Einzelbild herunterladen
 

Nr. 182.

Erscheint täglich außer Montags. Preis pränumerando: Viertel­fährlich 3,30 Mart, monatlich 1,10 Mr., wöchentlich 28 Pfg. frei tu's Haus. Einzelne Nummer 5 Pfg. Sonntags- Nummer mit Illustr. Sonntags- Beilage Neue Welt" 10 Pfg. Post- Abonnement: 8,30 Mt. proQuartal. Unter Preuz band: Deutschland u. Oesterreich­Ungarn 2 Mt., für das übrige Ausland 3Mt. pr. Monat. Eingetr. in der Post- Zeitungs- Preisliste für 1895 unter Nr. 7128.

Vorwärts

12. Jahrg.

Insertions- Gebühr beträgt für die fünfgefpaltene Petitzeile oder deren Raum 40 Pfg., für Vereins- und Versammlungs- Anzeigen 20 Pig. Inserate für die nächste Nummer müssen bis 4 Uhr Nachmittags in der Gppedition abgegeben werden. Die Expedition ist an Wochen­tagen bis 7 Uhr Abends, an Sonns und Festtagen bis 9 1hr Vore mittags geöffnet.

Fernsprecher: Amt 1, Nr. 1508. Telegramm- Adresse: Sozialdemokrat Berlin Berliner

Bolksblatt.

Zentralorgan der sozialdemokratischen Partei Deutschlands .

Redaktion: SW. 19, Beuth- Straße 2.

Mittwoch, den 7. August 1895.

Expedition: SW. 19, Beuth- Straße 3.

Friedrich Engels todt!

voller Kraft.

Damals war aber auch die Blüthezeit der deutschen Pilosophie.

Slechtfertigung alles veralteten und Berrotteten denunzirt. Hegel Philosophie. Deutsche Schulmeister haben sie als eine reaktionäre sagte nämlich: Alles, was wirklich ist, ist vernünftig, und alles, veralteten und verrotteten politischen und gesellschaftlichen Formen ihrer Beit fahen, glaubten, daß nach Hegel nur diese vernünftig feien. Sie vergaßen, daß die Reime des Neuen ebenso wirklich bestanden als die Ueberreste des Alten.

was vernünftig, ist wirklich.". Die Schulmeister, die nur die

Weit entfernt, konservativ zu sein, ist die Hegel'sche Philosophie

Berlin , den 6. August 1895. Klassenkämpfen in Frankreich . Und noch wenige Tage, ehe| Das Kleinbürgerthum überwog in den Rheinlanden weniger als anderswo in Deutschland . Aus London erhalten wir folgende Depesche: der Tod ihm die Feder zerbrach, war er mit einem Vorwort Sie waren auch einige der wenigen deutschen Landstriche, die eine revolutionäre Tradition besaßen. Hatten sie doch zwei London , den 6. August, 1 Uhr nachmittags. 3u Mary' Jugendschriften beschäftigt. Gestern Abend 10 Uhr 30 Minuten starb und Praxis, Lehre und Leben waren bei ihm nicht die Anschauungen und das Recht, die die große Revolution ge­Engels war nicht der Mann der grauen Theorie. Theorie jahrzehntelang, bis 1815, unter dem Einfluß der französischen Revolution gestanden, zum theil als französischer Besitz, und Engels ohue Todeskampf. Seit Mittag getrennt. Und über den Arbeiten der wissenschaftlichen Kritik schaffen, waren da in der Jugendzeit von Fr. Engels noch in bewußtlos.. vergaß er niemals die Kämpfe des Tages. Wie er schon Seit im März vor 12 Jahren die Nachricht kam, daß in frühester Jugend die Chartistenbewegung mitgemacht Die gesellschaftliche Revolution des 18. Jahrhunderts mit ihren Karl Marx gestorben, hat das klassenbewußte Proletariat hatte, so eilte er im Jahre 1849 aus der Redaktionsstube Ausläufern, die in England am offenbarsten als industrielle Karl Marx gestorben, hat das klassenbewußte Proletariat der Neuen Rheinischen Zeitung " auf die Schlachtfelder Deutschland infolge eigenthümlicher Verhältnisse zu einer bloßen Revolution auftrat, in Frankreich als politische, wurde in der Welt keine ähnliche Trauerbotschaft empfangen. einer Revolution der So ist denn auch der zweite der großen Dioskuren Badens und der Pfalz ; und wo immer das Proletariat Revolution in den Köpfen, zu des wissenschaftlichen Sozialismus aus den Reihen der fämpfte, war Friedrich Engels mit unter den Kämpfern. Philosophie. Während die Revolution der Dinge in Deutschland viel langsamer und unvollständiger vor sich ging als Lebenden, aus der Reihe der Kämpfenden geschieden. Denn Bei Gründung der Internationalen Arbeiter- Assoziation in Frankreich und England, wurde dafür die Revolution der Leben und Kämpfen war für ihn eins. Rufen wir uns stand er Mary zur Seite. Und bis in die letzten Tage Ideen um so gründlicher besorgt. sein Leben zurück, so schreitet die moderne Arbeitertheil- feuerte überall an, stand überall zu Diensten mit seinem er an dem Ringen der Arbeiter den regsten An­bewegung an uns vorüber. Schon in der Mitte der vierziger Jahre gab Friedrich Engels , der Vier- Rath. Bescheiden und einfach wie er war, kam ihm nie undzwanzigjährige, den deutschen Arbeitern in seiner der Gebanke, stolz zu ſein auf sich selbst er, der doch undzwanzigjährige, ben deutschen Arbeitern in seiner wahrlich Ursache hatte, stolz zu sein auf die mächtige Saat, Lage der arbeitenden Klassen in England" die Mahnung zur Klassenorganisation und ein Vorbild zur Arbeiterklasse, die seinen Erwartungen nicht blos entsprochen, deren Säemann er gewesen. Stolz war fer nur auf die Nacheiferung. Und unmittelbar vor dem Ausbruch der Februar- Revolution schrieb er, zusammen mit Karl nein, die sie weit übertroffen hatte. Und stolz war er ins­das Kommunistische Manifest, das besondere darauf, daß das arbeitende Volt Deutsch lands voran marschirt in dem internationalen Befreiungs­bis auf den heutigen Tag der beste Katechis­mus der sozialistischen Lehre ist, und dessen Mahn- ampf des Proletariats und die Schmach auslöscht, welche und Weckruf: Proletarier aller Länder ver- junkerliche Rohheit und bürgerliche Feigheit über unser Vaterland gebracht haben. einigt Euch! die Inschrift geworden ist für die Fahnen des zum Sieg eilenden Proletariats. Mit Die Arbeiter aller Länder trauern um Friedrich Engels ; Marx , von dem er nicht, und der von ihm nicht zu allein sie werden nicht klagen um den Tod des Führers trennen ist, brachte Engels den Sozialismus aus und Vorkämpfers. Für uns ist er nicht todt er redet zu uns, er zeigt uns den dem Nebel phantastisch- sentimentaler Sektirerei und er lebt, utopistischen Träumens auf den Boden der Thatsachen und Weg, er führt uns den Weg, er treibt uns voran gab ihm so die granitne Grundlage, von der aus die und was wir einst am Grabe von Karl Mary schwuren, tapitalistische Welt aus den Angeln gehoben wird. das schwören wir jetzt auch am Grabe von Friedrich Wir können hier nicht das an Arbeit und an Früchten Engels : wir verwirklichen, was Du uns so reiche Leben des rastlos thätigen Freundes erzählen. Lehrt hast! Wir verwirklichen was Ihr Beide uns gelehrt Nachstehend theilen wir die Lebensskizze mit, welche Rautsky vor acht Jahren im Desterreichischen Arbeiter habt Ihr gehört ja zusammen! kalender veröffentlichte und die seinerzeit vom Sozial­demokrat" abgedruckt wurde; der Skizze wird ein Schluß- wir Euer würdig sind! artikel folgen, der Engels ' Wirken in den letzten Jahren darstellt.

-

Mark,

-

-

er

-RO

-

ihrem innersten Wesen nach revolutionär, aber nicht in Bolizei­sinne, sondern im philosophischen Sinne, das heißt, durch bie das beständige Erwachsen neuer und die beftändige Ueberwindung beständige Umwandlung und Umwälzung des Bestehenden, durch bestehender Gegenfäße. In diesem Sinne hat auch die Hegel'sche Philosophie in der That hauptsächlich gewirktt.

Neben einem Heinrich Heine , Feuerbach, Mary und anderen wurde auch Friedrich Engels von Hegel mächtig beeinflußt. Daß die Hegelei nicht zu bloßer dialektischer Spielerei wurde, sondern zu einem Mittel wissenschaftlicher Forschung, nicht zu einer Methode, die wirklich bestehenden Verhältnisse aus den Ideen zu konstruiren, sondern die Ideen aus den wirklich be= stehenden Verhältnissen zu begreifen: dafür sorgte bei Engels feine praktische und theoretische ökonomische Schulung. Er wollte ursprünglich ökonomische Universitätsstudien machen und hatte deshalb nach Durchmachung der kleinen Barmer Realschule( beren Anschauungsunterricht in Physik und Chemie ihm für seine natur­wissenschaftliche Fortbildung eine unschäßbare Grundlage lieferte) gedas Gymnasium in Elberfeld bezogen. Familienverhältnisse und

-

frühe politisch- oppositionelle Richtung, die ihm jede Beamten­Abiturienteneramen die kaufmännische Laufbahn zu wählen. Gr farriere verhaßt machten, veranlaßten ihn, ein Jahr vor dem betrieb seine philosophischen Studien, indeß er in einem Barmer Durch die That wollen wir zeigen, daß in Berlin als Einjährig- Freiwilliger, und dann in Manchester , Handelshause als Volontär arbeitete( feit 1838), sowie später wo er von 1842-1844 in einem Fabritsgeschäft arbeitete, worin sein Vater Theilhaber war.

Friedrich Engels.*)

-

-

In England, im Mutterland des Kapitalismus, erschloß sich seinem ökonomisch und philosophisch bereits geschärften Blick bald das Getriebe der kapitalistischen Produktionsweise. Deutlicher als anderswo fonnte er dort die Lage des Proletariats erkennen, Friedrich Engels wurde 1820 in Barmen als der Sohn eines seine Leiden, aber auch seine historische Zukunft. Sein Interesse Fabrikanten geboren. Seine Heimath die Rheinproving für das Proletariat wurde mächtig gesteigert, und bald finden war das industriell und politisch entwickeltste Land Deutschlands . wir ihn mitten im Getriebe sowohl des damals noch utopistischen Die Nähe Englands auf der einen und Frankreichs auf der Sozialismus, wie der damals noch nicht sozialistischen Arbeiter­anderen Seite, die Lage an der Wasserstraße des Rheins, der bewegung. Gifrig studirte er beide, aber nicht als 3 uschauer, Reichthum an Kohlen und Erzen, alles das hatte in der Rhein - sondern als Mitkämpfer. Er wurde Mitarbeiter des provinz früher als anderswo in Deutschland eine mächtige Groß- Northern Star"( Nordstern), des Partei- Organs der Chartisten, industrie erſtehen lassen und eine dem Feudalismus feindliche, und des New Moral World"( Die neue sittliche Welt) von revolutionäre Bourgeoisie, aber auch ein starkes Proletrariat, bas Robert Owen . bereits Reime eines besonderen Klassenbewußtseins entfaltete.

Wen die Götter lieb haben, den lassen sie jung sterben pflegten die Griechen zu sagen. Engels hat das doppelte Glück gehabt, ein hohes Alter zu erreichen und jung zu sterben. Als er vor zwei Jahren Deutschland und Dester­reich besuchte, da staunten die Arbeiter Berlins und Wiens: Der Mann, der ihren Vätern vor 45 Jahren den Weg gezeigt hatte zum Ziel, er stand vor ihnen als Jüngling. Die Jahre waren ohne anderen Einfluß auf ihn, als mit der geistigen Reife auch die geistige Frische zu erhöhen. Das schwungvollste, was Engels geschrieben mit Ausnahme des einzigen und unvergleichlichen Kommunistischen Mani-*) Indem wir oben den Anfang einer Biographie unseres feftes sind die Schriften, die nach dem verstorbenen Genossen aus der Feder Karl Kautsky's ver­öffentlichen, geben wir nachstehend schon kurze, dem Handwörter: Tode seines und unseres Karl Marr geschrieben buch für Staatswissenschaften entnommene Daten über den Lebens­hat. Es ist als ob er sich verpflichtet gefühlt gang von Friedrich Engels . hätte, nun doppelt zu arbeiten, für sich und für den todten Freund. Was er in diesen zwölf Jahren geleistet, ist nur von dem zu ermessen, der in die Werkstätte dieses Geistes und dieses Lebens Lebens hineingeblickt hat. Natürlicher Testamentsvollstrecker von Mary, fand Engels sich vor der Riesenaufgabe, den Kolossalban, welchen zu vollenden der Freund keine Zeit gehabt hatte, in würdiger Weise 311 Ende führen. zu Diese Aufgabe hat vollbracht. Und was hat er außerdem geschaffen. Vor wenig Monaten erst schenkte er den Arbeitern

Paris , mit dem er bereits im Briefwechsel stand. Bon da an

Auf seiner Rückreise nach Deutschland besuchte er Mary in datirte ihre Freundschaft, die für sie beide von so weittragender Bedeutung werden sollte. Ihre Ideengemeinschaft wurde bald eine so innige, daß sie gemeinsam ein Buch verfaßten, das ihren Bruch mit der Junghegelschen Schule offenbaren sollte.

Der Hegelianismus war ja, wie die deutsche Philosophie überhaupt, ideologisch; er nahm an, die Ideen seien nicht Ab­vember 1820. Er widmete sich dem Kaufmannsstande und war von Dasein und ihre Entwickelung fei der Grund der Entwickelung Friedrich Engels , geboren zu Barmen am 28. No- bilder der wirklichen Verhältnisse, sondern hätten ein selbständiges 1887-41 als Handelslehrling thätig, erst in Barmen, von 1838 an in der Dinge. Dagegen erhoben sich Mary und Engels ; sie hielten Bremen . Nachdem er 1841-42 als Einjährig- Freiwilliger( in an der dialektischen Methode Hegel's feft, nicht aber am Berlin ) gedient hatte, trat er 1843 in das Geschäft seines Vaters dogmatischen Ueberbau seiner Philosophie. An stelle der Ideologie in Manchester ein, wo er bis 1844 blieb. Von 1845-48 lebte er setzten sie den Materialismus. Sie entschlossen sich, die wirkliche in Brüssel ( mit R. Mary) und abwechselnd in Paris ; von 1848 Welt Natur und Geschichte- so aufzufassen, wie sie fich bis Mai 1849 arbeitete er an der Neuen Rhein. 3tg." in Köln . Jm felbft einem jeden giebt, der ohne vorgefaßte idealistische Schrullen Juni und Juli dieses Jahres betheiligte er sich an dem süddeutschen an sie herantritt; man entschloß sich, jede idealistische Schrulle­Aufstande als Adjutant des Willich 'schen Freikorps . Dann begab unbarmherzig zum Opfer zu bringen, die sich mit den, in ihrem er er sich wieder auf turze Zeit nach London , trat 1850 von neuem eigenen Zusammenhang und in keinem phantastischen, aufgefaßten noch in das väterliche Geschäft in Manchester ein, anfangs als Rom - Thatsachen nicht in Einklang bringen ließ. Und weiter heißt mis, von 1864 an als Associe; im Jahre 1869 zog er sich Materialismus überhaupt nichts. dauernd von dieser Beschäftigung zurück. Er lebte seit Sep­

die prächtige Vorrede zu Mary' tember 1870 in London .

Zum erstenmal trat dieser neue, dialektische Materialismns auf in dem oben erwähnten Buche; Die heilige Familie , oder Kritik