Die Arbeitslosigkeit in den Verbänden.
Trot Rückgang noch krisenhafter Charakter. Nach den Feststellungen des Allgemeinen Deutschen Gewerk. schaftsbundes, die die Zahl der Arbeitslosen und Kurzarbeiter in den ihm angeschlossenen Gewerkschaften Ende April enthalten, ist der Prozentsatz der arbeitslosen Mitglieder auch im April weiter zurückgegangen, und zwar von 11,8 Proz. Ende März auf 9 Proz. Ende April. Auch die Zahl der Kurzarbeiter ging etwas zurück, und zwar von 4,3 auf 3,6 Proz. Immerhin ist die Arbeitslosigkeit, zusammen mit der Kurzarbeit, noch eine außer
ordentlich hohe.
Untersucht man das Ergebnis der Feststellungen nach den einzelnen Berufsorganisationen, so fällt auf, daß im Baugewerbe, das Ende April schon voll beschäftigt werden müßte, noch eine außer ordentlich hohe Arbeitslosigkeit herrscht, die sogar weit über dem Durchschnitt liegt. So meldet der Baugewerksbund 43 482 arbeitslose Mitglieder oder 13,2 Proz. Bei den Dachdeckern beträgt die Arbeitslosigkeit jogar 27,3 Proz., wozu noch 3,1 Proz. Kurzarbeiter kommen. Bei den Zimmerern beträgt die Arbeitslosigkeit noch 13,9 Pro3. Nur die Maler und die Steinarbeiter melden einen unter dem Durchschnitt liegenden Prozentsatz an Arbeitslosen.
Außerordentlich hoch ist die Arbeitslosigkeit in einer ganzen Anzahl von Berufen. Die Holzarbeiter haben noch immer 15,3 Proz. ihrer Mitglieder arbeitslos, und 4,5 Proz. sind Kurzarbeiter. Auch der Verband der Hutarbeiter, der gleichfalls fchon seit Jahr und Tag unter einer außerordentlichen Arbeitslosigteit leidet, meldet 13,1 Proz. Arbeitslose und 4,7 Proz. Kurzarbeiter. Wenn sich im Metallarbeiterverband die Arbeitsmarktlage in den letzten Monaten aud) erheblich gebessert hat, so sind doch immer noch 11,1 Proz. der Mitglieder arbeitslos und
4.6 Broz. Kurzarbeiter. Auch die Kupferschmiede melden noch
9,9 Proz. Arbeitslose und 1,5 Broz. Kurzarbeiter.
Noch stärker ist die Arbeitslosigkeit im Nahrungs- und Genußmittelgewerbe. Der Nahrungs- und Genußmittelarbeiterverband meldet 13,3 Broz. Arbeitslose und 7,5 Proz. Kurzarbeiter; der Zabalarbeiterverband 13,7 Brez. Arbeitslose und 11,7 Bro. Kurzarbeiter, der Zentralverband der Fleischer 17,3 Broz. Arbeitslose und 3.7 Proz. Kurzarbeiter. Nur das Braugewerbe ist gut beschäftigt. Diese außerordentlich starke Arbeitslosigkeit in den Nahrungs- und Genußmittelindustrien zeigt am deutlichsten, wie sehr die Kaufkraft der großen Massen noch geschwächt ist.
Auch in der Lederindustrie liegt die Arbeitslosigkeit ganz erheblich über dem Durchschnitt. Der Verband der Lederarbeiter meldet 9.7 Proz. Arbeitslose und 5,4 Broz. Kurzarbeiter, der Schuhmacherverband 9,2 Proz. Arbeitslose und 8,8 Proz. Kurzarbeiter, der Verband der Sattler, Tapezierer und Portefeuiller sogar noch 17,4 Broz. Arbeitslose und 5,7 Pro3. Kurzarbeiter. Das sind, besonders wenn man die Dauer der Krise berücksichtigt, geradezu fatastrophale Ziffern.
Wesentlich günstiger erhält sich der Arbeitsmarkt in den
graphischen Gewerben und in der Textilindustrie; etwas unter dem Durchschnitt in der Bekleidungsindustrie und in den Berkehrsbetrieben. Doch auch hier sind die Arbeitslosenziffern noch anormal. Bemerkenswert ist auch, daß die Bergarbeiter eine erhebliche Anzahl von Kurzarbeitern, und zwar 7,3 Broz. der Mitglieder, an= führen, was auf die Einlegung von Feierschichten zurückzuführen ist.
eine dem Einfommen entsprechende Vergütung zu gewähren, die in das freie Ermessen der Werksleitung gestellt werden follte. Sie verlangten ferner noch eine formale Verschlechte= rung der Bestimmungen der Einkommensregelung. Die Verhandlungen wurden in später Abendstunde abge brochen. Die Angestelltengewerkschaften haben sofort den staatlichen Schlichter angerufen.
-
Der Leidensweg des Achtstundentagabkommens. Paris , 20. Mai. ( Eigener Drahtbericht.) Die Kammer hat am Freitag in ihrer Morgensizung trotz des Widerstandes der sozias listischen Kammergruppe mit 405 gegen 150 Stimmen den Gesetzentwurf über das Washingtoner Abkommen über den Achtstundentag in der vom Senat abgeänderten Form
angenommen.
Die Kammer hatte bekanntlich die Ratifikation dieses Abtommens von der vorherigen Ratifikation desselben durch Deutschland abhängig gemacht. Der Senat hat diesen Borbehalt noch verschärft, indem er das Inkrafttreten des Abtommens in Frankreich von der vorherigen Annahme desselben durch England abhängig machte. In dieser Form fam am Freitag der Gesezentwurf an die Kammer zurück. Der fozia listische Abgeordnete Lebas bekämpfte in längeren Ausführungen die vom Senat vorgenommene Abänderung und betonte, daß durch diese Häufung von Vorbehalten die Arbeiterschaft endlos auf das Infrafttreten des Achtstundentages warten müsse. Der Senat wisse ganz genau, daß England von einer Ratifizierung nichts wissen wolle und daß sie von einer vorherigen Annahme des Abkommens durch Italien abhängig mache. Der sozialistische Abgeordnete beantragte deshalb, den auf England bezüglichen Vorbehalt aus dem Gesezentwurf wieder zu streichen. Der Arbeitsminister bekämpfte diesen wieder zu streichen. Der Arbeitsminister bekämpfte diesen sozialistischen Antrag und wurde darin von mehreren Rednern der Achtstundentag überhaupt nur fakultativ in der franzöRechten unterstützt, die u. a. den Standpunkt vertraten, daß der sischen Industrie eingeführt werden solle. Schließlich wurde dann der sozialistische Antrag abgelehnt und durch Handaufheben der gefamte Gesekentmurf angenommen.
Der Komödie, die mit dem Washingtoner Abkommen von dem Regierungen der führenden Industrieländer gespielt wird, muß offenbar erst die international organisierte Arbeiterschaft ein Ende machen. Die Zeit dazu wird kommen!
Tarifabschluk in der Eisenmöbelindustrie.
In der Berliner Eisenmöbelindustrie war es infolge der anhaltenden schlechten Beschäftigungslage und auch nicht zuletzt wegen des mangelhaften Organisationsverhältnisses bisher nicht möglich, die Ende April 1925 vereinbarten Löhne und Attorde aufzubessern. Infolgedessen wurden in dieser Industrie noch Löhne gezahlt, die für Facharbeiter zwischen. 65 und 98 Pf. lagen und für die Hilfsarbeiter sogar nur zwischen 56 bis 62 f.
Der Metallarbeiterverband hatte dieses unhaltbare Lohnabtommen zum 14. Mai çekündigt und eine generelle Erhöhung der Löhne und der festgelegten Afforddurchschnittsverdienste um 15 Pf. pro Stunde gefordert. Die Unternehmer lehnten in den freien Berhandlungen jedes Bugeständnis ab, worauf der Schlich tungsausschuß angerufen wurde.
Im allgemeinen fann gefagt werden, daß die Arbeitsmarktlage industrie gleiche e stellt. Im gleichen Verhältnis erhöhen sich
fich weiterhin verbessert. Sie hat aber hauptsächlich infolge der nur zögernden Aufnahme der Arbeit im Baugewerbe und der ge= schwächten Kauffraft der großen Massen noch immer einen frifenhaften Charakter.
Erfolgreiche Lohnbewegung der Steinarbeiter.
Lohnerhöhungen von 8 bis 12 Pfennigen. Nachdem nun am Mittwoch durch Abschluß eines Tarifvertrages für die in den Kunststeinbetrieben beschäftigten Steinmetzen auch dort die Arbeit wieder aufgenommen wurde, find damit für alle der Zahlftelle Berlin des Steinarbeiterverbandes in Frage kommenden Gruppen die Lohn- und Arbeitsbedingungen geregelt, Die erreichten Lohnerhöhungen schwanken zwischen 8 bis 12 Pf. in zmei Staffeln pro Stunde. Außerdem konnte für drei Gruppen ein regelrechter Tarifvertrag zustande gebracht werden. Alle diese Erfolge fonnten nur durch die Geschlossenheit der Kollegen erreicht merden. Ein neuer Beweis für die Notwendigkeit einer schlagfräftigen Organisation.
Die Schwerindustrie spart.
Bei den Löhnen und Gehältern.
Die am 11. Mai vertagten Verhandlungen sind, wie uns der Zentralverband der Angestellten, Gau Rheinland- Westfalen , mitteilt, am 19. Mai zwischen dem Arbeitgeberverband der nordwestlichen Gruppe des Vereins Deutscher Eisen- und Stahlindustrieller und den Angestelltengewerkschaften fortgesetzt worden.
Hatte es bisher den Anschein, als ob die Arbeitgeber in bezug auf die Einkommensregelung und die Arbeitszeitbestimmungen Entgegenkommen zeigen würden, so bewiesen diese Berhandlungen das gerade Gegenteil. Unter einer Erhöhung" der Gehälter verstanden fie lediglich eine Abrundung der Tarifgehälter auf volle 5 und 10 Mart nach oben. Für die Arbeitszeit über 48 Stunden, von 49 bis 54 Stunden, boten sie als Pauschale 1% Proz. des Tarifgrundgehaltes an? Darüber hinaus waren sie noch gnädigst bereit,
Dörffler Würstchen
bestehen aus nur erstklassigem Schweine-. Rind- und Kalbfleisch und werden von ersten Fachleuten peinlichst sauber zusammengestellt. Die Tiere dazu werden in 2 eigenen Schlachthäusern unter ständiger Kontrolle des Werktierarztes geschlachtet. Über 350 Arbeiter und Angestellte werden Sommer und Winter beschäftigt. Die
Dörffler- Würstchen
sind weit und breit bekannt und beliebt. sie erfreuen jung und alt und sind sehr bekömmlich! Der feine reine Fleischgeschmack und das a userlesene Aroma der
Dörffler- Würstchen
sind einzig und dem verwöhntesten Feinschmecker immer ein Hochgenuß. Überall erhältlich.
Bitte auf den Namen Dörffice zu achten!
Nach längeren Verhandlungen tam schließlich eine Verein barung zustande, wonach die Mindestlohne in den einzelnen Klaffen wie folgt erhöht werden: Für die Klasse 1 von 90 Pf. auf 1 Mr., für die Klasse 2 von 76 auf 85 Pf. und für die Klasse 3 von 65 auf 78 Pf. Die Löhne der Hilfsarbeiter in den Klassen 4 und 5 sowie die Frauenlöhne werden den Löhnen in der Berliner Metallauch die Durchschnittsaffordverdienste. Ebenfalls vereinbart wurde, daß in den Betrieben, wo bereits höhere Löhne gezahlt werden, diese nicht abgebaut werden dürfen und daß auch die sogenannten Leistungszulagen nicht auf die Zulagen angerechnet wer den dürfen. Das Lohnabkommen läuft vom 16. Mai bis zum 31. Ottober und fann von da ab mit 14tägiger Frist gekündigt werden.
Ueber dieses Verhandlungsergebnis berichtete am Freitag abend in einer Branchenversammlung in Oswalds Vereinshaus Genosse Fuchs vom Metallarbeiterverband, der die Branchenangehörigen aufforderte, in den Betrieben durch eine rege Propaganda die organisatorischen Vorausseßungen zu schaffen, die der Lohnkommission die Verhandlungen erleichtern. Die Organi sation ist bestrebt, die Löhne in der Eisenmöbelindustrie wieder auf ihre frühere vorbildliche Höhe zu bringen. Sie muß aber ver: langen, daß die darin Beschäftigten sie in ihrem Bestreben unter. st üzen, indem sie sich endlich wieder restlos der Organisation anschließen.
Die Bersammlung billigte fast einstimmig die Haltung der Verhandlungskommission und den Tarifabschluß.
Die hohen" Löhne der Schuharbeiter. Ausbeutungsmanieren der Schuhfabrik Carsch.
Zu dem in Nr. 615 vom 30. Dezember 1926 erschienenen Artikel betreffend die Zustände innerhalb der Schuhfabrit Carsch erklären wir, daß wir die Worte diese Frechheiten eines Carsch" mit dem Ausdruck des Bedauerns zurücknehmen, unbeschadet des sachlichen Inhalts des Artikels. Zugleich erklären wir, daß wir in die Hauptfasse des Zentralverbandes der Schuhmacher 50 M. als Buße einzahlen. Redaktion des„ Vorwärts".
,, Eine Knochenmühle."
Die Ortsverwaltung Berlin des Zentralverbandes der Fleischer teilt uns mit, daß die in Nummer 234 des ,, Borwärts" erwähnten Differenzen mit dem Fleischermeister Wodzinski, Brunnenstraße 161, beigelegt sind. Herr Wodzinski hat nach Rüdsprache mit der Leitung des Zentralverbandes der Fleischer eine Ertlärung abgegeben, in Zukunft die Bedingungen
des Tarifvertrages einzuhalten und die gerügten Mißstände zu beseitigen.
Die Angaben über eine Rattenplage treffen nicht zu, da seit längerer Zeit die Arbeitsräume renoviert und mit den modernsten technischen Einrichtungen versehen wurden, so daß das Eindringen von Ratten unmöglich ist.
Paris , 21. Mai. ( Eigener Drahtbericht.) 3u scharfen es in den großen Pariser 2ohndifferenzen ist Schneidergeschäften gekommen. Die Arbeitgeber wollen die Arbeitslöhne herabsetzen; in vereinzelten Fällen ist dies bereits auch geschehen. Die freien Gewerkschaften haben sich energisch gegen die geplanten Lohnkürzungen gewandt; leider haben sich die katholischen Gewerkschaften, wie in Gewerkschaftskreisen verlautet, mit der Herabsehung der Löhne einverstanden erklärt. Bei der Angleichung der Löhne an den Teuerungsinder sind die Arbeitgeber, wie der Paris Soir" hervorhebt, immer dann schnell bei der Hand, wenn der Inder sinkt, nicht aber, wenn er steigt. Im übrigen entspricht der Teuerungsinder in Frankreich wie in den anderen Ländern nur annähernd den wirklichen Lebenshaltungskosten, da die Preise für die täglichen Gebrauchsartikel und Nahrungsmittel tatsächlich gar nicht gesunken sind. Wird die Kürzung der Löhne fortgesett und weiter ausgedehnt, dann ist mit einer großen Lohnbewegung im Pariser Schneidergewerbe, vor allem im Damenschneidergewerbe, zu rechnen.
"
Der Streit im amerikanischen Weichkohlenbergbau.
Paris , 21. Mai. ( Eigener Drahtbericht.) ( Eigener Drahtbericht.) Die Journée Industrielle" meldet aus New York , daß am Freitag, als dem 50. Tage des Streifs der Grubenarbeiter gewerkschaften, die Breffe denselben immer noch mit feinem Worte erwähne. Die letzten Nachrichten darüber datieren vom 15. Mai. Damals habe die wöchentliche die Wirtschaft sei nach Ansicht dieses Blattes der Großinduſtrie nur Kohlenförderung 8 Millionen Tonnen betragen. Eine Wirkung auf in einigen wenigen Distrikten festzustellen. Es seien aber in den legten Tagen einige Aufträge an englische Gruben erteilt worden. In Unternehmerkreisen rechnet man mit einem längeren und heftigen Kampf.
Die Sperre über das Restaurant Waldschante in den Müggel bergen, Inh. Ernst Rost, ist vom Zentralverband der Hotel-, Restaurant- und Café- Angestellten aufgehoben worden.
die
Sport.
Europameisterschaften im Amateurbogen.
Am Montag begannen im Berliner Sportpalast die Kämpfe um Europameisterschaften der Amateurboger, die gestern abend vor halbwegs gutbesuchtem Hause ihren Abschluß fanden. Dreizehn Nationen mit insgesamt 68 Bewerbern, von denen allerdings nur 53 über die Wage gingen, nahmen an den Kämpfen teil. Es wurden recht spannende und interessante Kämpfe geliefert, doch kletterten auch Bewerber durch die Geile, die auf den Titel eines Europameisters auch nicht den geringsten Anspruch erheben fonnten. Erfreulich ist es, daß vier Deutsche , drei Kölner und ein Berliner , im Bantam gewicht Dalchow, im Federgewicht Dübbars, im Leichtgewicht Dam. görgen und im Halbschwergewicht der ausgezeichnete Müller den Meistertitel nach recht harten Kämpfen erringen fonnten. Die übrigen Europameister stellt im Fliegenim Weltergewicht
gewicht. Some ben mit illeigewicht Norwegen
mit Christensen und schließlich im Schwergewicht noch als Schweden mit Ramm.
-
Theater der Woche.
-
-
-
Ab 27.
-
Vom 22. Mai bis 30. Mai 1927. Boltsbühne: Ein Sommernachtstraum. Oper am Blah der Republit 22. Tannhäuser. 23. Berfiegelt. Der letzte Pierrot. Die Erlösten. 24. Plasten ball. 25. Macht des Schicksals. 26. Cavalleria rusticana. Bajazzi. 27. Waffen schmied. 28. Freischüß. Rosenkavalier . 30. Troubadour. Schauspielhaus: 22. bis 30. Ein besserer Herr. Schiller- Theater: 22. Peer Gynt. 23. und 27. Theater Prinz v. Somburg. 24. Journalisten. 25., 26., 28., 29., 30. Mufit. am Schiffbauerbamm: Jan, der Wunderbare. Thalia- Theater: Wenn der Deutsches Theater: Der Arzt am Scheideweg. junge Wein blüht. Der Heger.. Rammerspiele: 23., 24. Dnderpotts Erben. Ab 25. Papiermühle. Die Romöbie: Der Snob. 11 Uhr Nachtvorstellung: Was Sie wollen. Theater in ber Theater am Rollenborsplay: Drei arme kleine Mädels. Königgräger Straße: Die Schule von Uznach . Romöbienhaus: Theo macht alles. Theater des Westens :" Großes Schauspielhaus: Wie einft im Mai. Heinrich Heines erste Liebe. Städt. Oper Charlottenburg: 22., 29. Der Jahrmarkt von Goratschingi. 23. Turandot . 24. Die Jüdin. 25. Das Rheingold . 26. Margarethe. 27. Ein Mastenball. 28. Tosca . 30. Siegfried. Romische Oper: Streng verboten!! LuftDeutsches Künstler- Theater: Adieu Mimi. Spielhaus: Bobbys legte Nacht. Leffing- Theater: Der Patriot. Theater am Aurfürstendamm: Die Kleine auf Besuch. Residenz- Theater: Die schöne Melusine. Zentral- Theater: Die Wette. Theater in der Kommandantenftraße: Die Berle von Savonen. Metropol- Theater: Die Zirkusprinzessin. Berliner Theater: Romödie um Mitternacht. Die Tribüne: Spiel im Schloß. Wallner- Theater: Auf der Sonnenseite. Renaissance Theater: Das Mandat. Walhalla Theater: Die von der Liebe leben. Rose- Theater: Der Vetter aus Dingsda. Rafino- Theater: Bis 27. Pimpelhuber, der Millionenerbe. Ab 28. Der Fehltritt einer Frau. Theater in ber Alosterstraße: 22., 26. Alt- Berlin. ( Am grünen Weg.) 23., 25. Der Dieb. 24., 27. Nora. 28., 29., 30. Liebe. 29., vorm. 12 Uhr: Der Saager Friedenskongreß. Theater in der Lüzow. straße: Die Frau ohne Mann. Theater im Admiralspalast : Vive la femme! Wintergarten Variete. Scala: Internationales Variete. Reichshallen. Theater: Stettiner Gänger. Theater am Rottbuffer Tor: Elite- Sänger. Nachmittagsvorstellungen. Voltsbühne: 22., 29. Traumspiel. Schauspielhaus: 22. Napoleon . Theater am Schiffbanerbamm: 22. Jan, der Wunderbare. Thalia Theater: 22., 29. Der Biberpelz. Rose- Theater: Theater 22., 27., 29. Gartenbithne: 5 Uhr Konzert, 84 Uhr Nachbarkinder. in der Rosterstraße: 22. Pension Schöller. 29. Nora. Theater im Abmirals. palaft: Vive la femme! Scala: 22., 28., 29. Jnternationales Barieté.
-
-
-
Berantwortlich für Politit: Bictor Schiff; Wirtschaft: G. Klingelhöfer; Gewertschaftsbewegung: Friedr. Ekkorn: Feuilleton: R. 8. Discher; Lotales Berlag: Borwärts.Berlag G. m. b. H., Berlin . Drud: Borwärts- Buchdruckeret und Constiges: Frig Karstädt ; Anzeigen: Th. Glode; sämtlich in Berlin . und Berlagsanstalt Baul Ginger u Co., Berlin SW 68, Lindenstraße 3.
Großer Teppich- Verkauf
im Teppich- Großlager Berlin- Schöneberg.
Regelmäßige Dampferfahrten
Reederei Bathke& David Vom Sonntag, dem 22. Mai, an jeden Sonntag u. Feiertag nach Saatwinkel, Tegelort, Gehrsfelde, Heiligensee und Lehnitzsee. Ab Berlin Fennbrücke( Nordufer) 830,930, 1330. Ab Berlin Beusselbrücke an der Seestraße, von zirka Dampfervermietungen an Vereine und Gesellschaften zu billigsten Preisen. Schulen besondere Ermäßigung. Geschäftsstelle: Spandau , Hamburger Str. 90 b. Tel. Spandau C. 7, 2883.
Montag, d. 23., Dienstag, d. 24., Mittwoch, d. 25. Mal v.9-12 Ständ. Lager 8, 900, 136. Der Dampfer 80 bezw. 800 fährt bis Lehnitzsee.
1000 Teppichen
allen Größen
Brücken, Vorlagen, Tisch- und Diwandecken in en ren Nur erstkl. Fabrikate
und Qualitäten.
Wettbestimmungen
-
auf Wunsch kostenlos. Postaufträge und Anträge auf kostenlose Einrichtung von Konten nur an die Zentrale Schadowstraße 8.
Viele einz. Muster- Teppichel zu wesentlich ermäßigten Preisen Tel- Adr: Wellannahme Berlin Schadowstrabe 8
darunter große elegante Salon-,
Herren- und Speisezimmer- Exemplare Nachstehend einige Beispiele der billig. Prelse Imit. Bouclé 200X300 21.-, 250X350 29.-, 300X400 42.-. Dtsch. Perser 200X300 23.-, 250X350
39.-, Tapestry- Brüssel 200X300 39.-, 250X350 68.-, Royal- Velvet 200X300 59.-, 250X350 87.- Schaufenster- Tapete!
300X400 138.-, Pr. Velour 200X300 68.-, 250X350 98.-, Jaqu.- Bouclé 300X400 125.
Seit 1897 in
Alle Eigenmuster ohne Zwischenhandel.
Hauptstr. 5 Sächsische Tapeten- Industrie,