Einzelbild herunterladen
 

Nr. 10.

Erscheint täglich außer Montags. Breis pränumerando: Viertel­jährlich 3,30 Mart, monatlich 1,10 Mt., wöchentlich 28 Pfg. fret in's Haus. Einzelne Nummer 5 Pfg. Sonntags- Nummer mit illustr. Sonntags- Beilage Neue Welt" 10 Pfg. Post- Abonnement: 3,30 Mt. pro Quartal. Unter Kreuz band: Deutschland u. Desterreich Ungarn 2 M., für das übrige Ausland 3 Mt. pr. Monat. Eingetr. in der Post Zeitungs- Preisliste für 1896 unter Mr. 7277.

Vorwärts

13. Jahrg.

Jnsertions- Gebühr beträgt für die fünfgespaltene Petitzeile oder deren Raum 40 Pf., für Vereins- und Bersammlungs- Anzeigen 20 Pfg. Inferate für die nächste Nummer müffen bis 4 1hr nachmittags in der Expedition abgegeben werden. Die Grpedition ist an Wochen­tagen bis 7 Uhr abends, an Sonn­und Festtagen bis 9 1hr vormittags geöffnet.

Fernsprecher: Amt 1, v. 1508. Telegramm- Adresse: Sozialdemokrat Berlin ".

Berliner Bolksblatt.

Zentralorgan der sozialdemokratischen Partei Deutschlands .

Redaktion: SW. 19, Beuth- Straße 2.

Bur Jagd

"

"

Sonntag, den 12. Januar 1896. Expedition: SW. 19, Benth- Straße 3.

Entrüstet sich die Bourgeoisie, wie es vorkommt, einmal drängte, fast noch bekannter gemacht hat als durch Lie auf Majestätsbeleidigungen. über einen Aft besonders unverhüllter, extremer Klassen- Höhe seiner Strafausmessung in politischen Prozessen. justiz, so liegt die Ursache entweder in einer ungeschickten, Ueber das Urtheil gegen Liebknecht, dieses Wunder­Man ist sehr geneigt, das geschriebene Recht als Recht unjuristischen Begründung des Urtheils oder darin, daß ja werk der Logik, das sich angeblich auf den dolus an sich aufzufassen. Es bleibt eines der großen Verdienste natürlich auch innerhalb der Bourgeoisie sich Interessen- eventualis ftüßt, in Wahrheit aber das Monftrum einer Jhering's, der wie kein anderer seiner Fachgenossen die gegensäge und somit Differenzen des Rechtsgefühls vorfinden. fahrlässigen Majestätsbeleidigung, dieser pathologischen Rechtsentwickelung in ihrem Flusse zu begreifen und lebendig Aus den Majestätsbeleidigungs- Prozessen der letzten kriminalistischen Konstruktion", um mit Liszt zu reden, dar­tarzustellen vermochte, daß er den scharfen Gegensatz zwischen Zeit ragen die Prozesse, gegen die Redakteure des stellt, ist genugsam geredet und geftaunt worden. Während geschriebene: n, formulirtem Rechte und wahrhaft gelten Borwärts", gegen Dierl und Genossen, gegen Liebman hier, um die Verurtheilung zu begründen, das dem, wirksamem, die Verhältnisse der Menschen durch- fne cht und gegen Kunert über alle anderen hervor Thatbestandsmoment des strafbaren Vorsatzes in bes dringendem Rechte hervorgehoben hat. Und Lassalle der erstere mehr durch die ihn vorbereitenden und liebige dritte Personen verlegt, hat man im Urtheile hat in seinem geiftvollen Vortrag über Verfassungs begleitenden sensationellen Umstände die beiden letzteren gegen Kunert einen vielleicht noch bedeutsameren Schritt zu resen" die papierne Ohnmacht einer zwar fein fäuber- durch die Rolle, welche die Rechtsprechung dabei gespielt, dem gleichen Biele gethan. Man ignorirt die bekannte lich niedergeschriebenen und paragraphirten, aber der und durch die Schlußfolgerungen, deren es bedurfte, um zu Thatsache, daß 99 Hundertstel aller Gnadengesuche gar nicht höchst unanfechtbaren Logik der Bajonette und Kanonen einem Echuldig zu gelangen. Die Hydra der Sozial- vom Könige selber beschieden werden, sondern von unter­entbehrenden Verfassung drastisch vor Augen gerückt. Unsere demokratie, die nach Herrn v. Buttkamer hinter jedem Streit geordneten Behörden oder doch auf grund ihrer Berichte, Zeit, in der sich im Junern des Gesellschaftskörpers Wand- hervorgrinst, soll um jeden Preis erlegt werden. Nur daß also diese die thatsächliche Verantwortung für die lungen von außerordentlicher Bedeutung vollziehen, bietet schade, die Sozialdemokratie hat eben in Wahrheit Handhabung des Begnadigungsrechts tragen. uns tagtäglich Gelegenheit, den oben erwähnten Kontrast die Eigenschaft jener sagenhaften Hydra: für jeden Noch einen kleinen Schritt weiter und wir haben die zwischen lebendigem und formulirtem Rechte zu beobachten. abgeschlagenen Kopf wachsen ihr zwei neue Röpfe, rechtliche Beiseitesetzung des Justituts der ministe Wir sehen, wie die Praxis, in der sich die Interessen, sei aus jedem Tropfen vergossenen Blutes entspringt ihr riellen Gegenzeichnung, durch welche der zeichnende es mehrerer Privatpersonen, sei es des Staates und der Privat ein neuer Streiter, aus jedem Tag Gefängniß, aus jeder Minister die Berantwortung für den Regierungsaft über­person in feindlicher Spannung gegenüberstehen und Mark Geldstrafe zieht sie neue Kräfte, nene Hilfsquellen, erhöhte nimmt und eine Kritik desselben ohne die Gefahr einer durch den elektrischen Funken des Urtheils ihre Gegen- Begeisterung und verstärktes Siegesbewußtsein. Wo ist der Majestätsbeleidigungs- Anklage ermöglicht säglichkeit ausgleichen oder auszugleichen suchen, auf der Herkules, der sie besiegen tönnte? Ich bin der tapfere Sieben- werden soll. So läßt sich die Kritik jegliches Regierungsaktes schiefen Bahn schiefer Präjudizien hinabgleitet, bis schließ todt, ich schlage sieben auf einmal todt!" rief Meister Köller, zu einer Kritik des Monarchen stempeln, jede inibequeme lich das Gesetz in der Hand des Richters seine ur- und stürzte sich, ausgerüstet mit der ganzen Bildung, Kritik zu einer Majestätsbeleidigung. Das Ziel ist erreicht! sprüngliche Bedeutung beträchtlich oder vollständig ver- zwar nicht unseres Jahrhunderts, aber seines Edelsten Freilich muß man auch hier einige Thatbestandsmerkmale, ändert hat. Zwar binden den Richter und das Standes unter grimmiger Geberde auf das Ungethüm. wie das Bewußtsein von dem ehrenkränkenden Charakter unters cheidet ihn heutzutage vielfach zu seinem Vortheile Tie Regierung und die Bourgeoisie schenkte ihm anfangs der Aeußerung und den Vorsatz, eben den Monarchen zu vom Schöffen und vom Geschworenen die strengen Glauben, wie jener Märchenfönig dem tapferen Schneider teffen, deren Nachweis leider nun einmal nothwendig ist, Formen der ihn mehr oder weniger vollständig beherrschenden lein; doch es sollte ihm nicht so gut gelingen, wie dem tapferen herbeischaffen. Aber das ist so schwer nicht. Die Annahme, juristischen Logit und garantiren so eine vergleichs Echneiderlein, das sich ein Königreich erwarb. Unter dem Hohn- daß die Sozialdemokratie die geborene Majestätsbeleidigung" weise größere Unabhängigkeit von den Klasseninstinkten; lachen der Welt sank der Sozialistentödter in die Vertiefung. ist, was nach König Stumm behauptet wird, indessen ist die Rüstkammer der Rechtswissenschaft dant Der neueste Kurs steht auf allen Gebieten unter dem nügt vollauf. Ein Gedankenstrich Dolus ; eine der Arbeit von zwei Jahrtausenden so reichlich versehen Zeichen der Köllerei. Die Gerechtigkeit soll, so sprechen etwas ungewöhnliche oder auch gerade gewöhnliche mit Spitfindigkeiten aller Art, Instrumenten zur Bereifrige und einflußreiche. Rathgeber, die lockere Binde Wortstellung Dolus ; Hervorhebung gewisser Morte gliederung einfachster Begriffe, Argumenten für und wider gänzlich abstreifen und nach Ansehen der Person urtheilen. durch den Druck oder auch Nicht Hervorhebung der jeden denkbaren Fall, daß ein durchgebildeter Jurist, wie Si duo faciunt idem non est idem menn zwei dasselbe selben Tolus; Eitzenbleiben oder Aufstehen bei einem weiland Gneist, der alles beweisen tonute", gar keine oder, thun, ist es nicht dasselbe. Hoch auf den Monarchen Dolus - und nun erst die köstliche was dasselbe ist, jede juristische Auffassung für begründet Wenn ich so einen Sozialdemokraten vor mir habe, der gronie! Was kann man nicht alles als Fronie auffassen! zu erklären und mit Gründen zu belegen im stande sein von einem solchen kleinen jüdischen Advokaten vertheidigt Tenn jeder Satz könnte doch auch anders formulirt sein, wird. Das Fazit ist Klaffenjustiz, die aber keineswegs mit wird, wird's mir vor Aufregung ganz roth vor den Augen als er formulint ist: Dolus ! Was ist nach der böswilliger, ve rbrecherischer Beugung des Rechts zu identi- und ich verliere die Selbstbeherrschung" so soll sich Theorie schwerer festzustellen als der Dolus? Was ist fiziren ist, sondern das momentan wahrhaft lebendige und Brausewetter ausgelaffen haben, der Gerichtsvorsitzende, der in der Praxis ein Richter, der doch auch ein Mensch mit herrschende Recht wiedergiebt, und historisch so nothwendig sich durch die Art, wie er sich mit seiner eigenen politischen Ansichten und Vorurtheilen ist, leichter geneigt beim An­ist, wie der Klassenstaat selbst. Meinung in den Verhandlungen in die Deffentlichkeit geklagten vorauszusetzen als den Dolus?

-

--

-

.

$

ge

städtischen Kreisen öffentliche Versammlungen mit Pestalozzivor­trägen und Gefang statt, ferner ein Stonzert mit passendem Pro­gramm in der Tonhalle. Aehnlich wird die Feier auch ander­wärts arrangirt.

=

17

-

"

Pestalozzi's foziale Gedanken. Wir finden bei ihm denn auch kein System einer sozialen Weltanschauung, es find Reflexionen einer tief empfindenden Ueber dieses Thema hielt vorigen Sonntag in Zürich , der Seele, vielfach sich widersprechend, vielfach schwärmerisch und Geburtsstadt Pestalozzi' s, der demokratische Redakteur Dr. unklar, aber aus allem spricht das heiße Bestreben, das Bolt auf Wettstein einen Vortrag, der auch für unsere Leser eine höhere Stufe des irdischen Wohlseins und der Gesittung zu Der schweizerische Lehrerverein hat von seinem Mitgliede ein Interesse hat. Redner so berichtet die Züricher bringen. Der Weg dazu geht durch die Familie und die Echule. Jsler in Winterthur eine Festschrift verfassen lassen, die mit Post", der wir in nachstehendem folgen Redner ent- Am heimischen Herd erneuert der Mann seine Kraft, im Sonnen- zahlreichen Illustrationen aus Lienhard und Gertrud", von den nahm die Berechtigung für ein solches Thema dem licht der Mutterliebe, als deren schönste Berkörperung Gertrud Wirkungsstätten Pestalozzi's, feines Geburtshauses in Zürich 2c. Gedanken, daß Pestalozzi's Genius zeit- und raumlos sei und erscheint, entfalten sich die geistigen und sittlichen Kräfte des versehen und sehr hübsch ausgestattet ist. Der Bundesrath hat daß deshalb die Ideen, die er über die sozialen Zustände gehegt Menschen, hier nur ist die Wiedergeburt des Volkes möglich. davon so viele Gremplare herstellen lassen, daß jeder Schüler habe, nicht für seine Zeit bloß, sondern auch für unsere Was aber, gab der Reduer zu erwägen, würde Pestalozzi , es giebt deren zirka eine halbe Million ein Gremplar erhält," Generation von Bedeutung und Interesse sei. In flaren Zügen der begeisterte Apostel des häuslichen Wohlbehagens eine wirklich schöne Festgabe an die Kinderwelt. Der Pestalozzi­schilderte der Redner die politische Entwickelung Pestalozzi' s, und der Mutterliebe, sagen, wenn er heute unter uns Biograph Dr. Morch in Winterthur hat eine Schrift für die wie dieser im engen geistigen Verkehr mit Bodmer, Lavater , träte und sehen müßte, wie der Arme wohnen muß, wie er nur Lehrerwelt als Festgabe herausgegeben, Die Schule als Gr­Füßli die Gedanken der Aufklärungsperiode und des Rousseau - vor der Wahl steht, sich an Nahrung und Kleidung den Tribut ziehungsanstalt im Sinn und Geist Pestalozzi' s". Mehrere schen revolutionären Geistes in sich aufgenommen, und selbst zu ersparen, den ihm die Bodenspekulation aufzwingt; wenn er Kantons Regierungen die Züricher hat 1400 Gyem­ständig verarbeitet hat. Vor der französischen Revolution noch fehen müßte, wie der Kampf um die Existenz die Frau des plare angetauft haben die Schrift angeschafft, um fozialaristokratisch, hat er sich unter dem Einfluß dieses ge- Wolfes, der er eine so hohe Aufgabe im sozialen Leben zuweift, fie den Lehrern gratis zu verabfolgen. Dramatisch ges waltigsten Ereignisses der neueren Geschichte in demokratischer awingt, in die Fabrit zu gehen und die Kinder sich selbst zu feiert wird Pestalozzi in mehreren Festspielen. Die Züricher Richtung gewandelt. 3 läßt sich das aus den beiden Werken überlassen? Er wäre sicher einer der ersten Vorkämpfer für eine Denkmals Kommission bat bereits einen Aufruf zu Geld­erfennen, deren Veröffentlichung durch die Revolution gesunde Wohnungsreform und die Bestrebungen, die Arbeiter so fammlungen erlassen. Sie erklärt, daß sie durch das Denkmal zeitlich getrennt ist: In Lienhard und Gertrud" treffen zu stellen, daß die Frau ihrem häuslichen Berufe nicht entriffen den Werken der Grziehung und der Wohlthätigkeit in Pestalozzi's wir noch die Spuren des Einflusses des aufgeklärten Despotis- wird. Sinne feinen Eintrag thun, im Gegentheil veranlassen wolle, mus, der Jdee, daß die Hebung des Volkes von oben herab Mauche von Pestalozzi's Gedanken entsprechen den ver- daß man sich mit des menschenfreundlichen und genialen Mannes durch eine gebildete Minderheit erfolgen müsse. Als typisch fann änderten Verhältnissen nicht mehr, aber vieles, was er sagte, Wesen und Streben erst recht näher bekannt machen und in dafür die Erscheinung Arner's, des Obervogts gelten, dem die Auf- ist auch für unsere Zeit noch werthvolle Wahrheit; auch auf feinem Sinne begeisternd wirken werde. Bekanntlich hat gabe zugetheilt wird, die Gemeinde, die ihm unteriellt ist, zu heben. fozialem Gebiet ist uns deshalb Pestalozzi's Geist ein schönes, Pestalozzi bereits zwei Denkmäler: eines auf feinem Gr- be in In seinem spätern Werk, den Gedanken über die Entwick warmes Licht, das manches dinkle Gebiet unseres fozialen Birr( Ranton Aargau) und das andere in Yverdon , wo er lung des Menschengeschlechts, ist die Anschauung Pestalozzi' s vertieft Ringens zu erhellen vermag. Das Lebenswert des großen 20 Jahre lang als Erzieher und Lehrer gewirkt hat. Beide und erweitert. Mit großem Freimuth urtheilt er über das Wesen Mannes aber, die Volksschule, ist für uns nicht blos von päda Denkmäler schmückt die gleiche Inschrift: der Gesellschaftsordnung und des gesellschaftlichen Rechts, das gogischem Werth, es war auch eine große soziale That. Hier ihm durchaus fein metaphysisches, tein sittliches Recht, sondern trifft sich der demokratische Geist mit dem Pestalozzi'schen: lediglich die Gestaltung der Machtverhältnisse iſt. Recht ist Hebung der Volksbildung ist hebung des Volkswohls, und Macht, ist Gewalt; deshalb erklären sich auch die Revolutionen Pestalozzisch ist die Devise, die unseren sozialen Reformen voran­nur als Reaktionen gegen unfittlichen Mißbrauch dieser Gewalt. leuchten muß: Durch Bildung zur Freiheit. Das Ziel der Politik muß sein, die gesellschaftliche Ordnung aus dem Zustand der bloßen Gewalt zum fittlichen Recht Ueber die Pestalozzifeier in der Schweiz schreibt unser umzugestalten. So ist für Pestalozzi auch das Eigen Züricher Korrespondent: thum tein fittlicher Begriff; höher steht steht ihm, der Der 11. und 12. Januar werden in der Schweiz dem An­auf dem Boden des Naturrechts steht, der Anspruch denken Pestalozzi's, des großen Schulreformators und edlen jedes Menschen auf ein menschenwürdiges Dasein. Diesem An Menschen- und Kinderfreundes gewidmet. Am Sonnabend findet spruch hat das Eigenthum sich zu beugen. in nuce das ganze wohl in allen Schulgemeinden der Schweiz die Feier für die soziale Problem, das unsere Zeit beschäftigt. Eine Erkenntniß Schüler statt und am Sonntag für die Erwachsenen. Das Manchen Erfolg haben die Schulideen Pestalozzi' s, die der wirthschaftlichen Grundgeseze treffen wir nicht bei Pestalozzi , Programm enthält Ansprachen der Lehrer an die Schüler, theoretisch anerkannt sind in der ganzen Kulturwelt, bereits er­er schreibt als Philosoph, nach seinen unmittelbaren Beobachtungen, Bug in die Kirche Festrede oder Festpredigt, Gerungen; aber in ihrem ganzen Umfange werden sie sowohl wie aus einem Herzen voll warmen Gefühls für die Armen; er ist sang, Festspiel und Pestalozzi - Rantate. Am Sonntag, den die sozialistischen Ideen Pestalozzi' s, die ihn zu einem der tein fühl erwägender Boltswissenschaftler, sondern der Philanthrop, 150. Geburtstag Pestalozzi's werden ebenfalls in den Kirchen Unfrigen machen, erst zur Geltung gelangen in der Gesellschaft der sich seine eigenen sozialen Gebanken macht, Festpredigten gehalten, in Zürich finden am Nachmittag in allen der Zukunft.

Heinrich Pestalozzi ,

geb. in Zürich , den 12. Januar 1746, geft. in Brugg , den 17. Hornung 1827. Retter der Armen im Neuhof.

Prediger des Volkes in Lienhard und Gertrud. Zu Stans Vater der Waisen. Zu Burgdorf und Münchenbuchfee Gründer der Volksschule.

In Yverdon Erzieher der Menschheit. Mensch, Christ, Bürger. Alles für andere, für sich nichts.

Segen seinem Namen!