Nr. 37545. Jahrgang
2. Beilage des Vorwärts
Freitag, 10. August 1928
Täglich Brot für Länder und Gemeinden.
Die Reichsfinanzstatistik über die Steuereinnahmen.
Die Reichsfinanzstatistit stedt noch in den Kinderschuhen. Aber| zelnen Länder und Gemeinden im Rechnungsjahr 1925/26 verwenn auch für den ständigen Kampf um den Finanzausgleich öffentlicht. Diese Arbeit gibt einen ausgezeichneten Ueberblid über zwischen Reich, Ländern und Gemeinden ein rascher Fortschritt in die Veränderungen, die das deutsche Steuerwesen nach dem Kriege der Beschaffung einheitlichen Zahlenmaterials dringend erwünscht erfuhr. Besonders interessant sind auch die Verschiebungen, denen ist, hat sich die Deffentlichkeit doch mit der Tatsache abzufinden, daß einzelne Steuern in ihrer Bedeutung als Einnahmequellen zunächst nur vorläufige Ergebnisse veröffentlicht werden. für Länder und Gemeinden unterworfen waren. Bei den mannigfachen Unterschieden in der Organisation der ein- Auch nach dem Kriege entfällt auf die Gemeinden Deutschzelnen Länder und Kommunen steht die Finanzstatistik bei dem lands wieder der größere Anteil an den Gesamtsteuerein Mangel an Vorarbeiten auf diesem Gebiet vor äußerst schwieri- nahmen der Länder und Gemeinden. Jedoch ist infolge der stärkeren gen Aufgaben. Beteiligung der Länder an den wichtigsten Reichssteuern der Anteil der Gemeinden im Verhältnis gefunten. Die Gefamteinnahmen verteilen sich:
Um so eher war die Verordnung des Reichsrates vom 23. Juni 1928 zu begrüßen, die eine bedeutende Erweiterung des Arbeitsgebietes in der Finanzstatistik vorsieht. Besonders wichtig erschien in dieser Verordnung, der Passus, daß die Finanzstatistik nach den Bestimmungen der Reichsrats- Berordnung bis 1930 fest= gelegt wurde, so daß über die deutschen öffentlichen Finanzen 6 Jahre lang statistische Untersuchungen nach einheitlichen Grundsägen erfolgen werden. Auch die Bestimmung, daß Länder und Gemeinden mit mehr als 25 000 Einwohnern ihre Einnahmen und Ausgaben in amtlichen Organen monatlich und Gemeindeverbände vierteljährlich zu veröffentlichen haben, ist als ein erfreulicher Fortschritt zu bezeichnen.
Jetzt hat das Statistische Reichsamt die vorläufigen Ergebnisse der Finanzstatistik über die Steuereinnahmen der ein
Theater, Lichtspiele usw.
Staats- Oper
Unter d. Linden
Ferienhalber
geschlossen!
Staats- Oper
Am Pl.d. Republ.
Ferienhalber geschlossen!
Städtische Oper
Bismarckstr.
Ferienhalber geschlossen!
Staatl. Schauspielh. Am Gendarmenmarkt.
Ferienhalber geschlossen!
Staatl. Schiller- Theater, Charltbg.
Ferienhalber geschlossen!
Deutsches Theater
Norden 12 310
3 U. Ende nach 101/2 Zum 63. Male:
Die Komödie
Bismarck 2414/7516 841, U. Ende 108 U. Zum 89. Male: Es liegt in der Luft Revue von Schiffer. Musik v. Spoliansky
harlottenstr.90/ 91. Dönh.170 31%, Ende nach 101/2
Zum 110. Male:
Gastspiel d. Deutschen Th. Der Prozeß Mary Dugan
SCALA se Geheimnis
8 Uhr
Noltendort 7360
Das sensationelle Eröffnungs- Programm!
Sonnabends u. Sonntags
Je 2 Vorstellungen! 3.30 und 8 Uhr. 3.30 zu ermäßigten Preisen das ganze Programm.
Komische
81%, Uhr Oper 8, Uhr
JAMES KLEIN'S gewaltiges neues Revue- Stück
Zieh dich aus!
200 Mitwirkende Vorverk. ab 10 Uhr geöffn.
CASINO.THEATER
Lothringer Str. 37.
Wiedereröffnung Freitag, den 17. August 1928
mit dem neuen Schiager
Residenz- Theater
Blumenstr. 8. Täglich 8 Uhr Skandal
im Bett! Sitten schwank in 3 Akten.
In der Hauptrolle Anneliese Wörtz& G. Jugendliche haben keinen Zutritt! Parkett auch Sonnt statt 4.- Mk. nur 1.-Mk.
Saltenburg- Bühnen Dts. Künstler- Th. 8 Uhr: Es kommt jeder dran!
Revue von Fr. Holländer
Lessing- Theater Täglich 8 Uhr
Der Zarewitsch
Rundfunkfieber. 8 Theater am
Keichshallen- Theater
Allabendlich 8 Uhr
Nollendorfplatz
Die
ungeküßte Eva
Operette in 3 Akten.
Stettiner Sänger Musik von M. Knopi
Wiederauftreten von
Paul Britton. Preise: 60 Pf. bis 2 M.
Donhoft Brett'i: ( Saal und Garten)
Preise:
1, 2, 3, 4 Mk. usw.
Varieté- Kabarett- Tanz Rose- Theater
Theater am Kottbusser Tor Kottbusser Str. o Tel.: Mpl. 16077 Heute& Uhr
Elite- Sänger
Der Höhepunkt des Abends: ,, Lohengrin in Neukölln"
Preis Mark 0,50 bis 2. Mark.
Gr Franki. Str. 132,
5 Uhr
KONZERT Bunter Teil 844 Uhr
Das
Rennen zu Hoppegarten Forsterchristel
Freitag, den 10. August Ausstattungsoperette.
nachmittags 3 Uhr
Konzert, Varicié. Tanz. Kaffeekochen. Beg. 5, Stgs. 4 Uhr.
L 273 a
1913/14 1925 26
"
.$
9
Länder 35,34 43,04
Gemeinden
64,66 56,96
Dieses relative Sinten des Gemeindeanteils an den Steuern nach dem Kriege erstreckt sich bis auf eine Ausnahme auf alle Länder. Nur in Sachsen sind die Gemeinden nach dem Kriege stärker an den Gesamteinnahmen der Länder und Gemeinden beteiligt, als 1913/14. Da aber die Nachkriegsjahre bedeutende Beränderungen des Aufgabentreises für Länder und Gemeinden gebracht haben erwähnt sei nur die Aufgaben änderung in der Besoldung der Boltsschullehrer und die neue Aufgabenverteilung beim Polizeiwesen, so läßt sich aus dem Sinten so läßt sich aus dem Sinken
-
des Steueranteils der Gemeinden allein auf eine Benachteiligung nicht schließen.
Bei der durchweg erfolgten Steigerung der Steuereinnahmen verzeichnet Preußen eine Mehreinnahme von zusammen 2,2 Milliarden, Bayern von 290 Millionen, Sachsen pon 271 Millionen, Württemberg von 108 Millionen und Baden von 115 Millionen. Aber auch hier bedeutet die Erhöhung dieser absoluten Zahlen im Vergleich zur Vortriegszeit zunächst nicht viel. Die Steigerungen des Preisniveaus und die Vergrößerung der Aufgabengebiete nach dem Krieg machten naturgemäß in jedem Land höhere Einnahmen notwendig. Daher gibt hier nur die prozentuale Steigerung der Steuereinnahmen gegenüber der Vorkriegszeit für einen Vergleich zwischen den einzelnen Ländern eine brauchbare Unterlage. Die Steigerung schwankt zwischen 50 und 150 Prozent und beträgt in Preußen etwa 150 Prozent, in Sachsen etwa 130 Prozent, in Baden etwa 110 Prozent, in Bayern und Württemberg etwa 100 Prozent.
Sehr verschieden haben sich die Mehreinnahmen aus den einzelnen Steuerarten entwickelt. Die äußerst starte Beteiligung der Hauszinssteuer( Gebäudeentschuldungssteuer) drückt fich in ihrem prozentualen Anteil an dem Gesamtsteuerauftommen deutlich aus. Sie betrug in
Preußen Bayern Sachsen Württemberg Baben Land. 31,4 27,0 24,5 9,2 10,8 Gemeinden 17,3 7,8 28,8 7,0 19,9 Benn auch nur ein Teil dieser Steuereingänge zur Dedung des allgemeinen Finanzbedarfs dient, läßt sich aus diesen Ziffern trozdem entnehmen, wie unentbehrlich diese Steuerquelle für Länder und Gemeinden geworden ist.
Die Uebernahme der ertragreichen Landessteuern der Vorkriegszeit auf das Reich brachte in den Anteilen der
Diese Originaldose VIM
( Wert 30 Pfg)
GRATIS
Sonderangebot für alle Verbraucher von
Die
V VIM
LUX SEIFENFLOCKEN
ie vielen Verbraucher von Lux Seifenflocken wissen aus Erfahrung: es gibt nichts Ebenbürtiges für dieses ideale Mittel zum Waschen aller feinen Gewebe. Um ihnen nun Gelegenheit zu geben, auch unser ausgezeichnetes Putz- und Scheuermittel VIM kennen zu lernen, bieten wir jedem Käufer eines Paketes Lux Seifenflocken gleichzeitig eine Originaldose VIM gratis. Sie brauchen nur den Gutschein auszuschneiden und ihn Ihrem
LUX
SEIFENFLOCKEN
02
Kaufmann vorzulegen: er wird Ihnen bei Einkauf des Paketes Lux Seifenflocken die Dose VIM aushändigen- vollständig gratis. Von jedem Haushalt kann nur ein Gutschein eingelöst werden./ Sichern Sie sich beizeiten Ihre Gratisdose VIM, da dieses Angebot nur bis zum 15. September 1928 gilt. VIM dient zum Reinigen von Fußböden, Holzwerk, Töpfen, Bestecken und Pfannen, kurz von Allem in Küche und Haus.
Schneiden Sie diesen Gutschein aus und bringen Sie ihn Jhrem Händler
XOXOM
VIM
OOG
Gutschein B6/ 602
für eine Originaldose VIM( Wert 30 Pfg.)
gratis
beim Einkauf von 1 Paket LUX Seifenflocken. Gültig bis zum 15. September 1928.
Jede Haushaltung hat Anspruch auf nur einen Gutschein.)
FUR DEN HANDLER, Wir bitten Sie, diesen Gutschein bis spätestens 15. September 1928 sur Verrechnung einzusenden. SUNLICHT GESELLSCHAFT A. G. MANNHEIM
000
VIM
OOO