Um die Anerkennung der Gelben.
Die Partei der Schwerindustrie nimmt sich ihrer an.
Einen Borstoß zugunsten der Gelben hat die Fraktion der Deutschen Volkspartei im Preußischen Landtag unternommen. Die fesert in einem Antrag vom Staatsministerium, Borsorge zu treffen, daß den Berufsverbänden oder Gewerkschaften, die abseits von den drei sogenannten Spigengewerkschaften die Interessen der Arbeitnehmer vertreten(?), dieselben Vorteile und Rechte wie diesen gewährt werden, soweit ihre Zusammensetzung auf gewerkschaftlicher Grundlage( das heißt Mitglieder sind lediglich
Arbeitnehmer) festgestellt ist.
Die Deutsche Volkspartei wird mit ihrem Vorstoß wenig Glück haben denn soeben erst hat der Reichswirtschaftsrat eine für die gelben Gewerkschaften vernichtende Entscheidung getroffen. Der Ümftand, daß die Mitglieder eines Berufsverbandes oder einer Gemerfschaft lediglich Arbeitnehmer find, schafft noch feine wirtlich selbständige Organisation. Dazu gehört die mo ralisch- geistige und die finanzielle Selbständigkeit und Unabhängigfeit, Beides fehlt den Gelben.
Schiedsspruch im Braunkohlenbergbau.
Unter dem Druck des Reichswirtschaftsministers.
Die Berhandlungen im Reichsarbeitsministerium zur Neu regelung der Löhne im mitteldeutschen Braunfohlenbergbau führten am Dienslag zur Fällung eines Schiedsspruches, der eine Erhöhung der Löhne ab 4. Juli um 3 Pro 3. vorsieht. Die Neuregelung soll unfündbar bis zum 31. Dezember 1927 laufen und von da ab mit vierwöchiger Frist fündbar sein. Die Forderungen, die von den Gewerkschaften neben der Lohnerhöhung gestellt worden waren, wurden abge. lehnt, ebenso einige Anträge der Unternehmer. Ueber die Schaffung neuer Gruppen im Lohntarif sollen die Parteien zunächst unter sich verhandeln. Die Erklärungsfrist für den Schiedsspruch läuft bis zum 7. Juli.
**
Die Lohnerhöhung ist minimal. Dieses magere Ergebnis ist cber nicht verwunderlich, wenn man sich vergegenwärtigt, welchen Drud das Reichswirtschaftsministerium auf die Lohnverhandlungen ausgeübt hat. Es erklärte, die Gewinnspanne im Braunkohlenbergbau sei so gering, daß un möglich mehr als 3 Proz. Erhöhung bewilligt werden könnten. leber 3 Proz. fönne nicht hinausgegangen werden, wenn man nicht eine Erhöhung der Preise im Braunkohlenbergbau heraufbeschwören wolle.
Die schönen Grundsätze des Reichswirtschaftsministeriums find einstweilen nur graue Theorie. Das Reichswirtschaftsministe= rium will feine Preiserhöhung; aber die Preise st eigen beim allgemeinen Lebensbedarf, und im Herbst auch wieder bei der Miete. Diese Preiserhöhungen sind damit noch nicht aus der Welt geschafft, wenn im Brauntohlenbergbau die Preise nicht steigen.
Die Streiklage in Köln . Vermittlungsversuch vor Verschärfung des Kampfes Köln, 5. Juli. ( TU.). Im Metallarbeiterstreit haben die Gewerkschaften eine Verhandlung vor dem stellvertretenden Schlichter Dr. Siller, der als Unparteiischer die Vorverhandlungen geleitet. hatte, abgelehnt, weil sie fein Vertrauen zu ihm haben.
Großer Saison
Zu einer Aussprache vor dem ordentlichen Schlichter Dr. Joetten haben sie sich dagegen bereit erklärt. Die Antwort der Arbeitgeber steht dagegen zur Stunde noch aus. Sollte es infolge Scheiterns der Berhandlungen zu neuen Ausiperrungen tommen, wird bis spätestens Donnerstag dieser Woche mit ver= Ichärften Streitmaßnahmen zu rechnen sein.
Die Unternehmer sperren aus.
35 000 Arbeiter auf der Straße. Köln , 5. Juli. ( Eigener Drahtbericht.) Der Arbeitgeberverband für die Metallindustrie hat, da die Gewerkschaften der Aufforderung, den Streif abzubrechen, feine Folge gegeben haben, beschloffen, die Arbeiter ab 6. Juli auszusperren.
Kampf in der pfälzischen Textilindustrie.
Um Arbeitszeit, Lohn und Ferien. Ludwigshafen , 5. Juli. ( Eigener Drahtbericht). In der pfälzischen Tegfilindustrie ist ein Konflikt aus: Die gebrochen, der an Ausdehnung von Tag zu Tag zunimmt. Textilarbeiterschaft hat den Lohntarif, die Arbeitszeitbestimmungen und den Manteltarif zum 1. Juli gekündigt. Sie fordert eine Lohnerhöhung von 15 Proz. und Festsetzung der 48- Stunden- Arbeitswoche. Die Verhandlungen der Parteien führten zu feinem Resultat, da die Arbeitgeber nur lächerlich geringfügige Zugeständnisse angeboten haben und zu gleicher Zeit bestehende Vergünstigungen an einzelnen Orten beseitigen wollen. In Lamprecht, Schönthal, Weidental und ebenso in den Baumwollspinnereien Speyers haben die Arbeitnehmer bereits gekündigt. Im Laufe der Woche werden, mie wir hören, die Kündigungen der Textilarbeiter in Ludwigs hafen und Kusel nachfolgen. Die Schlichtungsverhandlungen werden am 8. Juli in Ludwigshafen stattfinden.
Der GdA. mit den Unternehmern.
Vergebliche chemische Reinigung.
Unter Bezugnahme auf den Artikel„ Der GdA. mit den Unternehmern. Unbezahlte Ueberstunden in der chenischen Industrie" in Nr. 310, Ausgabe A, Nr. 158, vom 3. Juli 1927, des„ Borwärts" ersucht uns der GdA. auf Grund des§ 11 des Pressegesetzes nachfolgende Berichtigung aufzunehmen:
,, Unwahr ist, daß der GdA. die Tarifpolitik in der chemischen Industrie in der Sucht getrieben hat, alleiniger Tarifkontrahent zu bleiben. Wahr ist, daß der Gd2. den übrigen Organisationen wiederholt die Beteiligung an dem Tarifvertrag für die Angestellten der chemischen Industrie Berlins unter der Bedingung, daß eine gleichlautende Vereinbarung für andere Branchen zustande tommt, angeboten hat. Unwahr ist, daß der GdA. fortlaufend Berschlechterungen der Arbeitsbedingungen festlegt. Wahr ist, daß der GdA. wiederholt Verbesserungen der Arbeitsbedingungen, insbe sondere der Gehälter, hat vereinbaren können. Unwahr ist, daß die über 48 Stunden hinausgehende Arbeit bis zur 54. Stunde nicht bezahlt zu werden braucht. Wahr ist, daß nach den tarifvertrag lichen Abmachungen die über 48 Stunden wöchentlich geleistete regelmäßige Arbeit mit mindestens 1/200 des Monatsgehalts zuzüglich eines Zuschlags zu bezahlen ist."
Zu dieser Berichtigung wollen wir gleich die Ziffer 12 des Vertrages anführen:
Für die... Angestellten kann die Geschäftsleitung, wenn es die besonderen wirtschaftlichen Bedürfnisse des Unternehmens erfordern, die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit
im Benehmen mit der Angestelltenvertretung allgemein bis auf 54 Stunden wöchentlich ausdehnen.
Und in Ziffer 13 des Vertrages heißt es betreffend der Bezahlung der Ueberstunden:
,, Dauernde Mehrarbeit über die betriebliche normale Arbeitszeit hinaus ist entsprechend der Tätigkeit bei Bemessung der Bezüge zu berücksichtigen."
Also während man den Unternehmern zugesteht, die regel mäßige Arbeitszeit auf 54 Stunden wöchentlich auszudehnen, wird über die Bezahlung vereinbart, daß nur die über die betriebliche normale Arbeitszeit hinaus" geleistete Tätigkeit zu berücksichtigen" ist, aber auch nur, wenn dauernd ist. Für die ersten sechs Ueberstunden wird also überhaupt nichts gezahlt und für die darüber hinausgehende Arbeitszeit wird nur gesagt, daß sie zu berück sichtigen" sei. Die Rücksichtnahme der Unternehmer, ganz besonders in der chemischen Industrie, ist ja bekannt. Deshalb faßte der Arbeitgeberverband den Inhalt des Abkommens mit dem GdA. ganz richtig auf, wenn er in einem Rundschreiben an seine Mitglieder sagt:
,, Hierzu bemerken wir, daß durch die vorstehend wiedergegebene Regelung an dem bisherigen Zustand nichts geändert wird."
Das generöse Angebot an die übrigen Organisationen mar, wie ja die Berichtigung selbst zugibt, unter der Bedingung gestellt, daß der GdA. z. B. auch bei Abschluß der Tarife für die Konjumangestellten und die Krankenkassenangestellten beteiligt wird, obwohl er dort feine Mitglieder hat. Man braucht nur die Arbeitszeitbestimmungen dieser Berträge, wo der Gd2. nicht beteiligt ist, zu vergleichen mit dem Vertrag für die chemische Industrie, wo der GdA. das Monopol hat, um über seine Gewerkschaftspolitik das richtige Urteil zu bekommen.
In dem Artikel„ Der GdA. mit den Unternehmern" ist im dritt legten Abjazz, legter Saz, ein sinnentstellender Druckfehler enthalten. Es heißt dort: dabei hat er von den kaufmännischen Angestellten feine Mehrheit mehr organisiert Das Wörtchen mehr" hinter Mehrheit ist natürlich zu streichen. Der GdA. hat jezt nicht und hat niemals die Mehrheit der kaufmännischen Angestellten organisiert gehabt.
Angestellte der chemischen Industrie. Donnerstag, 7. Juli, um 19½ Uhr; große öffentliche Versammlung der Angestellten der chemischen Industrie. Tagesordnung: 1. Die GdA.- Krempel- Tarifpolitik in der chemischen Industrie Berlins . Referent Rollege Günther vom Butab. 2. Diskussion und Verschiedenes. Alle Angestellten, deren Interessen durch den GdA.- Tarifvertrag fortdauernd geschädigt werden, müssen an der Versammlung teilnehmen.
-
Butab. DWV. ZDA.
Freie Gewerkschaftsjugend Groß- Berlin. Heute, Mittwoch, 19% Uhr, tagen die Gruppen: Reukölln I: Gruppenheim Jugendheim Bergstr. 29, Hof. Heimbesprechung Buchkontrolle. Moabit : Jugendheim Lehrter Str. 18-19. Heimbesprechung. Musik- und Liederabend. Charlottenburg : Gruppenheimt Jugendheim Deutsches Krankenkassenhaus, Berliner Str. 137. Heimbesprechung und Liederabend. Nordring: Gruppenheim Jugendheim Eberswalder Str. 10. Vortrag: Individualismus Dualismus Gemeinschaft ." Baumschulen. weg: Jugendheim Baumschulenweg, Ernststr. 16. Heimbesprechung- Distusfionsabend:" Rationalisierung und Arbeiterschaft." Weißensee: Jugendheim seimbesprechung. Parkstr. 36. Heimbesprechung. Zentrum: Jugendheim Zehdenider Str. 24-25. Landsberger Plas und Frankfurter Allee : Spielen int Friedrichshain , Spielplas 3. Zeppelinplag: Ab 18 Uhr Spielen auf. der Schülerwiese im Schillerpart. Gesundbrunnen : Ab 18 Uhr Spielen im Schillerpart, große Wiese.
Berantwortlich für Politik: Victor Schiff; Wirtschaft: G. Klingelhöfer; Gewerkschaftsbewegung: J. Steiner; Feuilleton : Dr. John Schikowski; Lotales und Sonstiges: Frig Karstädt; Anzeigen: Th. Glode; sämtlich in Berlin . Berlag: Vorwärts- Berlag 6. m. b. H., Berlin . Drud: Borwärts- Buchdruckerei und Berlagsanstalt Paul Ginger u Co. Berlin SW 68, Lindenstraße 3. Sierzu 1 Beilage und Unterhaltung und Wissen".
AUSVERKAUF
Beginn 1. Juli
Bis zur
Bahnkoffer
in fast allen Abteilungen
Hälfte herabgesetzt sind die Preise
umgeh. Holz
bügel, mit Stoff
bezogen, brauner Oelfarbenanstrich, Metalldeckelhalter, vermessingte
Schlösser, m. Einsatz,
1650 1975
90 cm
Einkaufsbeutel
Satin, waschb., solid. auswechselb.Holzgr., durchweg
gummierter
95
vieler Waren in den bekannt guten Qualitäten
Waschstoffe
Musselinet Krepp Jacquard
Kleiderstoffe
Schotten
gute Qualität. moderne Muster, jetzt Meter
bedruckt, neue Muster, jetzt Meter Kunstseide mit Baumwolle, helle Modetarben, jetzt Meter
reine Wolle, moderne Stellungen, grosse Auswahl
früher Meter bis 2,45, jetzt
Wollmusseline
Eolienne
schöne Druckmust., früh. Mtr. bis 2,90, jetzt
Wolle mit Seide, grosses Farbensortiment, trün. Meter bis 5,50, jetzt
Kammgarn
Elfen
Composé
reine Woile, ca. 130 cm breit, irüher Meter bis 8,50, jetzt
bein Rips- Popeline
reine Wolle, ca. 180 cm brt.. gute Kleiderware, trüb. Mtr. bis 6,50, jetzt
Ein Posten
Pf.
68. Kunstseide
85 Frotté.
Pf.
waschbar, grösste Musterauswahl, jetzt Meter
ca. 100 cm breit........ jetzt Meter
98 Vollvoile
Pf
Badewäsche
ca. 100 cm breit, Blumenmuster....... jetzt Meter
110
110 175
Ein grosser Posten!
z. T. leicht angestaubt, in verschied. Qualitäten und Ausführg., früh. b. 28Pf., jetzt St.
10P
Pf.
Damen Taschentücher
weiss Batist, farb. Häkelkante, garant. waschecht, früher Dtzd. bis 1,10, jetzt
Seidenstoffe
145 Frottierhandtücher schwere Qualitat, 110 Damassé
165 3.50
in farbigen Jacquardmustern..
90
Kunstseide mit Baumwolle, für Jackenfutter, schwere Qualität
Badelafen 40 Seidenvoile
Jacquardmustern, ca. 125X160 cm
guter Trikotstoff.. von
Badeanzüge 365 Badehauben let
baumwl. Tüll ca. 50 cm breit, 28P
Reste u. Abschnitte
Meter
90
Pf.
in Stickereien,
enorm billig
garniert.
95P
.Meter
schwarz und marine, Meter
225
2226
( Schappe), ca. 100 cm breit, 225 285
in vielen Farben............ Meter
einfarbig u. glacé, doppeltbreit, f. Kleider, Meter 385 Crêpe de Chine 5
Pf. an
Rohseide 30Pt. Taffet
590
Damen- Schirme
schwarz, Halbseide, 12 teilig. Topform.
90
farbig, Halbreide. 12 telig, Topform
Ein
Posten Spitzenwesten
Ein Posten
doppeltbreit, moderne Druckmuster, Meter
585
mit Voile- 85P
Einsatz..
Pf.
Crêpe de Chine- Westen 495
mit Fältchen und Perlmutterknöpfen, in vielen Farben, extra lang
19
HERMANN TIETZ
190
Leipziger Str. Alexanderplatz Frankfurter Allee Belle- Alliance- Str. Brunnensir. Kottbuser Damm Wilmersdorfer Str. Andreasstr.+ Chausseestr.