Ausfuhrsteigerung im März.
Eine Krifenerscheinung.
Die Außenhandelszahlen für den vergangenen Monat zeigen bei einer weiteren Berringerung der Wareneinfuhr eine sehr be= trächtliche Ausfuhrsteigerung. Bekanntlich war wäh rend des ganzen Jahres 1925( mit Ausnahme des Monats Dezember) die Ausfuhr dem Werte nach geringer als die Einfuhr; bei 12,43 Milliarden Mark Einfuhrwert ergab sich ein Ausfuhrmert von nur 8,80 Milliarden Marf, so daß ein Einfuhrüberschuß in Höhe Don 3,63 Milliarden Mark vorlag. Im Dezember 1925 ist der Wert der Einfuhr, der im Monatsdurchschnitt 1925 noch 1036 Millionen Mark betrug, auf 758 Millionen gesunken, während die Ausfuhr mit 794 Millionen( gegen 733 Millionen Mark im Monats
durchschnitt) stark zugenommen hatte, so daß sich eine Mehrausfuhr
in Höhe von 36 Millionen Mark ergeb.
Im neuen Jahr hat sich die entgegengesetzte Bewegung von Ein- und Ausfuhrzahlen noch weiter verstärft:
Januar Februar März
•
Warenwerte in Millionen M.
Einfuhr Ausfuhr Mehrausfuhr
707
794
87
662 645
783
121 278
923
Diese Steigerung der Ausfuhr bei zurückbleibender Einfuhr ist im Kern nichts anderes als eine Krisenerscheinung. Der mangelnde Inlandsabsatz zwingt die Unternehmungen dazu, in ihren Breisforderungen so weit wie nur irgend möglich herunterzugehen, um durch verstärkten Auslandsabsah den Verlust des Inlandsmarttes wenigstens teilweise auszugleichen. Be fanntlich wird dabei in wachsendem Umfang zu niedrigeren als den Inlandspreisen verkauft. Diese Tatsache, die wegen ihrer Folgen für die Inlandswirtschaft und die Handelspolitit des Auslands natürlich sehr unerfreulich ist, läßt teine reine Freude über die Bermehrung der Auslandsgeschäfte aufkommen. Bei entsprechenden Preisermäßigungen im gesamten Inlandsgeschäft wäre der gesamten Volkswirtschaft( und damit auch letzten Endes den exportierenden Unternehmungen) weit besser gedient, als bei einer derartigen„ Dumpingausfuhr", die sich auf die Dauer ihr eigenes Grab gräbt.
Konzentration.
Zusammenschlußbestrebungen in der schwedischen Eisenindustrie.
Die Krise der internationalen Eisenindustrie ist auch an Schweden nicht spurlos vorüber gegangen. Auch dort wird seit langem mit start gedrosselter Produktion gearbeitet. langem mit start gedrosselter Produktion gearbeitet. Von den vorhandenen Hochöfen sind nur 38 oder 30 Proz. in Betrieb. Kein Wunder, daß auch in Schweden der Gedanke der Rationali= sierung start in den Vordergrund trat. Wie bei uns soll die Rationalisierung der Produktion mit dem Zusammenschluß wichtiger Eisenwerte beginnen.
Ein unparteiisches Komitee legte nach längerer Beratung einen Verschmelzungsantrag vor, der vom schwedischen Eisenfontor( Järnfontoret) unter Hinzufügung weiterer Borschläge ge billigt wurde. Der Zusammenschluß soll in der Form vor sich gehen, daß das Werk Fagersta zu einer Art Hauptgesellschaft gemacht wird und die übrigen zum Zusammenschluß vorgeschlagenen Unter nehmungen( Forsbader, Horndal, Kloster, Schebo, Smedjebacken und Kolsva) von thr übernommen werden. Das gesamte Aktienfapital der sieben Werte beträgt gegenwärtig rund 28 Millionen Kronen. Die Produktionsfähigkeit derselben stellt sich auf 120 000 Tonnen. Bei der vorgesehenen und durch den Zusammen fchluß möglichen Spezialisierung der Produktion, Bermeidung jedes Leerlaufes, Ersparnis von Berwaltungs- und Verkaufsspesen usw. hofft man diese Ziffer bei guter Konjunktur noch wesentlich erhöhen zu können. Man erhofft bei der Durch führung der vorgeschlagenen Rationalisierungsmaßnahmen ferner eine Ersparnis von jährlich 2,8 bis 3 Millionen Kronen. Hierzu würde noch eine wesentliche Zinsverringerung treten, wenn der Staat die erhoffte Finanzierung des neuen Unternehmens vor. nimmt.
Die sieben Einzelwerte arbeiten jetzt mit einer großen Quote von Leihkapital, die sich zum eigenen Kapitalfonds wie 7 zu 3 verhält, wodurch eine hohe Vorbelastung der Produktion besteht. Diese Ralamität will man vermeiden, indem der schwedische Staat einen Kredit in höhe von 15 Millionen Kronen zu billigem Binsfuß, rüdzahlbar in 20 bis 30 Jahren, gewähren soll. Diese Summe soll zum großen Teil dazu verwandt werden, die Bankschulden abzulösen. Die Zustimmung der gefeßgebenden Körperschaften zu dem Staatskredit steht indessen noch aus.
Andererseits ist auch die Tatsache, daß die Einfuhr start nachgelassen hat, nicht so unbedingt erfreulich, wie es vielfach Der Zusammenschluß der größeren schwedischen Eisenwerte dargestellt wird. Soweit es sich um die Fertigwareneinfuhr handelt, bildet ein Gegenstüd zu den Berschmelzungen der die allerdings nur ein Sechstel bis ein Siebentel der Gesamteinfuhr deutschen Eisen und Stahlindustrie in Oberschlesien darstellt, beruht die Verringerung in erster Linie auf dem Rüd- und an der Ruhr. Ferner fann man in ihm eine Borbeugungsmaß gang der Berbrauchsfähigkeit des gesamten Bolnahme sehen, in den internationalen Eisenfartellen nahme sehen, in den internationalen Eisenfartellen tes, weniger darauf, daß der Anteil der deutschen Produktion an eine beffere Eingliederung zu erreichen. der Gesamtversorgung zugenommen hat. Ganz falsch wäre es, die Auswirkungen des Zollschutes" dafür verantwortlich zu machen, daß der Einfuhrbedarf geringer geworden ist.
-
-
Der Rüdgang der Rohstoffeinfuhr von 523 Millionen Mart im Monatsdurchschnitt 1925 auf 378 bzw. 334 und 332 Millionen Mart in den letzten drei Monaten beruht darauf, daß bei geringerer Produktion der Rohstoffbedarf erheblich zurückgegangen ist. Wahrscheinlich ist aber die augenblidliche Einfuhr sehr viel niedriger, als der laufend weiter bestehende Bedarf, d. h. mit anderen Worten: die Wirtschaft zehrt heute in großem Umfang von den Vorräten, von der Borverfor. gung, die während des ganzen Jahres 1925( und besonders in den Monaten vor der Zollerhöhung) stattgefunden hat. Auf die Dauer wird sich eine derartige Zurüdschneidung der Rohstoffeinfuhren gar nicht durchführen lassen. Borläufig aber bedeutet die geringere Einfuhr eine entsprechende Berringerung des Devisenbedarfs und auch ein Nachlaffen des Bedarfs an Auslandskapitalien, wie es ja in den letzten Monaten schon deutlich erkennbar geworden ist.
-
-
Aehnliche Berhältnisse wie bei der Rohstoff- und Fertigfabrikateinfuhr geringere Konsumfähigkeit, Zehren von der Bevorratung aus 1925, geringere Beschäftigung der weiterverarbeitenden Industrien wegen Absazmangel bilden auch die Ursache bei der Abnahme der Einfuhr von Lebensmitteln. Gegenüber einer durchschnittlichen Monatseinfuhr im Wert von 336 Millionen Mark im Jahre 1925 zeigt sich hier in den drei letzten Monaten eine Abnahme auf 224, 227 und 220 Millionen Mart.
Bei der Ausfuhr ist naturgemäß der Posten Fertigmaren von überragender Bedeutung, auf den etwa 70 bis 75 Broz. der gesamten Ausfuhr entfallen. Hier liegen nun auch die großen Steigerungen der letzten Monate gegenüber dem Vorjahrsdurchschnitt( 552 Millionen je Monat) auf 568 Millionen im Januar, 564 Millionen im Februar und 686 Millionen im März. Die Fertigwarenausfuhr in diesem Monat war also um fast 25 Bro3. höher als im Monatsdurchschnitt des Borjahres!( Und sogar um fast 30 Proz. höher als im entsprechenden Monat, aise im März 1925.) Da die größten Steigerungen gerade vom Februar zum März eingetreten sind( wobei sogar die„ Refordhöhe der Ausfuhr vom Oftober 1925 mit 646 Millionen noch um 40 millionen überschritten murde) interessiert vor allem ein Bergleich der Zahlen dieser beiden Die größten Ausfuhrsteigerungen gegen den Bormonat find bei Legtilmaren zu verzeichnen( insgesamt mehr 32,4 millionen, wovon Baumwollwaren 11,5 Millionen, Wollwaren 5,9 Millionen), danach bei Walzmertprodutten und Eisen waren( Mehrausfuhr 18,8 Millionen) und bei Maschinen ( 12,3 Millionen Mart.). Alle übrigen wichtigen Ausfuhrmaren zeigen entsprechende und( prozentual) fast gleichmäßig hohe Steigerungen, so Farben, elektrotechnische Erzeugnisse, chemische Produkte, Belzwaren, Papierwaren, Leder, Schuhmerte, Glas, Stupfermaren usw.
Auch die Ausfuhr an Rohstoffen und Halbfabritaten hat sich noch weiter erhöht( von 137 Millionen im Monatsdurchschnitt 1925 auf 159, 167 und 190 Millionen Mart ), wobei che. mische Halbprodukte und Textilhalbprodukte( Garne) besonders start beteiligt sind. Die Ausfuhr von Kohle( ohne Reparationsliefe rungen) hat ein wenig nachgelaffen. Uebrigens ist die deutsche Kohlenausfuhr zurzeit der Menge und dem Werte nach fast dreimal so groß wie die Einfuhr mas auf die Klagen über die lleberschwemmung" mit Auslandsfohle ein bezeichnendes Licht
mirft!
-
Lediglich bei Lebensmitteln und Getränten ist die Ausfuhr gegenüber den legten Monaten noch geringer geworden. Der Rüdgang entfällt aber fast ganz auf die Berringerung der Getreide. ausfuhr, die jetzt nachläßt, weil bei der allmählichen Erschöpfung der Borräte aus alter Ernte der Inlandsbedarf bei steigenden Breisen wächst. So muß jetzt das Getreide, das infolge der fünftlichen Exportförderung( im Einfuhrscheinsystem) während der letzten Monate ins Ausland verkauft worden ist, wieder zurüderworben merben!
Distontherablehung in New York . Die Federal Reserve Bant von New Dort hat den Diskontfaz von 4 Broz. auf 3½ Broz er mäßigt. Sie trägt damit der feit Februar erfolgten Reinigung der Ronjunttur und Börsenlage Rechnung, die sie durch die Distont erhöhung vom 8. Januar von 3½ auf 4 Proz. vorbereitet hatte. Gegenüber Deutschland bedeutet die Herabseßung eine Erweiterung ber Distontspanne, bie ber langfristigen Rapitalübertragung nach Deutschland förderlich sein dürfte.
-17.
Der Reichshaushalt im März 1926. Der Bericht des Reichs finanzministeriums über die Geldbewegung bei der Reichshaupt taffe für März 1926 zeigt Einzahlungen an Steuern, Böllen , Abgaben und sonstige von 451,6, und Auszahlungen für die Reichsverwaltung( einschließlich Kriegslaftenausgaben und 100 Mill. für Reichsbahnvorzugsattien), Steuerüberweisungen an Länder und Gemeinden( 165,8 Mill.) sowie Reparationszahlungen( 36,2 Mill.) von insgesamt 690,3 mill. Der Zuschußbedarf beträgt fomit 238,8 mill. Für die zwölf Monate April 1925 bis März 1926 stehen 7178 Mill. Einzahlungen 7641 Mill. Auszahlungen gegenüber, fo daß fich ein Zuidußbedarf von rund 463 Millionen Mart ergibt. Dazu erklärt das Reichsfinanzministerium, daß diefer 3uichu bedarf nur faffenmäßig, nicht haushaltsmäßig sei. Für die Mehrauszahlungen seien die Mittel bereits durch den Haushalt
真
Während der Arbeit
sind Wrigley P. K.- Kau- Bonbons von hervorragender Wirkung. Sie beruhigen die Nerven, beseitigen das Durstgefühl und geben stundenlang einen erfrischenden Wohlgeschmack.
Ein vorzüglicher Ersatz in Räumen, in denen das Rauchen nicht zulässig.
Als ein erprobtes Mittel zur gründlichen Reinigung und zur Erhaltung der Zähne werden Wrigley P. K.- Kau- Bonbons von Aerzten und Zahnärzten vielfach empfohlen. Das kleine Päckchen, das nur 10 Pf. kostet, lässt sich bequem in der Westentasche tragen Gr.
G.F.J
Päckchen- 4Stück- 10Pf. Ueberall erhältlich!
für 1924 bereitgestellt: mur die Berausgabung jei 1925 erfolgt. Für den Haushalt werde sich voraussichtlich kein Fehlbetrag ergeben.
Mobilifierung von Aufwertungshypotheken. Das Berliner Bankhaus Hardy u. Co. hat in Gemeinschaft mit drei New Yorker Banten ein neues Bantunternehmen in New York gegründet( International Mortgage and Investment Co.) zu dem zwed, mit amerifanischem Kapital deutsche Aufwertungshypotheten anzukaufen. Bekanntlich werden die Aufwertungshypothefen erst nach mehreren Jahren fällig. Die hinter ihnen stehenden Forde rungen der Hypothekengläubiger tonnen nicht realisiert werden. Das Interesse der Hypothekengläubiger Gewinn zu schlagen, den Geld ist der Bunft, wo die amerikanischen Banken anfaffen, um aus dem wert ihrer Forderung sofor: in die Hand zu bekommen. Da das praftische Ergebnis ausländische Kapitalzufuhr ist, die im Inland entweder die Kauffraft oder den Kapitalmarkt sofort erweitert, ohne die Hypothekenschuldner zu belasten, wird man die Neugründung
begrüßen dürfen. In Frage kommen er st stellige Aufwertungsfrei geklärt sind. Die Gesellschaft hat ein Kapital von 5 Millionen hypothefen, bei denen die Aufwertungsverhältnisse bereits einwandBanten übernommen sind. Dellar, wovon zunächst 1½ Millionen fest von den beteiligten
einer Anregung des Reichs werden jetzt auch die meisten Länder Die Berzinsung von zuviel gezahlten Steuern. Auf Grund eine Berzinsung zuviel gezahlter Steuern einführen. In Breußen und mehreren anderen Ländern sind die Vorlagen für die gesetzgebenden Körperschaften bereits ausgearbeitet. sehen, daß zuviel gezahlte Steuern bis zum Termin der Rückzahlung vom 1. April 1926 ab, wie wir hören, mit 5 Proz. jährlich verzinst werden. Eine Berzinsung von einem früheren Termin ab fommt nicht in Frage. Von seiten der zuständigen Stellen der Kommunen herantreten, daß diese ebenfalls eine Berzinsung für die Landesregierungen dürfte man in der nächsten Zeit auch an die von ihnen zuviel erhobenen Steuern einführen. Auch hier ist eine Rüdwirtung vom 1. April ab vorgesehen.
Neue Industrie- und Stadtanleihen. Der Staat Hamburg hat in New Yort ein Dahrlehn von 5 Mill. Dellar zu 57% Proz. Stadt Köln hat nunmehr unter den Angeboten bezüglich seiner in Form von Schazscheinen aufgenommen. Der Magistrat der beabsichtigten 30- mill. RM.- Anleihe entschieden. Die Anleihe wird zu 94,25 Pro3. bei 6½ prozentiger Berzinsung übernommen. Ein Bantenfonsortium unter Führung der Commerz- und Privatbank wird in den nächsten Tagen 3 Mill. RM. 8prozentige, hypothe rinfabril- 2.- G. vorm. Fahlberg , Lift u. Co., Magdeburg , zu tarisch gesicherte Teilschuldverschreibungen der Saccha93 Proz. zur Auflegung bringen. Der Magistrat der Stadt Frankfurt hat das Angebot des Bantentensortiums unter Führung der Frankfurter Bant auf Uebernahme der 6 Mill. RM. 6prozentiger Anleihe zum Auszahlungskurs von 82,15 Broz. an. genommen. Die Bayerische Girozentrale beabsichtigt die Aufnahme einer Inlandsanleihe in noch nicht festgesetzter Höhe. Die Preußische Zentralboden- Kredit- 2.- G. hat der Stadt Bres= Iau ein Darlehn von 2,1 Mill RM. gegeben, das zur Unterlage für 8prozentige Goldpfandbriefe dienen soll. Bom gleichen Institut wurde ein Darlehensvertrag mit der Stadt Halle über 5 mill. Reichsmart abgeschlossen, auf Grund deren ebenfalls 8prozentige Kommunalobligationen ausgegeben werden.
Um die Freigabe des deutschen Eigentums in Aegypten . Der Bund der Auslandsdeutschen teilt mit: Am 13. Februar 1926 ist eine Bekanntmachung des Public Custodian of Enemy Property in Kairo ergangen, die die allgemeine Freigabe des deutschen Privateigentums in Aegypten vorsieht, soweit es nicht bereits liquidiert, verfauft oder abgetreten worden ist, oder der Public Custodian in anderer Weise darüber verfügt hat. Ausgenommen von der Freigabe ist das Eigentum, das den Gegenstand schwebender Prozesse bildet, an denen der Public Custodian als Partei oder in sonstiger Beise beteiligt ist.
38
PRO TAG FÜR GUTE GESUNDHEIT
...
Kruschen- Salz erhält die Gesundheit und reinigt das Blut. Kruschen- Salz hält Leber und Nieren in guter Ordnung. Kruschen- Salz sorgt für gutes Funktionieren des Stoff
wechsels.
Kruschen- Salz verhindert Ablagerungen und Schlacken, deren Folgen Rheumatismus , Gricht, Ischias sind.
Kruschen- Salz fördert die Verdauung und hält den Magen stets in guter Funktion. Kruschen- Salz wirkt belebend und erfrischend auf den
gesamten Organismus.
Deshalb nehmen Sie jeden Morgen eine kleine Messerspitze voll Kruschen- Salz in warmem Wasser, Kaffee oder Tee( nicht zu schmecken). Sie werden sich wohl fühlen. Kruschen- Salz wird Ihnen Energie und Lebensfreude verschaffen.
29
Kruschen Salz
In Apotheken und Drogerien M. 3,- pro Glas, für 3 Monate ausreichend
WRIGLEY Magenbeschwerden
XP.K
KAU- BONBONS
WRIGLEY P.K
PFEFFERMENT KAUGENSONS
WRIGLEY AKTIEN GESELLSCHAFT FRANKFURT A.M
auch Sodbrennen, Aufstossen
beseitigt schnell und sicher
Apotheker Schuh's Magenwein
Fordern Sie nur diese Marke in den Apotheken und Drogerien.
Zu haben in allen Apotheken. Dortselbst ist auch das bestens empfohlene Mittel gegen Arterienverkalkung
zu
CORDOL haben, sowie alle
homöopathischen Mittel. Weitere Verkaufsstellen weisen nach C. Schmittner& Co., BerlinWilmersdorf, Babelsberger Strasse 2.- Pfalzburg 4074 und 3896.
abuede tu 06.3