Graffin einen temperamentvollen Angriff auf Kruptat unternimmt, der dank der Unaufmerksamkeit Didiers( Graffins Schrittmacher) völlig verpufft und Grassin viel, sehr viel an Terrain Derlieren läßt. Aber auch Krupkat hat sich ausgegeben und er muß wie die anderen die Ueberrundung durch Sawall hinnehmen. Troj schärfster Anstrengungen fann Graffin, der 3 Runden zurüd liegt, nicht aufholen. Saldow und Krupkat wechseln die Räder und fallen immer mehr zurück. 66 Runden vor Schlußsteigt" Krupfat aus! Der Stand des Rennens bleibt dann unverändert. Sa mall siegte in 1 Stunde 12 min. 10,3 Sef. vor Graffin( 3350), Saldow ( 10 620 Meter zurück) und Krupkat( aufgegeben). Auch den„ Preis von Schöneweide", ein 25- ilometer- Dauerrennen, holte sich Samali in 22 min. 58 Sef. vor Kruptat( 15), Grassi( 300) und Saldom( 520 Meter zurück). Die Amateurrennen, die äußerst interessant verliefen, faben im Tandem rennen über 5 Runden henne Kühl( Concordia ) und im 30- RundenBunttefahren Kühl( Concordia ) als Sieger.
Auf Grund der Verhandlungen zwischen dem Zentralverband der Fleischer und dem Bezirksverein Berlin im Deutschen Fleischerverband, betragen die Mindestlöhne im Berliner Ladenfleischer gewerbe ab Montag den 31. August, pro Woche für Gesellen im 1. Jahre nach der Lehre in Kost und in Logis 19,-M., in Kost aber ohne Logis, 24,90 m., ohne Kost und Logis 34,80 m.; im 2. und 3 Jahre nach der Lehre 23,-M., bzm. 29,30 M. und 39,60 m.; ohne Verantwortung 29,- M., b3m. 35,90 m. und 46,80 M.; mit Berantwortung 34, M., bez. 41,40 m. und 52,80 M.; Ladengesellen, die ausschließlich beim Verlauf tätig sind 38,-., bzw. 45.80 m. und 57,60 m. Die Kost ist pro Woche mit 7, M., Logis mit 3, M. bewertet. Aushilfen erhalten 10 Proz. mehr. Feiertage, die in die Woche fallen, merden mitbezahlt. Gesellen, die erst nach dem 20. Lebensjahr die Lehrzeit beenden, fommen nach Ablauf des ersten Gefellenjahres gleich in die Gruppe ohne Verantwortung. Albert Thomas über Südamerika . Genf , 10. September. ( WTB.) Der Direktor des InternatioArbeitsamtes nalen Albert Thomas , der vorgestern DON feiner mehrmonatigen Reise durch Südamerika zurückgekehrt, schilderte gestern vor Pressevertretern seine Eindrücke und machte dabei die Mitteilung, daß er aus Südamerika und zwar aus Chile die erste Ratifikation zu der vom Internationalen Arbeitsamt ausgearbeiteten internationalen Arbeitskonvention mitgebracht habe. Ueber Argentinien berichtete Thomas, daß dort in den letzten Monaten eine erfolgversprechende Aktion zur aktiven Teilnahme Argentiniens an den Bölferbundsarbeiten eingeleitet worden sei, die jedoch durch die vor einigen Wochen ausgebrochene Ministerfrijis wieder zum Stillstand gekommen sei. Thomas sprach dann über die geringe Entwicklung der Arbeiterorganisation in den füdamerikanischen Staaten und bezeichnet als ihre Folge, daß dort die kommunistische Bewegung leicht Boden gewinnen fonnte, wenn auch der Kommunismus in Südamerika teine Aussicht auf wirklichen Erfolg habe. Thomas schilderte schließlich noch seine Be mühungen, um die Regierungen und die Arbeiterverbände Südamerifas zur regelmäßigen Entsendung von Deputierten für die alljährlichen internationalen Arbeitskongreffe in Genf zu bewegen. und Berlaasanstalt Baul Ginger u. Co.. Berlin S. 68. Cindenstraße 3.
Und geht einmal das Geld zur Neige Bären- Stiefel kauf auf Kredit bei
2
Mark Arthur Scheige
wöchentl.
Garderobe
für Damen und Herren
Gardinen Wäsche Teppiche fertige Betten
$
Pelzwaren schon eingetroffen. Oberschöneweide , Siemensstraße 14 Zweiggeschäft: Moabit , Erasmusstraße 1
Möbelabteilung im Hauptgeschäft.
haltbarster
Qualitätsstiefel
für
Strasse und Sport
nur bei
Spittel
H. Bähr, markt 7
Fritz Ranmar
Neukölln, Reuterstraße 33 die billige Bezugsquelle für Wäsche Wäschestoffe jeier Ari
Lads
Rennbahn Trepfom. Na hites Rennen: Connfag, 20. Sep. ember, nachm. 3 Uhr. Internationale Dauerrennen.
Berantwortlich für Bolitit: Ernst Reuter : Wirtschaft: Artur Saternus; Gewerkschaftsbewegung: Friedr. Ekkorn; Feuilleton: K. S. Döscher; Lokales und Conftiges: Frig Karstäbt; Anzeigen: Th. Glode; fämtlich in Berlin . Berlag: Borwärts- Berlag G. m. b. S., Berlin . Drud: Borwärts- Buchdruderet
Neare
Prelsiste
gratis
Gänsefedern
gerissene u ungerissene liefert. konkurrenzlos billig
0000000000
angeschl. dem Verb. sozialer Baubetriebe Berlin N24 , Elsässer Str.86-88 Fernsprecher: Norden 1198 Filiale Westen, Wilmersdort Landhausstr. 4- Tel. Pfalzburg 9831 Herstellung elektr. Licht-, Kraftund Signalanlagen Verkauf aller Spezialelektrischer Bedarfsartikel. Ausführung sämtl. Reparaturen ar Preiswerte, gediegene Arbeit NANO
aus der Parlaments- und Ministerzeit.
Preis 1 Mart. Borto 5 Pfennig. Borräfig
tebond.
in allen VorwärtsAusgabestellen.
in Hüft., Gesi und Bein, wenn äreil. festgestellt, In 15 Tagen sind schwere Fälle beseitigt worden. Unantastbare Heilerfolge Bestätigung und Referenzen, ärzti. empfohlen. oral desirabs 105. 9-11. 1-4. Sonntag 10-12. Jacks
Ischias