zum Vorwärts" Berliner Volksblatt.
1. Beilage zum
Ur. 247.
Bur Sicherung der Arbeiter Lohnverluste durch den gegen Bauschwindel.
( Fortsetzung aus Nr. 239 und 243.)
zur
Dienstag, den 22. Oktober 1895.
Jahr
1893 Steinecke u. Gen. wider Zimmermann 1893 Karl Neumann u. Gen. wider? 1893 Grothmann wider Jagow 1894 Ebel 1. Gen. wider Freusel. 1894 Liersch 1. Gen. wider Volkmann 1894 Hinz wider Harder.
1894
"
"
·
aden 360,60 n. 39,70 72,00 758,70 406,00 94,00
"
"
·
94,52
"
"
ihre
12. Jahrg.
Uns Proletariern fallen freilich nicht allzu oft die Feste! Wir kennen nicht die Wonnen derer, die auf der Menschheit Höhen wandlen; aber was wir feiern, das bedeutet die Allheit und nicht das einzelne; unser Sinn ist auf's allgemeine gerichtet, wo unsere Gegner sich am besonderen halten; wir bringen dem Geiste der Generationen froh unser Opfer dar, während sie in unklaren Vorstellungen allzu tief vor dem Werthe der Person beugen. So können unsere Feste nicht mehr zusammenfallen, so fönnen wir nicht mehr gemeinsam feiern; erst in weiter Zukunft sieht der vorausschauende Geist die Tage erstehen, da im schönen Dienste der Menschheit ein Schlag die Herzen durchbebt, eine Freude die Wangen röthet, ein Jubelruf die Lüfte durchzittert!
Und ebenso wenig können deutsche Proletarier sich um das andere dynastische Denkmal schaaren, das der todten Kaiserin Augufta errichtet worden ist. Zwei Welten! Aber schon drängt im Zeitenschooß der werden diese beiden Denkmäler, die heute mit dem Gepränge unserer Zeit enthüllt sind, einst herabschauen auf ein glücklicheres Volf, auf eine Welt des Friedens, der Freude und der Menschlichkeit.
2. Die Strohmänner im Bauwesen. Wittmann u. Gen. wider Roos In welchem Grade das Geschäft als Bauunternehmer von Auch diese Tabelle ist selbstverständlich ganz unvollständig ganz mittellosen Personen betrieben wird, die es also und läßt die Ausbreitung des Uebels nur ahnen, nicht ernur betreiben können, wenn ein Spetulant hinter ihnen steht, fennen. der ihnen so lange Geld zum Weiterfortsetzen des Geschäftes Der Bauschwindel stützt sich auf das förmliche Recht, auf giebt, als es seiner Spekulation entspricht, fann man auch aus die Hypotheken- Ordnung und die bei unseren Richtern übliche den Ausfällen ersehen, die die I. Sektion der Nordöstlichen Bau förmliche Auffassung der Lehre von den Verträgen. Es mußte Berufsgenossenschaft der Unfallversicherung an Beitrags- daher als ein Fortschritt begrüßt werden, als die Gewerbeprämien erlitten hat, die von den Bahlung gerichte, die als Laiengerichte in der Lage sind, re.pflichteten Betriebsunternehmern selbst vermittels der Urtheile nicht aus theoretischen Erwägungen, sondern neue Tag sich dem Lichte entgegen, der schönere; und sicherlich Zwangs Vollstreckung nicht beizutreiben waren. Diese aus dem untrüglichen Rechtsbewußtsein des Volkes und der I. Sektion umfaßt Berlin mit den nächsten Vororten. Im Jahre praktischen Beurtheilung der Thatsachen zu schöpfen, die Arbeiter 1893 zählte sie 5702 versicherungspflichtige Betriebe, die zusammen dadurch vor dem Bauschwindel schüßten, daß sie in vielen Fällen 1 078 046,14. aufbringen mußten. Hierunter befanden sich 51 612,77 dem Kontrakte, den der Bauspekulant mit seinem Strohmann geMark Beiträge, die von 434 Betriebsunternehmern im Jahre 1892 schlossen hatte, keine Bedeutung beilegten und es zuließen, daß die durch Zwangsbeitreibung nicht eingebracht werden konnten. geschädigten Arbeiter hinter den Strohmann griffen und den Im Jahre 1894 hatte dieselbe Sektion I der Nordöstlichen eigentlichen Spekulanten haftbar machten. Bauberufsgenossenschaft 5793 Betriebe versichert, die 1 120 360 m. Beiträge aufzubringen hatten, in welchen 79 494,49 M. eingerechnet sind, die im Jahre 1893 von 544 Betriebsunternehmern nicht beigetrieben werden konnten.
Es befindet sich also unter 10 Betriebsunternehmern des Baugewerbes in Berlin und Umgegend fast immer einer, der das Geschäft vollkommen mittellos betreibt.
Auch die Orts Krantentasse der Maurer in Berlin weist ähnliche Ausfälle auf. Sie betrugen
im Jahre 1888 von 27 Betrieben 2 694,84 M.
1889
14
1 538,53
"
"
"
"
"
1890
61
4 778,79
"
"
"
"
"
1891
129
19 235,72
"
"
"
"
"
1892
123
14 723,51
"
"
"
"
"
1893
41
7 551,81
"
"
"
"
"
1894
32
4501,82
"
U
"
"
"
"
=
Eine Ausweisung. In der Sonnabend- Nummer des Vorwärts" ist berichtet worden, daß das hiesige Polizei: präsidium die Ausweisung des Ausländers" Strahl Man nahm überall da, wo der wohlhabende Bauspekulant verfügt hat, da derselbe angeblich existenzlos ist. Es dürfte mit einem mittellosen Unternehmer, der keinerlei Betriebsmittel allgemein interessiren, wie die Behörde zu dem Material und Werkzeuge besaß, auch keine Materialien selbst lieferte, einen gelangt sein kann, das eine folche drakonische MaßVertrag abschloß, um diesen mittellofen Strohmann den Arbeitern regel rechtfertigen mochte. St. wohnt feit 22 Jahren in als Arbeitgeber" gegenüberzustellen, besonders wenn der eigent- Berlin ; er ist während dieser ganzen Zeit mit der Behörde noch liche Spekulant noch die Auszahlung der Arbeiter und die An- nicht in Konflikt gekommen. Durch Mißerfolge in geschäftlicher ordnung aller Dispositionen auf der Baustelle unternahm, der vor- Hinsicht und durch eine längere andauernde Arbeitsunfähigkeit geschobene Unternehmer also thatsächlich die Stelle eines Beamten infolge eines förperlichen Leidens war er mit der Miethe für des Spekulanten hatte, sehr richtig an, daß es sich nur um einen Laden und Kellerwohnung im Hause Amalienstr. 16 einige Mo Scheinvertrag handele, um den eigentlichen Spekulanten gegen nate im Rückstande geblieben. Der Vizewirth dieses Hauses berechtigten Anspruch der Handwerker und Arbeiter zu decken, hat in der Zeit, als St. noch dort wohnte, gegen und verurtheilte den angegriffenen Spekulanten zur Zahlung, diesen und gegen dessen Frau wiederholt Aeußerungen unter der Begründung, daß er der eigentliche Betriebsunter des Inhalts gebraucht, daß sie an das Haus Amalienstraße 16 nehmer sei, der allein den wirthschaftlichen Nugen von der aus- ewig denken sollten, falls sie bis zu ihrem Wegzuge die restirende Miethsschuld nicht bezahlen würden; der Vizewirth geführten Arbeit habe. Diese Praxis der Gewerbegerichte wirkte ungemein wohl hat sich außerdem bei der jüdischen Gemeinde erkundigt, ob an thätig auf das Verhältniß bei den Bauten, fie leitete eine fittliche feinen Miether Unterstützung gezahlt würde, und der Frau St. Wiedergeburt des Baubetriebes ein und zeigte so recht deutlich, Borhaltungen gemacht, als diese einen Betrag von 10 Mt. für wie die Rückkehr der Rechtsprechung zu ihrer Quelle, de mihre Kinder, statt zur Deckung der Miethe verwendete. Am 1. Oktober Voltsbewußtsein, geeignet ist, mit dem Schwindel, der siedelte St. nach seiner neuen Wohnung Grenadierstraße über, sich wie ein Ungeziefer in die Falten des gelehrten Rechtes ein- nachdem er noch vorher dem Vizewirth das Versprechen gegeben genistet hat, gründlich aufzuräumen. Schrecken ergriff die Bau- hatte, in kürzester Frist die Miethsschuld( 62,50 M.) abzutragen. schwindler, als die Laienrichter des Berliner Gewerbegerichtes Aufs äußerste überrascht war er, als ihm einige Tage später sie aus ihrem für ganz sicher gehaltenen Versteck hinter den folgender Brief zugestellt wurde: Strohmännern hervorholten und den Arbeitern als„ passiv Berlin , 5. Oktober 1895. legitimirt" gegenüber stellten. Freude war bei allen, die in Im Jahre 1890 machte sich bereits eine starke Stockung in dem Bauschwindel ein schweres wirthschaftliches, sittliches und dem Absatz der Grundstücke bemerklich, die Regulirung" rechtliches lebel erblickten. der Hypotheken vollzog sich nicht mehr so glatt als früher, des- Leider hat die Freude nicht lange gedauert. Da in Fällen halb fam ein größerer Theil der Strohmänner" in Ver- über 100 Mart Prozeßwerth von dem Laiengericht an das Tegenheit. Der Geldmann" nahm die fertigen oder halb. Gelehrten- Gericht Berufung zulässig ist, kamen die Sachen vom fertigen Bauten zurück, Bauhandwerker und Bauarbeiter wurden Volksgericht an die Berufsrichter und sofort gewannen die betrogen und die Krankenkasse merkte den Ausfall der Beiträge. Theorien wieder den Sieg über das praktische Leben. Wie die Baukonjunktur schlechter wurde, vermehrte sich die Zahl der verunglückten Strohmänner, und die Zahl derer, die die Beiträge unterschlugen, stieg 1891 ungeheuer.
Summa in 7 Jahren 55 025,02 M. Diese Zahlen sind ungemein lehrreich.
In den Jahren vor 1888 und bis 1889 ging das Baugeschäft sehr flott. Die neuen Häuser wurden schnell und mit gutem Profit verkauft. Die Zahl der mißglückten Spekulationen war also eine geringe im Verhältniß zum Baubetrieb und die mittellosen Strohmänner, die auch damals schon sehr thätig waren, fonnten in der Regel die von ihnen aufgeführten Bauten glatt reguliren". Sie bezahlten darum Handwerker, Arbeiter und auch die Krankenkassen- Beiträge.
"
"
"
Wir wollen den Standpunkt der gelehrten Richter in Berlin gegenüber dem Bauschwindel in einem folgenden Aufsatze klarTegen.
Lokales.
=
Herr Strahl!
Ich theile Ihnen hierdurch mit, daß ich gegen Sie als Ausländer bei dem hiesigen Polizeipräsidium den Antrag auf Ausweisung stellen werde, da Sie mir für zwei Monate die Miethe in Höhe von 62,50 M. schulden und daher(!) be stimmungsgemäß als existenzlos aus dem Deutschen Reiche zu entfernen sind.
A. Schmidt,
Eigenthümer des Hauses Amalienſtr. 16. Wenige Tage nach her, am 10. Oftober, wurde dem St. die Ausweisung sordre zugestellt. Giner Kritik des Briefes kann man sich enthalten, er spricht für sich selber. Uns interessirt der Absender aber insoweit, als hierbei der Zufall eine ganz eigenthümliche Rolle spielt. Der Vizewirth des Hauses in der Amalienstraße, der dem fäumigen Miether gegenüber allerlei umbestimmte Andeutungen gemacht hat, ist nämlich der Polizeibeamte Dreyer, und Wirth des Hauses, der vermuthlich der Briefschreiber ist, weil der Namenszug im Briefe identisch ist mit der Unterschrift im Miethskontrakt, ist ein Polizeilientenant a. D. Giner dieser beiden Herren wird wohl das königliche Polizeipräsidium in bezug auf die Ausweisung wegen angels an Existenzmitteln" informirt haben. Diese Mittheilung wird den Minister des Innern, der sich angeblich schon mit der Sache beschäftigt, vielleicht auch intereffiren.
"
Der kleine Rückgang ihrer Zahl im Jahre 1892 ist wohl auf den allgemeinen Rückgang der Bauthätigkeit zurückzuführen. Vielleicht wirkte hier auch schon die Novelle zum KrankenkassenGesetz vom 10. April 1892 mit, nach welcher die Unterschlagung der Krankenkassen- Beiträge kriminalrechtlich bestraft wird. Die Verringerung der Zahl der Unterschlagungen in den folgenden Die Parteigenoffen im fünften Wahlkreise, welche geJahren ist nur dieser Novelle zuzuschreiben, und seit willt sind, schriftliche Arbeiten zu den Stadtverordneten 1893 ist also die Zahl der Unternehmer, die die Wahlen auszuführen, werden ersucht, ihre Adressen beim GeKrankenkassen- Beiträge unterschlagen, nicht mehr ein brauch- nossen Drescher, Veteranenftr. 28, abzugeben. barer Werthmesser für den Gang des Baugeschäftes. Zwei Welten. Das große Berlin erwacht, der Tag steigt Interessant ist noch die Thatsache, daß diese Art Bau- langsam empor. Von den Bororten herein strömt in unendlichen unternehmer", diese Strohmänner, die sich als„ Baumeister ", Schaaren das arbeitende Volk; schwere Omnibusse, überladen Maurer- oder Zimmermeister" u. s. w. einführen, in der Regel von fröstelnden, gähnenden Menschen, die eilends sich nach dem feine Fachmänner sind, sondern allerlei anderen Berufen ange- nur allzu kurzen Sonntage in die ewig gleichmäßige und immer Prinzipal und Verkäuferin. Als recht werthvollen Beihören, Kellner, Agenten, Wirthschafts- Inspektoren, Tischler, schwere Arbeit der Woche stürzen müssen, schwanken, schwerfällig trag zu der bekannten Werthschäßung, welche Unternehmer zum Gärtner 2c. gewesen sind. Sie haben eben als" Strohmänner" irgend in ihren Federn den ungeheuren Leib wiegend, in die Thore und theil ihrem weiblichen Arbeitspersonal entgegenbringen, möge ein welcher Spekulanten ihr Glück versucht, einige Monate gut von donnern über das Pflaster dahin; hier und da sieht man die Schreiben dienen, das eine Leserin an uns richtet. In seiner den Baugeldern gelebt, Bauhandwerker und Arbeiter geprellt, elegante Gestalt eines Lebemannes, der mit hochmüthigem Blick Schlichtheit redet es so deutlich, daß jeder Zusatz nur die und sind dann wieder untergetaucht in die beschäftigungslose und eilendem Fuße der Proletarierschaar zu enteilen Wirkung abschwächen könnte. Die Dame schreibt uns: Masse des hauptstädtischen Proletariats. strebt, die er nur sieht, wenn einmal der grauende Tag Anfang vorigen Monats las ich in der„ Vossischen Zeitung" Die Summen, um welche Bauhandwerker und Arbeiter durch ihn vom weichen, schönen Liebeslager emporgescheucht hat. Der eine Annonce, worin ein Geschäftsmann in der Frankfurter Allee die Ausnutzung des Hypothekenrechtes und des Justituts der pfeifende Bäckerjunge fehlt nicht im Bilde, der mit natürlichem eine jüngere Verkäuferin für sein Geschäft suchte. Ich ging hin Strohmänner bei den Bauten geschädigt worden sind, sind in ge- oder erzwungenem Humor die schon schneidende Kälte des um mich vorzustellen. Der Chef empfing mich sehr freundlich in naueren Zahlen garnicht festzustellen. Versuche, die von Unter- Oftobermorgens überwinden will; ob's wohl hilft, dies stolze feinem Privattomptoir und auf meine Frage, wie es mit der nehmerorganisationen, von Arbeiterkommissionen und von Privat- Gefühl des armen Berliner Jungen mir kann feener"? Nun Stelle wäre, sagte er mir, er stände augenblicklich noch mit einer personen gemacht wurden, um ein brauchbares Material aus der knarren die Rolläden allmälig empor, in den Wirthshäusern ent- anderen jungen Dame in Unterhandlung und könnte noch Vergangenheit hierüber zusammenzustellen, sind als gescheitert zu falten die Träftigen Feen" ihre reinigende Thätigkeit, Bolle teinen definitiven Bescheid Bescheid geben; außerdem hätte er betrachten. Die Geschädigten sind in ihrer Mehrzahl nicht zu flingelt schrill durch die Straßen, der eintönige Schneckentrab der momentan noch zu thun. Aber wenn es meine Zeit erlaubte, Angaben zu veranlaffen und die gemachten Angaben sind nur Pferdebahn beginnt- Berlin reckt sich. so könnten wir das weitere noch besprechen, ich möchte ihn doch selten zu kontrolliren, also entbehren sie der beweisenden Kraft. Es ist ein Montag Morgen, wie es deren 52 in diesem am Nachmittag um 4 Uhr in dem Wartesaal II. Klasse, Bahnhof Eine brauchbare Statistit dieser Art kann nur in der Zukunft Jahre giebt, und doch ist es ein besonderer Tag: wenigstens Friedrichstraße, erwarten; er hätte noch vorher einige Besorgungen und nur durch die Behörden gemacht werden. fann man in den Zeitungen, die für die„ maßgebenden" Kreise in der Stadt zu machen. Unter anderen hat auch die Handels- und Gewerbe des Boltes geschrieben worden, ganz groß und deutlich lesen, Trotzdem diese Art und Weise über geschäftliche Sachen zu tammer von Dresden und Umgegend für Dresden daß es ein hoher Festtag werden soll. Ich merke nichts davon, verhandeln nicht ganz einwandfrei war, konnte ich mir nichts und 14 umliegende Ortschaften versucht, die Höhe der Schädigung denn vorhin, als ich mich in der Morgenkühle auf den Schlimmes dabei denken und stellte mich pünktlich um 4 Uhr ein. der Handwerker durch den Bauschwindel festzustellen und find Straßen erging, sah ich feine festtäglichen Menschen, sondern, Wenige Minuten darauf erschien auch der Geschäftsmann und lud darüber Angaben veröffentlicht, die leider die Zeit nicht erkennen wie ich sie beschrieb, die alltäglichen; jetzt aber, wo mich ein, eine Tasse Kaffee mit ihm zu trinken. Mir wurde zwar laffen, die sie umfassen. Hiernach betrugen die angegebenen Ver- ich im stillen Zimmerchen diese Zeilen schreibe, tönt von etwas unbehaglich, aber um zu einem Resultat zu kommen, mußte Iuste der den Innungen angehörigen Meister durch Bau- weither harmonisches Glockengeläute an mein Ohr: über die ich schon einwilligen. schwindler 248 081,94 M. Außerdem verloren Einzelnfirmen noch Wipfel der schon halb entlaubten Bäume von einem lauschigen Es wäre allerdings beffer gewesen, ich hätte es nicht ge= 162 762,16 M. Fleckchen des Thiergartens schwingen sie sich herüber, die than, denn die Bedingungen, die er mir bald darauf stellte, Man schäßt aber diese Summen nur etwa auf den dritten mächtigen Töne. Aber sie wecken kein Echo in meinem Herzen. waren empörend. Theil der wirklichen Verlufte. Ich weiß, dort drüben weihen sie einen stolzen Tempel einem Ich sollte die erste Stelle in seinem Geschäft einnehmen mit Die Gewerkschaftskommission in Berlin hat durch Aufrufe ihrer Helden zum Gedächtniß; eine ungeheure Schaar weltlicher einem etwas fargen Gehalt, er verlangte aber, daß ich zu ihm versucht, die Schädigung der Arbeiter in Berlin und Umgegend und geistlicher Würdenträger wird sich dort um den Kaiser fehr liebenswürdig sein sollte; er läge augenblicklich mit seiner durch die Bauschwindler festzustellen. Auch das hier eingegangene sammeln, um Zeuge zu sein, wie er seines Vaters Gedächtniß Frau in Scheidung und wenn ich ihm gefiele und tüchtig Material ist sehr mangelhaft. Die von einigen Organisationen ein- ehrt; es soll aussehen, als feierte das Volt mit ihm den Tag. im Geschäft wäre, so wäre eine spätere Heirath nicht aus gereichten Berichte, die angeben, wie oft die Rechtsschußeinrichtungen und doch geht das Volk falt und gleichgiltig vorüber, nicht geschlossen."
-
-
derselben in Anspruch genommen wurden, sind hier nicht ver- feindselig; denn der Mann, dessen Andenken man die Kirche Ich müßte aber immer liebenswürdig zu ihm sein, wendbar, da aus dem Eintritt eines Streites um die Lohn- weiht, trägt von allen Hohenzollern in diesem Jahrhundert die dann würde ich so ungefähr mit anderen kleinen Geschenken zahlung noch nicht nothwendig auf die Zahlungsunfähigkeit des sympathischsten Züge und ein mit Heroenmuth getragenes von ihm Sonntags 2c- die Woche hundert Mart haben. Unternehmers zu schließen ist. Er sucht in vielen Fällen freilich grausames Geschick hat ihn jedem Menschen menschlich näher Ich sollte nur zusagen, er hätte Gefallen an mir und mein Glück den Arbeiter zu schädigen, aber nicht immer weil er mittellos ist. gebracht. Weiter als der Ozean die Theile der Erde trennt, wäre gemacht. Etwas brauchbares Material ist von einer Anzahl Maurer ist unser Gefühlsleben getrennt von dem Gefühlsleben jener Ich war sprachlos vor Verwirrung und konnte zuerst kein geliefert worden, dem wir folgende Zahlen( entnehmen können: Feiernden. Wir sind demselben Stamme entsprossen, wir sizen Wort hervorbringen. Er schien dieses zu seinen gunsten aufEs wurden durch mittellofe Unternehmer in folgenden Fällen auf derselben Scholle, dieselbe fernige und doch so zärtliche zufassen, denn er versicherte mir nochmals, ich gefiele ihm ganz Arbeiter um ihren Lohn betrogen: Sprache hat die Mutter uns gelehrt und doch hat uns der außerordentlich und wir würden uns schon zusammen vertragen. Schaden unerbittliche Gang der Entwickelung entfremdet. Das beklagen Als ich mich wieder etwas gesammelt hatte, um ihm zu 203,00 m. wir nicht, aber wir verheimlichen es auch nicht; denn nicht auf antworten, daß ich allerdings auf ein derartiges ehrenhaftes 150,00 eine moralische Beurtheilung dieses Zustandes fommt es an, Engagement verzichten müsse, meinte er, ich wäre unter sondern auf seine Erkenntniß. Wir armen Menschenkinder, die hundert Verkäuferinnen die einzigste, die 9,80 wir das große Spiel der Weltgeschichte spielen müssen, wir eine derartige günstige Gelegenheit sich entgehen ließe. 803,00 haben als feindliche Brüder zu agiren und haffen uns bitter und Ich hatte jetzt von dieser Unterhaltung genug und verabschiedete zornig, sowie es die Rollen uns vorschreiben: wir stehen gegen mich. Ich sollte also mit anderen Worten seine Maitresse sein, einander, fest und trußig und unsere Feste feiern wir so, wie denn der Sinn seiner Worte ließ hierüber keinen Zweifel auf714,00 fie fallen. tommen. Daher jedenfalls auch die Unterredung unter vier
Jahr
1888 Legler wider Naumann
1892 Dietrich u. Genossen wider Danziger 1892 Budach u. Gen. wider Pfau
? Budach u. Gen. wider Harder.
1893 Körber u. Gen. wider Reez
.? Kuhnow u. Gen. wider Griesbach.
1893 Braun u. Gen. wider Gaede
1893 Adam u. Gen. wider Scheibe.
"
42,00
"
"
"
118,30
"
507,00
H
"
-