Gegen das ungarische Unterdrückungssystemen Fallen gelingt ihm das nicht. In allen Induſtriezweigen, wertschaften in Verbindung zu treten. Nach zwei Besprechungen mit
Durchhnittslohn nahetommt oder ihn übersteigt. In, wie fie die Industrie verlangt, nicht vornehmen, ohne mit den Ge.
Rundgebung der Berliner Metallarbeiter.
Die in unserem geftrigen Bericht über die Generalversammlung der Berliner Ortsverwaltung des Deutschen Metallarbeiterverbandes angekündigte Entschließung hat folgenden Wortlaut:
Die im Deutschen Metallarbeiterverband organisierten Metallarbeiter Berlins , vertreten durch die Generalver fammlung, fprechen der von der Horty- Regierung bis aufs Blut brangfalterten ungarischen Arbeiterschaft ihre vollste Sympathie aus.
Erfaßt von tiefftem Abscheu und angewibert von der unglaub lichen Heuchelei der Bethlen- Clique bringt die Berliner Metallarbeiterschaft gleichzeitig tiefempfundenes Mitgefühl zum Ausdrud. Trop der vorübergehenden Ohnmacht der ungarischen Arbeiterklasse haben die Berliner Metallarbeiter die fefte Ueberzeugung, daß es dem ungarischen Proletariat in absehbarer Zeit gelingt, feine politische, organisatorische und persönliche Freiheit zurüdzuerobern.
Die Berliner Metallarbeiter erwarten dabei die volle Unters stützung des Amsterdamer Gewertschaftsbundes und hoffen, daß die Arbeiter aller dem Internationalen Gewerkschafts. bund angeschlossenen Länder durch Ausbau ihrer eigenen Organifation die Machtmittel für den erfolgreichen Kampf des 3GB. zur Befreiung des internationalen Proletariats schaffen.
Schiedsspruch im Buchbindergewerbe. Berhandlungen mit dem Arbeitgeberverband der Papier ver arbeitenden Industriellen( ,, Api ") über ein neues Lohnabkommen, bie am 13. März stattfanden, führten troß vielstündigen Kampfes nicht zum Ziel, so daß das Reichsarbeitsministerium zur Entschei dung angerufen werden mußte. Auch die dort geführten Borver handlungen zeiligten tein Resultat. Es tam zum Fällen eines Spruches, der den Spizenstundenlohn um 7 Pf. ( von 92 Pf. auf 99 Pf.) ab 14. April und um weitere 2 Pf.( von 99 Pf. auf 1,01 m.) ab 29. September erhöhte. Das neue Lohn abtommen gilt bis zum 4. April 1928.
Beide Parteien haben den Spruch angenommen.
Verhandlungen der Berliner Gemeindearbeiter. In den heutigen Berhandlungen kam es zwischen den Bertretern ber Tariffontrahen.en zu einer Aussprache. Die Forderungen der Arbeiter wurden begründet, worauf der Bertreter des Magistrats erflärte, daß dieser sich der Notwendigkeit einer Erhöhung der Löhne feineswegs verschließe. In welcher Höhe sich die Zulagen bewegen follen, fonnte noch nicht angegeben werden, da der Stadtverordnetenausschuß und der Magistrat in ihren nächsten Sigungen erst dazu Etellung nehmen werden. Im Laufe der nächsten Woche werden die Berhandlungen weitergeführt.
Der Gedinge- Nepp im Bergbau.
Eine der ergreifendsten griechischen Sagen ist die von Tantalus in der Unterwelt. Vor dem Verdammten steht ein Baum, voll von töftlichen Früchten; fobald jedoch Tantalus , von Hunger gepeinigt, die Hand nach diesen Früchten ausstrect, schnellen die Aeste zurüd, und der Griff ist umsonst gewesen. Tantalus ift nur eine Sagenfigur; die Unterwelt des Rumpels dagegen ist teine Sage, und das in dieser Unterwelt heutzutage übliche raffi nierte Gebingesystem ist ebenfalls bittere Wirklichkeit. Keine noch so verzweifelte Anstrengung macht es dem Bergmann möglich, den ihm durch das Gedingesystem vorgegautelten höheren Lohnjaz zu erreichen. Im Bergbau gibt es zurzeit keine Frage, die soviel Verbitterung und Streitigkeiten
verursacht, wie das jeßige Gedingesystem. Wohl besteht die Bestimmung, daß das Gedinge zwischen Aufsichtsbeamten und Bergmann vereinbart und feine Höhe fo festgestellt werden foll, daß der Bergmann mindestens 15 Bro3. über den tariflichen Schichtlohn hinaus verdient, und daß der Durchschnitt aller Gedingearbeiter einer Schachtanlage diesen Sag auch erreicht. Aber in der Bragis fegt der beauftragte Beamte die Höhe des Gedingelohnes fest. Weigert sich der Bergmann , das angebotene Gedinge anzunehmen, dann tritt der tarifliche Mindestlohn mit nur 6,95 m. gegenüber dem tariflichen Durchschnittslohn von 8,40 m. in Kraft. Die Steiger dürfen über eine bestimmte Gesamtlohnfumme für das Revier nicht hinaustommen, der Effett ist also:
Niedrighaltung der Gedingefäße.
wo die Affordarbeit eingeführt ist, gibt es Spezialitäten, die start über den Tariflohn hinaustommen. Nicht so im Bergbau. Hier sind die Gebinge so gerechnet, daß auch der pflicht eifrigfte Arbeiter den Gesamtdurchschnittslohn nicht wesentlich beein fluffen fann. So beträgt der tarifliche Durchschnittslohn feit dem 1. September vorigen Jahres 8,40 mart; trog enormer Anstrengungen ist der tatsächlich erreichte Durchschnitts. lohn im September nur auf 8,44 m., im Oktober auf 8,49 m., Movember 8,55 m. und im Dezember auf 8,52 m. gesteigert worden. Alfo
ein verblüffend niedriger Zusatzverdienst
und ebenso eine auffallende Gleichmäßigteit in der AnEin passung an den tariflichen Durchschnittslohn von 8,40 m. raffiniertes System!
Dieses Neppin stem, bei dem die Bergleute noch mehr wie fonft ihr Leben aufs Spiel fegen, muß weg! Festlegung eines Mindestlohnes, der höher ist als der jeweils geltende tarifliche Repa ratur- Heuer- Schichtlohn das ist das mindeste, was für den ein. zelnen Gedingearbeiter verlangt werden muß.
Der gekränkte Zechenverband.
Die von den Bergarbeiterverbänden für ihre Forderungen in dem Tariffonflitt vor aller Deffentlichkeit gemachten Feststellungen sind dem Bechenverband unbequem. Er veröffentlicht daher eine längere Erklärung, in der er sagt, die Hinweise der Berbände hätten eine überflüssige und unnötige Beunruhigung in die Deffentlich feit gebracht, die im Interesse beider Parteien besser vermieden würde.
des
Wenn der Bechenverband nachweisen will, daß eine er fürzung der Arbeitszeit im Ruhrbergbau ebenso un erträglich fei wie eine Aenderung des Gedingetarifs, dann muß er fich auch gefallen lassen, daß die Gewerkschaften den Gegenbeweis führen. Den Behauptungen Bechenverbandes, wonach jede Verkürzung der Arbeitszeit einen gewaltigen Förderrückgang mit sich bringt, steht die unwiderlegliche Tatsache entgegen, daß die jetzt geltende, gegenüber der Borfriegszeit um eine halbe Stunde verkürzte Arbeitszeit nicht zu einem Förderrüdgang, sondern zu einer er heblichen Steigerung der Förderziffern geführt hat. Während 1913 der Förderanteil pro Mann und Schicht 943 Rilogramm betrug, war er 1926 bereits auf 1145 Kilogramm gestiegen. Aehnlich steht es mit der Beweisführung des Zechenverbandes in der Frage der Selbsttoften, des Gebingewesens und der englischen Stonkurrenz.
-
Der Wirtschaftskampf an der Saar . Unter dem Drud der französischen Grubenverwaltung. Saarbrüden, 15. März.( Mtb.) Der für die Saar- Eisenindustrie ( Schwer- und Fertigindustrie) ergangene Schiedsspruch ist gestern nach stundenlangen Verhandlungen mit den Gewerkschaftsvertretern Dom Arbeitgeberverband abgelehnt worden. Dieser Schieds spruch sah einen Lohnabbau erst vom 16. April ab in Höhe von 10 Proz. vor. In den gestrigen Verhandlungen erklärten die Wortführer des Arbeitgeberverbandes, daß sie sich gezwungen fähen, schon ab morgen, 16. März, einen Lohnabbau in Höhe von 4½ Proz. vorzunehmen, während eine weitere Herabjegung der Löhne um 5% Proz. am 16. April eintreten foll.
Betanntlich tritt auch auf den französischen Saar. gruben ab morgen ein Lohnabbau, und zwar um 5 Broz. ein. Wie aus unterrichteten Kreisen verlautet, ist die überraschende Ent scheidung des Arbeitgeberverbandes, der zuerst grundsätzlich für Annahme des Schiedsspruches war, auf die Lohnregelung in der faarländischen Kohlenindustrie zurückzuführen, über die in der letzten Woche Berhandlungen im französischen Handelsministerium stattgefunden haben. Aus bestimmten Gründen will man unter der Arbeiterschaft des Saargebiets offenbar nicht den Eindruck auftommen lassen, als ginge die franzöfifche Saargrubenverwaltung mit bem Lohnabbau an der Saar voran. Um diese Auffassung zu verhindern, hat nach bestimmten Verlautbarungen aus Paris der franzöfifche Grubenfistus unter Androhung neuer Kohlen preiserhöhungen von der deutschen Schwerindustrie ein gleichmäßiges Vorgehen in der Frage des Lohnabbaues mit der franzöfifchen Grubenverwaltung gefordert. Die Belegschaften werben am Sonnabend über Annahme oder Ablehnung des Lohnabbaues Stellung nehmen. Wie schon bei früheren Gelegenheiten, scheint sich auch in diesem Falle das wirtschaftliche Uebergewicht der franzöfifchen Saargruben zum Schaden der Saargebietsbevölkerung auszuwirken.
Der Rabbi und der Mönch.
Paris , 15. März.( Eigener Drahtbericht.) Arbeitsminister Tardieu erflärte im Ministerrat, daß die Herabsehung der Löhne Dem Bergmann ist es nur bei unerhörter Anstrengung, der Saargrubenarbeiter auf das Drängen der Saarindu. ohne Rücksicht auf die Schuß- und Sicherheitsstrie erfolgt fei. Die Staatsgruben, die eine Preisermäßigung auf maßnahmen, möglich, einen Lohn zu erreichen, der dem tarif- Rohle vorgenommen hätten, tönnten eine neue Breisermäßigung,
MODENHAUS
ZUM
REGENBOGEN
Sehr verehrte
Nachbarn!
Freier Eintritt!
Kein
Garderobenzwang!
Müllerstr. 141
Ecke Brüsseler Straße
Ihrem Bedürfnisse Rechnung tragend, eröffnen wir am 18. dieses Monats ein Modenhaus in der Müllerstr. 141 und geben uns die Ehre, Sie zu dem am 17. dieses Monats in den Pharus- Sälen stattfindenden großen EröffnungsGratis- Freudenfest
ergebenst einzuladen.
Für ein umfangreiches vorzügliches Programm ist bestens Sorge getragen und werden außerdem von unserer Firma wertvolle Geschenke wie: Anzüge, Modellkleider, moderne Krawatten usw. zahlreich gestiftet, und haben auch Sie Aussicht, bei dem Sänger- Wettstreit der PharusSänger einen der obigen kostbaren Preise zu erwerben. In dem Programm ist das Lied vom Regenbogen nach einer bekannten Melodle eingelegt, und wird Ihnen beim Eintritt der Text ebenfalls gratis Übergeben.
Es wird Ihnen anhelmgestellt, dieses Lied vorzutragen, und haben Sie hierdurch Gelegenheit, von Theater- und Filmdirektoren gehört und engagiert zu werden.
Die Eintrittskarten werden am 16. ds. Mts. Im obigen Geschäftslokal gegen Vorzeigung dieser Bekanntmachung gratis ohne jeglichen Kaufzwang verabreicht u. empfehlen wir Ihnen, möglichst den Vormittag zu wählen, um sich einen Platz zu sichern.
Die Vorstellung wird von dem bekannten Theaterdirektor Kaplan geleitet, und wird die Preisvertellung durch Preisrichter aus dem Publikum vorgenommen. Wir hoffen, Sie auf unserem Feste begrüßen zu können und wünschen Ihnen einen wertvollen Preis. Mit nachbarlichem Gruß!
Regenbogen, Müllerstr. 141.
den Gewerkschaftsdelegierten wurde am 9. März eine Einigung erzielt, auf Grund deren der Minister der öffentlichen Arbeiten eine herabfegung der Löhne um 8½ Broz, die am 15. März bzw. 15. April in Kraft treten soll, verfügt hat.( Nach dieser Erklärung Tardieus, der ebenso glaubwürdig ist wie die Röchling und Konforten, wären diese der Lohndrücker. Doch es will uns schier bebünken...)
Der polnische Textilarbeiterkampf.
Die Polizei sperrt Streitleiter ein. Wariau, 16. März.( Elgener Drahlbericht.) Ein erneuter Bermittlungsvorschlag der Regierung im Codzer Textilarbeiterftreit blieb ergebnislos. Die Lodzer MetallZahlreiche arbeiter sind dem Streit beigetreten. Mitglieder des Streittomitees wurden verhaftet Eine allgemeine Verschärfung der Lage ist eingetreten.
Generalftreitgefahr.
Warschau , 15. März( WTB.). Der Streit in der Lodzer Tertilindustrie dauert mit unverminderter Stärke an. Inzwischen sind am heutigen Tage auch die Metallarbeiter in Lodz in den Ausstand getreten. Auch unter den Arbeitern der anderen Industrien scheint der Gedanke, eine Lohnerhöhung auf dem Streifwege zu erzwingen, an Boden zu gewinnen. Morgen abend findet eine Sigung des Bezirksausschusses der Lodzer Gewerkschaften statt, auf der der Plan der Ausrufung eines Generalstreifes im Lodzer Induſtriebezirf beraten werden wird. Heute nachmittag sind Vertreter des polnischen Arbeitsministeriums in Lodz eingetroffen, um eine neue Vermittlungsaktion einzuleiten.
Großer Arbeitskampf in Norwegen . 40 000 Mann ausgesperrt.
Wenige Länder sind in den letzten Jahren Schauplaz fo großer und vieler Arbeits- und Lohntämpfe gewesen wie Norwegen . Der norwegische Arbeitgeberverband hat bewußt den Fehler ausgenügt, daß die norwegische Arbeiterschaft in inneren bitteren, politischen Streitigkeiten ihre Kräfte aufrieb. Die Arbeitgeber haben in hohem Grade von diefer politischen Zersplitterung profitiert, und es gelang ihnen, nachdem sie im Jahre 1925 die Löhne um einige Prozent herabgedrückt hatten, im vorigen Jahre nach einer Aussperrung von einem Monat eine weitere Herabseßung des festen Arbeitslohnes um 17% Proz. durchzusehen. Die Bereinbarung, die diese Bedingungen enthielt, ist im Februar für die Eisen, Textil- und Schuhwarenindustrie sowie für den Bergbau abgelaufen. Die Arbeitgeber machten nun den unverschämten Vorschlag, die gelten den Lohnfäge um meitere 25 Prozent herabzusehen. Als die Arbeiter sich dem widerseßten, wurden Anfang März erst 20 000 Mann in den oben erwähnten Industrien ausgesperrt und nach acht Tagen weitere 20 000 Mann aus der Papierindustrie, deren Berträge im März abliefen. Im ganzen sind also in Nor wegen augenblicklich 40 000 Arbeiter ausgesperrt, weil sie sich den beabsichtigten Lohndrud nicht bieten laffen wollen. Die Streifunterstützung beträgt 18 bis 30 norwegische Kronen, je nach der Größe der betreffenden Familien.
Die norwegischen Gewertschaften find noch ohne internationale Berbindungen. Nach der Zersplitterung durch die Kommunisten traten fie aus der Amsterdam- Internationale aus und find seit 1922 ohne Anschluß. Der Kongreß im Frühjahr wird über den Bieberanschluß an die Amsterdamer Internationale beraten und ihn aller Wahrscheinlichkeit nach beschließen.
Wie die Verhältnisse jezt liegen, fann man nur mit dem größten Interesse den Kampf der norwegischen Arbeiter verfolgen. Sie wehren fich gegen die Herabdrückung auf ein Eriftenzniveau, das weit unter dem der übrigen skandinavischen Arbeiter liegt und meit unter dem, was selbst die bescheidensten Lebensansprüche einer Arbeiterfamilie erfordern. Ende dieses Monats wollen die Unternehmer den Arbeitern einen neuen Vorschlag unterbreiten. Ob die Unternehmer dann Zugeständnisse machen, wird wesentlich von der Gegenwehr der Arbeiter gegen ihre Aussperrung abhängen.
Berhandlungen ergebnislos.
Oslo , 16. März.( MTB.) Die neuen Schlichtungsverhandlungen in der Eisen, der Textil, der Bergwerfs- und der Schuhwaren industrie sind gestern nachmittag ohne Ergebnis abge. brochen worden. Der staatliche Schlichter schlug eine Lösung des Stonflikts durch ein freiwilliges Schiebsablommen vor. Die Arbeitgeber nahmen diesen Vorschlag an, während die Arbeit. nehmer ihn ablehnten.
Berantwortlich für Politit: Bictor Schiff; Wirtschaft: 6. Klingelhöfer; Gewerkschaftsbewegung: Fr. Cklorn; Feuilleton: Dr. John Schilowski; Lotales: und Sonstiges: Frig Karstäbt; Anzeigen: Th. Glode; sämtlich in Berlin . Berlag: Borwärts- Berlag, G. m. b. S., Berlin . Drud: Borwärts- Buchbruceret und Berlagsanstalt Baul Ginger u Co., Berlin G 68, Lindenstraße 3.
Großer Teppich- Verkauf
im Teppich- Großlager Berlin- Schöneberg.
Donnerstag, d. 17., Freitag, d. 18., Sonnabend, d. 19., 9-12 Stand. Lager
von zirka
1000 Teppichen
Brücken, Vorlagen, Tisch- und Diwandecken indqualitäten. Nur erstkl. Fabrikate zu billigen Engros- Listenpreisen Viele einz. Muster- Teppichel zu wesentlich ermäßigten Preisen darunter große elegante
Herren- und Spelsezimmer- Exemplare Wachstehend einige Beispiele der billig. Preise Tapestry- Brüssel, 200X300 39.-, 250X350 68,-, Royal- Velvet 200X300 59.-, 250X350 87.-, Prima Wollpe ser 200X300 68,-, 250X350 98,-, 300X400 138,-, 300x500 197,-. Seit 1897 in Berlin - Schöneberg.nur
Größtes Teppichlager
Genossenschaff
angeschl. dem Verb.soz. Baubetriebe Berlin N. 24, Elsässer Str. 86-88 Fernsprecher: Norden 6525,6526 Filiale Westen, Wilmersdorf Landhausstr . 4. Tel.: Pfalzbur: 9831 Ausstellungsräume und Lager: Alexanderstraße 39-40( Alexander Passage), Telephon: Königstadt 546 Herstellung elektr. Licht-, Kraft- und Signalanlagen. Verkauf aller elektr.Bedarfsartikel Austührg. sämtl. Reparaturen Preiswerte, gediegene Arbeit
Dorffler
WURSTCHEN* BOCKWURST
Etwas ganz Besonderes
Bettfedern
aus erster Sand, Bfd grau Rupi
60 Bf., geichi, 90 B, Stup
Hauptstr. 5
Auf Teilzahlung!
Damen- Garderobe
Mäntel, Ulster. Paletots. Anzüce, Joppen.
Schlaf. Speise, Herrenzimmer,
Küchen, Einzelmöbel. Federbetten.
Antel, Gr. Frankfurter Str. 34
Strausberger Platz
Ischias
Baft., Ge: und Bein, wenn Srzil. festgestellt. In 15 Tagen sind
175, Halbbaune 275, 4 weiß. Flaumrupf 4, befte 5, Daune 7, wetß 8-10, Schleißbaune 3.50-5, Oberbett la pezialDicht. Jnlett 8 Bfb 12. 18. Riffen 8 Bid. 3.50 Jehandl, 5.50 au w. gegen Nachn Mufter- Breist frei tein Riffo Nichtpassend zurüd. Böhm. car fr Bettfedernspezialhaus Sachsel& Stadler, schwere Fälle beseitigt worden. Unantastbars Heller'alge. Berlin 12, Landsberger Str 48. Bestätigung and Referenzen, ärztl. empfohlen. Sygienische Dampfreinigung gratis lavalidesstraße 106. 9-11, 1-4. Sonntag 10-12, Jacoby