Einzelbild herunterladen
 

Nr. 175 47. Jahrgang

5. Beilage des Vorwärts

Wochenprogramm des Berliner   Rundfunks.

Sonntag, 13. April:

7: Funkgymnastik. 8: Für den Landwirt. 8.50: Morgenfeier. Anschließend: Glockengeläut des Berliner   Doms. 10.05: Wettervorhersage. 11: Eröffnung der Ausstellung Der Mensch unserer Zeit". 11.45: Tschaikowsky  - Konzert. 13.30: Dr. Dolittles Abenteuer. 14.30: Klaviervorträge. 15: Elternstunde. 15.30: Das Liebes- und Tanzlied im Leben der Völker. 16: Anekdoten 16.30: Unterhal­tungsmusik. 17.20: Fußballspiel Wien  - Süddeutschland  . 18.20: Nachmittags­unterhaltung. 20: Programm der Aktuellen Abteilung. 20.30: Rezitation und Musikvorträge. Danach: Tanzmusik.

Montag, 14. April:

7: Funkgymnastik. 12.30: Wettermeldungen für den Landwirt. 14: Schall­plattenkonzert. 15.20: Bildungsmöglichkeiten für die Frau. 15.40: Beziehungen zwischen Wetter und Krankheit. 16.05: Programm der Aktuellen Abteilung. 16.30: Aus Leipzig  : Nachmittagskonzert. 17.45: Jugendstunde. 18.10: Be­kämpfung der Rundfunkstörungen. 18.40: Volk und Boden. 19.10: Zeitberichte. 19.50: Vom Arbeitsmarkt. 20: Orchesterkonzert. Danach: Abendunterhaltung.

Dienstag, 15. April:

7: Funkgymnastik. 9: Schulfunk. 12.30: Die Viertelstunde für den Land­wirt. 14: Schallplattenkonzert 15.20: Erholungsfürsorge für Mütter. 15.40: Der Staudengarten. 16.05: Das Freikirchentum in der ökumenischen Bewegung. 16.30: Unterhaltungsmusik. 17.20: Jugendstunde. 17.45: Violinvorträge, 18.10: Stunde mit Büchern. 18.40: Französisok für Anfänger. 19.05: Zum Andenken an Conrad Ansorge   auf Schallplatten. 19.30: Das Interview der Woche. 19.50: Vom Arbeitsmarkt. 20: Aus der Staatsoper Unter den Linden: ,, Der Postillon von Lonjumeau  ". Komische Oper von Adam.

Mittwoch, 16. April:

7: Funkgymnastik. 12.30: Wettermeldungen für den Landwirt. 14: Schall­plattenkonzert. 15.20: Moderne Gastlichkeit. 15.40: Die Soziologie im gegen­wärtigen Frankreich  . 16.05: Konzert. 17: Gedanken zur Schulentlassung. 17.30: Jugendstunde. 18: Vom Sinn und Zweck der Beamtenarbeit. 18.30: Das Ge­sicht der Zeitschrift. 19: Unterhaltungsmusik. 19.55: Vom Arbeitsmarkt. 20: Wovon man spricht. 20.30: Drahtloser Empfang ferner Stationen. 21.15: Analysen". Hörspielszenen. 22.30: Karienspiele. Anschließend: Abendunter­baltung.

Donnerstag, 17. April:

7: Funkgymnastik. 9: Schulfunk. 12.30: Die Viertelstunde für den Land­wirt. 14: Schallplattenkonzert. 15.20: Technisches Spielzeug. 15.40: Deutsche  Künstler im Auslande. 16.05: Sportliche Improvisationen. 16.30: Konzert blinder Künstler. 17.30: Jugendstunde. 18: Programm der Aktuellen Abteilung. 18.30: Die Erde als Himmelskörper. 19: Chorgesänge. 19.30: Wohin am Wochenende? 20: Geistliche Musik. 21.15: Christus", von August Strindberg  .

Abonniert den

Vorwärts",

das Blatt der Kopf und Handarbeiter!

Es gibt in Berlin   nur ein Blatt, das die Interessen der Arbeiterschaft rüdhaftlos und zielflar vertritt, das ist der ,, Vorwärts". Treue um Treue. Ber noch nicht Abonnent des Vorwärts" ist, der holt diese Versäumnis jezt nach.

" 1

Ich abonniere den Vorwärts"( und die Abend­ausgabe für Berlin   Der Abend") mit den illustrierten Bei­lagen Volk und Zeit" und" Kinderfreund", sowie den Bei­lagen Unterhaltung und Wissen". Frauenftimme"," Technik". Blid in die Bücherwelt" und Jugend- Vorwärts" in Groß­Berlin täglich frei ins Haus.

Name:

Wohnung:

( Monatlich 3,60 Mt., wöchentlich 85 Pf.)

vorn

-

Hof Quergeb.- Seitenfl

-

bei

Straße Nr.

Tr. links rechts

-

Ausfüllen und einsenden an den Verlag des Vorwärts". Berlin   SW 68, Lindenstraße 3.

36.0

Freitag, 18. April:

8.50: Stundenglockenspiel der Potsdamer Garnisonkirche  . 9: Morgenfeier. Anschließend: Glockengeläut des Berliner   Doms. 10.05: Wettervorhersage. 11.30: Aus Leipzig  : Jesu Leiden und Tod. Vortrag und Konzert. 13: Zwei Komponisten an der Orgel. 14: Jugendstunde. 14.30: Cellovorträge. 15: Konzert. 16: Die Stadt ohne Sonne. 16.30: Sinfoniekonzert. 18: Das Gleichnis von der Weberin", von Paula Grogger  . 18.30: Vier ernste Gesänge. 19: Das Stundenbuch. 20: ,, Der Tod Jesu  ". Oratorium in zwei Teilen.

Sonnabend, 19. April:

7: Funkgymnastik. 12.30: Wettermeldungen für den Landwirt. 14: Schall­plattenkonzert. 15.20: Jugendstunde. 15.45: Motorradsport auf Rennbahn und Straße. 16.05: An der Ostküste der Adria, 16.30: Unterhaltungsmusik. 17.30: Aus Rom  : Führung durch die Katakomben an der Via Appia  . 18.30: Aus Köln  : Das Geläut der Deutschen   Glocke am Rhein  . Anschließend: Das Geläut aller Glocken des Kölner   Doms. 18.45: 25 Minuten Zeitgeschichte. 19.10: Lieder. 19.30: Die Autobiographie. 19.55: Vom Arbeitsmarkt. 20: Orchesterkonzert. Danach: Abendunterhaltung. 24: Aus Goethes Faust"-Studierzimmer.

Königswusterhausen.

Sonntag, 13. April:

7: Aus Hamburg  : Hafenkonzert. Ab 8: Uebertragung aus Berlin  . 18: Stunde des Landes. 18.30: Die Metropolen des näheren Orients. 19; Einfüh­rung in deutsche   Meisteropern. 19.30: Reden berühmter Männer. Deutschland­sender. 20: Sonntagskonzert aus Hamburg  . Anschließend: Uebertragung aus Berlin  .

Montag, 14. April:

16: Probleme der Schulbildung, gesehen vom Standpunkt der Erwachse­nenbildung. 16.30: Aus Berlin  : Nachmittagskonzert. 17.30: Der Choral. 17.55: Die Chemie einiger Arzneimittel 18.20: Besinnliche Viertelstunde. 18.40: Englisch   für Anfänger. 19.05 Briefstil in alter und neuer Zeit. 19.30: Land­wirtschaftsfunk. Deutschlandsender. 20: Gegenwartsfragen. 20.30s Aus Breslau  : ,, Glocken" Ehre Hörfolge von Ohlischlaeger. 21.30: Aus Breslau  : Konzert.

Dienstag, 15. April:

16.30: Aus Leipzig  : Nachmittagskonzert. 17.30: Ostpreußens   historische Sendung. 17.55: Das Verhältnis von Stadt und Land einst und jetzt. 18.20: Hygiene des Schlafzimmers. 18.40: Französisch für Anfänger. 19.05: Bücher­stunde. 19.30: Verkehrsunfälle und ihre Verhütung. 19.55: Wetterbericht für die Landwirtschaft. Deutschlandsender. 20: Unterhaltungsmusik. 20.40: Konzert. 21: Aus Leipzig  : Sinfoniekonzert. Anschließend: Uebertragung aus Berlin  . Mittwoch, 16. April:

16: Französisch( kulturkundlich- literarische Stunde). 16.30: Aus Hamburg  : Nachmittagskonzert. 17.30: Gregorianische Gesänge. 17.55: Die Bausparkassen­bewegung. 18.20: Unterhaltende Stunde. 18.40: Spanisch für Anfänger. 19.05:

Funkwinkel.

Hört man einen Bortrag wie den von Dr. Paul Rohrbach= München   über Kulturerport und internationale Werbung, so fragt man sich bestürzt, ist das Ganze nicht eine Komödie? Also talie­nische Kulturträger dürfen sogar in unzivilisierten Ländern ihr fa­schistisches Abzeichen tragen. Bestimmte Völker haben eben be­stimmte wichtige Sorgen.. Anständiger scheinen die Amerikaner zu sein, die wenigstens die Missionare offen aus geschäftlichen Rück­fichten unterstüßen. Dr. Rohrbach enthält sich jedes Werturteils, aber vielleicht kommt das Komödiantische, die Ueberspigung einer nationalen Wertung gerade durch diese klare Sachlichkeit am besten zum Ausdruck. Rechtsanwalt Dr. Frey begibt sich in seinen Aus­führungen Verbrecher fontra Verbrecher von Shakespeare bis Brudner" auf literarisches Gebiet. Leider weiß dieser geistreiche und mondäne Florettfechter des Gerichtssaales nicht viel mit seinem Thema anzufangen. Lady Macbeth, Nora, Gretchen und manche andere sind schon besser beleuchtet worden. Sogar der äußerliche Umriß vermeht in dieser Interpretation. Fren schwimmt vergnügt an der Oberfläche herum und erst am Schluß besinnt er sich darauf, daß er eigentlich etwas Originelles sagen könnte. Am Abend wer­den dem Hörer Kostproben aus Kurt Weills und Bert Brechts Ma­hagonny" serviert. Dazu gibt Dr. Heinrich Strobl eine hübsche Einleitung, die nicht nur intensiv, sondern auch gut formiert ist, aber schon zu sehr ins Enthusiastische entgleist. Herausgerissen aus dem Zusammenhang der Oper, sind diese Songs von starter Wir­tung. Ueber das Werk selbst ist hier anläßlich der Leipziger   Bre­miere an anderer Stelle berichtet worden.

F. Sch.

Sonntag, 13. April 1930

Weltpolitische Stunde. 19.30: Berechtigungswesen und Schulbildung in Deutsch­ land   und im Ausland. 19.55: Wetterbericht für die Landwirtschaft. Deutsch­landsender: 20: Uebertragung aus Berlin  . 20.30: Aus Leipzig  : Schwedischer Abend. 21.15: Konzert im Volkston. Anschließend: Uebertragung aus Berlin  . Donnerstag, 17. April:

16: Das humanistische Gymnasium. 16.30: Aus Berlin  : Nachmittagskonzert. 17.30: Bücherstunde. 17.55: Ostern und die Gegenwart. 18.20: Unterhaltende Stunde. 18.40: Spanisch für Fortgeschrittene. 19.05: Gutes Deutsch   für jeder­mann. 19.30: Landwirtschaftsfunk. Deutschlandsender. 20: Legenden. 20.30: Aus Breslau  : ,, Passion". Eine Hörfolge von Mirbt. 21.25: Aus Breslau  : Schlesische Kunststätten. Anschließend: Uebertragung aus Berlin  .

Freitag, 18. April:

Ab 8: Uebertragung aus Berlin  . 17: Parsifal  , Karfreitag und der Sinn der Erlösung. Deutschlandsender. 18: Aus der Thomaskirche  , Leipzig  : Matthäus­Passion von Bach. Anschließend: Uebertragung aus Berlin  .

Sonnabend, 19. April:

16: Anregungen für die Musikpflege. 16.30: Aus Hamburg  : Nachmittags­konzert. 17.30: Ostpreußens   historische Sendung. 17.55: Die Auswirkungen des Young- Planes auf die Arbeiterschaft. 18.20: Unterhaltende Stunde. 18.40: Französisch für Fortgeschrittene. 19.05: Stille Stunde. 19.55: Wetterbericht für die Landwirtschaft. Deutschlandsender: 20: Aus Hamburg  : Der Trompeter von Säckingen". Oper von Neẞler. Anschließend: Uebertragung aus Berlin  .

Alles was Sie an Serren, Jünglings, Anaben und Sportkleidung Serrenmaßkleidung und Serrenausstattungen bei der Firma G. Adam. Leip­ziger Ecke Friedrichstraße  , Laufen, trägt den Stempel der Qualität und Eleganz. Darum Frühjahrs- und Sommerkleidung nur von S. Adam, denn G.- Adam- Kleidung ist etwas Besonderes und fa billig!

Am Ostersonnabend, dem 19. April 1930, bleiben unsere Geschäfte und Wechsel­stuben in Berlin   und Vororten mit sämtlichen Kassen geschlossen.

Nur für die Hinterlegung von Aktien zur Teil­nahme an Generalversammlungen, sofern es sich um den letzten Tag der Hinterlegungsfrist handelt, und für Wechselzahlungen wird im Hauptge= schäft ein Schalter von 10 bis 12 Uhr vor­mittags geöffnet sein.

Berlin  , den 13. April 1930. Berliner Handels- Gesellschaft

S. Bleichröder

Commerz- und Privat- Bank A.-G. Darmstädter und Nationalbank K. a. A.

Delbrück Schickler& Co.

Deutsche Bank und Disconto- Gesellschaft

Dresdner Bank

J. Dreyfus& Co.

Hardy& Co. G. m. b. H. Mendelssohn& Co. Lazard Speyer- Ellissen K. a. A.

Uhren von Wiese

die gehen präzise

Zum Osterfest

ist, das beste Geschenk

eine G

Armband- oder Taschenuhr

Goldene Damen- Armbanduhr, 14 karätig, von 19.00 M. an Silberne Herren- Armbanduhr . von 13.-M. an von 5.50 M. an

Herren- Taschenuhr.

Schriftliche Garantie

30

Hermann Wiese W., Passauer Straße 12

Reichhaltig.Gold- u.Silberwarenlager nur: S ,, Kottbusser Damm 2 Passende Einsegnungs- Geschenke

Unsere Östergabe!

890

Schicke Modelle in hellfarbig. Trotteur­

schuhen od. Pumps

1090

Feinfarbige Kalbleder- Schuhe

in verschieden. Ausführungen

12⁹0

90

Chevreau- Laufschuhe in modern.Frühjahrsfarben

Unsere Dekorationen zeigen eine Revue der elegantesten u. geschmackvollsten Mode­schöpfungen des Frühjahrs

Auch Liwera Strümpfe

03

1490

1650

Braun Boxkalf in verschieden. Ausführg.; z. T. Rahmenarbeit

Sattelbraun Boxkalf, helle Kombination, Rahmenarbeit

Tack

Lourow

& CIE. AG. BURG

B. M.

in den neuen Frühjahrsfarben 130 eigene Verkaufsstellen in Groß- Berlin und Potsdam