maul
Gt
aumit
D:
ner
egirls freis:
raum
t der
Auffi
aute.
tefi
Ba
er). n La
Tefen
Bimm
Lam
Freitag
7. Dezember 1928
Unterhaltung und Wissen
Perlenglanz und Elend.
Bon R. H. Francé.
Mancher Austerneffer hat del der lederen Mahlzeit eine Weber raschung erlebt, je nachdem aine erfreuliche aber eine weniger ander genehme, Er hat nämlich in der Muschel eine fleine Krabbe ge funben, die hurtig heraussprang, als man die Schale öffnete. Der eine Zwischenfall möge aber niemanden den Appetit auf Auſtern nehmen. Der Bewohner ift der Krebs Pinotheres, ein ganz harm. bojes Lier, das mit der Muschel im gemeinsamen Haushalt lebt und in ihr Schutz fucht.
eat
ovem
Tage, der Bächter seinen Nugen, bis Zaucher ihren färgfhen Berdienft, die Zubereiter am Ufer ihren Lohn, für den sie übrigens die schönsten Berlen auch mit dem Bulver fleiner zerstoßener Berlen polieren und runden müssen. Dann kommen sie erst in die Hand bes Großhändlers, bar oft genug die weite Reise von London und Baris, den Zentren des Berlenhandels nach Tahiti oder den Gam bierinfeln nicht scheut, nur um, billig einzukaufen. Bon biefem Grossisten erstehen erst Agenten und Juweliere die Ware, die, bis fte ben als einer schönen Frau schmückt, zwölf sehr verschiedene Griftenzen aller Raffen erhalten hat, als die vielleicht wunderlichste Bare" der Beft.
Beilage
bes Borwärts.
Berschwendung eine Riefenperle in Elfig aufgelölt und das geirunfe habe. Rur fleine Berlen fönnen mit piel Mühe gang langfam ine tochendem Elfig aufgelöst werden, und ein solches Getränk wäre wahrhaft Gift. In einer Muschel fönnen bis zu 80 Berlen vore handen fein, felten aber ist eine vollkommen rund und tobellos. Die meisten find birnenförmig, worauf auch schon der Name Berla Deutet, ber ja aus dem lateinischen Wort für eine Birne", nämlich pirula abgeleitet wird.
Die angenehme, leider viel feltenere Ueberraschung besteht darin, daß man in den Auſtern Berten, jawohl: echte eble Berlen finden tann. Auch die Speiseaufter ist ein Berlenerzeuger, wie die Fluß. perlenmuscheln, die noch in einigen Bächen an der bogerisch böhmi. den Grenze ausgenügt werden und allem voran die große bedeuten, denn Elend, Gorge, Betrug aller Art hat sich um jebe gerimentiert. Man fou fogar, mit dem großen„ Seeohr", der wunder tühmte Perfenaufter bes Indischen und des Großen Ozeans, welche feit Jahrtausenden all ben töftlichen Schmuck schöner Frauen lieferte, ber heute zufammengenommen einen Berg non Berlen nan geradezu unfchägbarem Bert barftellt.
Uber we traurig ist das Leben dort, wo die Millionen aus der freigebigen See heraufgehalt werden! Blendender Dünenland, charitantige Riffelfen, fauliger Geftant und ein Berg von Austern. derben. An der Küste aber ein gutes hundert Schwarzer. Inber, raber, Neger, aber immer wieder ander, die den Ruf haben, bie gefchichtesten Perlentaucher der Welt zu fein.
Sh habe dieses traurige Gewerbe sowohl an den Küften In biens, Arablens, wie auf den Gesellschaftsinseln im Stillen Ozean ausüben gefehen und so recht den Gegensatz empfunden, auf wie viel Mühe, Gefahr und Armut fich doch jeder Lugus aufbaut.
Draußen fiehen gut an hundert Boote der Perlenflotille mit thren arangeraten Segeln und ununterbrochen kommen und gehen osses wischen ihnen und dem Menschenhaufen an der brüllenden Strand , 7 Doge tleine Boote, die fth mutig in die Gefahr der hohen Bellen wagen, die dazugehören sollen, daß sich die Berlaufter wohl fühlt. Tel atlächlich find alle Orte, deren Berlen besonders geschäßt werden, zugleich wegen ihrer ungeheuren Brandungen berüchtigt.
n
estati
min
nnta
Es ist daher ganz bestimmt richtig, daß Perlen Tränen be moben, benor fie im Licht eines Gesellschaftsjaales erschimmert. Und trogbem ift der Berienhandel ungeheuer und war es zu allen Beiten, feit ber Urgeschichte, ble ibn auch schon fennte, weil man selbst in fteinzeitlichen Gröbern schon Perlen gefunden hat.
Eine aufammenfaffenhe nerfäßliche Statistit der Bertengewin. nung eritiert nicht. Die kleinsten, melde gehandelt werden, haben Gandferngröße, bie größte bisher befannte Barle mar 35 millimeter lang und 27 Milimeter breit. Alle Erzählungen von großen Riesen perlen, die man gewöhnlich bent indischen Maharabjas andichtet, find bie gleichen Märchen, wie die Sage, monach Cleopatra aus
Ihr Breis ist heute höher benn je, um jo mehr, als fa Perfen sterben. Ihr Glanz schwindet mit der Zeit, besonders in unserem Klima mit feinen Temperaturegtremen. Der Glaube, daß man Berlen tragen müffe, damit sie nicht unansehnlich werden, ijt höchftens dadurch begründet, daß ihnen Wärme nügt. Jedenfalls aber schadet ihnen Schweiß und macht sie vorzeitig matt. Jedes Jahr kommen einige hundert Perlentropfen neu in den Handel, die vorhandenen Berlenbänke droben fogar mit Cre Schöpfung, weshalb fich die engilche Regierung wenigftens fchon zur Anordnung von Schonzeiten veranlaßt gesehen hat. Ja man hat jogar an fünftliche Berlenkultur gedacht, und bereits viel erpes schönen Berlmuttererzeugerin ganz gute Ergebnille erzielt haben, indem man ihr abgerundete Bernutterflüchen in den Mantel stedte, aber trogbem hat es mit der Buchtperle" noch weite Bege. Und pielleicht sinkt dann die Bertschögung der Perlen mertlich, menn man fie industriell in Maffen herstellen tann, denn fegten Endes ift as boch bas Geheimnis, her Seltenheitsmert, bie vielfache Gefahr und das Abenteuer, bas jenes jelijama Fever entzündet in den Geelen, das man Sammlerleidenschaft nennt. Und nur diese allein hat ben Reichtum von jeher veranlaßt, für Berlen Hunderttausende auszugeben.
Das schmale Fenster.
Bon Frig Müller- Partenkirchen.
Bir müffen( paren, fagte der Fabrifdirefior. Aber fleiner fönnen boch die Maße faum genommen werden, der Architeft,
the ener
Barum denn nicht? Daß wir überhaupt die Häuschen für die Beute bauen, ift schon allerlet, verehrter Herr- ich bitte also: türgen!"
Der Architett fürzte.
Die Boote schwanken herein. gefüllt mit den in Eile abge brochenen graubraunen Schaltieren, die in große Haufen aufge gierigen Händen burchmühli man das noch zudenbe lebende Innere, feltener läßt men bie Liere erit perfaulen. Man preift die Götter aller Bölfer, menn in 1000 Muschein eine kleine Berle fist. Fürchterlicher Beruf bas, gemohnheitsmäßig termörder zu sein, immer Ladestampf bor fich zu sehen, und sei es nur der eines Beichtieres, nam Morgen bis zum herb in sterbenden Eingeweiden zu wühlen. nicht um Reichtümer zu ernten, jondern gegen einen Sungerlohn, der noch Breite fürzen, Herr Fahlun?" beijeite gelegt merden muß, meil er nur Saisonnerdienst ist und seban über lange Blertaljahre bez Arbeitsloflgtelt binmeghelfen foll Bergelden, bie eigentlich eine Strankheit sind, eine Rollahiagerung Mpl. Um eine Geschwulst, einen Barafiten oder ein frembes in ben Mantel 3. Pulchal geraienes Körnchen. Da ist zunächst bie Regierung.
en
h Son
B. Pr
ger
eig
Der Fabrifdirettar fah ben neuen Grundris burd: Kann man nicht ble Simmermaße nach um einen Meter in der Länge und der
Die Bewegung einer Hausfrau fordert, Herr Direktor,
"
bak fie ihre Mege hin und her im Baufe der Seiterfparnis halber abrural, herr Babling die Blone find a ändern.
Der Architet änderte
Jetzt noch einen balben Meter hier unb dort getürzt. Serr reti."
Db man ble gang unb gaben Möbel noch hereinbringt, Herr Direttor?"
Die heute überall die Berlenfischerel verpachtet. Das indische Sou bernement führt genau Budh barüber, über bie Bante", bic Berlan In den Berbienit. Da ist ein besonderer Marine Bingoli an geftelt, ber bei meiner Anwesenheit in Ceylon im Jahre 1926 ben 1.25ong auf 48 Millionen Berlauftern schägte. Darin teilten fich 2000 Bang indifche Fischerbooie, mährend 500 an den arabischen Küften tätig lieber Herr Faluhn.
2.50
E
maren.
Die unglücklichen Diere werden auf jeden Fall getötet, nb fie nun Berien enthalten oder nicht, Man zerreißt brutal das Schließ ahlu band mit bem fie bie zwei Schalen aneinanderhalten und baran Die nuglofen fliegen auf den bald hügelhohen
mer
mer
amer
men
Sbel
bel
,
atsra
allein sterben fie.
"
Mozi benn gang ung gäb? Much Beitgestelle tann man fürzen. Kleine Schränke wirten zubem zierlich, und mir sporen bei ben hunberizwanzig Häuschen piele Stangen fchweren Golbes.
Als ber Maschinist Haberkorn mit feiner Fran und feinem alten Baler in das Häuschen ziehen sollte, stemmte sich ber Alle: Barum net glel a Grillenhäusl da nei' ziog i net!" Du wirst wohl müssen, Bater."
Er fügle fich, nicht ohne in den Salz und Pfefferbart zu raus aber bringts
Reichenberg, ale besseren aber fofort in große Reffel poll tochenden brummen: Allo quat, nei' habt's mi bracht Baffers. Dort werden fie pon Frauen gereinigt, benn fie find mi net!" noch gut dazu, Berlmutter" zu liefern. Die Innenseite ihrer
Sie verstanden ihn nicht. Sie fieben ihn brummen. Er mar
Schalen an ber manchmal fleine Berlen angewachsen find, ist ja ja doch zu nichts mehr muz. Er haftelte den lieben langen Tag
hinterm Swerghaus. Er fügte fle in feinem Austragsstübchen an einander. Und siehe da, auf einmal stand ein Sarg, ein regelrechter Betroffen gingen fle um ihn berum: Aber Bater, mas foll bas
derbird Knöpfe daraus machen, und Kämme und kleinen Land. Große Dampfer fahren belaben mit Berfmutter, deffen Handelsnamen bie franzöfifche Bezeichnung dafür, nämlich nacre" ist, von Ceylon unb Garg da. en Südleeinfeln heimmäirs. Tahiti , bas Zaubereiland, und die Oftrüfte Australiens mit Broome als Hauptort. Das ist der der bedeuten?" deitige Mittelpunkt des Nacre- handels, wohin von allen Karellen infeln in mochenlanger Reise teine Segelschiffe die Muscheln affer Art einliefern, die sich zur Berfmuttergewinnung eignen, ab, benn
vom
ts Be
Was has bedeuten fou? i neu's Hous eins stirbt raus. Das ist ein dummer Spruch. Du stirbst nach lange nicht. und jetzt trintft bein' Staffee."
Mit Aufgewärmt umspannten feine alten Grellenhände die große biele armen Teufel von Kulis werden bewacht wie die Diamanten beiße Schale. Ein langes und ein breites sprach er: Scine alte Begräber. Trogbem gelingt es ihnen doch hin und wieder eine Berle Bauernidole lei bas einzige im Haus, was noch die naturgemäßen zu verschlucken, obwohl das mehr der Verdienst der Zaucher ist, die Maße habe. Außer mei'm Garg," fette er hinzu. on er
aber
nb allem Komfort der Neuzeit; in der Steinzeitwelt der Sübfee betreibt man das Metier immer noch mie in alten Tagen.
Die alte Schale mar fein Taufgelchent gemejen. Befriedigt gingen feine Blide smilchen Sorg und Taffe, zwischen Sonnenaufund Sonnenuntergang hin und her, bin und ber: Die man's an der Spruch to grab fo wabr.
T
is
Da ftit im heftig schwankenden Bante immer noch der Zauberer, fangt, muß man's aufhören der die Taucher zum Schuß gegen die Haie belpricht. Diese aber baben außer der Gögenhilfe für alle Fälle doch noch ein fcharfes Meift find es noch halbmüchlige Männer, denn nur die Lebenstraft simmert hatte. nb frierenb troß der Tropenhige, figen sie auf dem Bug des geſtedt, es tamen Anverwandte, Arbeitskameraben, um am Sara Sahnes, denn fie tauchen abwechselnd his 40mal im Tag, um immer wieber eine Viertelstunde des Ausruhens zu genießen. An ihrem
Eine Woche ober fa, und siehe da, er hörte wirtlich auf, Seine alte Statfeelchale murde nicht mehr aufgefüllt. Und er in einer anderen Schole, die er noch ge Es kam die Leichenfrau, es murden Kerzen um den Sarg zu beten es ging alles feinen vorgeschriebenen Gang.. fis der Leichenwogen brunten vorjuhr, tauchten pom Fabrik. Wahrhaftig, der Direttor selber und der Architekt
Strid haben fie einen fürbisförmigen Stein befeftigi: er mird ihnen gebäude her noch amer Gestalten auf. unten bazu hienen, ben Auftrieb zu hemmen. In mehr wie 30 Meter Tiefe tauchen sie felten, ihre Aufgabe ist, die umgehängte Balm welche Ehre für die Leutel llef es in der Gaffermenge drunten um.
nein,
Ramme schwang er ihn. Krachend fuhr er in das Zwerggebält. durchschlug es, breite Ballen abgesperrter Sonne brangen ein wärts auswärts flog der Sarg in fanftem Schwung und landete mit dumpfem Knall auf einem Smergbeet vor dem Häuschen.
Auseinander gingen die gefügten Bretter. Die Menge serie. Blöglich brachen alle Schreie ab. Totenstille dann, und aus bem Earg erhob sich lang und hager ber Berstorbene, mischte sids ein wenig blade die pertränien Augen, affo murmelnd: Runnt t mein Kaffee jet ham in meiner alten Zalle2
Ra," schlug bent Architekten der Fabrifdirettor auf die Schutter, hab ich recht gehabt, mein lieber Herr Fahlun?" Red womit?" ftotterte ber Architett Wenn ich in den Maßen damals Shnen nachgegeben hätte mürbe man ihm scheintst eingegraben haben."
In Amerika ist der Titel des Buches wichtiger als fein Inhalt Die amerikanischen Berleger bieten baher alles auf, um das Intere elle des Lesers au erregen. Ein beliebter Trid ift die Titeländerung. So erschienen Dstar Wildes Dichtungen unter dem marttschreierijchen Titel Das Haus des Straßenmädchens und andere Dichtungen". Manchmal wird der Titel vereinfacht, manchmal geheimnisvoll aufgemadyt. Der amerikanische Lefer legt auf die Namen der Ber faffer nur wenig wert. Biographien berühmter Bersönlichkeiten merben unter schreienden Titeln herausgegeben. Das Buch„ Madame Pompadour hatte gar feinen Erfolg. Ma es aber der Verleges in ,, Die Erinnerungen der Geliebten eines französischen Königs" ume taufte, übertraf ber Erfolg alle Hoffnungen, und das Buch erlebte mehrere Auflagen. Nor einigen Jahren murde ein Buch unter hent Titel„ Dante und andere Klaffiter" verlegt. Im Laufe eines Jahres wurden nur 1000 Eremplare des Wertes pertauft. Als die mette Auflage unter dem Titel„ Tatsachen, die jeder tennen muß er fhien, war fle in fürzester Zeit vergriffen. Ein amerikanischer Autor brachte einem Berleger ein Buch, das er Predigt eines Schwiegervaters ber Kirche" betiteln wollte. Der Berleger fding ben Titel por: Erfolg ist leichter als Mißerfolg. Im Laufe eines Sabres murden 77 000 Egemplare des neuen Werfes abgefeßt, Sogar laffische Werte erfahren öfter eine Titeländerung. Ein Theater in einer fleinen Stadt Lünbigte var einiger Zeit einen ShafelpeareByllus an Die Namen Othelle und Hamlet 30gen aber bas
PR
Bubulum nicht an. Grft als Othello in„ Die Qualen der Eifersuchy und Hamlet in Der schlechte Sohn umgetauft wurden, mar bas Theater für belde Borstellungen lofort ausverkauft,
Schildkröte macht das Rennen,
Benn es auch allgemein bekannt ist, daß ein großer Teil unseres Sagenichages Gemeingut der ganzen Menschheit ist, so darf es doc überraschen, einen scheinbar la bodenständigen Stoff, mie die Ger fchichte vom Bettrennen des Hafen mit dem Schweinigel in fernew Landen, und zwar bel den Indianern Ranados, wiederzufinden. Diele erzählen die Gefchichte folgendermaßen: Die Schildkröte rühmte sich, schneller zu fein als alle anderen Tiere. Biefe boten ihr eine Bette an, aber alle, den Wolf, den Hirsch, den Hasen, wies fie ab, da sie ihr nicht entfernt ebenbürtig felen. Endlich lam auch ein junger Krieger vom Stamm der Ojibwa , der fie falange bedrängte, bis le fich zu einem Weitlauf herbei ließ; am nächsten Miting follie er in Gegenwart offer Tiere stattfinden. Es murde verabrebet, daß der Indigner rings um einen See berumlaufen sollte, während bie Schildkröte unter dem Eise denselben Beg schwimmend zurüdlegte; Einen Schritt zur Seite und den Sarg queret gebreht: Debt zur Kontrolle follte fie an den zahlreichen Löchern, die bie Bilder ins Cis geschlagen hatten, jedesmal ihren Kopf herausftreden. Aber mpie fie an der Ireppe dann fich auch in Schlangenfinten Bünftlich am Mittag tauchte hie Schildkröte, und ber Indianer ba gann feinen Lauf, is er fich dem erften Eisloch näherte, ftecte Drei Schritt zurüd ins Zimmer oor bas affene Benfter: Dobie Schildträte bereits den Kopf heraus, lo auch beim zweiten und
Droben aber haben sie den Sarg auf ihre Schultern. Cinen Schritt nach vorn ste waren an der Tür: Da geht er nicht hinaus!"
und mehr als pier Minuten Beit gewährt ihnen die Natur bes Menschen nicht dazu. Man versuche es nur einmal im Bade wie Idymer es ift, eine Minute unter Baffer zu bleiben und wie atemlos und erschöpit man banach ist. Trop aller Uehung bleibt es ein geht er rous!" mörderischer Beruf, den jeber nur menige Jahre ausüben lann. Lungenblutungen machen ihm meist ein Ende. Aber immer wieber wanden: Da geht er nicht hinunter!" ereignet es fich auch, daß die Menschenhaie, die man durch Blät lhern und piel Geschrei oben fernzuhalten perfucht. bod porzeitig geht er nicht hindurch!" in diefen Beruf fich emengen. Ein großer blutiger Kreis, im im Boot on her Tragödie des arman Perlentauchers bemerten. nb la tommen nach Taufenban nan Behlilägen allmählich hie immeruben Berlenschnüre zufammen. Die Regierung hat ihre
Unschlüssig standen fie harum und lahen einander an. Gemurmel
brinnen und Genurmet braußen. Sprong ba nicht Gefigher auf.
Gelächter?
Des Rajchinisten Ropt warb rat, warb meiß, wars blau. Mit Riefenfänften faßte er allein ben Sorg und hab ihn hoch, wie eine
allen folgenben; und als endlich ber Djibmä völlig erschöpft an bene Ausgangspunt zurüctehrte, foß die Schildträte fchon eine ganze
Meile em Uier. Sie hatte thren Schmeltern Befcheib gefagt, fis
bei ben einzelnen Gislöchern aufzuhalten und beim Schall der Schritte das Bäufers aufzutauchen. Immerhin, bas Märchen enhet nicht fo fragijch mie beim Hajen!
-