Einzelbild herunterladen
 

20

B

Die

n=

er

m

he

D=

ie!

he

mi­

eit

in­

fie

0

1.

fie

ahl

auf

cht

um

Sen

11=

ert

en

en

Beer

hre

rt

iefe

-)

am

zen

ind

ern

chen

m.

gend neur

Don

ppen

tet

r zu

auj

egen

ten

f.

at in

Nr. 583 45. Jahrgang

2. Beilage des Vorwärts

Ein lebendig Begrabener.

18 Jahre in einem Kerfer in Patagonien.

Um 14. Dezember werden es achtzehn Jahre, seitdem Simon Radowify im Kerfer in Ushuaia  ( Feuerland) wegen eines im Jahre 1909 verübten Attentats gefangen gehalten wird. S. Radowisky ift gebürtiger Ruffe. Seit frühester Jugend Revolutionär, fam er als Emigrant nach Argentinien  . Im Jahre 1909 wurde in Buenos Aires   die erste Maidemonstration blutig unterdrüdt; es wurde wahl­los in die demonstrierenden Massen hineingeschossen, wobei mehrere Personen getötet und eine große Anzahl schwer verletzt wurden. Berantwortlich für dieses blutige Ereignis war der damalige Polizei­rf von Buenos Aires  , Colonel Ramon L. Falcon, der in seinem mie stets als der erbitteriste Feind der sozialistischen   Organisationen auftrat.

Der damals neunzehn Jahre alte Simon Radowisky faßte den Entschluß, das Leiden und die Ungerech figfeiten, die die Arbeitermaffen zu ertragen hatten, zu rächen und tötete den Polizeichef Falcon. Radowitzky, der zugab, das Atten­tat begangen zu haben und die Verantwortung auf sich nahm, wurde daraufhin verurteilt und befindet sich nun seitdem im Zuchihaus, o er unfägliche Leiden zu ertragen hat. Die argentinische Ar­beiterschaft betrachtet Radowitzky als einen Mätyrer für ihre Sache und versuchte wiederholt, seine Freilassung zu bewirken. Diese Be mühungen blieben bis jetzt erfolglos. Nun, da seit seiner Einferte­ng achizehn Jahre vergangen sind, hat die argentinische Arbeiter­schaft den Kampf um die Freilassung Radowizfns wieder aufge­nommen und das internationale Proletariat wird sich einmütig, hne Rücksicht auf parteipolitische Differenzen, die Forderung nach der Befreiung Radowizfys zu eigen machen, der als Neunzehn­jähriger eingeferfert wurde und nun achtzehn Jahre als lebendig Begrabener sein Dasein fristet.

Parteinachrichten

Einlendungen für diese Rubrik find

Berlin   6 68, Lindenstraße 3.

für Groß: Berlin  

ftets an bas Beztrisjefretariat

2. Sof. 2 Trep. rechts, zu richten.

Boranzeige.

Am Dienstag, dem 18. Dezember, 19% Uhr, findet in den Ger­maniajälen, Chauffeeffr. 110, eine allgemeine Funktionärversammlung flatt. Tagesordnung: Die gegenwärtige politische Situation. Die Junttionäre werden gebeten, sich diesen Abend freizuhalien.

68.

dem 123,

prud unter

bind

Der

r ges

A

et

d-

S

-U

Der Bezirksvorstand.

3. Areis Webbing. Freitag, 14. Dezember, 19% Uhr, im Kleinen Bhazusfaal, Müllerstr. 142, Kreismitgliederversammlung. Bortrag des Genossen Franz Künstler, M. b. R.: Sozialdemokratie und Behrfrage."

11. Kreis   Schöneberg. Heute, Dienstag, 11. Dezember, 19% Uhr, Areismitgliederversammlung im Wilhelmshof", Eberstraße. Vortrag: Sozialdemokratie und Behefrage." Referentin: Tony Gender, M. d. R.

19. Rreis Bantow. Sente. Dienstag, 11. Dezember, 20 Uhr, Kreis­belegierten versammlung im Kürtlichen Zelt". Breite Str. 14.

Heute, Dienstag, 11. Dezember:

30. Abt. 1914 Uhr wichtige Funktionärsikung bei Lohft, Enchener Str., Ede Stargarder Straße. bt. Wilmersbort. 20 Uhr Mitgliederversammlung im Lokal Rulfa, Lauen­burger Str. 20. Vortrag: Der Rapmf um die Staats- und Wirtschafts. macht." Referent: Erich Ruttner, M. d. L. bt, Ranisbert, 20 Uhr in total" Schiitentiauje", Hönower Str. 5, Mit­gliederversammlung. Vortrag des Genossen Willn Rogge. ht. Reichsbruderei. 16 Uhr im gofal Rum Alexandriner", Alexandrinen­traße 37a, Berfamunlung. Bortrag: Die Wirtschaftskämpfe im   Ruhrgebiet und die Sozialdemokratie." Referent: Dr. Kurt   Löwenstein, M. D. R.

116.

Mitgliederversammlungen und Bahlabende.

Morgen, Mittwoch, 12. Dezember:

1. Abt. 19% Uhr im Sadeschen Sof", Rosenthaler Str. 40/41, Bortrag: Die politische Lage." Referent: Franz Rünftier, M. d. R. 2. bt. 20 Uhr bei Ohngemach, Kommandantenstr. 88, Vortrag: Kommunale Fragen." Referent: Stadtrat Dr. Richard Treitel. 3. Abt. 19% Uhr im Gaal 1 des Gewerkschaftshauses, Engelufer 24/25, Bor­trag: Die Eroberung des fozialen Staates." Referent: Baltin Hartig. 4. Abt. 19% Uhr bei Stommel, Neue Friedrichstr. 1, Borirag:" Wehrfrage und Sozialdemokratie." Referent: Emil   Barth. 5. Abt. 19½ Uhr im Rofenthaler Sof", Rofenthaler Str. 11/12, Bortrag: Arbeiterschaft und Staat." Referent: Robert Preuer. Abt. 19% Uhr bei Büttner, Schwedter Str. 23, Mitgliederversammlung. 7. Abt. 19% Uhr Rahlabende: bei Döll. Bergitr. 71 Bärwalde, Schlegel­Straße 8( Bortrag: Die Eifenrebellen". Referent: Mar Senbemann) Sauser, Bonenstr. 19 Beirau, Pflugftr. 1- Sube, Streliker Str. 55 ( Bortrag: ft Religion Brivatfache?", Referent: Genosse Stumpf). 8. Abt. 19% 2hr Bahiabende. Der Rahlabend bei Alofe fällt aus. abend bei Mener, 2ükomftr. 7( Bortrag: Gozialistische Kulturforderungen", Referent: Heinz Löwi) Seiler, Steinmekitt. 29( Bartrag: Die politische Lage", Referent: v. Franz Buttfamer) Rickert, Steinmegstr. 36a( Bortrag: Rommunale Forderungen", Referent: Magistratsrat Guhrau) Leufoner. Elsholaftr. 5( Bortrag: Die volitische Lage", Referent: Michael Sirschberg). bring. Abt. 19% Uhr im Arfushof". Berleberger Str. 29, Vortrag: Birtschafts­demokratie und Deutsche Werke." Referent: Genoffe Tarnow, M. d. R.

rlin

ugend

Rezi

rt und

Str. 18

rhand

ugenb

e

upper

Rani

emeibt

Rreis

Ricber

gehen

Rahl­

18. Abt. 19% Uhr in den Moabiter Bierhallen", Riroftr. 13, Mitglieder. I versammlung. Um 19 Uhr im gleichen Lofal Funktionärkigung.

11. Abt. 19% Uhr bei Berger, Levekowftr. 21, Bortrag des Genossen Dr. Julius Mofes, M. d. R. Die Funktionäre finden sich eine halbe Stunde vorher ein. 12. Abt. 19% Uhr bei Nachtigall, Beuffelftr. 32, Bortrag: Wirtschaftsdemo­Iratie." Referent: Hans Rögler.

13. Abt. 19½Uhr im Blauen Gaal" des Bakenhofer", Turmftr. 25, Bortrag: Ronzentration des Stapitals und Broletariat." Referent: Galo Roppe. 14. bt. 20 Uhr Rahlabende Bei Gottschaft, Putbusser Str. 24- Start, But­buffer Str. 14 Schulz, Graunstr. 41.

15. Abt. 19% Uhr bei Anton Both, Binetaplas 7, Bortrag: Arbeiterschaft, Ruhrkampf und Staat." Referent: Ernst Fold.

16. Abt. 19% Uhr bei Döhling, Brunnenstr. 79, und Robert Leuschner, Acker. ftraße 110, 8ohlabende.

18. 26. 191 Uhr Sahlabende in den bekannten Lokalen.

19. Abt. 19 Uhr Rahlabende: Bezirk 805/806 bei Grunert, Bankstr. 59 811 bei Brodzinsti, Grünthaler Str. 6 812 bei   Schuls, Stettiner Str. 52 813 und 819 bei Gottschalt, Grünthaler Str. 14-814-818 bei Schuchardt, Chriftianiaftr. 116 820 bei Grünberg, Brinzenallee 57. Achtung! e- zirk 809/810. Wegen unserer Feier findet der Zahlabend bei Gnting, Jülicher Str. 2, statt.

20. t. 19% Uhr Zahlabende bei Bontfe, Schulstraße( Bortrag: Für den internationalen Achtstundentag", Referent: August Niemann) Machalett, Drontheimer Str. 4 Tillner, Rolonie-, Ede Rechliner Straße( Referenten: die Genoffen Gimanowffi und Franz Lipinfti.

-

21. Abt. 19% Uhr Rablabende: Böhm, Merftr. 18( Referent: Genone Dehle schläger) Brosius, Reinidendorfer Str. 63. Ede Oudenarder Straße Damme. Echulstr. 24( Referent: Genoffe Rlinge) Silmann, Nazarethkirch­Straße 41( Referent: Genoffe Labner) Hofmann Nachf., Brina- Eugen Straße 7( Referentin: Genoffin Schola) Aroll, Utrechter Str. 1( Referent: Genoffe Warmuth)  . Seefeld, Schulftr. 114( Referentin: Elvira Arüger) Schrepel, Antonftr. 8( Referent: Genosse Klein) Scholz, Adolfftr. 12 ( Referent: Dr. Grünewald).

-

-

22. Abt. 20 Uhr Rahlabende bei Serms, Müllerstr. 26 Burtowsti, Brüffeler Straße 43( früher Radzan) Bartsch, Fehmarnstr. 1.

-

ww

23. Abt. 19½Uhr Rahlabende mit Borträgen: Lewandowski, Geeftr.   104 Grunewald, Kameruner Str. 19( Der Kampf um den Sozialismus") Gutsche, Transvaalftr. 25( Busch- Abend") Tieke, Barfusftr. 9( Die Großstadt und ihre Entwicklung") Monau, Milnerftr. 62a( Ruhr­fonflikt und Unternehmerdiktatur") Rönig, Otavifir. 37( Staatliche Arbeiterbildung", Referenten: Genoffen Kreienbrint, Lösche, Zerner, Blafch­zit, Hübner und Sülsner).

24. bt. 19% Uhr Rablabende. 1. Gruppe: Rösner, Immanuelirchfir. 25 ( Bortrag des Genossen Suhnfleisch) 1a- Gruppe: Ulmer, Winsstraße Ede Christburger Straße 2. Gruppe: Winzer, Winstraße Ede Chriftburger Straße 3. Gruppe: Schulz, Carmen- Enlva- Straße( Bortrag des Genossen Anieschewsti.

27. Abt. 19% Uhr Sablabende bei Reuge, Milastr. 5

-

25. Abt. 19 Uhr Zahlabende bei Räftner, Elbinger Str. 24 Baronfti, Pasteurstr. 6 Rösler, Goldaper Str. 9. 26. Abt. 20 Uhr bei Beinlich, Weißenburger Str. 1. Vortrag: Aufgaben der Rommunalpolitit." Referent: Stabirat   Walter Friedländer. Mehlberg, Gaudnstr. 6 Rees, Sonnenburger Str. 1- Woohsmann, Gleimstr. 10- Glanz, Ropen­hagener Str. 37. 28. Et. 19% Uhr Zahlabende bei Maaß, Prenzlauer Afee 232 Bartelt, Wörther Str. 19 Wegner, Wörther Str. 36 Jänede, Sagenauer Str. 5 Rechenberg, Choriner Str. 39 Sundel, Kaftanienallee 29/30 Mener, Oberberger Str. 39.

SPOPS

-

29. Abt. 19 Uhr im Altersheim, Danziger Str. 62, Vortrag: Das Schlich. tungswesen." Referent: Baul Judrian.

30. Abt. 19% Uhr Rahlabende. Bezirk 90 91: Vobft, Snchener Straße Ede Stargarder Straße Leairt 92-94; Schröter, Pappelallee 34 Bezirk 97: Schmid, Vappelallee 80 Bezirk 98/99: Soffmann, 2nchener Str. 8( Bor trag des Genossen   Ernst Neumann) Bezirk 114-120: Mahnkopf, Carmen. Sylva- Str. 123( Borirag: Die Auswirkungen der Arbeitslosigkeit auf die soziale und wirtschaftliche Fürsorge". Referent: Stadtamtmann Georg Reich) Bezirk 122, 123: Geitler, Ranzowitz. 10 Bezirk 124/ 124a: Ricbergall, Carmen- Sylva- Str. 22.

31. Abt. 19% Uhr Zahlabende bei Goldschmidt, Stolpische Str. 36- Meißner, Echivelbeiner Str. 34 Schwark, Bornholmer Str. 9.

32. bt. 19% Uhr in Schmidis Gefellschaftshaus, Fruchtstr. 36a, Bortrag: Breußen und das Rontorbat." Referent: Stadtverordneter und Lehrer Hans Bonwod. Die Zeitungskommiffionsmitglieder müffen bestimmt auf dem gemeinsamen Zahlabend anwesend fein.

unkwinkelr

Sonntag Abendunterhaltung

6

war fonzentriertester Kitsch. Dabei soll festgestellt sein, daß Rudolf Nelsons und Walter Josephs Spiel an zwei Klavieren eine angenehme Aus­nahme von der peinlichen Regel war. Dagegen paßte sich die sonst gut musizierende Kapelle Gica Jonesco durchaus mit ihrem Bro­gramm dem Stil des Abends an.   Auch Luciano, der in flotten Mundharmonikavorträgen nicht nur technisch virtuose, sondern auch akustisch angenehme Leistungen bietet, schwelgte leider zumeist in schwülstiger Sentimentalität. Dabei ist getragene Musik gerade bei der Eigenart seines Instruments die für das Mitrophon un geeignetste. Denn hierbei wird dem Hörer allzu deutlich die. Atem­führung mitübertragen. Gute Musif hörte man an diesem ganzen Sonntag erst abends um halb zehn: Joseph und Boris Schwarz brachten russische Kompofitionen zu Gehör.

Der 170. Geburtstag des Goetheliederkomponisten Karl Friedrich 3elter war am Montagnachmittag Anlaß fün eine angenehme musikalische Stunde. Man hatte eine Auswahl aus seinen Werfen getroffen, die wohl geeignet war, Menschen unserer Beit zu erfreuen: denn man hatte sich im wesentlichen auf solche Kompofitionen beschränkt, bei denen das solide musikalische Hand­werf Zelters nicht sich an Aufgaben versucht hatte, die nur Genialität lösen fonnte. Am Abend musizierte im Rahmen des internationalen Programanaustaujos das Wiener Sinfonie. orchester unter Leitung von Professor   Robert Heger. Man hörte ein Konzert in ungewöhnlicher musikalischer Bollendung. Borher bemühte sich Dr. Erich Fortner, in   Plaudereien Wiener Stimmung zu meden. Er machte das sehr gefällig und anmutig; aber er führte in die Sphäre behaglicher Biener Bürgerlichkeit, die I mit der des nachfolgenden Konzerts nichts gemein hatte.

Tes.

Dienstag. 11. Dezember 1928

33. Abt. 19% Uhr in der Schulaula, Sohenlohestr. 10, Bortrag: Die Unter­nehmungen der   Stadt Berlin." Referent: Stadtverordneter Richard Krille. 34. Abt. 19% Uhr Zahlabende in den Comeniusfälen". Memeler Str. 67 ( Bortrag: Der deutsche Einheitsstaat". Referent: Richard Meier) Seese, Memeler Str. 63( Vortrag: Sozialistische Kulturpolitit", Referent: Rurt Luce) Seidlig, Romintener Str. 7( Vortrag: Unfere fommunale Tätig feit im   Bezirk Friedrichshain", Referent: Genoffe Döring) Lokal Cadiner Straße 10( Bortrag: Studienreise   durch Finnland", Referent: Genosse Jabrinski).

35. Abt. 19% Rahlaffende im total Otto, Rigaer Str. 85( Vortrag des Genoffen Adolf Buschif über: Der Ruhrkampf und feine Folgen") Lokal Gucz Tomiti, Schreinerftr. 38( Vortrag mie oben, Referent: Georg Stieglik). 36. Abt. 19 Uhr Rahlabende. 1. Gruppe: Busch, Tilfiter Str. 27- 2. Gruppe: Franke, Horndorfer Ede Löwestraße( Vortrag der Genoffin Schröter über: Gefangenenfürsorge") 3. und 4. Gruppe: Wittschuß. Petersburger Str. 5 ( Bortrag: Abnormitäten in der Che", Referent: Genosse Schiemann). 38. Abt. 19 Uhr Rahlabende in allen Bezirken in den bekannten Zotalen. Bezirke 183, 185, 186, 187: 2otal Jaekel, Söchfte Str. 14( Vortrag des Ge­noffen Hanns H. Ramm) Bezirke 188 und 195: Lokal Späth, Georgen­firchstr. 65( Vortrag des Genofen Otto Roth.

39. Abt. 20 Uhr im Lotal Treulich, Wilhelmstr. 114, Vortrag: Arzneimittel­mucher und Proletariat." Referent: Apotheter Alfred Herlik.

39a. Abt. Früh 5 Uhr Rahlmorgen im Lotal um Mohren", Jerufalemer Straße 9. Bortrag des Genoffen Adolf Abter: Ein politischer Ausflug­Deutschland   und Frankreich."

-

41. Abt. 19 Uhr Bahlabende. 1. Gruppe: Lokal Elbrandt, Lankwihstr. 5 ( Vortrag: Wohlfahrtspflege vor dem Ariege und jekt", Referent: Stadt­verordneter Reinhold Eichberg)- 2. Gruppe: Lotal Beinhoff, Pelle- Alliance­Straße 74a3. Gruppe: Lokal Bramann, Fidicinstr. 16( Bortrag: Das Krankenversicherungswefen", Referent: Robert Gerber) 4. Gruppe: Lokal Schuster, Chamiñoplak 4( Vortrag: Einheitsitaat und Kleinstaaterei", Refe rent: Genoffe Baanenga) 5. und 6. Gruppe: Lotal Quge, Bergmannstr. 93 ( Vortrag: Die   Stadt Berlin als Grundbesiker'. Referent: Genosse Röpfel) 7. und 8. Gruppe: Lokal Sault,   Mariendorfer Str. 5( Vortrag: Unfere Arbeit in Bezirksamt", Referent: Genoffe Rraak).

43. Abt. 191 Uhr Rahlabende in den bekannten Lokalen.

44. Abt. 1912 Uhr in der Schulaula, Mariannenstr. 47, Vortrag: Dos Wohnungsbauprogramm der   Stadt Berlin." Referent: Stadtverordneter Bruno Krause.

45. Abt. 19% Uhr Gruppenversammlungen in den bekannten Lokalen. Vorträge in allen Gruppen. Wichtige Feststellungen und Mitteilungen über die Weihnachtsfeier der Abteilung.

46. Abt. 19% Uhr bei Burchardt, Görliker Str. 52, Bortrag: SPD. und Wohnungsbauprogramm." Referent: Architekt Otto Moft.

47. Abt. 19 Uhr Rahlabende. Bezirk 82/83: Timpe, Naunynstr. 60 Be­air 97: Lier, Raunnnstr. 9 Bezirk 98--100: Siedentopf, Mustauer Str. 35 ( Vortrag: Arbeiterschaft, Ruhrlampf und Staat", Referent: Willn Schnei der) Bezirk 101-105: Lehmann, Mustauer Str. 1.

48. Abt. 19% Uhr in Gliefings Festfälen, Waffertorstr. 68, Vortrag: Gesund heitsfürforge." Referentin: Dr. Räthe Frankenthal  . Charlottenburg. 51. Abt. 19% Uhr im Wohlfahrtssaal, Königin Elisabeth. Straße 6, Bortrag: Die großen Wirtschaftsaufgaben der Arbeiterklasse". Referent Wilhelm Landa. 52 26t. 20 Uhr Mitgliederversammlung. Vortrag: Konsum und Arbeiterbewegung". Referent Genosse Güttler. 53. Abt. 19% Uhr Bahiabende bei Schmeitert, Erasmusftr. 2; Lug, Suttene straße 26, Bortrag: Was muß der Arbeiter von der Juvalidenversiche. rung wissen?"; Steininger, Huttenstr. 34, Vortrag: Der Ruhrkampf". Referent Rechtsanwalt Günther Joachim. 54. Abt. 19 Uhr int Jugendheim, Rosinenstr. 4, Vortrag: Staat und Kirche". Referent Ernst Oberüber. 55. bt. 20 Uhr bei Reimer,   Wilmersdorfer Str. 21, Bor­trag: Wehrfrage und Partei". Referent Bolizeioberft a. D. Dr. Hermanit Schüzinger. Aussprache. 56. Abt. 20 Uhr Zahlabend: 1. und 3. Grupve Liersch, Kantstr. 62; 2. Gruppe: Jostowiad, Holzendorffstr. 20. 57. Abt. 20 Uhr Bahlabende: 1. Gruppe: Arndt, Kantstr. 51, Bortrag:   Die Inter nationale". Referent Josef Erust; 2. Gruppe: Thunad, Wielandstr. 4. 58. Abt. 20 Uhr im Rantehaus, Rantestr. 4, vorn 4 Tr., Vortrag: Die englische Arbeiterbewegung". Referent   Paul Bernstein. Bericht des Bil. dungsausschusses. Spandan. 20 Uhr im Lofal König, Bichelsdorfer Str. 38, Bortrag: Des Kampf um den Staat". Referent Genosse Erich Steuer. 87. Abt  . Grunewald. 20 Uhr Mitgliederversammlung im Bahnhofsrestaurant Wurzbacher. Um 19 Uhr ebendort Vorstandssigung.

68. Abt  . Halensee. 20 Uhr Bahlahend   bei Sandmann, Westfälische Str. 42, Bortrag: Aufgaben und Pflichten der Konsumgenossenschaft"  . Wilmersdorf. 70. Abt. 20 Uhr Zahlabend bei Rroiß, Holsteinische Str. 60, Bortrag: Neue Wege in wirtschaftlichen Rämpfen". Referent Karl Silden. brand, M. b. R. Losabrechnung. 71. Abt. 20 Uhr bei Lau, Silde­gardstraße 14, Bortrag: Die Cifenrebellen" Referent Dr. Georg Heiden. reid) 72. Abt. 20 Uhr Sahlabend bei Sengebusch, Varziner Straße, Ede Laubacher Straße, Bortvag: Was muß der Arbeitnehmer von der Rrankenversicherung wissen?" Referent Genosse Scholz. 73. Abt  . Schmargendorf. 20 Uhr im Lokal Deutiches Saus, Breite Str. 34, Bortrag: Die Aufgaben   der SPD." Referent Rechtsanwalt Dr. Theodor Tichauer.

-

74. Abt. Rehlendorf. Bezirk 7, Siedlung Fishtal. Der Bahlabend fällt aus. 75. Abt  . Wannsee. 20 Uhr im Lotal Reichsabler, Mitgliederversammlung  . Schöneberg. 77. bt. 19% Uhr Zahlabende: 1. Bezirk: Milde, Nollendorf­straße 16, Vortrag. 2. Bezirk: Jürgens, Barbarossaftr. 5a, Vorfrag: Dev Rubrtampf". Referent Genosse Rettig. 3. Bezirk: Zeugner, Grunewald. straße 36, Bortrag:" Sozialistische Erziehung und Politit". Referent Dr. Siegfried Bernfeld. 4. Bezirk: Will, Martin- Luther- Straße 69, Vortrag: ,, Gildfrankreich und seine Bewohner". Referent Genosse Mende. 78. Abt. 19% Uhr Bahlabende: 1. Bezirk: Wandtke, Bahnstr. 25, Bortrag:" Ars beitslosenversicherung und Krisenfürsorge". 2. Bezirk: Rülmer, Sauria straße. 3. u. 4. Bezirk: Gemeinsamer Zahlabend bei Rosenthal, Ebers. Straße 66. Bortrag: Partei, Gewertschaft und Ronsumgenossenschaft im Dienste des Boltes". Referent Emil Buchholz. 79. Abt. 20 Uhr Sahl. abende: 1. Bezirk: Arndt, Baugener Str. 10, Vortrag: Bon den Konser vativen bis zu Sugenberg". Referent Heinz Mann. 2. Bezirk: Grunom, Geßlerstr. 13, Bortrag: Agrarpolitik für Stadt und Land". Referent Hermann Krüger. 3. Bezirk: Nitsch, Siegfriedstr. 9. Referent Ferdinand Bauhoff. 4. bis 6. Bezirk: Groß, Sedanstr. 17. Referent Genosse Comfen. 7. Bezirk: Podszus, Sachsendamm 41, Vortrag: Die wirtschaftspolitische Lage". Referent Dr. Walter Domke. 7. Bezirk: Siedlung Lindenhof im Lebigenheim, Bortrag: Stadtvolt und Landvolk in der Boltswirtschaft". Referent Otto Albrecht. 80. Abt. 20 Uhr in der Aula bes Selmholz. Mit Gymnafiums, Rubensstraße, Feier zu Ehren der Parteijubilare. wirkende: Männergesangverein Freundschaft", Genoffe Bosemann. Regis tationen, Arbeiterjugend( Bieder zur Laute). Festrede: Georg Wendt, M. b. R., Frl. Braun am Flügel.

"

83. Abt  . Lichterfelde. Der Zahlabend für Weft findet um 20 Uhr bei Schmidt, Hindenburgdamm, Ede Roonstraße statt. Arbeiterdichtung. Referent Heinrich Jakubowicz.

84. Abt. 2antwig. 20 Uhr bei Lehmann, Raiser- Wilhelm- Straße 29/31, Mits gliederversammlung.

Rote Hände ber brennend rotes Geficht wirken

unfein. Ein wirksames Mittel ba. gegen ist die fühlende, reizmildernbe und schneeig- weiße Creme Leodor, and) als herrlich duftende Buder unterlage vorzüglich geeignet. Ueberraschender Erfolg, Tube 1 Mt., wirl­Jam unterstützt durch Leodor- Edelfeife, Stad 50 Pfg. In allen Chlorodont Berlaufstellen zu haben. gr. 153

ellten

tbweft Bort

Arthu

20 uht

elböter

Lotale

erlin

ruder

cake

Mit einem elektrischen Kochgerät oder einer elektrischen Brat- und Backröhre als Weihnachtsgeschenk werden Sie überall vollen Beifall finden. Besonders anziehend und originell wird dieses Geschenk, wenn Sie den erforderlichen elektrischen Strom gleich dazu schenken. So verbraucht eine elektrische Kleinküche für etwa 8 Pfennig Strom in der Stunde und eine elektrische Brat- und Backröhre je nach Größe für etwa 11 bis 24 Pfennig pro Stunde bei voller Einschaltung. In einer elektrischen Sparküche können Sie eine Mahlzeit für etwa 2 Pfennig pro Person herstellen. Wenn Sie also ein Stromscheck­Heft der Berliner Städtische Elektrizitätswerke Akt.- Ges.( BEWAG)*) zum Preise von Mark 4.-, enthaltend 12 Schecks über insgesamt 25 Kilowattstunden, dazu schenken, so kann damit eine Kleinküche etwa 50 Stunden lang, eine Brat- und Backröhre etwa 16-35 Stunden lang betrieben werden, oder es können in der Sparküche damit etwa 200 Einzel- Mahlzeiten hergestellt werden. Diese Stromschecks werden bei Bezahlung der Stromrechnung in Zahlung genommen und haben unbegrenzte Gültigkeitsdauer. Sie können sicher sein, daß ein solches Geschenk überall Freude erwecken wird: Etwas Elektrisches und den Strom dazu in

BEWAG- Stromschecks

ERHALTLICH

AN DER HAUPT­KASSE( SCHIEF BAUERDAMM 22) UND IN DEN

DIESER STROM­

SCHECK WIRD BEI BEZAH= LUNG DER STROMRECH­NUNG MIT

*

BEWAG STROMSCHECKS

16 PFC.< SECH­ZEHN PFEN­NIG> AN GEL

DES STATT  IN ZAHLUNG GENOMMEN

KILOWATTSTUNDE

BEWAC BERLINER STADTISCHE ELEKTRIZITATSWERKE AKT- GES BEWAG

RECHNUNGSBÜROS DER BEWAG KWERKTÄGLICH 9-3 SONN

ABENDS 9-12) UND AN

SAMTLICHEN KASSEN

VON WERTHEIM. TIETZ

UND KADEWE