Einzelbild herunterladen
 

wohl nicht gut ums Herz sein, wenn sie den Alten Friz aus republi fanischer Umrahmung herausblicken sehen. Wohl gibt es ein doppeltes Kleben, erst die Marke auf die Umrahmung, dann das Ganze auf den Brief- aber die Mühe lohnt schon, wenn man dadurch den royalistischen Uebereifer höherer Beamten ad absurdum führen kann.

Revolutionsfeier der Kinderfreunde. Am Sonntag sah man Diel frohe Kinderzüge, fingend, mit roten und schwarzrotgoldenen Fahnen nach dem Friedrichshain ziehen. Pünktlich um 2,30 Uhr ward die Feier mit dem dänischen Sozialistenmarsch er­öffnet. Dann folgte ein Kindersprechchor, an dem sich die Inter­nationale anschloß. Die kleine Kundgebung wirfte in ihrer Einfach. heit und Schlichtheit ganz besonders start. Zum Schluß reihte sich die Kinderschar zu einem großen Zug, der ein beredtes Zeugnis ablegte von dem steten Wachsen der Berliner Kinderfreundebewegung.

Die Polizei im neuen Staate. Der stellvertretende Kommandeur der Berliner Schuhpolizei, Oberst Heimannsberg , spricht am Mittwoch, den 24. November 1926, abends 8 Uhr, beim Reichsbund jüdischer Frontfoldaten, Bezirk Nord, über: Die Polizei im neuen Staate". Der Bortrag findet in den Prachtsälen am Märchenbrunnen, Am Friedrichshain 29/32, statt. Eintritt nur gegen Einlaßkarten, die im Bureau des Reichsbundes jüdischer Frontsoldaten, C. 2, Burgstr. 26 II, 3immer 10, und zwar nur in sehr beschränkter Anzahl zu haben sind.

Ein schwerer Berkehrsunfall mit tödlichem Ausgang ereignete fich am Montag nachmittag vor dem Hause Petersburger Straße 1. Das 38jährige Hausmädchen Martha Schubert aus der Frankfurter Allee 327, die einige Einkäufe besorgen wollte, wurde beim Ueberschreiten des Fahrdammes von einem Privat­fraftwagen erfaßt und überfahren. Die Verunglückte wurde zur nächsten Rettungsstelle geschafft, wo jedoch der Tod kurz nach der Einlieferung infolge doppelten Schädelbruches eintrat. Die Leiche wurde ins Schauhaus gebracht. Die Schuldfrage ist nicht geflärt.

Aus der Partei.

Gen. Dr. Georg Gradnauer begeht heute seinen 60. Geburtstag. Seit sechsundreißig Jahren im Dienst der Partei, Journalist, Schrift­steller, Reichstagsabgeordneter, sächsischer Ministerpräsident, Reichs­innenminister in der Regierung Wirth, jetzt seit Jahren Gesandter des Freistaates Sachsen in Berlin . Diese furze Aufzählung um­spannt ein Leben, das voll ist von Arbeit und Kämpfen und in dem eine flare Linie erkennbar ist: unter allen wechselnden Umständen treue Hingabe an die Sache der Arbeiterbewegung und der Allgemeinheit. Mit ruhiger Festigkeit hat Gradnauer seinen Standpunkt zu den drängende Problemen unserer Zeit gewählt und in allen Stürmen unbeirrt festgehalten, seine jahrzehntelange Ver­bundenheit mit der Partei hat ihm die Möglichkeit gegeben, über alle Richtungsfämpfe des Tages hinweg, stets das Ganze im Auge zu behalten. So war er für manche schwierige Lage, die Ausgleich und Vermittlung verlangte, der gegebene Mann. Vor allem aber denten wir heute daran, daß Gen. Gradnauer acht Jahre lang, bon 1897 bis 1905, als politischer Redakteur am ,, Bor­märts wirfte. Enge Freundschaft verband ihn in jener Zeit mit Kurt Eisner , und vom Tode Wilhelm Liebknechts an bis zu dem Konflikt von 1905 drückten die beiden ganz verschiedenen, barum aber einander desto besser ergänzenden Temperamente dem Blatt den Stempel ihrer Persönlichkeit auf. Mit der Erinnerung an jene Zeit verbindet sich heute unser herzlichster Glückwunsch. Das Schiff grüßt den alten Steuermann.

Ostpreußischer Parteitag.

Aus Ostpreußen wird uns geschrieben: Am Sonntag iagte im Boltshaus in Elbing der Parteitag der oftpreußischen Sozial. demokratie. Der preußische Ministerpräsident Genosse Otto Braun

wohnte ihm bei. Ueber die politische Lage referierte Reichstags

abgeordneter Dr. Paul Her. Entschließungen, die sich für und gegen die Große Koalition aussprachen, wurden nach längerer De batte burch Uebergang zur Tagesordnung erledigt. Der Parteitag stimmte der Meinung des Referenten bei, daß die endgültige Ent fcheidung über eine Regierungsbeteiligung der Sozial bemokratie nur nach der fonkreten Situation getroffen und dem Er­messen der Reichstagsfrattion überlassen werden müsse. Zur Rege lung der Erwerbslosenfürsorge wurde einstimmig fol­gender Antrag angenommen:

Der Ostpreußische Bezirksparteitag der SPD. erkennt die bis­herige Förderung der Erwerbslosenfürsorge durch die Reichstags frattion der SPD. an und erwartet, daß sich die Reichstagsfraktion auch weiter für Verbesserung der Lage der Erwerbslosen ( Unter­stügung und Arbeitsbeschaffung) einsett, ebenso dafür, daß das Unterstützungsalter der Arbeitsinvaliden aus der Invalidenversiche­rung von 65 auf 60 Jahre herabgesezt wird."

Der vom Genossen Schulz- Königsberg erstattete Geschäfts­bericht wies beachtliche Fortschritte der Parteiorganisation nach. In der Werbewoche sind mehr als 700 Mitglieder neu gewonnen worden. In der Aussprache wurde die Klage des Berichterstatters über zu geringe Fortschritte bei der Demokratisierung der Verwaltung von zahlreichen Delegierten unterstützt. Folgende Entschließung fand einmütige Billigung des Parteitages:

" Der Ostpreußische Parteitag der SPD . stellt fest, daß im achten Jahre der republikanischen Verfassung in Ostpreußen noch zahlreiche einflußreiche Staatsstellen sich in Händen republiffeind licher Beamten befinden, ein Zustand, der allem demokratischen Empfinden Hohn spricht und Staat und Verwaltung gefährdet. Der Parteitag fordert von der preußischen Staatsregierung mehr wie bisher die Demokratisierung der Verwaltung in Ostpreußen zu för­dern und in Zukunft höhere Berwaltungsstellen nur mit erprobten republikanischen, verfassungstreuen Beamten zu besetzen."

Parteifortschritte in Anhalt .

Am 1. Januar nächsten Jahres wird im Unterbezirt Anhalt die vierte fozialdemokratische Tageszeitung erscheinen, und zwar im Kreise Zerbst . Neben dem Boltsblatt für Anhalt ", das in Dessau bereits im 37. Jahrgang erscheint, schufen unsere Genossen im Jahre 1919 in Bernburg ein zweites Blatt, das wie das Dessauer in einer eigenen Druderei hergestellt wird. Im vorigen Jahre wurde der Boltswille" in Cöthen gegründet, der in Bernburg gebrudt wird. Diese drei Blätter haben insgesamt einen um beinahe 6000 höheren Abonnentenstand als ihn das Dessauer Voltsblatt in der Borkriegszeit zählte. Nach diesen guten Erfahrungen besteht bei der agitatorischen Rührigkeit der Anhalter Genossen die begründete Aus­sicht, daß auch der neue Streiter in Zerbst sich durchaus lebensträftig entwickeln wird. Durch die Schaffung von Buchhandlungs­filialen mit angestellten Leitern in Zerbst , Roßlau , Jeßniz, Cöthen und Harzgerode in Dessau besteht schon seit vielen Jahren eine Buchhandlung der Partei wurden für dieses Unternehmen und damit auch für die Parteibewegung Stügpuntte von nicht ge­ringer Bedeutung geschaffen. In diesen Städten sind Berkaufsläden in bester Lage der Stadt eingerichtet, die gleichzeitig die Zeitungs­und Druckereigeschäftsstelle bilden. In Zerbst und Roßlau haben die Genoffen eigene Grundstüde erworben. Der Dessauer Betrieb, der fchon lange auf eigenem Grund und Boden steht, ist durch den An tauf eines Nachbargrundstüdes erheblich erweitert, das Druckerei gebäude pergrößert worden.

In fast allen diesen Orten sind unsere Parteigenpffen Besizer guteingerichteter Boltshäuser, die in eigener Regie bewirt fchaftet werden und durch ihre großen Bersammlungsfäle bas Bartei­leben und durch ihre gutausgestatteten Nebenräume und Restaura­fionseinrichtungen das gesellige Leben unter den Genossen start fördern.

Nicht nur die Parteioroanisation in Anhalt , sondern auch die praftischen Einrichtungen innerhalb der Partei perbienen An­erfennung und eifern zum Wettbewerb an.

Parteinachrichten

Einsendungen für diese Rubrik find Berlin SB 68, Lindenstraße 3,

für Groß- Berlin

ftets un bas Bezirkssekretariat, 2. Sof, 2 Trep, rechts, zu richten.

Dienstag, den 16. November: Konferenz aller Obleute und Mitglieder der Kreisbildungsausschüsse im Festsaal des Preußischen Landtages , Prinz- Albrecht- Straße, im Fraktionssaal der SPD. , Uhr abends.

Abt. Senefelber- Biertet: Die Bestattung unserer verstorbenen Jugend­genoffin Silde Otto findet heute nachmittag 24 Uhr auf dem Friedhof der Rionsgemeinde, Norbend, statt. Die Jugendgenossinnen und genoffen, die au der Beerdigung teilnehmen, treffen fich 34 Uhr am Eingang des Friedhofs.

Morgen, Mittwoch, 17. November:

Neukölln VI: Fahrt. Treffpunkt 7 Uhr Bahnhof Kaifer- Friedrich- Straße. Brik: Fahrt Gofener Berge. Treffpunkt 7 Uhr Grenzallee Ede Rudower Straße.- Wallenberg: Wahrt Strumme Sanke. Treffpunkt 18 Uhr Bahnhof vunft 27 Uhr Stralau- Rummelsburg. Grünau . Lichtenberg - Mitte und West: Fahrt Buch- Birkenwerder.. Treff­Reukölln IV: Fahrt Finkenkrug. Treffpunkt 7 Uhr Ringbahnhof.

4. Kreis Prenzlaer Berg, Arbeiterwohlfahrt: Achtung, Genoffinnen! Seute Vorträge, Vereine und Versammlungen.

Dienstag, 16. November, non 7-7 Uhr im Lokal Burg. Prenzlauer Allee 189, Lose abrechnen.

7. Kreis Charlottenburg . Dienstag, 16, November, 7 Uhr, Kreismitglieder. versammlung im Schiller- Realgymnasium, Schillerstr. 25/26. Tagesordnung: Die Umbildung der Regierung im Reich". Referent: Dr. Paul Herz, M. b. St.

9. Kreis Wilmersdorf. Freie Schulgemeinde. Dienstag 8 Uhr Bittoriagarten, Wilhelmsaue 114/115, Monatsversammlung. Referent Justus Topp: Alte und neue Erziehung". Gäste willkommen.

13. Areis Tempelhof, Marienborf, Marienfelbe, Lichtenrade . Die Mitglieder des Kreisbildungsausschusses nehmen an der Ronferenz der Bildungs ausschüffe am Dienstag, 16. November, 7% Uhr, im fraktionssaal ber SPD . im Preußischen Bandtag. Brinz- Albrecht- Str. 5, teil. 17. Areis Lichtenberg. Achtung, Beitungstommission! Dienstag, 16, No. vember, 7% Uhr, in der Bibliother Weichselstr. 28 Sigung. Wichtige Tagesordnung. Erscheinen sämtlicher Mitglieder erforderlich. 18. Areis Beißensee. Seute, Dienstag, 16. November, 8 Uhr, im neuen Jugendheim Barkstr. 36 Fortsegung des Kursus: Einführung in die

Befellschaftswiffenſchafte

Heute, Dienstag, 16. november:

67. Abt. Grunewald . 8 Uhr im Bahnhofsreftaurant Grunewald Bortvag über: Die Freie Schulgemeinde". Referent Wilhelm Miethle. Alle Genossinnen und Genossen müssen erscheinen. Gäfte herzlichst willtommen. 85. Abt. Tempelhof . Die Fragebogen find durch die Bezirksführer bem Genoffen Wille schnellstens zuzustellen. Die Bezirksführer werden außer bem gebeten, bie Wählerliften dem Borfigenden autommen au laffen. 98. Abt. Rentölln. 8 Uhr im Restaurant Teich, Rnesebecstraße, wichtige Funktionärsigung. 125. Abt. Weißenfee. 8 Uhr im neuen Jugendheim Bartstr. 36 Fortfegung bes Rurfus: Einführung in die Gesellschaftswissenschaft". Wir bitten um rege Beteiligung. 146. Abt. Reichsbruderet. Nachmittags 4 Uhr im Graphischen Bereinshaus, Alexandrinenfit. 44, Versammlung. Bortvag: Der Achtstundenbag". Re­ferent Franz B. Beibler. Sympathisierende sind herzlichst eingeladen.

Morgen, Mittwoch, 17. November( Bußtag):

6. Abt. Aur Besichtigung des Westhafens treffen fich die Mitglieder vor­mittags 9 Uhr bei Dobroblaw, Swinemünder Str. 11, oder 10 Uhr am Eingang des Westhafens, Putligbrüde.

7. Abt.

Besichtigung der Wasserwerte in Friedrichshagen . Treffpunkt: pünktlich 9 Uhr Bahnhof Friedrichstraße . 101. bt. Treptow . Nachmittags ab 4 Uhr gemütliches Biefammensein beim Genoffen Faltenhagen im Restaurant Neu- Tivoli, Neue Rrugallee( frither Musel). Raffeefoden gestattet. Vorträge, Unterhaltung usw. Die Ab­teilung Baumschulenweg ist herzlichst eingeladen. Romanes. Abends 6 Uhr im Eisenbahnhotel Mitgliederversammlung. Tages­ordnung: Rommunale Angelegenheiten.

Jungfozialisten. Heute, Dienstag, 16. november: Gruppe Weißenfee: 7 Uhr im Jugenbheim Bartftr. 36 Rurfus: Einführung in die Gesellschaftswissenschaft".

Frauenveranstaltungen:

79. Abt. Schöneberg . Mittwoch, 17. Stovember, 7 Uhr, bei Groß, Gedan ftraße 17, Bortrag: Wie fchülge ich mich vor Typhus und anderen an­ftedenden Rrantheiten?" Referentin Dr. Räthe Frankenthal. 85. Abt. Tempelhof . Dienstag, 16. November, 7% Uhr, bei Buse, Werber­straße, Vortrag: Die Fürsorgepflichtverordnung". Referent Gen. Becker.

Arbeitsgemeinschaft der Kinderfreunde. Gruppe Steglig, 82, bt.: Seute, Dienstag, 16. November, von 4-6 Uhr in Seim Albrechtstr. 47 Cinübung aur Weihnachtsfeier.

Sterbetafel der Groß- Berliner Partei- Organisation

86. bt. Marienborf. Unfer alter Genoffe Auguft Roepte, Bergstr. 7, ift am 12. Nopember verstorben. Beerdigung heute, Dienstag, 16. November, nachmittags 3% Uhr, auf dem Friedhof in der Friebenstraße. Wir erwarten sahlreiche Beteiligung.

"

Reichsbanner Schwarz- Rot- Gold". Gefchäftsstelle: Berlin 14. Sebastianftr. 87/38.$ of 2 r. Prenzlauer Berg : Fr., d. 19.. Kameradschaft Nordkap bei Gachetti, 8 Uhr. Gäfte tönnen eingeführt werden. Kameradschaft Sumann­plag an bekannter Stelle. Kameradschaft Arnswalder Plag im Bernenchener Schloß", Elbinger Str. 87. Rameradschaft Senefelder Plaz Di., b. 16., 7% Uhr, bei Büttner, Schwedter Str. 23, Vollversammlung. Anschließend gemütliches Beisammensein mit Angehörigen. Bortrag des Kam. Rachert, M. d. 2. Kreuzberg : Abteilung 1 Fr., b. 19., 8 Uhr, außerordentliche Versammlung bei Goehat, Willibald- Alegis- Str. 5. Reinidendorf( Kreis): Mi., b. 17., vor mittags 9 Uhr, fämtliche Radfahrer des Kreises in Rosenthal I am Rirchplatz bei Dubian, Restaurant zum grünen Baum. zur Stelle. Propagandafahrt. Wildau : Fr., d. 19. Monatsversammlung Schildow: Ramerabschafts­versammlung Mi.( Bußtag), b. 17, 5 Uhr, im Lokal Werner. Bollzähliges Erscheinen Pflicht. Rentölln: Jungmannschaft Di., d. 16., arbeitslose Rame vaden treten vormittags 10 Uhr Hermannplatz zum Besuch eines Druderei­großbetriebes an.

-

-

Arbeiterverein für Biochemie und Lebensreform i. B. B. Monatsverfamm­Tamgen finden in folgenden Bezirken statt: Dienstag, 16. November: Reiniden borf: Lobal Rößler, Residensstr. 100. Nervenleiden". Donnerstag, 18. No­Dember: Neukölln : Lokal Angelrath, Elbestr. 28. Das Herz und feine Leiden". Sallesches Tor: Lokal Kroll, Alte Jatob- Ede Bollmannstraße. Nieren- und Blasenleiden". Beginn überall 8 Uhr. Gäste willkommen. Allgemeine Funktionärversammlung Freitag, 19. November, 48 Uhr, Lokal Wertalla, Sohenloheftr. 3. Funktionärkarte 1926 Tegitimiert.

Psychologische Gesellschaft au Berlin . Donnerstag, 18. November, 8 Uhr, orbentliche Sigung im Institut für praktische Psychologie, Kurfürstendamm 45. Bortrag: Eros und Segualität".

Reichsbund der Kriegsbeschädigten, Kriegsteilnehmer und Kriegerhinter bliebenen. Ortsgruppe Norden 14: Donnerstag, 18. November, 8 Uhr, Mit­gliederversammlung in den Rasino- Festfälen, Pappelallee 15. Bericht vom

Gautag.

Vereinigung der Freunde von Religion und Völkerfrieden. Genosse Pfarrer Bleier spricht am Bußtag im Rahmen von religiösen Feierstunden vormittags 10 Uhr in der Philipp- Melanchthon- Airche, Neukölln , Kranoldstr.16; abends 6 Uhr in der Trinitatiskirche. Charlottenburg , Karl- August- Plak, über das Thema: Wer soll Buße tun?" Am Totenfonntag, abends 7 Uhr, fpricht Pfarrer Bleier für den Boltsfeuerbestattungsverein im Kaiserin- Augusta- Gyni­nafium, Charlottenburg , Cauerstr. 36( nahe Berliner Straße). Toten gebächtnisfeier.

Arbeitsgemeinschaft entschiedener Republikaner . Donnerstag, 18. 9o­vember, 8 Uhr, Dönhofffonditorei, Kommandantenstr. 84, öffentliche Sigung des Arbeitsausschusses. Entschiedene Republikaner aller Parteien willkommen. Arbeiter- Radio- Klub, e. V., Berlin GD. 36, Oranienftr. 182. Bezirksgruppe Berlin : Montag, 15. November, erweiterte Borstandssigung in der Geschäfts­stelle. Gruppe Charlottenburg : Dienstag, 16. November, Bortrag von Dipl.­Ing. Mendelsohn. Gäste willkommen.- Gruppe Friedrichshain : Jeden Mitt woch Strausberger Str. 3. Mittwoch, 17. November, fällt der Bastelabend Gruppe Prenzlauer Berg : Donnerstag, 18. November, großer öffent­ficher Werbeabend. Thema: 1. Bortrag des Reichsvorsitzenden B. Soffmann: Der Rundfunt dem Arbeiter". 2. Technischer Bortrag des Schriftleiters Dipl.­Ing. Mendelsohn: Wo liegt der Fehler". Gruppe Schöneberg : Donnerstag, 18. November, Vortrag über Mehrfachröhren".

aus.-

Bei den Freunden internationaler Alcinarbeit spricht am Donnerstag, 18. November, 8 Uhr, in der Juristischen Sprechstunde im Borwärtsgebäude Regierungsrat. Donau , Direktor des Rweigamtes Berlin des JAA., über: ,, Aufgaben des Internationalen Arbeitsamtes".

Verein der Freibenker für Feuerbestattung E. B. Bezirk 3 Wedding: Deffentliche Lichtbildervorträge: Das Bestattungswesen im Wandel der Zeiten". Dienstag, 16. November, Senfels Familienhaus, Pasewalter Str. 3. Donners­tag. 18. November, Schmidts Festfäle, Prinzenallee 83. Montag, 27. No vember, Eminemünder Gesellschaftshaus, Gwinemünder Str. 42. Dienstag, 23. November, Schreibers Festfäle, Triftstr. 63. Mittwoch, 24. November, Sängerheim, Weddingstr. 9. Anfang 7 Uhr. Sur Dedung der Unkosten werden 20 Bf. erhoben.

" Der Junge Char"( Mitglied des AEB.) ruft alle fangesfreudigen Burschen und Mädel der arbeitenden Jugend zur Mitarbeit auf. Jm März will der Chor an zwei Sonntagen neben anderen Chören des AEB. an der Aufführung des frühlingsmnsteriums" von Bruno Schönlant, Don S. Tieffen vertont, mitwirken. Sinterher foll im April ein eigenes Konzert von flaffischen Volks und Jugendlicdern stattfinden. Daneben heißt es hieru no da die Veranstaltun gen der Arbeiterorganisationen verschönern helfen. Ale, bie Buft und Freude ant Gesang und ernster Arbeit haben, mögen aum Sungen Chor Zommen. Jeden Dienstag Uebungsabend 8-10 Uhr in der Schulaula Weinmeisterftr. 15. Anfragen an Mar Seidelmann, NW 57, Beuffelstr. 44 T, und Baul Bühler, 60 38, Wrangelftr. 21.

Sozialistische Arbeiterjugend Groß- Berlin. ufnahme neuer Mitalieber teben erfien Dienstag im Monat. Schriftliche

Abteilungsleitet, rechnet die Revolutionsfeiertarten ab und holt bie Ein­trittskarten für Rund um den Schund" am 3. Dezember. Freie Sozialistische Hochschule, Sonnabend, 20. Rovember, 7% Uhr, fprichi Brof. Dr. Karl Borländer- Münfter über Die ethische Jdee im Sozialismus" im großen Gaal des ehemaligen Herrenhauses, Leipziger Str. 3. Einlag Barte 50 Bf.

Heute, Dienstag, 16. november, abends 7% Uhr: Webbing- Norb: Jugendheim Turiner Ede Seeftraße.

Borttag: Staats­formen". Ballan: Gemeindeschule Schulstraße. Bortrag: Warum muß jeder tlaffenbewußte Arbeiter organisiert sein?" Senefelder- Bicetel: Jugendheim Belle- Alliance- Blas 1. Bortrag: Entwicklung der Technit". Danziger Str. 23. Bortrag: Ferdinand Laffalle". Gübweft: Jugendheim Wilmersdorf: Jugendheim Hildegard ftr. 4. Bortrag: Erlebniffe aus der Revolution 1918". Mariendorf : Alte Schule Dorfstr. 7. Bortrag: Jugendschuß und Jugend recht". Wannsee : Schule Charlottenstraße . Bortrag: Was ist Sozialismus?" Reukölln I: Jugendheim Sander. Ede Sobrechtstraße. Bortrag: Der Bauern trieg. Neukölln II: Schule Weisestr. 19. Bortrag: Sozialismus und Nation". Renkölln VI: Schule Serhbergplag. Arbeiter- Dichter. Reinickendorf - Ost: Seebad ", Resibenaftr. 46. Literaturabend: Dostojewsti". Bankow: Städti fches Jugendheim Kiffingen. Ede Granißstraße. Bortrag: Bub und Mädel",

-

erster Teil.

Werbebezirk Müggelfee: Bildungskursus, zweiter Abend. Jugendheim Kö­penid, Grünauer Str. 5. Thema: Einführung in den Sozialismus". Werbebezirk Often: Kreisvorstandssißung 8 Uhr Jugendheim Rigaer Str. 108.

Geschäftliches.

In einem der großen Lichthöfe von A. Wertheim, 2etpaiger Blak. erhebt fich eine wunderschöne Spielzeugausstellung, welche durch ihre Märchenpoesie jung und alt erfreut. Auf grilnem Rafen unter großen, Teuchtenden Blumen treiben groteste Wurzelmännchen und liebliche Effen ihr nedisches Spiel. Und alles überragt ein hoher, filberner Rauberberg, von deffen Sängen sich goldene Bäche auf grünen, blumigen Wiesengrund herabftürzen. Um diesen großen Mittelaufbau sind Bilder aus unseren schönsten Märchen darpentellt. Da sicht man die Märchen: Die Brinzessin und der Schmeinehirt"," Der Nattenfänger Don Sameln", Die Seinzelmännchen", Eiflein deck bich" und" Der Frosch­tönig". Auch in den anderen Säufern der Firma Wertheim find fehenswerte Spielzeugausstellungen. In der Königstraße wird Gretchens Traumreise" ge­zeigt. Die Rosenthaler Straße bringt Brahlhänschen", und Mozigplay hat das Märchen vom Ricinen Mud" lebendig werden lassen.

Wetterbericht der öffentlichen Wetterdienststelle für Berlin und Umgebung. ( Nachdr. verb.) Nach fühler Nacht am Tage wieder mild, zunehmende Bes wöllung, aber feine erheblichen Niederschläge. Für Deutschland . Im Süden meist beiter, fonit teine wesentlichen Aenderungen; an der Küste zeitweise etwas Niederschläge.

Von Tag zu Tag

immer mehr gefragt

werden unsere neuen Sorten des halb, weil derverwohnte Raucher sehr schnell die Güte derselbener kannt hat. Unsere Fabrik ist aus. schliesslich auf die herstellung von Qualitäts Cigaretten eingestellt. Dieses Bestreben kommt deutlich in den hauptpreislagen

Birreuf

M

Nestor

HorFing

( 53

HOCHSTE

SEIT

AUSZEICHNUNG

STAM

NATIONALE

MMHAUS

CAIRO

1878

AUSSTELLUNG

zum Ausdruck. Derfeine milde aro matische Geschmade gefällt ausser ordentlich gut. Nestor figarettes or müden nie beim Rauchen, weil die Cuswahl u.Mischung des Tabaks mit qosster Sorgfalt erfolgt. Dazukommt die eigenartige in einer 50jährigen Erfahrung begründete ägyptische Rerstellungsweise.

NESTOR GIANACLIS