Einzelbild herunterladen
 

Wochenprogramm des Berliner Rundfunks.

Sonntag, 12. Dezember:

Vorm. 9: Morgenfeier. 11.30: Platzmusik des Musikkorps des 3. Batl. 9.( Preuß.) Inf.- Regts.( Spandau ). Nachm, 1.10: Die Stunde der Lebenden( Rolf Lauckner ). 2.30: Was sind und was bedeuten die Männer auf den neuen deut­ schen Briefmarken( Rosen). 3: Kaninchenhaltung zur Fleisch- und Pelz­gewinnung( Jokisch). 3.30: Funkheinzelmanns Weihnachtsreise. 4.30-7: Nach­mittagskonzert( Etté- Kammer- Orchester). 7.05: Merkwürdige Eidechsen( Sachs). 7.30: Weltanschauung im Islam ( Kappstein). 8: Uebertragung aus dem Herren­haus: Stefan Zweig . 9: Lustige Stunde. 10.30-12.30: Tanzmusik( Kapelle Kermbach).

Montag, 13. Dezember:

Nachm. 3.30: Ist die Ehe reformbedürftig?( Ola Alsen). 4: Novellen von Wilhelm Conrad Gomoll( gelesen vom Dichter). 4.30-7: Unterhaltungsmusik ( Kapelle Gebr. Steiner). 7.05: Schachstunde( Schlage und Nebermann). 7.30: Mit Reißbrett und Zirkel die Konstruktionsarbeit beim Bau einer Maschine ( Stanowski). 8: Albrecht Dürer ( Dr. A. Kuhn). 8.30: Vortrag. 9: Verdi­Puccini( Mitwirkung: Dorothee Manski und Björn Talén). 10.30-12.30: Tanz­musik( Orchester Etté).

Dienstag, 14. Dezember:

Nachm. 12.30: Die Viertelstunde für den Landwirt. 4: Stunde mit Büchern. 4.30-7: Nachmittagskonzert( Etté- Kammer- Orchester). 7.05: Deutschlands wirt­schaftliche und kulturelle Beziehungen zu China ( Bleyhoeffer). 7.30: Die Grund­lagen des Expressionismus( Dr. Mahrholz). 7.55: Die Krise des britischen Welt­reiches( Dr. Grabowski). 8.30: Ein Besuch in der Werkstatt des Weihnachts­mannes; anschließend: Lustige Weisen( Berliner Funkkapelle).

Mittwoch, 15. Dezember:

Nachm. 1.30-2: Glockenspiel der Parochialkirche. 3.30: Ein Schlußwort über die Garçonne( Hedwig Hirschbach). 4: Jugendbühne. 4.30-7: Unter­haltungsmusik( Kapelle Gebr. Steiner). 7.05: Unter vier Augen mit berühmten Männern( Szatmari). 7.25: Der ethische Imperativ( Dr. Luther). 7.55: Rechts­fragen des Tages( Geheimrat Dr. Ed. Heilfron). 8.15: Dr. L. Schmidt spricht über Beethoven . 8.30: 200 Jahre Orchestermusik: Beethoven ( Paul Schramm). 10.30-12.30: Tanzmusik( Kapelle Kermbach).

Donnerstag, 16. Dezember:

Nachm. 12.30: Die Viertelstunde für den Landwirt. 4: Stunde mit Büchern. 4.30-7: Nachmittagskonzert( Funkkapelle). 7.05: Sprachunterricht: Spanisch. 7.30: Die kulturelle Bedeutung der Jugendarbeit( Borchardt). 8: Einführung zum Sendespiel am 17. Dezember. 8.30: Irene Triesch ( Rezitationen). 9: Blas­orchesterkonzert. 10.30-12.30: Tanzmusik( Orchester Etté).

Freitag, 17, Dezember:

Nachm. 3.30: Weihnachtliche Plaudereien am Teetisch der Hausfrau( Anna Drewitz), 4: Die richtige Sortenwahl als wichtigste Voraussetzung für einen erfolgreichen Liebhaber- und Erwerbsobstbau( BeuB). 4.30-7: Nachmittags­konzert des Spandauer Konzertorchesters. 7.05: Die Sportschau des Monats ( Dr. Bollmann), 7.30: Modernes Strafrecht( Dr. Kohlrausch). 8: Sendespiele: Die Hugenotten. Große Oper in vier Teilen. Text von E. Scribe und E. Deschamps. Musik von Giacomo Meyerbeer . 10.30-12.30: Tanzmusik ( Kapelle Kermbach).

hervorragend bewährt bei:

Gicht ,

Togal

Rheuma, Jschias,

Grippe, Nerven- und Kopfschmerzen,

Tabletten Erkältungskrankheiten.

Togal stillt die Schmerzen und scheibet bie Harnsäure aus. Keine schädlichen Neben wirkungen.- Fragen Sie Ihren Arzt!- In allen Apotheken erhältlich. 12,6 Lith. 0,46 Chinin 74.3 Acid. acet. sal, ad 100 Amyl.

Sonnabend, 18. Dezember:

Nachm. 12.30: Die Viertelstunde für den Landwirt. 4: La famille française ( Prof. Colson). 4.30-7: Aus der Revue ,, Wieder Metropol". 7.05: Technisch­physikalisches Spielzeug( Dr. Noack). 7.30: Lösungen der in den voran­gegangenen Vorträgen über ,, Lebenstüchtigkeit und Lebenserfolg" gestellten Denksportaufgaben( Ministerialrat Dr. Beyer). 7.55: Um die Zukunft des Saar­gebietes( Dr. Weber). 8.30: Sendespiele: Der Tanz von Cölbigk, eine Sing­fabel nach einer alten deutschen Volkssage von Gerhart Herrmann- Mostar; anschließend: Lieder zur Laute: Carl de Vogt . 10.30-12.30: Tanzmusik ( Orchester Etté).

Königswusterhausen .

Sonntag, 12. Dezember:

Vorm. 9: Morgenfeier.( Uebertragung aus Berlin .) 11.30: Unterhaltungs­musik.( Uebertragung aus Berlin .) Nachm. 1.45: Länderfußballspiel.( Ueber­tragung aus München .) 4.30: Unterhaltungsmusik.( Uebertragung aus Berlin .) Ab 8: Uebertragung aus Berlin .

Montag, 13. Dezember:

Nachm. 2.30-3: Die Landfrau und der ländlich- hauswirtschaftliche Lehrling. Hilde Weigel. 4-4.30; Die Kunst des Sprechens. B. K. Graef . 4.30-5: Er­ziehungsberatung. Dr. Klopfer. 5-6: Steigerung unserer Gedächtnisleistungen für Schule, Beruf und Leben. Studienrat Alfred Leopold Müller, Pirna . 6-6.30: Kartoffeln und ihr Ersatz für die diesjährige Schweinezucht. Prof. Dr. Lehmann. 6.30-7: Die Kunst des Verkaufens. Dr.- Ing. Hamburger. 7-7.30: Englisch für Anfänger. Stud.- Rat Friebel, Lektor Mann. 7.30-8: Völkerbund und inter­nationale wissenschaftliche Beziehungen. Vortr. Legationsrat Dr. Soehrin. 8-8.50: Im Zeppelin über Afrika Lettow- Vorbeck entgegen. Ing. Goebel, Wernigerode . Ab 9: Uebertragung aus Berlin .

Dienstag, 14. Dezember:

Nachm. 3-3.30: Spanisch für Fortgeschrittene. G. v. Eyseren und C. M. Alfieri. 3.30-4: Die Hygiene des Schulhauses. Ministerialrat Dr. Koenig. 4.30-5: Aus der pädagogischen Welt. 5-6: Die Rassenelemente in den deut­schen Volksstämmen. Prof. Dr. Reche, Wien . 6-6.30: Das Arbeitsschutzrecht. Ministerialrat Geheimer Regierungsrat Dr. Feig. 6.30-7: Deutsche Kultur­geschichte des 19. Jahrhunderts, Regierungsrat Dr. Krammer. 7-7.30: Spanisch für Anfänger. C. M. Alfieri und G. v. Eyseren. 7.30-8: Entwicklungs­strömungen der gegenwärtigen Oper. Dr. Mersmann. Ab 8: Uebertragung aus Berlin ,

Mittwoch, 15. Dezember:

Nachm. 12-12.30: Französisch für Schüler. Lektor Grander und Walinski. 12.30-12.40: Mitteilungen des Reichsstädtebundes. 3-3.30: Einheitskurzschrift für Anfänger. Prof. Dr. Amsel, Oberschullehrer Westermann . 3.30-4: Der deutsche Idealismus in der Prima. Oberstudien direktor Dr. Buchenau. 4-4.30: Der neuzeitliche Anfangsunterricht. Oberschullehrer Vorwerk . 4.30-5: Aus dem Zentralinstitut: Ankündigungen. 5-5.30: Die Grundzüge der ästhetischen Kritik. K. W. Goldschmidt. 5.30-6: Die Wandlung des Amphitryonproblems von Plautus bis Molière . Prof. Liepe , Halle. 6-6.30: Die Wärme als wesentliche Grundlage der Technik. Prof. Dr.- Ing. Schüle. 6.30-7: Englisch für Fort­geschrittene. Studienrat Friebel, Lektor Mann. 7-7.30: Konsumfinanzierung. Staatssekretär Prof. Dr. Müller. 7.30-8: Grundfragen des Minderheitenrechts, Dr. C. G. Bruns. Ab 8.15: Uebertragung aus Berlin .

Donnerstag, 16. Dezember:

Nachm. 2.30-3: Die Familiensitten in der Neuzeit. Zentrale der Haus­frauenvereine Groß- Berlins . 4-4.30: Eine Führung durch hauswirtschaftliche und gewerbliche Fachschulen. Regierungsrätin Albrecht. 4.30-5: Aus dem Zentralinstitut: Berichte. 5-6: Die Rassenelemente in den deutschen Volks­stämmen. Prof. Dr. Reche, Wien . 6-6.30: Die Schädlingsbekämpfung in der

Land:

Forstwirtschaft und der Organisation des deutschen Pflangenschiz dienstes. Geheimer Regierungsrat Prof. Dr. Appel. 6.30-7: Spanisch für An­fänger. G. v. Eyseren, C. M. Alfieri. 7-7.30: Amphitryon von Heinrich v. Kleist, unter Bezugnahme auf die Inszenierung in Lauchstädt . Prof. Liepe , Halle, 7.30-8: Beethovens Kammermusik. Trios. Prof. Kurt Schubert . 8-8.30: Weihnachtssitten und-gebräuche, Max Jungnickel . Ab 8.30: Uebertragung aus Berlin .

Freitag, 17. Dezember:

Nachm. 12-12.30: Sprechtechnik für Schüler. B. K. Graef . 3-3.30: Ein heitskurzschrift für Fortgeschrittene. Prof. Dr. Amsel und Oberschullehrer Westermann . 3.30-4: Sportarzt und Volksgesundheit. Oberregierungsrat Dr. Mallwitz. 4-4.30: Die kaufmännische Berufsausbildung im Warengroß­handel, Berufsberater Friedrich. 4.30-5: Mitteilungen aus den mit dem Zentralinstitut verbundenen Stellen. 5-5.30: Das Grabmal als Kulturausdruck im Wandel der Völker und Zeiten. Architekt Künsthardt. 5.30-6: Der Stand der Abstammungslehre. Prof. Dr. Rawitz. 6-6.30: Die Musik im Leben des Arbeiters. Prof. L. Kestenberg. 6.30-7: Englisch für Anfänger. Studienrat Friebel. Lektor Mann. 7-7.30: Die deutsche Arbeitslosigkeit und ihre Be­kämpfung. Geheimrat Weigert. 7.30-8: Gesundheitsschädigungen durch die Feiertage und ihre Vermeidung. Dr. Mosbacher. Ab 8: Uebertragung aus Berlin , Sonnabend, 18. Dezember:

Nachm. 3-3.30: Die kaufmännische Berufsausbildung im Industriebetrieb. Berufsberater Friedrich. 3.30-4: Esperanto. Postrat Behrendt, Martha Moelke. 4-4.30: Beiträge zur Organtherapie in der Veterinärmedizin. Prof. Dr. Opper­mann. 4.30-5: Das Neueste aus der pädagogischen Zeitschriftenliteratur. 5-6: Moderne Städtebaufragen. Stadtbaurat Schmidt, Essen. 6-6.30: Güter­umschlag. Prof. Dr.- Ing. Helm. 6.30-7: Englisch für Fortgeschrittene. Studienrat Friebel, Lektor Mann. 7-7.30: Neue Forschungen über die Inner­vation des Zahnbeines. Prof. Dr. Dieck. 7.30-8.30: Die deutsche Einheits­bewegung und ihre Erfüllung. Privatdozent Dr. W. Mommsen, Ab 8.30: Ueber tragung aus Dresden .

Herren

haben fürs Shampoonieren höchstens 5 Minuten Zeit! 1291

Die reichen auch, um Haar und Kopfhaut gründlich zu säubern. Wollen Sie aber, daß gleichzeitig Ihr Haar locker wird und leicht

Schwarzkopf Kamillen Haarwäsche

zu frisieren", dann be­nutzen Sie Schwarzkopf­Kamillen- Haarwäsche.

Wöchentlich einmal. Die 2 Mark- Flasche reicht mehrere Monate.

Schwarzkopf Kamillen Haarwäsche

reinigt durch Seife- kräftigt durch Kamille

190 spn

91

Ein feftgeschenk? Hort diesen Rat: Kauft einen Rundfunkapparat!!

DIE FUNK- STUNDE BIETET IM SPIEL JAHR 1926-1927 U. A.: Künstlerische Veranstaltungen

Opernübertragungen.

Aus der Berliner Staatsoper und aus der Städtischen Oper finden regelmäßig Über­tragungen statt und zwar in jedem zwei­ten Wochenprogramm eine Übertragung.

Opern- Sende- Spiele.

In etwa 20 Veranstaltungen eine Übersicht über die deutsche Oper von Gluck bis Strauß unter besonderer Berücksichtigung v. Richard Wagners ,, Ring der Nibelungen ."

Operetten- Sende- Spiele. Klassische und moderne Operetten. Schauspiel.

Ein Zyklus: ,, Das deutsche Drama in Gegen­überstellungen"( Grabbe/ Wedekind Kleist/ Kaiser- Lenz/ Bronnen- Büchner/ Brecht). Außerdem dramatische Werke klassischer und moderner Autoren( u. a. Shakespeare , Schiller , Grillparzer , Tolstoi , Ibsen , Björnson, Hauptmann, Th. Mann.)

Große Orchester- Konzerte. Eine Übersicht über Orchestermusik zweier Jahrhunderte von J. S. Bach bis E. W.Korn­ gold unter besonderer Berücksichtigung sämtlicher neun Symphonien Beethovens.

Kammermusik.

In bunter Folge Kammermusik von Haydn bis Pfitzner. Ausführende: Rosé-, Have­mann-, Deman-, Guarneri- Quartett u. a. m.

Populäres.

Populäre Musik leichten Charakters( Ouver­türen, Tänze, Schlager, volkstümlicheLieder)

Oratorien.

Ein Überblick über die Entwicklung des Oratoriums von Händel bis Mendelssohn.

Literarische Stunden. Durch Vortrag und Rezitation literarische Porträts der im Sende- Spiel der Woche zu Worte kommenden Dichter u. Schriftsteller.

Verschiedenes. Bunte Abende( Instrumental- und Vokal musik aller Zeiten, vorwiegend leichteren Charakters), Die Deutsche Erzäh­lung( u. a. Werke von Fontane , Haupt­mann, Hesse, Mann, Wassermann, Zweig), Vortragszyklus Lyrik unserer Zeit unter Berücksichtigung der namhaftesten Vertreter der jungen Schrifsteller- Gene­retion, Übertragungen der Ver­anstaltungen des Verbandes Deut­ scher Erzähler, Lustige Abende ( Komik, Chansons, Exzentrisches nach der Art des Brettls),-Akustische Hör­

-

-

-

-

bilder,( aktuelle, funkische und besonders für das Mikrophon bearbeitete Spiele). An Sonntagen: Die Stunde der Le­benden( Werke der schaffenden Dichter und Musiker, möglichst in ihrer persönlichen Interpretation), Unterhaltungs­musik verschiedener Kapellen an den Vormittagen, Nachmittags- Ver­anstaltungen an Wochentagen: Unter­haltungsmusik für kleines Orchester,- Kammermusik, Vokal- und Instrumental- Soli, Novellen­Stunde, Werke volkstümlicher Autoren, ( u. a. Keller, Raabe, Anzengruber, Heyse, Rosegger, Engel, Ganghofer u.s.f.), Jugend­bühne,( Werke von Goethe, Schiller, Kleist, Gutzkow u.s. w.), Märchen­Stunden für die Jugend,- Kinder­feste, Kasperle- Vorstellungen u. a. m. An fast allen TagenTanz- Musik erstklassiger Kapellen( Etté, Kermbach usw.)

-VO

***

GAGA

-

Als Dirigenten für die musikalischen Ver­anstaltungen werden erscheinen: Blech, Bredschneider. Gatz, Gilbert, Jessel, Kleiber, Klemperer, Kollo, Korngold , Künnecke, Lehár , Linke, Meyrowitz, Pfitzner, Schil­lings, Schönberg, Schreker , Schumann, Seidler- Winkler, Oscar Straus , Rich, Strauß, Széll , Siegfried Wagner , Weingartner.

Ausgeführt werden sämtliche Veran­staltungen von Künstlern ersten Ranges, von dem aus 70 ständigen Mitgliedern bestehenden Orchester der Funk- Stunde und dem Funk- Chor unter Leitung von Professor Hugo Rüdel . Zu den musikalischen Veranstaltungen werden einleitende Worte von namhaften Musikkritikern und Schriftstellern ge sprochen. Vortragswesen

Die Hochschul- Kurse der Hans­Bredow- Schule umfassen jeder im allgemeinen sechs Vorträge über ein bestimmtes Gebiet. Für die Bildungs­kurse der Hans- Bredow - Schule sind insbesondere Vorträge über Spezialgebiete in Aussicht genommen. Zahlreiche Einzel­vorträge aus allen Gebieten, die ins­besondere auch aktuelle Tagesfragen be­handeln, werden ergänzt durch Vorlesungen, die den Wünschen bestimmter Kreise Rechnung tragen. Für die Hörer des Zwischensenders Stettin ist außerdem noch eine besondere Vortragsreihe eingerichtet, die in weitem Maße, insbesondere auf die pommerschen Belange, Rücksicht nimmt. Außerdem werden in den Einzelvorträgen Vertreter der Reichs- und Staatsregierung sich zu den aktuellen Tagesfragen äußern.

Werdet Rundfunkteilnehmer!

Schriftliche oder mündliche Anmeldung bei jedem Postamt und bei jedem Briefzusteller

für monatlich 2 mark

Rundfunk- Empfangsapparate für Orts­und Fernempfang in allen

: Preislagen in jedem Spezialgeschäft: