In einem aufschlußreichen Kommentar zum Internationalen Gewerkschaftstongreß schreibt der Sekretär der Sozialistischen Arbeiter- Internationale, Genosse Friz Adler, u. a.:
Zehn Tage nachdem der Wiener Kongreß des IGB. geschlossen worden mar, begann in Moskau am 17. Juni 1924 der fünfte Kongreß der Kommunistischen Internationale. Auf ihm wurde die Anwendung des Einheitsfrontmanövers auf die Gewerkschaften, die schon durch einige Zeit versucht worden war, als offizielle Politit Mostaus proflamiert. Auf diesem Rongreß wurde erklärt:
Die Rote Gewerkschafts- Internationale wurde gegründet in einem Momente, wo es schien, wir würden die Front des Feindes in frontaler Attacke durchbrechen fönnen und die Gewerkschaften rasch erobern... Sie wissen, Genossen, daß die Bewegung später abgeflaut ist, daß das ganze Problem, alle taftischen Schwierigteiten der Kommunistischen Internationale während dieser fünf Jahre eben daraus stammen, daß die Entwidlung viel langsamer gegangen ist als wir annahmen. Die Sozialdemokratie hat sich teilweise konsolidiert, auch auf dem Gewertschaftsgebiete. Jezt müssen wir sie auf Umwegen betämpfen.... Wenn jemand wirklich glaubt, es handelt sich um eine Heirat mit den Amsterdamern, dann hört die Gemütlichkeit auf..."
Die letzten drei Jahre waren vollkommen bestimmt durch diesen Gegensatz zwischen der Refolution des Wiener Kongresses des IGB. und der gleichzeitig in Moskau zur Hauptpolitik erhobenen Taktik des Einheitsfrontmanövers gegen die Gewerkschaften.
Der Kongreß des JGB. hatte einstimmig beschlossen, mit den russischen Gewerkschaften in Verhandlungen einzutreten, aber er hat weder einen Antrag erhalten noch einen Beschluß gefaßt, mit der Roten Gewerkschafts Internationale" in Beziehungen zu treten. Er war eingedenk deren Statuten, die unter anderem in Paragraph 39 wörtlich sagen:
Gescheiterte Verhandlungen mit der Straßenbahn. Da die freien Verhandlungen über den Abschluß eines neuen Manteltarifvertrages für das Personal der Berliner Straßenbahn an der Halsstarrigkeit der Direktion gescheitet waren, fanden sich gestern die Parteien zu einer Borverhandlung vor dem Schlichtungsausschuß zusammen. Die Vertreter der Direktion machten auch in diesen Berhandlungen keine Vermittlungsvorschläge, so daß die Ber
handlungen ergebnislos abgebrochen werden mußten. Der Schlichtungsausschuß wird nunmehr am kommenden Dienstag als Schiedsgericht zusammentreten.
,, Das Entstehen dieses Zentrums der revolutionären Gewerkschaftsbewegung ist der Anfangspunkt des erbitterten Kampfes innerhalb der gewerkschaftlichen Welibewegung unter der Cofung ,, Moskau " oder„ Amsterdam ". Die Spaltung innerhalb der alten Gewerkschaftsbewegung in zwei Lager geht desto schneller, je schneller die ökonomische Krisis wächst und je geringer für das Proletariat die Aussichten der friedlichen Entwicklung sind.
21
Der Wiener Kongreß hat sein Bureau beauftragt, die Bemühungen fortzusehen, um die Einverleibung der russischen Gewerkschaften auf Grund der Statuten und Bestimmungen des Internationalen Gewerkschaftsbundes in die internationale Gemertschaftsbewegung herbeizuführen". Der Kongreß der Kommunistischen Internationale im Juni 1924 trat diesem Gedanken sofort mit aller Schroffheit entgegen. Dort wurde sofort erklärt:
,, Wenn die russischen Gewerkschaften selbst ohne die Rote Gewerkschafts- Internationale zu den Amsterdamern gingen, fo wäre das wirklich eine Kapitulation der Kommunistischen Inters nationale und der Roten Gewerkschafts- Internationale. Das wird niemals geschehen! Unsere russischen Gewerkschaften find leninistische Gewerkschaften, sie werden nicht als ruffifche Gewerkschaften auftreten, sondern als Bestandteil der Roten Gewerkschafts- Internationale und das ausführen, was die Internationale beschließt."
Alles was in diesen drei Jahren an Verhandlungsversuchen unternommen wurde, worüber der Bericht des JGB.( Seite 45-61) so ausführlich berichtet, mußte notwendigerweise immer wieder an dem Moskauer Grundsatz scheitern: ,, Das wird niemals geschehen!" Für Mostau waren alle Berhandlungsversuche bloße Variationen des Einheitsfrontmanövers. Der Wunsch, an Stelle des Manövers ernste Verhandlungen für die organisatorische Einheit zu setzen, wie sie vielleicht vereinzelte russische Gewerkschaftsführer gehabt haben mögen, hat sich niemals gegen die auf das Manöver eingeschworene Mehrheit durchzusetzen
vermocht.
Eine Mittwoch abend tagende Versammlung des Deck- und Maschinenpersonals der Rheinschiffahrt hat beschlossen, nachdem die Berhandlungen mit den Arbeitgebern am Dienstag in Duisburg gescheitert sind, die Arbeit sofort einzustellen. Der Streik hat heute morgen begonnen.
Auch in Karlsruhe , Kehl und Worms haben die Rheinschiffer die Arbeit eingestellt. Mit der weiteren Ausdehnung des Streits ist mit großer Wahrscheinlichkeit zu rechnen.
Arbeitszeitstreit bei den Reichsverwaltungen.
Bom Zentralverband der Angestellten wird uns geschrieben: Die feit Monaten zwischen Reichsregierung und den Angestelltenverbänden schwebenden Verhandlungen über die Bezahlung der Ueberzeitarbeit sind am Sonnabend, dem 13. August, gescheitert. Das Angebot des Ressorts konnte die Zustimmung der Verbände deshalb nicht finden, weil nach ihrer Ansicht damit den gesetzlichen Bestimmungen feineswegs Rechnung getragen wird.
Die Tariforganisationen haben am 15. August das Reichsarbeitsministerium angerufen und die beschleunigte Durchführung des Schlichtungsverfahrens beantragt.
Tarifkündigung der Straßenbahner.
Der Reichsmanteltarif für die Straßenbahner der Gemeinden ist von den beteiligten Arbeiterorganisationen zum 30. Oftober gefündigt worden, da sich infolge des neuen Arbeitszeitgesetzes eine Neuregelung der Arbeitszeit notwendig macht wie auch des Zuschlags für Ueberstunden. Die Verhandlungen über den Neuabschluß des Reichsmanteltarifs werden Ende September geführt werden.
Wirtschaft
Aus dem rheinischen Braunkohlenbergbau. Zehn Prozent Dividende bei der Braunkohlenindustrie A.-G. Zukunft.
fassen, wo Beiträge von vielen Millionen Mart verwaltet werden und großzügige Arbeit zu leisten ist, dürfen Maul- und Phrasen helden ihre schändliche Minierarbeit nicht treiben. Daß die KPD . mit ihrer unfachlichen Schimpferei nur jenen Unternehmern, denen die Sozialversicherung ein Dorn im Auge ist und deren Ausbau mit allen Mitteln bekämpfen, Wasser auf die Mühle liefert, sieht sie in ihrer Berblendung nicht. Was hat denn z. B. die kommunistische Reichstagsfraktion geleistet? Große Tiraden zum Fenster hinaus und Demonstrationsanträge, von denen sie von vornherein weiß, daß sie abgelehnt werden. Die eigentliche praktische und mühevolle Arbeit überläßt sie seelenruhig der Sozialdemokratischen Partei. Für die KPD. ist ja auch nicht der fachliche Erfolg und der Fortschrittlichen Anlagen, deren Koften auf insgesamt fünf Millionen maßgebend, sondern der Grundsay: Wie wische ich dem verhaßten Gegner am besten eins aus?"
Es liegt im ureigensten Interesse der Versicherten, bei den Wahlen in der Sozialversicherung nur ernst zu nehmende und erfahrene Leute aus den Reihen der organisierten Arbeiterschaft zu wählen. Darum, Genossen, seid auf dem Bosten! 5. R.
Zu den Neuwahlen in den Krankenkassen. Man schreibt uns: Nach dem Gesetz vom 8. April 1927 müssen in diesem Jahre die Vertreterwahlen in den Krankenkassen vorgenommen werden. Diese Wahlen sind schon deshalb außerordentlich wichtig, weil die gewählten Ausschußmitglieder die Wahlen zu den Vorständen in den Krantentassen vornehmen und auch die Vertreter der Bersicherten bei den Versicherungsämtern und zu den Ausschüssen der Landesversicherungsämter wählen. Die lekteren wählen weiter die Vorstände der Landesversiche rungsanstalten sowie die Vertreter bei den Oberversicherungsämtern und dem Reichsversicherungsständen in dieser Branche. Der Gauleiter des Deutschen Textil
amt.
Die erste Wahl nach der Reichsversicherungsordnung erfolgte im Jahre 1913, die zweite Wahl im Jahre 1921. Die damals in der RVO. vorgesehene vierjährige Amtsperiode ist demnach eigentlich niemals eingehalten, sondern immer überschritten worden. Das erstemal( im Jahre 1917) wurde die Wahl des Krieges wegen verschoben und das zweitemal( im Jahre 1925) wegen des damals in Borbereitung befindlichen Gesetzes über das soziale Wahljahr. Die Amtsperiode läuft jetzt fünf Jahre( bis 1932), und zwar einheitlich für alle Versicherungsträger.
Der organisierten Arbeiterschaft fann es nicht gleichgültig sein, wer als Versicherungsvertreter in die verschiedenen Organe der Krankenkassen usw. gewählt wird. Wenn die gesamte Sozialversicherung wirklich in den Dienst der Allgemein heit und zum Besten der Bedürftigen eingestellt werden soll, dann ist es unbedingt notwendig, daß bei der Auswahl der Vertreter die größte Sorgfalt geübt wird. Es ist dies ein Gebiet, auf dem mit radikalen Phrasen absolut nichts anzufangen ist, da es Sachkenntnis, Liebe zur Sache, das nötige Interesse, Verantwortungsbewußtsein und nicht selten auch eine gewisse Aufopferung erfordert. Trozdem fann es sich die Kommunistische Partei nicht verjagen, auch auf diesem Gebiete in unsachlicher, demagogischer Weise vorzugehen. In der Roten Fahne" vom 14. August 1927 wird unter bem Titel„ Der Reformismus in den Krankenkassen" die diesjährige Tagung der Ortstrantenfassen in Königsberg einer Kritit" unterzogen, die auch den Nichtfachmann leicht erkennen läßt, daß der Artikelschreiber von den Zwecken und Zielen der Krankenkassen wenig Ahnung hat. Es ist ihm auch weniger um die Sache zu tun, sondern hauptsächlich darum, bei dieser Gelegenheit wieder einmal der Sozialdemokratie eins anzuhängen zu versuchen. Wenn im Schlußfaz aufgefordert wird, bei den kommenden Wahlen nur solche Vertreter zu wählen, die gewillt find, den Refor. mismusinden Krantentassen" rüdsichtslos zu bekämpfen, so heißt das im KPD. - Deutsch , daß nur waschechte Kommunisten gewählt werden sollen. Ob sie von den Dingen eine Ahnung haben oter nicht, ist dieser Gesellschaft vollkommen gleichgültig. Die gewerkschaftlich organisierte Arbeiterschaft und insbesondere unsere Genossen müssen im Interesse der Versicherten diese Parteimachenschaften ganz energisch zurück weisen. Besonders in den großen Örts- und Betriebskranken
Wöchentliche Teilzahlung
Zur Reise
GBes Lager in fertiger Garderobe Anzüge von M. 28.- an
Anfertigung nach Maß
Garantie für guten Sitz u. gute Verarbeitung
Aus der Konfektionsstickerei.
Die in der Berliner Konfektionsftiderei tätigen Arbeiter und Arbeiterinnen beschäftigten sich in einer gut besuchten öffentlichen Bersammlung im Dresdener Garten" mit den unhaltbaren Mißarbeiterverbandes, Genoffe Kohte, gab zunächst in einem längeren Referat einen Ueberblick über die Bedeutung der Textilindustrie im nationalen und internationalen Wirtschaftsorganismus und die wirtschaftliche Lage der Textilarbeiterschaft im allgemeinen. Er erinnerte daran, daß die Arbeiterschaft der im Wirtschaftsleben so bedeutenden Textilindustrie es leider noch nicht verstanden hat, sich eine der Bedeutung ihrer Industrie entsprechende Lebenshaltung zu verschaffen. Sie erzeuge wohl hochwertige und für die Allgemeinheit sehr notwendige Produkte, sei aber infolge ihrer elenden Löhne nur ganz bedingt in Lage, diese von ihr produzierte Waren für ihren Bedarf zu kaufen. Dieser auch nicht im Interesse der Volkswirtschaft liegende Mißstand hätte schon längst beseitigt werden können, wenn sich die Tegtilarbeiterschaft organisatorisch fester zufammengefchloffen hätte.
-
Das treffe auch für die in der Konfektionsstickerei Beschäftigten zu. Infolge der Eigenbrötelei dieser Arbeiter herrsche in der Konfektionsstickerei sowohl in der Lohnfrage wie in der Arbeitszeit ein fast unbeschreibliches Chaos. Obwohl der Textilarbeiter per band die Löhne und Arbeitszeiten tariflich festgelegt hat, fehren fich weder die Arbeiter noch die Unternehmer an diese Abmachungen. In un 3 ähligen tleinen Betrieben wird nicht nur weit unter den tariflichen Mindestlöhnen gezahlt, sondern Arbeitszeiten bis zu 16 und 18 Stunden täglich verlangt und leider auch geleistet. In feinem Orte Deutschlands herrschen in der Konfektionsstickerei so unglaubliche Zustände wie gerade in Berlin . Die Arbeiterschaft der Konfektionsstickerei müßte schon im Intereffe der Erhaltung ihres einzigen Gutes, ihrer Arbeitsfraft, bestrebt sein, mit diesen Mißständen endlich aufzuräumen. Wenn die Konfektionsstider nicht länger hinter der übrigen Industriearbeiterschaft zurückstehen wollen, müssen auch fie den Weg der Organisation, dem Deutschen Tertilarbeiterverband, gehen. Ein strammer freigewerkschaftlicher Zusammenschluß wird schneller, als mancher es ahnt, menschenwürdigere Lohn- und Arbeitszeitverhältnisse auch in der Berliner Konfektionsstiderei schaffen. Die anschließende Diskussion, in der die Ausführungen des Genoffen Kozzle durch Beispiele aus der Praxis wirksam ergänzt wurden, zeigte, wie notwendig eine feste organisatorische Verbindung der Arbeiter dieser Branche ist. Es ist zu wünschen, daß die in der Bersammlung gemachten Ausführungen auf fruchtbaren Boden fielen.
WER BILLIG GUT, BEQUEM UND SCHNELL
reisen will, wählt die beliebten» Caps- Dampfer und Einheitsmotorschiffe III. Kl.» Monte Olivia«,» Monte
Sarmiento«,» Monte Cervantes* der
Anzüge u. Mäntel von M.98.- an HAMBURG - SUDAMERIKANISCHEN DAMPFSCHIFFFAHRTS- GESELLSCHAFT Julius Fabian Auskünfte und Fahrkarten für alle Klassen durch
Maßschneiderei Große Frankfurter Str. 37 Kein Laden! Nur II. Etage! Bitte genau auf Straße und Hausnummer zu achten!
die Hamburg - Südamerikanische Dampfschiffahrts- Gesellschaft, Hamburg 8, und durch die Generalvertretung in Berlin W 8, Unter den Linden 6( Hotel Bristol), sowie durch die bekannten Reisebureaus.
Ein sehr gutes Betriebsjahr hat am 31. März die Braunfohlen- Industrie A.-G. Zukunft in Weisweiler abgeschlossen, deren Aktienkapital fich größtenteils in Händen des preuBischen Staates befindet. Im Zeichen der Englandkonjunktur wurde eine systematische Betriebs- und Grubenrationalisierung durchgeführt, so daß die Kohlen und Brifettproduktion einen fräftigen Aufschwung zu verzeichnen hat. Die Kohlenförderung übertrifft mit über 2,2 Millionen Tonnen die Ziffern des Vorjahres um 13 Proz., die des Jahres 1924/25 sogar um fast 50 Proz., während die Brifettproduktion mit 530 000 Tonnen 30 Broz. über der des Vorjahres liegt und die Ergebnisse des Jahres 1924/25 um 42 Broz. überschreitet. Leider sagt der Geschäftsbericht nichts über den Stand der Brikettfabrikneubauten. Diese noch im Bau befind geschätzt werden, sollen, mit modernster Maschinerie ausgestattet, die jährliche Brikettproduktion um weitere 250 000 Tonnen erhöhen fönnen. Gegen Ende des Berichtsjahres nahm die Gesellschaft die elektrische Großraumförderung für den Tagebau in Betrieb, die die erwarteten Erfolge zeitigte. Der Stromabjay der zu der Gesellschaft gehörenden Elektrizitätsbetriebe hielt sich nicht ganz auf der Höhe des Vorjahres, übertrifft aber mit rund 136 Mil lionen Kilowattstunden den Absaz des Jahres 1924/25 noch um 20 Prozent.
Unter diesen durchschnittlich sehr günstigen Arbeitsbedingungen fonnte die Gesellschaft auch ein finanziell gutes Ergebnis erzielen. Der Rohgewinn ist von 3 Millionen auf 4,5 Millionen gestiegen, von dem allerdings nach Abzug der auf 1,5 Millionen Mark ge= fttegenen Generaluntosten und der von 0,6 Millionen auf 1 Million erhöhten Abschreibungen nur ein Reingewinn in Höhe des Vorjahres von 1,4 Millionen Mart verbleibt. Hiervon werden 10 Proz. Dividende, wie für das Jahr 1925/26, gezahlt. In der Bilanz erscheinen durch Verschmelzung einer Anzahl Kohlengruben die„ Gerechtsame" mit 7,7 Millionen Mart, wogegen sich die„ dauernden Beteiligungen" entsprechend vers minderten. Der Wert der im Bau begriffenen Anlagen" wird mit 3,1 Millionen ausgewiesen, deren Bau durch eine Anleihe finanziert ist, die mit 3,2 Millionen Mark zu Buche steht. Troß dieser Anleihe sind aber die Betriebsmittel der Gesellschaft durch die Neubauten und Unkosten der Betriebsmechanisierung start beansprucht worden. So verminderten sich die Forderungen um mehr als die Hälfte auf 2,3 Millionen Mart, benen die von 5,3 Millionen auf 4,2 Millionen Mart gesentten, aber noch sehr hohen Schulden gegenüberstehen.
erzielte Einnahmeergebnis der Deutschen Reichsbahngesellschaft zeigt, Betriebsergebnisse der Reichsbahngesellschaft. Das im Juni 1927 daß sich der Verkehr auf der Reichsbahn günstig gestaltet hat. Es wurde gegenüber den Vormonaten eine Mehreinnahme erzielt, die sich in der Hauptsache aus dem Personenverkehr ergab. Aus dem Personen- und Gepäckverkehr wurden 139,78 Mill. Mart, aus dem Güterverfehr 271,73 Mill. Mart und sonst 39,18 Mill. Mart, zusammen demnach 450,70 mill. Mart vereinnahmt. Die Ausgaben für Betrieb und Unterhaltung beliefen sich demgegenüber auf 74,19 Mill. Mart, für den Dienst der Reparationsschuldverschrei288,83 Mill. Mart, für Erneuerung der Reichseisenbahnanlagen auf bungen auf 45,12 Mill. Mart, eine Rückstellung für die gesetzliche Ausgleichsrücklage auf 9,01 Mill. Mark und für Vorzugsdividende auf 6,1 mill. Mart. 27,44 mil. Mart zur Verfügung, der zum Ausgleich von Danach bleibt noch ein Betrag von Mindereinnahmen infolge Schwankungen des Verkehrs usw. zurüdgestellt wurde. Für werbende Anlagen( Anlagezuwachs) wurden 41,3 mill. Mart aufgewendet. Das Personal erhöhte fich im Juni um 1600 Röpfe auf 717 527 Röpfe.
Berantwortlich für Politit: Richard Bernstein; Wirtschaft: A. Gateraus; Gemertimhaftsbewegung: Friedr. Chlorn: Feuilleton: K. H. Döscher: Lokales und Constiges: Frig Karstädt ; Anzeigen: Sh. Glode; sämtlich in Berlin . und Berlagsanstalt Paul Singer u Co., Berlin SW 68, Lindenstraße 3. Berlag: Vorwärts- Berlag G. m. b. H., Berlin . Drud: Verwärts- Buchdrucfcret
Arbeiter, Angestellte und Beamte
sollen sich nach den Beschlüssen des Gewerkschaftskongresses, des Afabundes, des Aligem. deutschen Beamtenbundes und der Genossenschaftstage nur versichern bei dem eigenen Unternehmen der
Volksfürsorge
Gewerkschaftlich- Genossenschaftliche Versicherungs- Aktiengesellschall
Auskunft erteilt bzw. Material versendet kostenlos die Rechnungsstelle I Berlin S 42, Ritterstr. 126, oder der Vorstand der Volksfürsorge in Hamburg 5, An der Alster 58/59.