1. Beilage zum„ Vorwärts" Berliner Volksblatt.
Ur. 201.
Donnerstag, den 29. August 1895.
-
freien
=
12. Jahrg.
-
feinem Vorfahren, dem leibeigenen, hörigen oder sehr" In Erwägung, daß, wenn dieser durch das Parzellens und freien zins ausnahmsweise frohnpflichtigen eigenthum charakterisirte Zustand unrettbar dem Untergang ges Die Bauernfrage in Frankreich unterscheidet er sich dreifach. Erstens dadurch, daß weiht ift( est fatalement appelé à disparaître), dennoch Bauern, und Deutschland. *) die französische Revolution ihn von den feudalen Lasten und der Sozialismus diesen Untergang nicht zu beschleunigen hat, Diensten, die er dem Grundherrn schuldete, befreit und in der da ja seine Aufgabe nicht darin besteht, das Eigenthum von der Mehrzahl der Fälle, wenigstens auf dem linken Rheinufer, ihm Arbeit zu scheiden, sondern im Gegentheil in denselben Händen Die bürgerlichen und reaktionären Parteien wundern sich sein Bauerngut als freies Eigen überantwortet hat.- 3weitens diese beiden Faktoren aller Produktion zu vereinigen, Fattoren, ungemein, daß jetzt plötzlich und überall bei den Sozialisten die dadurch, daß er den Schuh und die Betheiligung an der selbst- deren Trennung die Knechtschaft und das Elend der zu Prole= Bauernfrage auf die Tagesordnung fommit. Sie sollten sich, von verwaltenden Markgenossenschaft, und damit seinen Antheil an tariern herabgedrückten Arbeiter zur Folge hat; rechtswegen, wundern, daß dies nicht längst geschehen. Von den Nutzungen der früheren gemeinen Mart verloren hat. Die" In Erwägung, daß wenn es einerseits die Pflicht des Irland bis Sizilien , von Andalusien bis Rußland und Bulgarien , gemeine Mark ist theils vom ehemaligen Feudalherrn, theils durch Sozialismus ist, die Ackerbauproletarier wieder in den Besitzist der Bauer ein sehr wesentlicher Faktor der Bevölkerung, aufgeklärt römischrechtlich bureaukratische Gesetzgebung weg in gemeinschaftlicher oder gesellschaftlicher Form der großen der Produktion und der politischen Macht. Nur zwei estamotirt, und dem modernen Kleinbauern damit die Möglich- Domainen zu sehen, nach Enteignung der jeßigen müßigen westeuropäische Gebiete bilden eine Ausnahme. Jm eigent feit entzogen, sein Arbeitsvieh ohne gekauftes Jutter zu Eigenthümer derfelben, es andererseits seine nicht weniger ges lichen Großbritannien hat Großgrundbesitz und große Agri- ernähren. Dekonomisch wiegt aber der Verlust der Mart- bieterische Pflicht ist, die selbstarbeiteuden Bauern im Besitz ihrer kultur den selbstwirthschaftenden Bauer total verdrängt; im ost nutzungen den Wegfall der Feudallasten überreichlich auf; die Landstückchen zu erhalten, gegenüber dem Fistus, dem Wucher elbischen Preußen ist derselbe Prozeß seit Jahrhunderten im Zahl der Bauern, die kein eignes Arbeitsvieh halten können, und den Eingriffen der neuerstandenen großen Grundherren; Gang, und auch hier wird der Bauer mehr und mehr entweder wächst fortwährend. Drittens unterscheidet der heutige Bauer" In Erwägung, daß es angemessen ist, diesen Schuh auszu gelegt" oder doch ökonomisch und politisch in den Hintergrund sich durch den Verlust der Hälfte seiner früheren produktiven dehnen auf die Produzenten, die unter dem Namen Pächter oder gedrängt. Thätigkeit. Früher erzeugte er mit seiner Familie aus selbst- Theilpächter( métayers) fremdes Land bebauen und die, wenn Als politischer Machtfaktor bewährte sich der Bauer bisher erzeugtem Rohstoff den größten Theil der Industrieprodukte, fie Taglöhner ausbeuten, dazu gewissermaßen gezwungen find meist nur durch seine, in der Jfolirung des Landlebens begründete beren er bedurfte; was sonst noch nöthig, besorgten Dorfnachbarn, durch die an ihnen selbst verübte Ausbeutung die im Gegensatz zu den Sat die Arbeiterpartei Apathie. Diese Apathie der großen Masse der Bevölkerung ist die Handwerk neben dem Landbau betrieben und meist in Tauschdie stärkste Stüße nicht nur der parlamentarischen Korruption in artikeln oder Gegendiensten bezahlt wurden. Die Familie und Anarchisten, für die Umgestaltung der gesellschaftlichen Ordnung Baris und Rom , sondern auch des russischen Despotismus. Aber noch mehr das Dorf Dorf genügte fich selbst, produzirte nicht auf die Steigerung und Ausbreitung des Elends rechnet, der Gesellschaft sie ist durchaus nicht unüberwindlich. Seit dem Entstehen der fast alles was es brauchte. Es war fast reine Natural sondern die Befreiung der Arbeit und Arbeiterbewegung ist es in Westeuropa , besonders da, wo das wirthschaft, Geld wurde fast gar nicht benöthigt. Die kapitalistische überhaupt nur erwartet von der Organisation und den bäuerliche Barzelleneigenthum vorherrscht, den Bourgeois nicht Produktion hat dem ein Ende gemacht vermittelst der Geld- gemeinsamen Anstrengungen der Arbeiter sowohl des Landes eben schwer geworden, der Bauerupbantasie die sozialistischen wirthschaft und der großen Industrie. War aber die Mark- wie der Städte, von ihrer Besizergreifung der Regierung und Arbeiter als partageux, als Theiler" verdächtig und nutzung die eine Grundbedingung seiner Existenz, so war der der Gesetzgebung- das folgende Agrarprogramm angenommen, verhaßt zu machen, als faule gierige Städter, die industrielle Nebenbetrieb die andere. Und so sinkt der Bauer um dadurch alle Elemente der ländlichen Produktion, alle auf das Bauerneigenthum spekuliren. Die unklaren sozia- immer tiefer. Steuern, Mißwachs, Erbtheilungen, Prozesse Thätigkeiten, die unter verschiedenen Rechtstiteln den nationalen listischen Aspirationen der Februarrevolution 1848 wurden durch treiben einen Bauer nach dem andern zum Wucherer, die Ver- Grund und Boden verwerthen, zusammenzubringen in demselben die reaktionären Stimmzettel der französischen Bauern rasch aus schuldung wird immer allgemeiner und für jeden einzelnen immer Kampf gegen den gemeinsamen Feind: die Feudalität des Grunddem Weg geschafft; der Bauer, der seine Ruh haben wollte, holte tiefer furz, unser Kleinbauer ist wie jeder Ueberreft einer befizes." nun noch aus dem Schatz seiner Erinnerungen die Legende vom vergangenen Produktionsweise unrettbar dem Untergang verfallen. Bauerntaiser Napoleon hervor und schuf das zweite Kaiserreich. Er ist ein zukünftiger Proletarier. Wir alle wissen, was diese eine Bauernthat dem französischen Volke gekostet hat; an ihren Folgen laborirt es noch heute.
"
-
Als solcher sollte er der sozialistischen Propaganda offene Ohren leihen. Daran aber verhindert ihn einstweilen noch sein Seit jener Zeit aber hat sich manches geändert. Die Ent- eingefleischter Eigenthumssinn. Je schwerer ihm der Kampf wicklung der tapitalistischen Produktionsform hat dem Klein- wird um sein gefährdetes Fetchen Land, mit desto gewaltsamerer betrieb in Landwirthschaft den Lebensnerv abgeschnitten; er ver- Verzweiflung flammert er sich daran fest, um so mehr ſieht er fällt und verkommt unrettbar. Die Konkurrenz Nord- und Süd- im Sozialdemokraten, der von Ueberweisung des Grundeigen amerika's und Indien's hat den europäischen Markt mit wohl thums an die Gesammtheit spricht, einen ebenso gefährlichen feilem Getreide überschwemmt, so wohlfeil, daß kein Feind wie im Wucherer und Advokaten. Wie soll die Sozial einheimischer Produzent damit konkurriren fann. Groß- demokratie dies Vorurtheil überwinden? Was kann sie dem grundbesitzer und Kleinbauer sehen beide gleichmäßig den untergehenden Kleinbauer bieten, ohne sich selbst untreu zu Untergang vor Augen. Und da sie beide Grundbesitzer und werden? Landleute sind, wirst sich der Großgrundbesitzer zum Vorfämpfer Hier finden wir einen praktischen Anhaltspunkt im Agrarder Interessen des Kleinbauern auf, und der Kleinbauerim programm der französischen Sozialisten Marxistischer Richtung, ganzen und großen akzeptirt diesen Vorfämpfer. das um so beachtenswerther ist, weil es aus dem klassischen Land der Kleinbauernwirthschaft kommit.
-
-
I.
-
Tokales.
Die nächste juristische Sprechstunde findet Freitag, den 30. d. M. statt.
Achtung, Parteigenossen! Hierdurch zur Nachricht, daß das Lokal von Joel, Andreasstraße 21, der Arbeiterschaft unter den bekannten Bedingungen jetzt zur Verfügung steht. unter den bekannten Bedingungen jetzt zur Verfügung steht. Das Lokal von Meißner befindet sich jetzt im 6. Kreis Chauffeeſtr. 72.
Ferner giebt die Lokalkommission bekannt, daß der jetzige des Dekonom Gistellers Schultheiß") ( 8um Chausseestraße 88, seine Lokalitäten uns verweigert hat mit der Bemerkung, seinen Saal nur als Konzert- Saal zu ver wenden. Die Genossen des 6. Kreises werden speziell darauf hingewiesen. Ertner: Seebad am Dämeritsee ist nicht mehr zu Woltersdorfer Schleufe: Es muß in der Lokalliste heißen Wittwe Lehmann( Inh. Holldorf). Die Lokalfommission.
haben.
Inzwischen aber ist im Westen eine mächtige sozialistische Arbeiterpartei herangewachsen. Die dunklen Ahnungen und Gefühle aus der Zeit der Februarrevolution haben sich geklärt, ausgeweitet, vertieft zu einem, allen wissenschaftlichen Ansprüchen genügenden Programm mit bestimmten handgreiflichen Forde rungen; diese Forderungen werden vertreten im deutschen , im französischen, im belgischen Parlament von einer stets Zahl sozialistischer Abgeordneten. wachsenden Die Er oberung der politischen Macht durch die sozialistische Partei ist in absehbare Nähe gerückt. Um aber die politische Macht zu erobern, muß diese Partei vorher von der Stadt aufs Land gehen, muß eine Macht werden auf dem Land. Sie, die vor allen anderen Parteien voraus hat die klare Einsicht in den tember findet im Lokale Café Rettig, Berliner Straße, unfere Zusammenhang der ökonomischen Ursachen mit den politischen Für die Kleinbauern, worunter hier noch die Pächter diesjährige Lassallefeier statt, bestehend in Konzert, Gesangsauf Folgen, die also auch die Wolfsgestalt unter dem Schafspelz des speziell berücksichtigt werden, wird gefordert: Anschaffung von führungen von 4 Gesangvereinen, Kinderbeluftigungen und Tanz. großgrundherrlichen zudringlichen Bauernfreundes längst erspäht landwirthschaftlichen Maschinen durch die Gemeinde, zur Die Festrede hält Genosse Hansen. hat darf sie den dem Untergang geweihten Bauern ruhig in Vermiethung zum Kostenpreis an die Bauern; Bildung bäuerlicher Der Steglitzer Vertrauensmann ersucht die Genossen, an den Händen seiner falschen Beschüßer lassen, bis er aus einem Genossenschaften zum Ankauf von Dünger, Drainröhren, Auspassiven in einen aktiven Gegner der industriellen Arbeiter ver- saat 2c., und zum Verkauf der Produkte; Aufhebung der Steuer der am Sonnabend, den 31. d. M. im schön gelegenen Seewandelt wird? Und damit sind wir inmitten der Bauernfrage. auf den Eigenthumswechsel von Grundbesitz, wenn der Werth schlößchen zu Wilmersdorf stattfindenden Lassallefeier durch irischem Muster zur Herabsetzung übermäßiger Pachtpreise Die Grabstätte von Agnes Wabnis auf dem Friedhofe Die Landbevölkerung, an die wir uns wenden können, be- nicht über 5000 Fr. beträgt; schiedsrichterliche Kommiffionen nach regen Besuch sich betheiligen zu wollen. steht aus sehr verschiedenen Bestandtheilen, die je nach den und zur Entschädigung der abtretenden Pächter und Theil der Freireligiösen Gemeinde in der Pappel- Allee legte an ihrem einzelnen Gegenden wieder sehr verschiedener Art sind. pächter( métayers) für durch sie erwirkte Werthsteigerung des gestrigen Todestage Zeugniß dafür ab, daß die Dahingefchiedene Im Westen Deutschlands , wie in Frankreich und Belgien , Grundstücks; Abschaffung des Art. 2102 des Code civil, der beim Proletariat unvergessen ist. Der von Epheu reich umirantte herrscht die kleine Kultur von Parzellenbauern vor, die in der dem Grundeigenthümer ein Pfandrecht auf die Ernte giebt, Grabhügel deckte sich bereits in den frühen Morgenstunden mit Mehrzahl Eigenthümer, in der Minderzahl Pächter ihrer Land- und Abschaffung des Rechts der Gläubiger, die wachsende Kränzen, dem Gedächtnisse der treuen und tapferen Vorkämpferin stücke sind. Ernte zu pfänden; Feststellung eines unpfändbaren Bestands für Freiheit, Wahrheit und Recht" gewidmet. Reiche Blumer spenden Im Nordwesten Niedersachsen und Schleswig- Holstein von Ackergeräth, Ernte, Aussaat, Dünger, Arbeitsvieh, furz von hatten auf dem Grabhügel ihren Plaß gefunden, eine aus Eichenlaub giebt es vorwiegend große und Mittelbauern, die ohne Knechte allem, was dem Bauern zum Betrieb feines Geschäfts und Blumen gewundene Guirlante umschlang den Hügel am und Mägde und selbst Tagelöhner nicht fertig werden. Ebenso unumgänglich ist; Revision des längst veralteten allgemeinen Boden. Die Laft der Kränze zu tragen, war der Grabhügel mit in einem Theil von Bayern . Landeskatasters und bis dahin lokale Revision in jeder Gemeinde; einem Uebergestell versehen worden, welches bereits bis 11 Uhr und Verehrung be Im ostelbischen Preußen und Mecklenburg haben wir das endlich unentgeltlichen landwirthschaftlichen Fortbildungsunterricht vormittags mit Spenden der Liebe Gebiet des großen Grundbesitzes und der großen Kultur mit und landwirthschaftliche Versuchsstationen. deckt war. Gekrönt wurde das Ganze durch eine aus die Dornen und Disteln geflochtene große Krone, Hofgesinde, Inftleuten und Taglöhnern, dazwischen Klein- und Man sieht, die Forderungen im Interesse der Bauern Mittelbauern in relativ schwacher und stets abnehmender Pro- zu gunsten der Arbeiter gehen uns hier einstweilen nichts an gewidmet von zwei Parteigenossen des 6. Wahlkreises. Ohne wie deren mehrere war ein riesiger portion. find nicht sehr weitgehend. Ein Theil davon ist anderwärts jegliche Widmung In Mitteldeutschland finden sich alle diese Betriebs- und schon durchgeführt. Die Pächter- Schiedsgerichte berufen sich Lorbeerkranz, geschmückt mit frischen Rosen und Aftern. Ferner Besitzformen je nach der Lokalität in verschiedenen Verhältnissen ausdrücklich auf irisches Vorbild. Die bäuerlichen Genossen waren Kränze niedergelegt bis 11 Uhr vormittags: Von den gemischt, ohne bestimmtes Vorherrschen der einen oder anderen schaften bestehen schon in den Rheinlanden. Die Katasterrevision Kollegen der Firma Faßkessel u. Müntmann, von den zentrali auf einer größeren Fläche. ist in ganz Westeuropa ein stehender frommer Wunsch aller sirten Lederarbeitern Berlins , von den zielbewußten Arbeitern Außerdem giebt es Gegenden von verschiedener Ausdehnung, Liberalen und selbst Bureaukraten. Auch die übrigen Punkte und Arbeiterinnen der Firma Siemens u. Halste, Berliner könnten durchgeführt werden, ohne der bestehenden kapitalistischen Ordnung wesentlichen Schaden zu thun. Dies einfach zur Charak terisirung des Programms; ein Vorwurf liegt nicht darin, im Gegentheil.
Auf dem Marseiller Kongreß 1892 wurde das erste Agrarprogramm der Partei angenommen. Es verlangt für die befizlofen ländlichen Arbeiter( also Taglöhner und Hofgesinde): Minimallohn, durch Fachvereine und Gemeinderäthe feſtgeſetzt; ländliche Gewerbegerichte, zur Hälfte aus Arbeitern bestehend; J. A.: Karl Scholz, Wrangelstraße 32. Verbot des Verkaufs von Gemeindeland und Verpachtung der Staatsdomänen an die Gemeinden, die dies fämmtliche, eigene Die Lokalfommission von Johannisthal und Niederund gepachtete Land an Assoziationen besitzlofer Landarbeiter- Schönweide giebt den Parteigenossen zur Nachricht, daß der familien zur gemeinsamen Bebauung, unter Verbot der An- Restaurateur Frickmann( vormals Siebenbaum) seia Lokal wendung von Lohnarbeitern und unter Kontrolle der Gemeinde, der Arbeiterschaft nicht zur Verfügung stellt. vermiethen sollen; Alters- und Invaliditätspensionen, bestritten Weißensee. Parteigenossen! Am Sonntag, den 1. Sepdurch eine besondere Steuer auf das Großgrundeigenthum.
-
-
-
-
-
-
den Genossen des Münchener Brauhauses, wo das eigene oder gepachtete Ackerland zur Ernährung der Werk, von Familie nicht ausreicht, sondern nur als Grundlage dient für Berlin , von den Gießereiarbeitern Ludwig Löwe u. Co., den Betrieb einer Hausindustrie und dieser letzteren die sonst vom Verband der Porzellan- und verwandten Arbeiter Berlin II, von den Arbeiterinnen und Arbeitern der Goldleistenfabrik von unbegreiflichen, niedrigen Löhne sicher stellt, welche den Produften, gegenüber aller fremden Konkurrenz, stetigen Absatz verMit diesem Programm machte die Partei bei den Bauern Ad. Werkmeister, von Genossinnen der Marienburgerstraße, vom schaffen. der verschiedensten Gegenden Frankreichs so gute Geschäfte, daß 5. Wahlverein, Berlin , von den Parteigenossen und Genossinnen Welche von diesen Unterabtheilungen der Landbevölkerung der Appetit femmt ja mit dem Effen man sich gedrungen Frankfurt a. M., vom Verband der in Holzbearbeitungsfabriken tönnen für die sozialdemokratische Partei gewonnen werden? fühlte, es noch weiter dem Geschmack der Bauern anzupassen. und auf Holzpläßen beschäftigten Arbeiter, von der Freien VerWir untersuchen diese Frage selbstredend nur in ihren großen Man fühlte allerdings, daß man sich da auf gefährlichen Boden einigung der Kaufleute, von den Genossen der Berliner AufzugZügen; wir nehmen nur die scharf ausgeprägten Formen heraus; begab. Wie sollte man dem Bauer helfen können, dem Bauer, fabrik, von den Arbeitern der Möbelfabrik von J. C. Pfaff, von den zur Berücksichtigung der Mittelstufen und gemischten Land- nicht als zukünftigem Proletarier, sondern als gegenwärtigem Arbeitern und Arbeiterinnen der Allgemeinen Elektrizitäts- Gebevölkerungen fehlt uns der Raum. befizenden Bauer, ohne die Grundprinzipien des allgemeinen sellschaft, vom Genossen Haugh und Frau, vom Verband der Fangen wir an mit dem Kleinbauer. Er ist nicht nur für sozialistischen Programms zu verlegen? Um diesem Ein Vergolder, von der Kollegenschaft und Agitationskommission der Westeuropa im allgemeinen von allen Bauern der wichtigste, wand zu begegnen, leitete man die neuen praktischen Vor- Schneider und Schneiderinnen Berlins . Alle Kränze waren mit sondern er liefert uns auch den für die ganze Frage fritischen schläge ein mit einer theoretischen Motivirung, welche nachzu schönen rothen Schleifen versehen, welche entsprechende WidFall. Sind wir uns über unsere Stellung zum Kleinbauern weisen sucht, daß es im Prinzip des Sozialismus liegt, das mungen trugen und wie ein hoffnungsvolles Morgenroth durch far, so haben wir alle Anhaltspunkte zur Bestimmung unserer fleinbäuerliche Eigenthum gegen den Untergang durch die das Blättergrün leuchteten. Freunde, Freundinnen und Genosfinnen der Dahingeschiedenen Haltung gegenüber den anderen Bestandtheilen des Landvolks. tapitalistische Produktionsweise zu schüßen, obwohl man selbst Unter Kleinbauern verstehen wir hier die Eigenthümer oder vollkommen einsieht, daß dieser Untergang unvermeidlich ist. hatten sich bereits vormittags in größerer Zahl an der Grab= im ftätte eingefunden, um der Verstorbenen in treuer Liebe zu ges Pächter eines Stückchens Land, Diese Motivirung, wie die Forderungen selbst, die namentlich den ersteren Die herbstliche Witterung paßte zu der Gemüths nicht größer als er mit seiner eigenen Familie in der Regel be- September d. J. auf dem Kongreß von Nantes angenommen denken. stimmung der Leidtragenden, deren Zahl sich im Laufe des bauen kann, und nicht kleiner als was die Familie ernährt. wurden, wollen wir uns jetzt näher ansehen. Tages noch bedeutend vermehrte gleich der Zahl der Kränze, Dieser Kleinbauer, wie der kleine Handwerker ist also ein Die Motivirung beginnt: Arbeiter, der sich vom modernen Proletarier dadurch unter-„ In Erwägung, daß nach dem Wortlaut des allgemeinen die in den Nachmittagsstunden noch niedergelegt wurden. Doch scheidet, daß er noch im Besize seiner Arbeitsmittel ist; also Programms der Partei die Produzenten frei sein können nur Kränze sind vergänglich, darum haben die engeren Freundinnen und Freunde von Agnes Wabnitz für ein Denfnial Sorge getragen, ein Ueberbleibsel einer vergangenen Produktionsweise. Von soweit sie sich im Besitz der Produktionsmittel befinden; " In Erwägung, daß zwar auf dem Gebiet der Industrie welches dauernd die Erinnerung an die Verblichene wach zu er *) Auf Engels ' letzte Arbeit über die Bauernfrage, die vor diese Produktionsmittel bereits bis zu dem Grad kapitalistisch halten bestimmt ist. Das Denkmal wird am Sonntag über acht Veröffentlichung des deutschen Agrarprogramm- Entwurfs ge- zentralisirt sind, daß sie den Produzenten nur in gemeinschaft Tage enthüllt werden. Jedenfalls hat aber der geftrige Tag ge= schrieben und in der Neuen Zeit"( 1894/95 1. Band Heft 10) licher oder gesellschaftlicher Form zurückgegeben werden können; zeigt, daß Agnes Wabnik unvergessen ist. Unseren gestrigen auf dem Artikel über Agnes Wabnih haben wir in einigen fleinen Punkten veröffentlicht wurde, wird bei den die Partei nun lebhaft be- daß dies aber wenigstens im heutigen Frankreich schäftigenden Agrarprogramm- Debatten vielfach zurückgegriffen. Gebiet des Landbaues keineswegs der Fall ist, das Produktions - richtig zu stellen. So hat Agnes Wabnih nicht am 26., sondern Wir glauben dem Wunsche vieler Leser zu entsprechen, wenn mittel, nämlich der Boden, vielmehr noch in sehr vielen Orten am 25. August v. J. zum letzten Male referirt. Auch befand sich wir diese ausgezeichnete Arbeit durch Veröffentlichung in unserem sich als Einzelbesitz in den Händen der einzelnen Produzenten ihre Wohnung nicht in der Reibelstraße, sondern in der Barthel straße. befindet; Blatte weiteren Parteitreisen zugänglich machen.
-
-
-