Auf Skiern im Sommer.
Berlin wird in den nächsten Wochen einen Schnee palast erhalten, und zwar einen, in dem 200 000 Zentner fünftlichen Schnees die hier so lange vermißte und ersehnte Winterlandschaft auf Fußboden und Wände zaubern. Und das noch dazu in einer Beit, in der der Flieder sich zum Blühen rüftet und das frische Grün in Frühlingslüften zittert. Stätte des seltsamen Geschehens wird die Alte Autohalle am Kurfürstendamm sein, die sich auf diese Weise zum Empfang der großen Wochenendausstellung rüstet. Es handelt sich im wesentlichen um das Problem des künstlichen Schnees, das hier zum erstenmal in praktisch verwertbarer Form in
Eine Zusammenstellung aus den letzten Jahren ergibt, daß weit übergebenen Manegeschauspiele barstellen wird. Den Sauptalt bildet eine Vor
die Hälfte der Abgehenden diesen Beruf wählte. In der Rede des Rettors und in Reden glückwünschender Vertreter von Behörden und Vereinen wurde mehrfach erwähnt, daß die Elisabeth- Schule zurzeit noch fein eigenes Schulhaus hat und sich mit unzu= reichenden Noträumen behelfen muß. Die Eltern empfinden diesen Uebelstand seit langem als sehr brüdend und als ein für die Arbeit der Schule. Wann wird ihm ein Ende gemacht
werden?
Anwendung gebracht wird. Erfinder ist ein Engländer, der mit einer Kundgebung zum Internationalen Frauentag
Bahn aus diesem fünstlichen Schnee bereits in London Aufsehen erregte und der nach Berlin gekommen ist, um die Herstellung seiner Erfindung in den erforderlichen Riesenmengen in einer chemischen Fabrik Berlins zu überwachen. In der jetzt leeren Funkhalle gleißt und glitzert eine Sti- Probebahn unter der Last des neuen Winterstimmungserfages, das sich in der Hauptsache aus zerkleinerter Soda ( fohlenfaures Natron) zusammensetzt. Der fünftliche Schnee liegt locker auf dicken Matten, die sein Herabgleiten von der geneigten Fläche verhindern. Er gleicht lockerem Schnee und gibt, ohne feftgefahren zu werden, eine gute Gleitbahn ab. Stier und Schlitten fliegen auf ihm dahin wie auf der Skiförde im Winterwald, und bei den Schwüngen sprigt er auf und gligert im Licht, genau wie es der richtige Schnee tut. Der Berliner Schneepala st" wird die erste derartige Einrichtung auf der ganzen Welt. Er wird zwei Sprungschanzen- Anlagen, zwei Rodelbahnen und Stiübungshänge mit verschiedenen Neigungswinfeln im großen Ausmaße be= figen. Die große Sprunganlage, deren Ablauf auf einer Höhe von 15 Metern liegt, wird vermutlich Sprünge bis zum 15 Metern zulaffen. Das Profil der Schanze ist vom Studienrat Dr. Kühn vom Deutschen Sti- Verband entworfen. Die Rodelbahn ist in ihren Abmessungen und im Gefälle durch einen sachverständigen Sports mann festgelegt. Die Deutsche Hochschule für Leibesübungen, Abteilung Bolkshochschulkurse, wird Stikurse in der Halle abhalten, deren Besuch den ganzen Tag über möglich ist.
Alle Besucher der Wochenend- Ausstellung werden bei freiem Eintritt in den Schneepalaft Gelegenheit haben, sich in jeder Art von Wintersport innerhalb einer nach den künstlerischen Entwürfen des Ausstattungsleiters der Staatstheater, des Malers
Birhan, aufgebauten Schneelandschaft auf einer 130 Meter langen und 20 Meter breiten Schneebahn zu betätigen.
Also Ski- und Rodelheil, wenn der Mai gekommen ist.
Der Verein zur Unterstügung russischer Staatsangehöriger in Berlin gab anläßlich seines 10jährigen Jubiläums in einer außerordentlichen öffentlichen Generalversammlung einen Bericht über seine bisherige Tätigkeit. Der Verein arbeitet, im Gegensatz zu anderen russischen Organisationen, auf durchaus unpolitischer Basis. Er ist aus dem von dem Amerikaner Konrad Hoffmann 1916 gegründeten Ausschuß zur Hilfe für not leidende russische Staatsangehörige" hervorgegangen und befaßte sich während des Krieges hauptsächlich mit der Hilfe für die russischen Kriegsgefangenen. Nach der ruffifchen Revolution stand der Ausschuß vor der ungeheuren Aufgabe der Versorgung der russischen Emigranten, und diese Aufgabe wurde ihm durch die Ablehnung jeder Unterstützung durch die russische Regierung so erschwert, daß er seine Fürsorge schließlich auf die in Berlin wohnenden Russen beschränkte. Er begründete für sie das erste Emigrantenheim Staniza", in dem in den Jahren 1920 bis 1923 6533 Personen Aufnahme fanden; ferner wurden in den Jahren 1920 bis 1926 bon ihm unentgeltlich 53 413 Mittagstarten für die städtische Volksspeisung ausgegeben. Alles dies bestritt der Verein aus den privaten Mitteln, die ihm von der russischen Kolonie zur Verfügung gestellt wurden. Erst in der zweiten Hälfte des Jahres 1926 gab der Berliner Magistrat auf Fürsprache der Berliner Vertretung des Völkerbundes dem Verein die Karten unentgeltlich. Nachdem das Heim Staniza" gefchloffen wurde, stellte der Bölkerbund und das deutsche Rote Kreuz dem Verein in Tempelhof eine Baracke zur Verfügung, die unter dem Namen„ Nansenheim" als Wohnftätte für die Emigranten eingerichtet wurde. Zurzeit wohnen hier noch 90 Personen, die jetzt zum Teil auch einen fleinen Mietzins zahlen. Allwöchentlich einmal verteilt der Verein Kleidung und Schuhe an Bedürftige; und noch immer nehmen monatlich etwa 400 Personen Rat und Hilfe des Vereins in Anspruch! Mit besonderem Dank sprach der Vorfigende von der entgegenkommenden Hilfe staatlicher und städtischer Behörden und von dem vorbildlichen Wirken der Berliner Vertretung des Völkerbundes, die sich aller Flüchtlinge auf das wärmste annehme und stets zu jeder dentbaren Hilfe bereit sei. Der Verein zur Unterstüßung russischer Staatsangehöriger in Berlin " unterhält in der Wiclefftr. 11 ein Bureau, in dem einmal wöchentlich( Dienstag von 5 bis 7 Uhr) Sprechstunden stattfinden.
"
Jubelfeier der Charlottenburger Elisabeth- Schule. Die städtische Mädchenmittelschule für Charlottenburg , die Elisabeth Schule, besteht jetzt hundert Jahre. Am 1. April wurde im Schulhause der Sophie- Charlotte- Schule( Scharren straße), das von der Elisabeth- Schule mitbenutzt wird, das Hundert jahrjubiläum gefeiert. Das Lehrerkollegium, jezige und frühere Schülerinnen, Eltern und Elternbeiräte, Bertreter von Behörden des Bezirks, der Stadt und des Staates nahmen daran teil. Reftor Karuz schilderte in seiner Festrede die Entstehung der Schule, die im Jahre 1827 aus der damaligen städtischen Bürgerschule für Knaben und Mädchen" durch Teilung hervorging. Sie war zunächst cine gehobene Boltsschule, wurde dann als„ Elementar- und mittlere Bürgerschule für Töchter" bezeichnet, später als Bürgertöchterfchule", als Bürgermädchenschule", in neuerer Zeit als„ Mädchenmittelschule. Erst im Jahre 1916 erhielt sie nach der Gattin Friedrich Wilhelms IV. den Namen Elisabeth- Schule", um einem ,, dringenden Bedürfnis" abzuhelfen. Der Lehrplan ist im Laufe der hundert Jahre fortschreitend umgestaltet und entsprechend den For derungen der neueren Zeit erweitert worden. Heute hat die Schule das Recht, den aus der obersten Klasse abgehenden Schülerinnen das Zeugnis der mittleren Reife zu erteilen, das etwa mit dem früheren Einjährigenzeugnis der Knaben zu vergleichen wäre. Unter den Berufen, die von den Abgehenden gewählt werden, steht der kaufmännische Beruf an erster Stelle.
"
"
Morgen, Sonntag, den 3. April:
vorm. 11 2hr, im Kristallpalast, Prinzenallee, Ede Badstr. Referentin: Frau Masson- Belgien . Aufmarsch der Frauen:
-
3. Kreis. Wedding : Treffpunkt der 21., 22., 23. Abteilung vormittags 10 Uhr, Seestr., Ede Müllerstr. Abteilungen 17, 18, 20 vormittags 10 Uhr, Nettelbedplatz. Abteilung 19 vormittags 10 Uhr, Prinzenallee 57. Abteilungen 14, 15, 16 vormittags 10 Uhr, Stralsunder Str., Ecke Brunnenstr.
-
2. Kreis. Tiergarten: Treffpunkt: vormittags 10 Uhr, Kleiner Tiergarten, Kriegerdenkmal.
19. Kreis. Pankow : Treffpunkt: vormittags 10 Uhr, Rathaus Pantow, Wollantstr., Ede Breite Str.
Gemeinsam in den Tod. Aus der Wohnung der Eheleute L., die in dem Hause Kreuzbergstraße 21 eine kleine Wohnung inne hatten, drang gestern nachmittag starter Gasgeruch. so daß Hausbewohner Verdacht schöpften und die Polizei benachrichtigten. Als auf wiederholtes Klopfen nicht geöffnet wurde, verschafften sich die Beamten gewaltsam Einlaß in die Wohnung. In 66jährigen Maurer Hermann 2. und dessen 68jährige der völlig mit Gas angefüllten Wohnung fand man den Frau Wilhelmine in den Betten tot por. Bei beiden war bereits die Leichenſtarre eingetreten. Die Leichen wurden beschlagnahmt und in das Schauhaus gebracht. Aus hinterlassenen Briefen geht hervor, daß die Eheleute wegen unheilbarer Rrant. heit der Frau gemeinsam den Tod gesucht haben.
stellung im taiserlichen Zirkus zu Antiochia , der eine vollständige, im Sinne der altrömischen Zirkusspiele gehaltene Spielfolge umfaßt, zu der eine Anzahl von Spezialnummern( Akrobaten, Gymnastiker, Araber und Reitertruppen) engagiert sind. Den Ben Hur spielt der Filmschauspieler Ernst Rückert .
Sozialistische Arbeiterjugend Groß- Berlin. Gingenter Leitung von Friß Jöde am Montag, 4. April, 8 Uhr, in der
Singkreis SAJ. Der Singkreis beteiligt sich geschlossen an der offenen Aula der Schule Weinmeisterstr . 15. Karten sind bis Sonnabend im Getre tariat zu haben( 20 Bf.).
Lauten und Geigenunterricht. Alle Instrumentalisten, die ab Ostern Unterricht nehmen möchten, treffen sich heute, Sonnabend, 2. April, 74 Uhr pünktlich, in den Räumen des Reichsausschusses für sozialistische Bildungsarbeit, Lindenstr. 3, 1. Hof lints, 3 Tr. Anschließend Orchesterprobe für die Morgen. feier am Sonntag.
Karten Jns Leben hinein" müssen am Sonntag im Großen Schauspielhaus von den Abteilungen abgerechnet werden.
Anmeldungen zum Osterkursus müssen umgehend vorgenommen werden. Die Anträge zur Erlangung der Fahrpreisermäßigung für die Osterfahrten find bis spätestens Dienstag, 12. April, 6 Uhr, auf folgenden Bahnhöfen zu stellen: Anhalter, Potsdamer, Lehrter, Stettiner, Görlizer und Wriegener Bahnhof sowie die Stadtbahn- Fernbahnhöfe, Schlesischer Bahnhof für die Fahr ten von der Stadtbahn nach dem Osten und Charlottenburg für die Fahrten von der Stadtbahn nach dem Westen.
-
Heute, Sonnabend:
Rosenthaler Borstadt: Treffpunkt 6% Uhr Rosenthaler Plaz( Normaluhr) zur Rundgebung Jugend in Not" in der Schulaula Woeldpromenade in Weißensee . Brenzlauer Berg: Genoffen, Genoffinnen, beteiligt euch an der Feier der Gruppe Schönhauser Vorstadt und an der Rundgebung Jugend in Not" der Gruppe Weißensee. Treffpunkt 148 Uhr Bezirksamt. Bantow: Jugendheim Görschstr. 14, Großes Zimmer: Musikübungsabend; Kleines Simmer: Funktionärsizung.
Baltenplag: Begrüßungsabend in der Schulaula Frankfurter Allee 37. Beginn 72 Uhr. Einlaß 40 Pf.
Schönhauser Vorstadt: Werbefeier in der Aula der Schule Schönfließer Str. 5. Ansprache, Mufit, Aufführung von Szenen aus Tollers " Maschinenstürmer". Beginn 28 Uhr. Einlaß frei.
Weißensee: Große öffentliche Rundgebung Jugend in Not" 18 Uhr in der Aula des Realgymnasiums Woeldpromenade.
Reu- Lichtenberg gemeinsam mit den Kinderfreunden: Frühlingsfeier 7 Uhr in der Aula des Jahn- Realgymnafiums, Marktstr. 2-3. Programm: Musit, Rezitationen, Gesang, Boltstänze, Szene aus„ Masse Mensch " usw.
Werbebezirk Reukölln: Demonstration durch Briz. Abmarsch 7 Uhr Rranoldplay.
Werbebezirk Reinidendorf: Werbebezirksmitgliederversammlung im Jugendheim Tegel , Bahnhofstr. 15, 7½ Uhr. Bortrag und Aussprache: Aufgaben der Arbeiterbildung im 20. Bezirk."
Morgen, Sonntag:
Alle Mitwirkende zur Morgenfeier find pünktlich 8 Uhr im Schauspielhaus, Bühneneingang. Bringt Fahnen mit!
Werbefeier Jns Leben hinein" im Großen Schauspielhaus, Karlstrake, vormittags 11 Uhr. Einlaß 10% Uhr. Eintritt 50 f.
Frühlingsfahrten auf Spree und Havel . Die Reederei Nobiling hat mit dem 1. April ihren Frühjahrsverkehr auf der Spree und Havel aufgenommen. Die geschlossenen Salondampfer der Wintermärchentlasse verfehren jetzt täglich ab Jannowizbrücke ab 2.15 Uhr nach dem Müggelsee. An den Sonntagen beginnt der Verkehr bereits um 10 Uhr vormittags nach dem Müggelsee, während um 1.30, 2 und 2.30 Uhr die Dampfer bis nach Woltersdorf fahren. An den Osterfeiertagen verfehren, den jeweiligen Witte rungsverhältnissen entsprechend, geschlossene Dampfer nach dem Forst. haus Templin und Brandenburg . Die Abfahrt nach Brandenburg straße) und nach dem Forsthaus Templin eine Stunde später von erfolgt um 8 Uhr morgens vom Schlütersteg( Bahnhof Friedrichderselben Anlegestelle. Diese Dampfer haben auf der ganzen Strecke nur eine Zwischenstation an der Gozłowstybrüde in Moabit . Die Fahrten zur Baumblüte nach Werder werden mit dem 10. d. M. auf Rachmittags ab 3 Uhr Spielen auf der Spielwiese im Volkspart. Abends
genommen.
am
Eine dritte Frauenabteilung für Mitglieder über 25 Jahre eröffnete die Freie Turnerschaft Groß- Berlin tommenden Montag in der Turnhalle Riga er Str. 8( Baltenplay). Turnabende Montags von 8-10 Uhr. Die Arbeiterschaft des Ostens wird um weitere Bekanntgabe gebeten.
Die Sonntags- Verkaufszeit für Blumengeschäfte ist vom 1. April bis 30. September bon 7%, bis 9%, Uhr vormittags. Die Blumengeschäfte an den Friedhöfen find dagegen von 12 bis 5 Uhr nachmittags geöffnet.
Ein verhindertes Eisenbahnunglück. München war im vergangenen Jahre der Schauplatz einer entfestlichen Eisenbahnkatastrophe. Durch einen glücklichen Zufall wurde am 1. April eine ähnliche Katastrophe verhindert.
Wegen Umbau des Stellwerts in der Station München Ost ist zwischen dieser Station und der Station München - Süd das Stellwert zurzeit ausgeschaltet. Jeder Zug ist deshalb telegraphisch vorund zurückzumelden. Versehentlich unterblieb nach dem bisherigen Ergebnis der Erhebungen gestern früh gegen 6 Uhr bei dem erheblich verspäteten Durchgangsgüterzug 7736 das Abläutefignal und die telegraphische Vormeldung durch die Station München - Öst. Die Station München - Süd hatte daher vom Ablassen dieses Zuges teine Kenntnis. Der Zug stand infolgedessen geraume Zeit vor dem Einfahrtsignal München - Süd. Als dann München - Ost den D- Bug 29 abläutete und telegraphisch vormeldete, gab Station München - Süd, die, wie erwähnt, feine Kenntnis von der Fahrt des Durchgangs güterzuges 7736 hatte, für D- 3ug 29 Einfahrt und Durchfahrt nach München - Hauptbahnhof frei. Der Durchgangsgüterzug fuhr daraufhin in München - Süd ein. Der D 3ug 29, für den die Signalstellung eigentlich bestimmt war, fuhr gleichfalls in die Station ein, wurde jedoch, da seine Geschwindigkeit wegen Brückenbaus nur fünf Kilometer prp Stunde betrug, vom Lokomotivführer noch so recht. zeitig zum Stehen gebracht, daß ein Aufstoßen vermieden
murde.
$
Zweimal zum Tode verurteilt. Das Neißer Schwurgericht ver urteilte den Gärtnergehilfen Otto Wolf zweimal zum To.de und zum Verlust der bürgerlichen Ehrenrechte auf Lebenszeit". Wolf hatte in der Nacht zum 1. September vorigen Jahres die Leiterin der Postagentur Leuber bei Neustadt D.- Schl und deren 40jährige Tochter ermordet und die Postagentur beraubt.
Nach Beendigung des Austausch- Gaftspiels Busch- Hagenbed( ber girkus Busch gaftierte im Sagenbed- Gebäude in Essen, Sagenbed im Zirtus- Busch- Gebäude, Berlin ) hält nunmehr ber 8irkus Busch am 16. April feinen Einzug in fein Berliner Heim. Jm Gebäude werden größere Borbereitungen getroffen, um den Platz für eine Rennbahn zu schaffen, auf der bas berühmt gewordene Bagen rennen zu Antiochia lebendige Auferstehung feiern wird. Sur Aufführung ge langt das eigens für den Zirkus Busch gefchaffene Manegefchauftüld Ben Hur, das mit vollkommen neuer Ausstattung an Dekorationen, Rostümen und Requi fiten in erstklassiger schauspielerischer Belegung das größte aller bisher ge.
10 Uhr mit den eingeladenen Jugendlichen Nettelbedplay.
Treffpunkte der Abteilungen für die Werbefeier. Gesundbrunnen : 10 Uhr Badstraße, Ecke Prinzenallee. Brunnenplag Friedenau: 410 Uhr Schillerplag. Berbebezirk Prenzlauer Berg : 10 Uhr Danziger Straße, Ede Schönhauser Allee . Werbebezirk Pantow: 9 Uhr Pantow, Marktplay. Fahnen, Wimpel und Musikinstrumente mitbringen.
-
**
Bankwiz: Fahrt Ertner. Treffpunkt 8 Uhr Bhf. Lankwitz. TempelhofMarienborf: Schattenrißabend im Heim Tempelhof Röpenid: Jugendheim Grünauer Str. 5: Heimabend. Reinickendorf - Ost: Borstandsfizung. Bankow: von 6-9 Uhr Unterhaltung im Jugendheim Görschstr. 14, großes Zimmer.
Faltenberg: Frühlingsfeier im Gemeinschaftshaus der Gartenstadt ( Gutshof), 7 Uhr. Gesang, Rezitationen, Lieder zur Laute, Jugendspiel, Sprechchor, Film. Untostenbeitrag 50 Bf. Steglig I: Werbeabend 6 Uhr im Heim Stegliz, Albrechtstr. 47.
Werbebezirk Prenzlauer Berg : Versammlung der Ausschüsse für Feste und Feiern, Bildung, Werbung abends 8 Uhr im Jugendheim Greifenhagener Straße 58.
Sport.
Rennen zu Mariendorf am Freitag, dem 1. April.
1. Rennen. 1. Cosimo( J. Mills), 2. Ludwig Rer( R. Großmann). 3. Lindowkind( Besizer). Toto: 79 10. Blab: 19, 15, 18: 10. Ferner liefen: Goudster jr., Bunier, Natal , Trauring, König der Mode, Bola Frisco, D'Capt. Leeberg, Michael, Else B. I., Dele Marion, Etashöferin. 1. Athener ( F. Schulz), 2. Campanula ( B. Heckert), 3. Heider( E. Elias). Toto: 68:10. Blat: 10, 10, 10:10. Ferner liefen: Meisterfreude, Su- Li, Selamlit, Quintessenz, Eldgaffeln.
2. Rennen.
3. Rennen. 1. Alpengeier( G. Jauß jr.), 2. Nordikus( Weidmüller) 3. Copal( F. Schmidt). Toto: 17: 10. Plat: 13, 15, 27: 10. Ferner liefen: Belwin, Tudora, Klud, Natalis, Stapellmeister.
4. Rennen. 1. Hersteller( M. Huth). 2. Heidefee( G. Jauß; jr.), Toto: 36: 10. 3. Blaumeiſe( R. Roll)., Blaz: 18, 27, 15: 10. einer liefen: Maitönigin, Ocean Girl, Natter, Elientönigin, Duantität, Friedegard, Minz, Benedikt, Malmö , Baron Tregantle, Mantua , Prinz Kudud, Erbgraf, Linsko, Crispa, Baron Watts jr.
5. Rennen. 1. Margot I( Herm. Schleusener), 2. Franlet( A. Finn), 3. Fels( J. Mills). Toto: 185: 10. Blab: 23, 15, 14: 10. Ferner liefen: Progres. Rodung, Arworth J., Trotteur, Michel Angelo , Jean Worthy.
6. Rennett.
1. Altgold( E. Elias), 2. Höhenionne( v. Cefol),
3. Morgentau( F.Korzennik). Toto: 37:10. Blab: 17, 16, 24:10, erner liefen: Coriolanus, Landstreicher, Arnfried, Heideprinz I, Dunajec , Franzisto, Ballonkönigin, Interessent, Stapellauf.
7. Rennen. 1. Edelsteins Sohn( G. Jauß jr.), 2. Kletterose
( G. Lautenberger), 3. Girano( B. Hedert). Toto: 16:10. Blaz: 14. 33, 14:10. Ferner liefen: Einsicht, Potsdam , Lunaria, Baron Gabler, Propeller, Diana Magowan, Eitelfried.
8 Rennen. 1. Rudi( G. Großmann), 2. Paula Bingen( W. Klatt), 3. Weinminze( B. Hedert). Toto: 29:10. Blab: 14, 26, 17: 10. Ferner liefen: Ellen, Kinofönigin, rrteufelchen, Lebemann, Abdullah Silver, Good Boy, Venus, Notula, Sonntagspring.
Am
Die Starterliste für die 100 Kilometer auf der Rütt- Arena. Sonntagnachmittag tommt auf der Rütt Arena das erste der so beliebten langen Mannschaftsrennen nach Sechstageart zum Austrag, und stvar ein 100- Kilometer- Rennen, das gleich eine ganz hervorragende Bes setzung erfahren hat. Im letzten Augenblick find noch einige Umstellungen notwendig geworden, durch die die Starterliste jedoch noch bedeutend ver stärkt wird. Diese enthält folgende 13 Mannschaften: Belloni- Zanaga ( Italien ), Dhaemers- Albert Maes( Belgien ), Ramschaert( Belgien )-Koch ( Berlin ), Bittor Standacrt( Belgien )-- Krollmann( Breslau ), Kroll- Miethe ( Berlin ), Buschenhagen( Berlin )-Frankenstein ( Köln ), Behrendt- Longardt ( Berlin ). Carli( Italien ) Mar( Berlin ), Bragard( Aachen- Mühlhoff ( Strefeld), Bobl- Martin( Breslau ), Petermann- K. Krüger( Berlin ), Mühlbach- Maczynski( Berlin ), Fischer( Chemniz)-suhn( Berlin ).
PROBLEM- STREIFEN:
Schwarz Rot
KARTON:
Violett
Die alte
= Moslem=
Die alte Moslem- heißt: Die seit Jahrzehnten bestbekannte Konsum- Cigarettel
PROBLEM 630
Moslem
PROBLEM
in neuer Packung!
In neuer Packung heißt: Die Hülle wurde dem wertvollen Inhalt angepast!
3