Nr. 134.
Freitag, den 12. Juni 1891.
einbringen sie berufen. Wäre dorf
8. Jahrg.
Bur Lage unserer Genossen in ee Annahme nicht aus mehreren Gründen unzulässig, man er ſchreibt die Statuten bewilligter Vereine wörtlich ab; das
Oc, terreich.
-
ein Streich ins Wasser.
"
-
26 Monaten an seiner Ronstituirung, möchte fast meinen, Graf Taaffe selbst schäme sich seines eigenen müßt nichts, die Statthalterei findet nun ein Haar darin. Antrages. Aber es sollte anders fommen: durch Unsere Rubrik: Wie man uns behandelt" kann eine dickleibige Aber Herr Kraus hat trotz alleeinen glücklichen Zufall merkte der Abgeordnete Pernerstorfer, was Beispielsammlung liefern.- Das Organ der österreichischen Sozialdemokratie, die in Wien vorging, erhob Einsprache dagegen und Graf Taaffe wird den dem die Kühnheit zu sagen, die legale Arbeiterbewegung gedeihe erscheinende Arbeiter- Zeitung ", veröffentlichte in ihrer legten Rummer haben, seinen Entwurf im hellen Tageslichte der öffent- unter dem Schuße der Ausnahmsverordnungen.„ Schuh " nennt Nummer einer Artikel unter der Ueberschrift: „ Ein Sozialistengesetz in Sicht?" auf Grund dessen die Nununer der Konfis- lichen Diskussion im Parlamente aussetzen zu müssen. Es war er die Drangfalirung und Chikanirung aller Gewerkschaften und Bildungsvereine,„ Schutz" das Verbot und die Auflösung zahlfation verfiel. Der Artikel ist für die Beleuchtung der österAber wie gesagt, diese Erklärung, welche diejenigen vor- loser Versammlungen," Schuh " die kleinlichste Bevormundung reichischen Zustände und die Lage unserer Genoffen von so allge- bringen, welche das Ginbringen des Sozialistengesetzes zu verthei- und polizeiliche Ueberwachung der harmlofeſten Zusammenkünfte meinem Interesse, daß seine Wiedergabe im Zentralorgan ber digen und begreiflich zu machen suchen, dürfen wir nicht an- von Arbeitern. Aber nun kommt sein großer Trumpf: Die Gedeutschen Bruderpartei sich rechtfertigt. Gemahnt uns doch sein nehmen, weil wir den Ministerpräsidenten Grafen Taaffe und werkschaftstage fanden zum Theil in Wien statt. Gewiß, warum Inhalt an eben erst Erlebtes, das vielleicht auch bei uns nicht seine Kollegen insgesammt von Schönborn bis Steinbach der nicht? Der Ausnahmszustand hat mit Vereinigungen geladener für ewig verschwunden ist, denn wessen der neue Kurs" fähig unerhörten Frivolität beschuldigen würden, sich die allerhöchste Gäste nichts zu thun, und daß sich diese Versammlungen auch ist, das wissen die Dirigenten desselben wohl selbst nicht, sondern Ermächtigung" zur Einbringung der Vorlage zum Behufe eines außerhalb Wien ungefeßmäßige Bedingungen gefallen lassen parlamentarischen Winkelzuges verschafft zu haben und müssen, ist das Verdienst der diversen Bezirkshauptleute, aber nicht das dürfen wir nicht. Wir müssen das das des Polizeipräsidenten. annehmen,
nur die Götter.
-
"
"
Der Artikel der Arbeiter- Zeitung " lautet: Aber Herr Polizeipräsident Kraus wollte auch beweisen, Das muß man sagen, Graf Taaffe versteht seine Zeit. Im Sozialistengesetz sei ernst gemeint, man wage es, einen solchen Jahre des Heils 1891 am 1. Juni hat er dem österreichischen Entwurf einem Parlamente, und sei es selbst unser österreichisches daß der Anarchismus in Desterreich noch lebe, so start sei, daß Parlamente wieder ein Sozialistengesetz vorgelegt, mehr als ein Abgeordnetenhaus, in allem Ernste vorzulegen. Sehen wir uns er Ausnahmegesetze nöthig mache, und da er sich auf Thatsachen eben nicht berufen konnte, zitirte er Autoritäten" und zwar Jahr, nachdem das deutsche Schandgesez ohnmächtig er also das Ding an. loschen, zwei Jahre, nachdem man in Desterreich selbst ein Vom Gesetze getroffen sollen Vereine, Versammlungen und einzelne Auffäße in der Londoner Autonomie" und der NewAusnahmegeseh, die Aufhebung der Geschworenengerichte Druckschriften werden, bezüglich welcher durch Thatsachen die Yorker Freiheit". Wir sind in der glücklichen Lage, ihm auch für anarchistische Verbrechen, lautlos und verschämt hat ver- Annahme gerechtfertigt ist, daß sie solchen sozialistischen Be- auf dieses Gebiet folgen zu können, da wir diese Blätter sehr schwinden lassen. Wir sind von unserer verehrten Regierung strebungen dienen, welche auf den gewaltsamen Umsturz der be- fleißig lesen. Man weiß, daß die Anarchisten die Gewohnheit haben, von ihren Thaten" und ihrer Anhängerzahl in ziemlich nicht eben verwöhnt im Punkte der Logik aber selbst bei den stehenden Staats- oder Gesellschaftsordnung gerichtet sind."*) bescheidensten Ansprüchen in dieser Richtung wird es schwer sein, Der gewaltsame Umsturz!" Wir könnten ja sagen, das ganze übertriebenen Ausdrücken zu reden und es durchaus nicht verdiese zwei Thatsachen in einen logischen Zusammenhang zu Gefeß geht uns Sozialdemokraten nichts an; wir könnten sagen, schmähen, den Mund sehr voll zu nehmen. Was wissen sie nun bringen: das Fallenlassen des erwähnten„ Anarchistengesetzes" im wir halten prinzipiell jedes Gefeß, welches Tendenzen hemmen, von Desterreich zu erzählen? Die Herren in London und NewJuli 1889 und die Einbringung eines Gesetzes gegen Bestrebungen, welches Meinungen unterdrücken will, für verwerflich und ohn- Dort sind natürlich höchst unzufrieden mit uns Sozialdemokraten die auf gewaltsamen Umfturg" gerichtet sind, im Juni 1891. mächtig, aber in der Praxis trifft uns das Gesetz nicht. Denn die und beschimpfen uns auf's Unfläthigste, so oft fie von Defter Das„ Anarchistengeset" war mit dem Sturze Frankl's überflüssig Sozialdemokratie hat mit dem gewaltsamen Umsturz" nichts zu thun, reich reden; das versteht sich ja von selbst. Aber was geworden, es gab keine„ Anarchisten" mehr, und wollte man sie kommt gar nicht in die Lage, sich zu fragen, ob sie ihn will, wissen sie über den Stand der anarchistischen Bewegung welche, mußte man sie mühsam in der Redaktion der Gleich- denn sie ist sich klar bewußt, daß sie ihn nicht kann. Und troß- zu melden? Die Autonomie" singt in Nr. 119 vom 19. Januar heit" finden. Was ist seither geschehen, wo sind die Gewalt- dem wissen wir genau, daß dies Gesetz, würde es je in Geltung 1891, der letzten, die sich ausführlich mit Desterreich beschäftigt, atte, welche ein solches Gesetz in den Augen der politisch treten, uns, und nur uns treffen würde. Erstens kennen wir ein wahres Klagelied. Sie schildert die Ausbreitung der Sozial Blinden rechtfertigen fönnten? In Deutschland kostete das die Praxis der Gerichtshöfe aus Erfahrung und wissen, was ein demokratie( natürlich entstellt, verlogen und gehässig) und fährt Sozialistengesetz zwei Attentate und jede Verlängerung des findiger Richter aus dem Worte" Bestrebung" machen kann. dann fort:„ Nur von einer radikalen Arbeiterbewegung feine so steht die felben mußte von dem aus dem Welsenfonds gespeisten Polizei- 3weitens aber, und das ist aus mehr als einem Grunde Spur, von Anarchismus kein Lebenszeichen rath Krüger durch baar bezahlte Vorbereitungen" zu Gewalt- wichtig, die Regierung sagt im Motivenbericht, daß sie das Situation in Desterreich!" Sie richtet hernach eine ziemlich kleinatten mühsam vorbereitet werden. In Desterreich würde heute Gesetz eingebracht in der Ueberzeugung, daß die bestehenden laute Aufforderung an ihre Parteigenossen, doch eifriger zu sein, felbft der verflossene österreichische Krüger" für schweres Geld Geseze gegen jene sozialistischen Ausschreitungen, welche der ge- und gesteht, daß die früher befolgte Taftit und Organisation derlei Material für den Motivenbericht nicht beschaffen können; waltsamen Umsturz zc. anstreben, nicht vollkommen ausreichen." sich leider nicht immer als zweckmäßig bewiesen habe." Und die Most'sche Freiheit" jammert am 4. April in einem wenn es noch ehrliche Anarchisten in Desterreich giebt, sind sie Nebenbei gesagt, ist das das ganze Um und Auf der„ Motive". Die nicht mehr naiv genng, um sich für die Zwecke avancement Regierung muß also die Ueberzeugung" haben, daß solche Be- vier spaltenlangen Wiener Brief in noch weinerlicherem bedürftiger Herren mißbrauchen zu lassen und etwaige Schurken strebungen" in Desterreich und zwar heute bestehen. Nun giebt Tone insbesondere über den Schwindel" der Wahl- Bestehen unter einer Kontrolle, die ganz anders scharffichtig ist als es aber in Desterreich heute und seit Jahren nur eine sozia- wegung: daß die Bevölkerung als solche und die tausende Die der löblichen Polizei, unter der Kontrolle der Sozialdemo- liftische Bewegung, und diese ist sozialdemokratisch. Will man Sozialdemokraten im Besonderen nichts von irgend welcher Thätigtratie, und sie hüten ihre Haut. Wenn also Graf Taaffe allen also die Regierung nicht leerer Phrasen beschuldigen oder sie feit der Anarchisten wahrnehmen fonnten; daß nicht ein Wort Grund hätte, den Göttern auf den Knieen zu danken, daß sein lächerlicher Gespensterseherei verdächtigen, so muß man an- des Protestes, daß in den vielen Versammlungen, die wir selbst Sozialistengesetz- Entwurf von 1885 und 1886, jene Fehlgeburt, nehmen, daß das Gefeß gegen die Sozialdemokratie gerichtet ist. sahen, nicht ein Zwischenruf fiel."... Von der Maibewegung die es nicht einmal zu einer Erledigung im Ausschuß gebracht, Aber freilich, die Regierung hat ihre verläßlichen Fach- und den Streits„ hatten die Anarchisten Nichts, denn sie be einigermaßen vergessen worden, warum bringt er neuerlich ganz männer, insbesondere Polizeidirektor Kraus ist ihr höchst mühten sich nicht, daß die Bevölkerung die revolutionären Kon" Früher wurde tempetent und diese Leute wissen viel von Anarchisten" zu er- sequenzen dieser großen Bewegung zog." genau dieselbe Vorlage ein?? Es giebt einen Erklärungsgrund, der so spezifisch öfter- zählen. Noch Dienstag haben Kraus und Statthaltereirath die Propaganda der That angewendet, jetzt geschieht nichts mehr. reichisch ist, daß er alle Wahrscheinlichkeit für sich hätte, Czapka im Ausschuß, der sich mit dem Ausnahmszustand be- und selbst wenn etwas geschähe, würde dem Volt in seiner Masse dürften wir ihn gelten lassen. Bekanntlich liegt dem Parlamente schäftigt, sehr merkwürdige Dinge berichtet. Freilich fonnten sie mehr als damals dus richtige Verständniß fehlen"-- der Antrag Pernerstorfer vor, die Regierung sei aufzufordern, nicht Thatsachen anführen von der Sorte, welche den Motiven- spricht die Freiheit", so die" Autonomie", die klassischen Zeugen die Ausnahmsverfügungen aufzuheben. Ganz denselben Antrag bericht der Regierung in den Jahren 1885 und 1886 anfüllten, des Herrn Polizeipräsidenten von Wien . Die Anhänger Peutert's hatte schon in der vorigen Seffion wiederholt Kronawetter und Dynamitanschläge, Geheimbünde u. dgl. Sie konnten nicht die und Most's, die gewohnt sind aus einer Mücke einen Elephanten zuletzt sogar Herbst eingebracht und Graf Taaffe hatte der ganz Klage erheben, welche der Motivenbericht von 1886 enthält: es zu machen, finden auch die Mücke" nicht mehr in Desterreich. felbstverständlichen Zustimmung der Majorität der betreffenden zeige sich das Bestreben die legal gebildeten Vereine eingehen zu und auf diese Gewährsmänner beruft sich der Experte des Ausschüsse nur einen einzigen, aber durchschlagenden Satz gegen- lassen und die Arbeiter in geheimen Verbänden zu organisiren." Grafen Taaffe, um Geseze und Verordnungen gegen den Autonomie" und über zu stellen: Bewilligt mir das Sozialistengesets, so hebe ich Im Gegentheil, das Vereinswesen hat seit vier Jahren einen gewaltsamen Umsturz zu motiviren! den Ausnahmszustand auf!" Dadurch ermöglichte er dem mächtigen Aufschwung genommen und wer die legal gebildeten Freiheit" haben Recht mit Desterreich nicht zufrieden zu reaktionärsten Flügel der Linken und den Polen ihren Liberalis- Vereine" und ihre Gründung hemmt, das ist ganz allein die fein: sie werden nicht mehr bezogen( und mus" zu retten, indem sie anscheinend zwischen den beiden Uebeln Regierung selbst und insbesondere die Wiener Polizeidirektion doch ab und zu geschieht, dann will es merkwürdiger Weise mitdas kleinere, den Ausnahmszustand, wählen konnten und so und die niederösterreichische und böhmische Statthalterei. Ein unter der böse Bufall", daß mit dem Briefträger zugleich der ihm und der Wiener Polizei Direktion das bequeme Beispiel für Viele: Der Arbeiter- Bildungsverein in Potten- Detektiv eintritt, und der Empfänger ausgewiesen wird, wie das " Fortwursteln" Auch gestatteten. erst jüngst in Wien geschah! Ob das Verdienst dieser Promptwäre dieser Ausweg für den Grafen Taaffe sehr bequem gewesen, aber um*) Die Regierung hat offiziös verlauten lassen, daß sich der heit" Wien oder London zufällt, wissen wir freilich nicht). sich auf einen Gesezentwurf berufen zu können, muß man auch neue Entwurf vom alten wesentlich unterscheide und Milderungen Die österreichische Arbeiterbewegung ist durchaus geklärt, zielbe einen eingebracht haben. Das ist unangenehm wegen des Aufenthalte. Der wesentliche" Unterschied besteht darin, daß die wußt und hat die Kinderkrankheiten vollständig überwunden. Ihr sehens und des Spektakels, den die erste Lesung machen wird; Charakteristik des Delitts im alten Entwurf in die Worte gefaßt Biel ist gewiß ein revolutionäres, die Vorbereitung und Schaffung eine zweite Berathung erlebt das Ding ohnehin nicht. Und die ist: sozialistische, auf den gewaltsamen Umsturz der bestehenden aller Bedingungen für die Ueberführung der Gesellschaft zu einer Beit drängt; Dienstag hält der„ Ausnahmsausschuß" Sigung und Staats- und Gesellschaftsordnung gerichteten Bestrebungen." neuen, sozialistischen Wirthschaftsform. Der Weg des gewaltTaaffe muß endlich reden. Aber Alles läßt sich machen; das Die„ Milderungen" bestehen in Folgendem: Veranstalter von famen Umsturzes" ist ungangbar; für den Umsturs" sorgt, und Geheimniß ist die Bürgschaft des Erfolges". Während sonst schon Versammlungen, die den gewaltsamen Umsturz" voraussehen zwar in ihrer Art sehr gewaltsam", die Entwicklung der ProWochen vorher alle offiziösen Zeitungen gackern, wenn die Regie- laffen, werden nun mit drei Monaten bis zwei Jahren, früher duktion und mit ihr der Klassengegensätze. Die revolutionäre Aufrung die Absicht hat, ein Gi zu legen, schweigen diesmal alle mit sechs Monaten bis zwei Jahren, die Theilnehmer mit einem gabe der Sozialdemokratie ist, die physische und geistige BereitFlöten; kein Abgeordneter erfährt vorher ein Wort. So kann es Monat bis zwei Jahren, früher mit drei Monaten bis zwei schaft des Proletariats herbeizuführen. Das Mittel dazu ist OrDas ist klar, durchdacht, gelingen, die Zuweisung an den Ausschuß, unter Vermeidung der Jahren strengen Arrest bedroht. Und die zweite Milderung be- ganisation und politischer Kampf. thatsächlichen Verhältnissen entsprechend und und erfolg ersten Lesung durch den Präsidenten, ohne Widerspruch eines Ab- steht darin, daß das Gesetz früher nur fünf Jahre lang, jetzt aber den thatsächlichen Verhältnissen reich. Diese Taktik ist aber auch unanfechtbar vom gesetzgeordneten vornehmen zu lassen. Man kann Montag die Vor- ohne Zeiteinschränkung gelten soll!
diesmal
Kapital und Presse.")
I.
"
-
-
•
•
"
So
wenn es
zu nennen. War doch sein Kerbholz über und über voll, hatte doch es ausgeplaudert: Hier muß ein Exempel statuirt werden; sein entschiedener Kampf gegen die Verderbniß der herrschenden kommen solche Dinge erst an die Deffentlichkeit, dann sind Politit, gegen die schnöde Unterdrückung der Arbeiterklasse, wir alle verloren." Warum auch griff Mehring in dies
Der Fall Lindau mußte ein Nachspiel haben. Wir sein mannhaftes Eintreten für eine volksthümliche positive Wespennest? haben damals, als die Schauspielerin Else von Schabelsky Sozialpolitik die Philister und die Großbürger, die Heul- Doch gemach, er hatte feft zugegriffen. Auf das Pflaster bem Boykott eines literarischen Kliquenchefs und seiner Sippe meier und die engbrüftigen Seelchen des lendenlahmen konnte man ihn segen, aber seine Sache führte er unerverfiel, die ganze Angelegenheit unter dem Gesichtswinkel Liberalismus auf das Tiefste erbittert. Unter Mehring schrocken weiter, und mit Zin 3zins zahlte er der Klique betrachtet, welcher der einzig zulässige war, unter dem hatte die" Bolts- Zeitung", die einst für politische Freiheit heim, die sich so perfid an ihm vergangen. fozialen. Der Wüstling, welcher sich seiner Geliebten ent- energisch gestritten hat, nicht blos die Volksrechte auf Die Streitschrift: Kapital und Presse, die ledigt und die Macht der bürgerlichen Presse für seine politischem Gebiete verfochten, sondern auch die dringendste schmählichen Pläne rücksichtslos ausbeutete, war uns von Forderung unserer Zeit, die soziale Frage im Sinne einer jüngst erschienen ist, stellt sich als eine gründlichste Abrech vorn herein ein bestimmter gesellschaftlicher Typus, so gut vorgeschrittenen Demokratie, die diesen Namen in der That nung dar. Mehring mußte dies Buch schreiben, das er schrieb, wie seine Eideshelfer, so gut auch wie die Proletarierin der verdient, unausgesetzt behandelt. Was in der Zeit des So- war ein Akt der Nothwehr; aber was eine glänzende Rechtfertigung, nicht Das rein Per Bühne, die in diesem Drama das gehetzte Wild spielte. zialistengesezes, da die Arbeiterpartei verfolgt und mund- ist nicht allein eine Der damalige Hauptakteur ist über das große Waffer ge- todt gemacht war, die„ Bolts- Zeitung" gethan hat, wird ihr sönliche wird vielmehr zur Folie für eine meisterhafte Entblos ein Sieg über den Lindau- Ring. als publizistischer Schlepper für einen und ihrem Repräsentanten, dessen Eigenart in jeder Zeile wickelung des Niederganges der bürgerlichen Presse, welche Deutsch- amerikanischen Eisenbahngründer zu wirken, den wegen haarſcharf zum erfreulichen Ausdruck kam, unvergessen dem Einflusse des Kapitalismus mehr und mehr verfällt und etwelchen reklamenhaften Spenden für deutscheklingelbeutel und bleiben. nichts ist als das klingende Echo der Interessen des GeldAlmosenfästen, welche sein siegreicher Rivale Jay Gould Eine schwere Schuld in den Augen einer beschränkten, sacks. Das gerade ist das Bedeutsame solch einer Polemik verächtlich als Stiefelpuzertrinkgeld bezeichnen würde, die engherzigen Bourgeoisie, die ihre politische Erstgeburt für des Einzelnen im Dienste einer Idee, daß das deutsche Presse von Frankfurt bis nach Krotoschin als edel- das gutgeschmälzte Linsengericht der unbeschränkten Plus- Individuelle nur den Hintergrund abgiebt, von müthigen Krösus über den grünen Klee gelobt hat. Aber macherei verschachert hat. Und das letzte Glied in der welchem sich das größere, die Gesammtheit unmittelbar auf derweil hat die Szene gewechselt, und mit einer anderen Kette war der Fall Lindau . Auf den Boykott der das innigste berührende Problem klar und lichtvoll abhebt. Besetzung geht ein neues Stück über die Bretter. Schabelsky sezte als neuen Trumpf das entrüstete Kapital So führt Mehring nicht nur seine, er führt auch des Volkes
um
Es raste der See und wollte sein Opfer haben. Die den Boykott Mehring . Und dieser Boykott richtete sich Sache, wenn er die kapitalistische Organisation der PubliBourgeoisie war tödtlich verlegt, und der Mann, wel- nicht blos gegen die materielle Existenz, er wollte auch an zistil an den Pranger stellt, das Besondere erhebt sich zur cher unerschrocken den Finger in des bürgerlichen Glückes die Ehre des Gegners tasten, der mit Stolz von sich sagen Bedeutung eines Allgemeinen, das Persönliche zum Typischen, Wunde gelegt und an einem packenden Beispiel das schwere fann, daß er zu den bestgehaßten und meiſtverläumdeten und so ist die treffliche Schrift im Grunde ein willkommenster Siechthum der besitzenden Klasse aufgewiesen hatte, er mußte Männern der deutschen Publizistik gehört. Der Klüngel, Beitrag zur Naturgeschichte der herrschenden Klassen. fallen. Sein wirthschaftlicher Ruin sollte ihn spüren der in süßer Eintracht mantschte und munkelte, liebt es, Es ist nicht unsere Aufgabe, eine ins Detail gehende lassen, was es bedeutet, die Kouliſſengeheimnisse des Kapita- ganze Arbeit zu verrichten. Geschichtserzählung zu geben. Wir verweisen vielmehr auf lismus zu enthüllen und ohne Schen daskind beim rechten Namen Nicht blos brotlos machen, moralisch den Hals ab- das Buch selbst, das auf das Wärmste zu empfehlen ist. Nur schneiden, das war das Ziel des Schweißes der Edlen Einiges sei zur näheren Begründung unserer Ausführungen werth, und brauchte man einige kräftige Eide, sie waren zu aus der reichen Fülle des von Mehring beigebrachten erhaben, man schwor sie. Ein Oberster des Lindau - Rings bat drückenden Beweismaterials herausgegriffen!