Einzelbild herunterladen
 

von Rumänien hat durch die Aufzeichnungen eines Augen- I mit seinen Saugarmen sich an die Macht anklammerte, I Freifinnigen hin und herbewegen, ein Gedanke muß ihrer Herr zeugen"*) das schmachvolle Spiel so gründlich aufgedeckt, als es der die Drohnen genannt" Millionäre" gewerbs- und werden: die Sorge um das Reichswahlrecht, beffen überhaupt möglich war, ohne die regierende und herrschende fabrikmäßig züchtete, der das Streberthum groß zoger Schuß gegen alle Angriffe zunächst die erste Bürgerpflicht ist. Gesellschaft mit ihrer famosen Moral und ihrem tennt die Errungenschaften des heiligen Kriegs- er tennt und wenn wir den Freifinnigen in Waldeck- Pyrmont einen Rath ebenso famosen Patriotisnius moralisch in die Luft zu das ganze Geschäft, und den ganzen Schmuz. zu ertheilen hätten, so würde es kein anderer sein, als: videant ne quid detrimenti jus electorale capiat" mögen die Wähler Und die Mordgreuel und tausendfachen Uebel, die der dafür einstehen, daß das Reichswahlrecht keinen Schaden gefälschten Emser Depesche entsprungen sind, sollen wir erleide." jetzt in 25jährigem Jubiläum feiern?

Sprengen.

"

Nimmermehr. Das arbeitende Volk Deutschlands hält

Bonaparte merkte, daß er betrogen werden sollte. Allein er merkte auch, daß sein Thron auf wackligem Boden stand. Im Bultan" rumorte es wieder und die Erde zitterte. Und Anfang 1870 erschien dem Staatsstreich- Kaiser seine Hand fern und rein. die Lage so kritisch, daß er eine Plebiszit- Posse ver austalten mußte. Das Volk wurde am 20. April 1870 be­fragt". Die Präfekten , Souspräfekten, die ganze Beamten­schaft bis zum legten Dorfpolizeidiener arbeiteten mit ver­zehrendem Eifer", um dem Herrn und Meister eine gute

Wir überlassen die Feier dem Fälscher der Emser Depesche und seinen Trabanten: den Streberu, Klebern und Drohnen.

Politische Lebersicht.

Antwort auf die Frage zu verschaffen. Und das Ergebniß Politische

A

Und die Emser Depesche war eingestandenermaßen eine Fälschung Bismarck's, der sich von dem Feldmarschall Moltke bezeugen ließ, daß er die Chamade in eine Fanfare verwandelt habe.

Berlin , 12. Juli.

Die Volts- 8tg." schreibt:

Andererseits dürfen aber die Nationalliberalen nicht auf die Stimmen aller Freisinnigen rechnen, denn die meisten von ihnen werden sich wohl hüten, einen Mann zu unterstüßen, der offen den Berfassungsbruch proklamirt hat. Selbst einem Freisinnigen Rickert'scher Observanz müßte daher die Unter­ftübung Böttcher's fals ein Vergehen gegen die Volksfreiheit er­scheinen."

die

-

Weniger entschieden äußert sich die Voss. Ztg."; sie

--

"

man

an

Meiereien

-

schreibt: 7 350 142 Ja! Bettel, die ein Vertrauensvotum waren, lagen Herr Böttcher hat in der Natl. Korrespondenz" in der in den Urnen. Aber daneben 1538 825 Nein! Und jedes Freifinnige Krücken für einen Vater der Umfturz gebäffigften Weise das Reichstagswahlrecht angegriffen, er hat Nein! wog so viel wie zwanzig Ja! des Stimmviehs, das vorlage. Das freisinnige" Berliner Tageblatt" schreibt damit an der Grundsäule der Verfassung des Deutschen die Sau-, Ochsen- und Schafhirten**) des Kaiserreichs an die zu der Stichwahl in Waldeck- Pyrmont : Reiches gerüttelt. Die Abneigung gegen dieses Wahlrecht Wahlurne getrieben hatten. gewissen Kreisen, denen Einen fleinen Anlauf noch, und Herr Böttcher ist bei der wird gegenwärtig in Die Thatsache, die von unseren deutschen Nationals nächsten Wahl aus dem Sattel gehoben! Diesmal allerdings leitender Stelle Einfluß nachrühmt, so gefliffentlich zur Schau Jesuiten ins Feld geführt wird, um die Fälschung der wird es ihm wohl noch gelingen, in den Reichstag zu kommen, getragen, daß man solche Angriffe auf dieses Wahlrecht nicht als Sollen die freisinnigen Wähler Emser Depesche zu beschönigen: nämlich daß der Krieg doch allerdings auf den Krücken der von ihm so bedeutungslos ansehen kann. heftig geschmähten Freisinnigen. Der abge Herrn Böttcher ihre Stimme geben, so müssen sie wenigstens in unvermeidlich gewesen sei, hat also gar nicht bewirthschaftete" Freisinn- so nannte ihn die Böttscher'sche diesem Punkte unbedingt sicher gehen. Das Gintreten für das standen. Napoleon fürchtete den Krieg Partei in Waldeck, nachdem er soeben erst seine Lebenstraft bei freie gleiche direkte und geheime Wahlrecht sollte die uner­das wird von niemand bestritten. Und das Märchen, die der Kolberger Wahl glänzend bewiesen wird Herrn Böttcher läßliche Bedingung sein, unter der die freisinnigen Wähler Raiserin Eugenie habe den Krieg gewollt, ist dieser zum Siege verhelfen. Leicht haben die Nationalliberalen dem in Waldeck- Pyrmont Herrn Böttcher ihre Stimme geben. Kann Tage von einem der größten Lichter unter den nationalen Freifinn die Stichwahlunterstüßung freilich nicht gemacht." fich Herr Böttcher dazu nicht verstehen, daun mag er sein Heil Geschichtsschreibern, von Professor Sybel( in der Histo- Für den Ruf der Freisinnigen ist es noch ein Glück, auf eigene Faust versuchen. Ein Freifinniger hat jedenfalls teine rischen Zeitschrift") als Märchen aufgedeckt worden. daß das Berl. Tageblatt" nicht berechtigt ist im Namen Veranlassung, für einen Gegner des Reichstags- Wahlrechts ein­Der Krieg ist durch die Emser Depesche der Partei zu sprechen. Wir begreifen es, daß die Mosse zutreten." Die Freifinnigen, die den Versprechungen des Herrn verursacht und zur Nothwendigkeit ge- und Levyson selbst einen so ultrareaktionären und den macht worden. Namen Liberalismus schändenden Politiker wie Herrn Böttcher trauen, zeigen keinen großen politischen Scharf­v. Böttcher einem gleichgiltigen Antisemiten vorziehen; wir blick.- würden es aber unbegreiflich finden, wenn auch Männer und Der Bundesrath hat ferner( f. vor. Nummer) die Zus Organe, die berechtigt sind, im Namen der Freifinnigen zustimmung ertheilt: Den Entwurfe von Bestimmungen über Arbeiterinnen in Beschäftigung sprechen, die Parole ausgeben würden, für Herrn Böttcher( Molkereien) und Betrieben zur Sterilifirung von Milch, Wäre die Depesche nicht gefälscht worden, so blieb aller zu stimmen. dem Entwurf einer anderweitigen Klasseneintheilung menschlichen Berechnung nach der Friede erhalten- und Die Frankfurter Zeitung " schreibt über die Stichwahl der Militärbeamten des Reichsheeres und der Marine, nach wenigen Monaten vielleicht auch erst Jahren wäre in Waldeck- Pyrmont : dem Entwurf von Bestimmungen für die Bearbeitung der Er. das Blut und Eisenreich Napoleon's in Frankreich , und Auf die sozialistischen Stimmen wird er( Dr. Böttcher) gebnisse der Berufs- und Gewerbezählung vom 14. Juni 1895, das Blut- und Eisenregiment Bismarc's in Deutschland dabei schwerlich zu rechnen haben, für ihn wird keine fallen, gegen der Vorlage, betreffend die Abänderung des Formulars zu ihn tönnen etliche hunderte abgegeben werden; er hat bei der den Schiffs- Zertifikaten, gestürzt worden. der Vorlage, betreffend die stempel­Die Fälschung ist aber gelungen. Das nationale Sozialdemokratie mehr auf dem Kerbholz als irgend einer feiner freie Abstempelung der Aktiengesellschaft Gemeinnüßiger Bau­Genie" Bismarc's hat sich bewährt. Fraktionsgenossen. Herr Dr. Böttcher war es, der auf dem verein zu Recklinghausen ",- der Vorlage, betreffend die einstweilige Frankfurter Tage das Dogma von der heilsamen Nothwendigkeit Zulassung von Abweichungen von der Anlage B zur Verkehrs­Hunderttausende haben auf den Schlachtfeldern eines Gesetzes gegen die Umsturzbestrebungen proflamirte, er Ordnung für die Eisenbahnen Deutschlands bei der Beförderung Frankreichs den Tod und Siechthum gefunden. Ueber war im wesentlichen mit dem von der Regierung vor von Kesselrückständen von der Lederleimfabrikation, Hundekoth Millionen ist Elend verhängt worden. Die zwei vorgelegten Gefeßentwurf einverstanden und es war ihm und Kälbermagen. Der allgemeinen Rechnung über den Landes­nehmsten Kulturvölker des europäischen Festlands, deren verdientermaßen der Vorsitz in der Umfturzkommission" zu haushalt von Elsaß- Lothringen für 1890/91 wurde die Entlastung Bündniß der Weltfriede, deren Feindschaft der Weltunfriede theil geworden. noch nicht alles, auch ertheilt, die in der Anlage VI. der Uebersicht der Ausgaben und mit der ständigen Gefahr des Weltkrieges ist, find in haß nicht das schlimmste gewesen. Während Herr Hammacher in Einnahmen der Landesverwaltung von Elsaß- Lothringen für vollen Gegensatz zu einander gebracht worden, und in nächtlicher Weinbegeisterung als" Späufentieker" Herrn v. Ben- 1893/94 nachgewiesenen und begründeten Etatsüberschreitungen ingrimmigem Hader vergeuden sie ihre Kraft, statt fie Werfen Möthen ankündigte, bereitete Herr Dr. Böttcher einen Feld- wurde über den dem Kaiser zu unterbreitenden Vorschlag wegen nigfen als den Reiter des Reiches aus den inneren Wirren und sowie außeretatsmäßige Ausgaben wurden genehmigt. Ferner der Kultur zu widmen, in Werken bruder- und selbst zug gegen das Reichswahlrecht vor, der die Rettung Besetzung einer vortragenden Rathsstelle beim Rechnungshof mörderischen Kriegs. bringen sollte, und führte ihn dann in der Partei- Korrespondenz, sowie über eine größere Zahl von Eingaben Beschluß gefaßt. Gut dreißigtausend Millionen Mart sind als die Aussichten auf eine Mehrheit für das Umsturzgesetz mehr Die Armee als Vernichterin der Kleinbetriebe. feit 1871 in Frankreich und Deutschland für Armee und und mehr schwanden, bis zur unverhüllten Empfehlung der brutalen Flotte ausgegeben worden; und wie ein Mehlthan liegt es Vergewaltigung der Verfassung durch einen Staatsstreich, durch den Der Geschäftsumfang der Armeebekleidungsämter hat gerade auf der inneren Entwickelung beider Länder. Die Freiheit umftura von oben. Das kann und darf ihm nicht vergessen in letter Beit eine bedeutende Steigerung genommen. Die werden, ebensowenig aber auch der nationalliberalen Partei, nach Anfertigung der Uniformen und sonstigen Bekleidungsstücke gefnebelt- Ausnahmegesetze hüben und drüben. Die bem deren Führer in der Wahlbewegung zu gunsten Böttcher's mit für die Truppen sowie die Beschaffung der Bedarfsgegen tollsten Orgien des Mammonismus hüben und drüben aller Kraft aufgetreten find. Ist er ihr Mann, so können wir flände an Wäsche in den Kasernen und Lazarethen ist all­die grausamste Ausbeutung der Armen und die tollfte Hoch- uns auch von ihnen alles dessen versehen, was er gethan und stände an Wäsche in den Kasernen und Lazarethen ist all­fahrt des prafsenden Reichthums. Nichts für das Bolt. gewollt hat. mälig mehr und mehr zentralisirt worden, indem die Nichts für die Bildung. Der Glaube ans Recht zerstört, Die Entscheidung für die Stichwahl liegt bei den frei Regiments- und Bataillons- Werkstätten entweder ganz auf­die Gewaltthat verherrlicht die Gewaltthätigkeit als sinnigen Wählern, und sie ist für diese nicht leicht. Auf gehoben oder bedeutend eingeschränkt worden sind. Staatskunst gepriesen. Nichts für die allgemeine der einen Seite der ausgesprochene Agrarier und Antisemit, auf Die Bolts- Zeitung" bemerkt hierzu: Wohlfahrt- der anderen ein unter nationalliberaler Flagge reaktionäre Arbeit Die gesammte Thätigkeit auf diesem Gebiet ist jetzt den schamloser Egoismus einer raubluſtigen verrichtender Politiker, der nicht einmal vor dem Verfassungsbruch Bekleidungsämtern der Armeekorps zugewiesen, die, wenigstens Minderheit, schamloser Tanz um das goldene Kalb, scham- zurückschreckt und den der Einfluß, den er in seiner Partei erlangt soweit die preußische Armee in betracht kommt, große indu­loser Kultus des Verbrecherthums und alles unter hat, geradezu gefährlich macht. Ein Theil der Freifinnigen wird viel strielle Etablissements unter militärischer Leitung ge= heuchlerischem Geplärr für Religion, Ordnung und Sitte" leicht geneigt sein, dem Sünder noch einmal Indemnität zu gewähren, worden nicht nur hunderte von Defonomie Er, der Kleber, der 30 Jahre lang wie ein Tintenfisch ein anderer Theil aber, und fürwahr nicht der schlechtere, wird sie aus Handwerkern, sondern zeitweise auch zahlreiche freie politischem Pflichtgefühl rundweg versagen und damit Arbeiter( Handwerker) und Arbeiterinnen beschäftigen, *) Aus dem Leben König Karl's von Rumänien . Stutt- gegen die Degeneration der nationalliberalen außerdem geben sie auch noch viel Arbeit an die gart 1894. Cotta'scher Verlag. Partei, die am häßlichsten in Herrn Dr. Strafanstalten ab, und in dieser Hinsicht ist es jetzt soweit **) Es ist jetzt vielleicht vergessen, daß Bismarck für seine Böttcher personifizirt ist, in schärfster Weise gekommen, daß wohl fast in sämmtlichen Zuchthäusern, Gefäng Ober- Reptilien, z. B. den Herrn Böttcher, den geschmackvollen protestiren. Wie verschieden aber die Erwägungen sein nissen und auch in den Militär Strafanstalten die Titel Sauhirt" erfunden hatte. mögen, die angesichts der Stichwahl- Entscheidung die Geister der Schneider durchweg und ohne Unterbrechung für die Be Aber die Wachsamkeit der Barrikadenkämpfer vereitelte den Anschlag. Kaum waren die Kanonen

-

lämmer abmurgen könnten!" meinte ein biederer Messer­schmied, der wacker an Hartung's Seite gefochten hatte, in­dem er seine Büchse fester umspannte.

"

-

Aber das war

Kanonen kommen!

XVIII

"

Mit Blizesschnelle hatte sich der Ruf über den Platz verschwunden, als auch sogleich wieder wieder ein prar Das Volk hat zu fordern, nicht zu bitten," ver- an der Barrikade verbreitet. Nicht ein Auge zuckte vor Dutzend Büchsenläufe über der Brüftung erschienen, fette Hans Hartung, auf den Schwarzbärtigen zutretend. Furcht oder Unruhe, man wunderte sich nur, daß das um den anrückenden Feind nach Gebühr zu Die Zeit des Bettelns ist für immer vorüber das sagen artilleristische Geschwister nicht schon längst zu Worte ge- empfangen. Bevor noch die Garde zum Schuß tam, Sie nur dem König!" fommen war. Nein, auch Granaten und Kartätschen hatten schlug eine Salve knatternd in ihre Reihen. Der Mann ist wirklich dümmer, als ich dachte," nichts Beängstigendes mehr für die todesmuthige Schaar, Todte und Verwundtete bedeckten das Pflaster. Die sagte der Lederhändler, zu Frizze Grams gewandt. die hier auf wenige hundert Schritte dem Hauptquartier Truppen stuzten ihr Ueberrumpelungsplan war ver­Ihr wollt also nicht? Wollt Euch alle in Schmach der Gegner gegenüber stand. eitelt. Das Kommando Halt!" brachte sie zum Stehen; und Elend stürzen?" ergriff der Mann im Talar noch ein- Der Platz hinter der Barrikade ward von der Menge sie gaben Feuer auf die Barrikade, machten Kehrt und mal das Wort. geräumt, nur die Büchsenschüßen blieben auf ihren gingen im Eilmarsch in die alte Stellung zurück. Ha'm Se denn auch mit'n Prinzen von Preußen Bosten. Zwischen der Besagung der oberen Stockwerke Es lag etwas Verdächtiges in der Schnelligkeit, mit jesprochen, wat der dazu meint?" fragte Friße Grams. und den zu ebener Erde Kämpfenden wurden Signale der sie diesmal ihren Rückzug bewerkstelligt hatten. Prinz oder nicht Prinz," versetzte der Friedensstifter verabredet, die den letzteren von den Bewegungen der" Das riecht nach Unrath", meinte Hans Hartung zu heftig, wir sehen jedenfalls, daß der Geist der Demuth Truppen Kenntniß geben sollten. Jeder einzelne war sich dem an seiner Seite kämpfenden Polen . Es scheint, sie von diesem gottlosen Volke gewichen ist, und daß es blind bewußt, daß ein neuer, verhängnißschwerer Aft des blutigen wollen uns mit Kartätschen todtfüttern." in sein Verderben rennen will." Dramas sich vorbereitete. Tiefer, schweigsamer Ernst lagerte sich über dem in nächtliches Dunkel gehüllten Kampfplay. Eine ganze Weile hatten die Garden im dunklen Hinter grunde der Breiten Straße sich still verhalten, als ob sie zu frischem Ansprung Kräfte sammelten. Dann plöglich, bald nach zehn Uhr, fam Bewegung in ihre Reihen; nach links und rechts abschwenkend, gaben sie eine Gasse frei, durch die alsbald eine Batterie in rafselndem Trab daherjagte. In der Hälfte der Straße machte die Abtheilung Halt, progte ab und legte die Lunten Nu macht aber rasch, daß Ihr fortkommt, sonst giebt an die Zünder. es noch Senge!" rieth Frize Grams den Leisetretern in An der Barrikade hatte man das Manöver sogleich aller Freundschaft. bemerkt. Oder nehmen wir sie mit auf Barrikade, und müssen" Fort aus der Schußlinie! Hinter die Eckhäuser!" fie schießen!" schlug Herr Kasimir ver, indem er dem schrien die Mannschaften der oberen Stockwerke den Unten­Geistlichen mit höflicher Verbeugung seine Musketen anbot. stehenden zu. Die wenig verlockende Aussicht, zum Barrikadenkampfe gepreßt zu werden, beschleunigte die Schritte der Friedens Deputirten. Vom Spotte des Volkes gefolgt, zogen sie sich in ihre Hamsterhöhlen zurück.

Wir haben Kanonen auf dem Schloßplah gesehen, mit den Mündungen nach der Breiten Straße," berichtete einer der Sendboten, dem die helle Angst in dem dicken Spieß­bürgergesicht geschrieben stand. Wenn Ihr nicht Vernunft annehmt, schießen sie unsere Häuser zusammen."

" Hört doch den Schuft!" erscholl eine Stimme aus dem Volke um die Häuser ist's ihm zu thun!"

Laßt sie nur fommen mit ihren Kanonen," rief ein zweiter, wir werden ihnen schon den Mund stopfen."

Einen Dienst aber hatten sie den Barrikadentämpfern geleistet sie hatten ihnen Gewißheit darüber verschafft, daß nach der verunglückten Infanterieattacke die Kanonen zum Wort kommen würden. Kartätschen und Granaten" so lautete der letzte Beweisgrund jener blutigen Logit, mittels deren der zusammenbrechende Absolutismus sich noch eine Galgenfrist zu erstreiten suchte.

Noch hatte Herr Kasimir keine Zeit zur Antwort ge­funden, als auch bereits die Räder der Geschütze wieder über das Straßenpflaster donnerten. Jetzt hielten sie wieder, näher dem Rathhaus als vorher, aber noch nicht in Büchsenschußweite. In schattenhaften Umrissen zeichneten die gähnenden Schlünde der Kanonen am nächtlichen Hintergrund sich ab. Die dunklen Gestalten der Zugthiere verschwanden, die Lunten flammten auf, und mit dumpfem Krachen entluden sich die Läufe der Mordmaschinen.

Ein Hagel von Granatsplittern überschüttete die Barrikade. Aber die Besatzung hatte sich rechtzeitig in Sicherheit gebracht nicht eine Verwundung war zu zählen.

Der neue Plan der Angreifer lag offen zu tage: Die grobe Arbeit der Artillerie sollte dem Fußvolk einen Weg bahnen durch dieses trotzige Gemäuer, das der Ba­Ein furchtbarer Knall ließ die Häuser ringsum in jonnete und Kolben bisher gespottet hatte. Man hatte falsch ihren Grundfesten erzittern. Einem Schwarm finsterer falkulirt, als man annahm, daß gerade hier, unter den Nachtvögel gleich sausten die Geschosse an den klirrenden Augen des Königs, die Rebellen zerstieben würden Fenstern vorüber und schlugen prasselnd in die Front des wie Spreu im Winde. Doppelt und dreifach sollten sie d'Heureuse'schen Hauses. jetzt ihre Hartnäckigkeit büßen: um jeden Preis mußte Sie waren trepirt, ohne zu schaden; nur in das Mauer- dieser troßige Winkel rein gefegt werden. Das milis werk rissen sie eine klaffende Bresche. tärische Berlin sah seine Ehre, feine Ueberlieferung, Die Artillerie proßte auf und ging zurüd, während seinen ganzen Nimbus in Gefahr was sollte dieses Don seinen Herren denken, penn fte die Fußtruppen wieder einschwenkten und in geschlossenen Preußenvolt Kolonnen auf die Barrikade losstürmten, um die Besagung nicht einmal vor der eigenen Thür die Ruhe zu ers des verhaßten Bollwerts womöglich zu überrumpelu." zwingen vermochten? ( Fortsetzung folgt.)