Sonntag, 1. Juni:
6.30: Funkgymnastik. 7: Aus Hamburg : Hafenkonzert. 8: Für den Landwirt. 8.50: Morgenfeier. Anschließend Glockengeläut des Berliner Doms. 10.05: Wettervorhersage. 11: Elternstunde. 11.30: Harmoniumvorträge. 12: Aus Leipzig : Mittagskonzert. 14: Jugendstunde. 14.30: Konzert. 15.10: Hansjürgen Wille erzählt aus seinem Buch„ Oberskin". 15.30: Unterhaltungsmusik. Als Einlage: Programm der Aktuellen Abteilung. 17: Rückblick auf Platten, 17.30: Aus der Ausstellungshalle am Kaiserdamm: Festkonzert der 5000 anläßlich des 4. Sängerbundfestes. 19.15: Max Halbe erzählt sein Leben. 19.45: Erste Be. kanntgabe der Sportnachrichten. 20: Tagesglossen. 20.30: Aus Operetten von Eysler, Danach Tanzmusik.
Montag, 2. Juni:
6.30: Funkgymnastik. Anschließend Frühkonzert. 12.30: Wettermeldungen für den Landwirt. 14: Schallplattenkonzert. 15.20: Mütter großer Denker. 15.40: Das Mittelmeer das Luftkreuz dreier Erdteile. 16.05: Theater im Lande Theater an der Grenze. 16.30: Solistenkonzert. 17.30: Jugendstunde. 18: Reparationslast deutsches Wirtschaftsschicksal. 18.30: Zwei Betriebsleute unterhalten sich über den Werkton. 19: Musikalisches Magazin. 19.55: Drei Minuten vom Arbeitsmarkt. 20: Rundfunkempfangsstörungen auf Schallplatten. 20.30: Sendespiele:„ Die Briganten", Operette von Offenbach . Danach Tanzmusik.
Dienstag, 3. Juni:
6.30: Funkgymnastik. Anschließend: Frühkonzert. 9: Von der Deut schen Welle: Schulfunk. 12.30: Die Viertelstunde für den Landwirt. 14: Schallplattenkonzert. 15.20: Anpassung in der Ehe. 15.40: Typische Verschiedenheiten der Menschen, 16.03: Das Neueste von gestern. 16.30: Programm der Aktuellen Abteilung. 17: Jugendstunde. 17.20: Die deutsche Sprache. 17.30: Konzert. 18.10: Stunde mit Büchern. 18.40: Von der Deutschen Welle: Französisch für Anfänger. 19.05: Drei Minuten vom Arbeitsmarkt. 19.10: Unterhaltungsmusik. 20.30: Die Erzählung der Woche. 21: Dem Gedächtnis Conrad Ansorges.
Mittwoch, 4. Juni:
6:30: Funkgymnastik. Anschließend: Frühkonzert. 12: Aus Leipzig : Mittagskonzert. 14: Schallplattenkonzert. 15.20: Heime für Wöchnerinnen. 15.40: Schachstunde. 16.05: Die deutsche Forschung in der Nachkriegszeit. 16.30: Jugendstunde. 18: Anarchie der Phrase. 18.20: Die Geschichte als Lehrmeisterin für die Gegenwart. 18.45: Kinderschicksale. 19: Schalmeienorchester. 19.30: Das Interview der Woche. 19.55: Drei Minuten vom Arbeitsmarkt. 20: Tanzmusik. 21.30: 91 Tage Zeitgeschchen". von Werner Egk. 22.30: Balalaikaorchester,
Speisen Sie
auch im
Strandbad Wannsee
RESTAURATIONS- BETRIEBE
FISCHER& SCHRADER
Donnerstag, 5. Juni:
6.30: Funkgymnastik. Anschließend: Frühkonzert. 9: Von der Deutschen Welle: Schulfunk. 12.30: Die Viertelstunde für den Landwirt. 14: Schallplattenkonzert. 15.20: Die berufstätige Frau und ihr Heim. 15.40: Hanns Fechner ". 16.05: Aus der Arbeiter- Sängerbewegung. 16.30: Konzert. 17.30: Das studentische Turnen seit Jahn. 17.50: Jugendstunde. 18.10: Richard Friedenthal spricht über sein Buch:..Der Eroberer". 18.30: Wobin am Wochenende? 18.55: Hat Amerika es besser? 19.20: Chorgesänge. 19.45: Vom Arbeitsmarkt. 19.50: Konzert. 20.30: Prozeß Gandhi ", Rekonstruktion von Dr. Westphal. Fortsetzung des Konzerts. Danach: Tanzmusik.
Freitag, 6. Juni:
21.10:
6.30: Funkgymnastik. Anschließend: Frühkonzert. 12.30: Wettermeldungen für den Landwirt. 14: Schallplattenkonzert. 15.20: Die sozialen Aufgaben der Frau. 15.40: Medizinisch- hygienische Plauderei. 16.05: Der Garten von heute. 16.30: Schlesische und pommersche Lieder. 17: Jugendstunde. 17.20: Unterhaltungsmusik. 18.25: Die bayerische Zugspitzbahn. 18.50: Das neue Buch. 19: Programm der nächsten Woche, 19.30: Unterhaltungsmusik. 19.55: Drei Minuten vom Arbeitsmarkt. 20: Wovon man spricht. 20.30: Orchesterkonzert. Danach: Tanzmusik.
Sonnabend, 7. Juni:
Dienstag, 3. Junt:
16: Aus dem Zentralinstitut für Erziehung und Unterricht. 16.30: Aus Leipzig : Nachmittagskonzert. 17.30: Hermann Stegemann zum 60. Geburtstag. 17.35: Bücherstunde. 18.20: Viertelstunde für die Gesundheit. 18.40: Französisch für Anfänger. 19.05: Die wichtigsten tropischen Kulturpflanzen. 19.30: Zickzackwege in der Entwicklung des menschlichen Körpers. 19.55: Wetterbericht für die Landwirtschaft. Deutschlandsender: 20: Lieder- und Musikvorträge. 20.25: Aus Hamburg : Die Welt von heute. Eine Reportage in Sinfonien, Gesängen und Gedanken. Anschließend: Uebertragung aus Berlin .
Mittwoch, 4. Juni:
16: Aus Hamburg : Nachmittagskonzert. 17.30: Methodisches über die Lichtbild- und Filmarbeit in der Schule. 17.55: Lieder und Gedichte. 18.20: ,, Strafsache gegen Chauffeur Müller wegen fahrlässiger Tötung"( angewandtes Hörspiel). 19.05: Spanisch für Anfänger. 19.30: Aus der Werkstatt der Beamtenpresse, 19.55: Wetterbericht für die Landwirtschaft. 20: Staat und Theater. Deutschlandsender. 20.40: Streichquartette. Anschließend: Uebertragung aus
Donnerstag, 5. Juni:
16: Aus Hamburg : Nachmittagskonzert. 16.30: Aus Berlin : Nachmittagskonzert. 17.30: Das Erdöl . Unterrichtsbeispiel. 17.55: Deutsches Volkstum im Böhmerwald . 18.20: Rundreise im Schwarzen Meer. 18.40: Vom Weltgefühl des Humors. 19.05: Spanisch für Fortgeschrittene. 19.30: Landwirtschaftsfunk. Deutschlandsender. 19.35: Aus Königsberg : Tonkünstlerfest des allgemeinen deutschen Musikvereins. 20: Orchesterkonzert. Anschließend: Uebertragung aus Berlin .
6.30: Funkgymnastik. Anschließend: Frühkonzert. 16.30: Aus Königsberg : Freitag, 6. Juni: Tonkünstlerfest. 11.15: Kammermusik- Veranstaltung. 12.30: Wettermeldungen für den Landwirt. 14: Schallplattenkonzert. 15.20: Jugendstunde. 15.45: Künstlerwitz und Humor. 16.05: Sportliche Improvisationen. 16.30: Aus Leipzig : Die verwandelte Katze", Operette von Offenbach . 17.30: Seltsames und Selbstverständliches in der deutschen Sprache. 18: Unterhaltungsmusik. 19: Das tausendjährige Island . 19.30: Gesänge. 19.55: Drei Minuten vom Arbeitsmarkt. 20: ..Wiener in Berlin ". Liederspiel von Carl von Holtel. 21: Heiterer Abend. Danach: Tanzmusik.
Königswusterhausen.
Sonntag, 1. Juni:
Ab 6.30: Uebertragung aus Berlin . 18.30: Einführung in deutsche Meisteropern. 19: General Karl von Clausewitz zum 150. Geburtstage, 19.30: Der unbekannte Dickens . Deutschlandsender: 20: Aus Leipzig : Ali Baba", Oper von Cherubini. 21.30: Italienische Lieder. Anschließend: Uebertragung aus Berlin . Montag, 2. Juni:
16: Aus Breslau : Nachmittagskonzert. 17.30: Der Stand der Schulfunkbewegung in Preußen. 17.55: Das Kinderlied. 18.20: Unterhaltende Stunde. 18.40: Die wichtigsten tropischen Kulturpflanzen. 19.05: Englisch für Anfänger. 19.30: Landwirtschaftsfunk. 20: Staat und Kirche. Deutschlandsender: 20.30: Aus Köln : Abendkonzert.
Funkwinkel.z
Es ist erfreulich, wenn sich politische Gegner im Rundfunt auf einer Basis treffen, die einen leidenschaftlichen Streit der Meinungen unmöglich macht. Aber es existieren gewiffe Fragen, die eine ent fchiedene Stellungnahme auch vor dem Mitrophon erfordern. Das Thema Politische Jugenderziehung " ordnet sich in diese Gattung ein, denn gerabe die Bolitisierung der Jugend führt auch zu den Straßentämpfen, die heute nicht nur in Berlin leider zur Lagesordnung gehören. Darum trifft weder Friedländer noch Joos den richtigen Lon, Sie treuzen favalierhaft die Klingen, und das ist erfreulich, aber das Problem muß fontreter gefaßt werden. Dann spricht Heinz Bol über den Film Westfront 1918". Das Leitmotiv lautet: Wasch mir den Belz, aber mach ihn mir nicht naß. Gutes mind über den amerikanischen Kriegsfilm erzählt, aber da, wo es um Entscheidungen geht, wird Bol( chwanfend. Er er. innert fidh an feine pagififtische Gesinnung, will aber auch die Kriegsbegeisterten nicht tränten. Die Abendunterhaltung ftiliffert sich voll
Gedeck. à la carte gepfl. Biereu.Weine tommen auf billiges Modeparfüm. Es iſt unverschämt, wenn Eugen
diagonas
•
Volkstümliche Dreise
Reg in einer Zeit der Not und des Hungers die Speisentarte eines Lurushotels in Einzelheiten schildert. F. Sch. stat
16: Geistige Formung der Jugend in der Gegenwart. 16.30: Aus Leipzig : Nachmittagskonzert. 17.30: Bildende Künstler als Schriftsteller. 17.55: Die Weltkraftkonferenz. 18.20: Die indischen Feste. 18.40: Die Entstehung des Pfingstfestes. 19.05: Englisch für Fortgeschrittene. 19.30: Wissenschaftlicher Vortrag für. Aerzte. 19.55: Wetterbericht für die Landwirtschaft. 20: Uebertragung aus Berlin . Deutschlandsender. 20.30: Violinvorträge. 21: Aus Breslau : Der verkaufte Tod", ein Hörspiel von Heinz Ludwigg. Anschließend: Uebertragung aus Berlin .
Sonnabend, 7. Juni:
16: Aus Hamburg : Nachmittagskonzert. 17.30: Lehrerarbeitsgemeinschaft. 17.55: Kunstgesinnung und Charakter. 18.20: Unterhaltende Stunde. 18.40: Bücherstunde. 19.05: Französisch für Portgeschrittene. 19.30: Stille Stunde. 19.55: Wetterbericht für Landwirtschaft. Anschließend: Uebertragung aus Berlin .
Am Pfingstsonnabend, dem 7. Juni 1930, bleiben unsere Geschäfte und Wechselstuben in Berlin und Vororten mit sämtlichen Kassen geschlossen.
Nur für die Hinterlegung von Aktien zur Teilnahme an Generalversammlungen, sofern es sich um den letzten Tag der Hinterlegungsfrist handelt, und für Wechselzahlungen wird im Hauptgeschäft ein Schalter von 10 bis 12 Uhr vormittags geöffnet sein.
Berliner Handels- Gesellschaft
P
S. Bleichröder
Commerz- und Privat- Bank A.-G. Darmstädter und Nationalbank K. a. A. Delbrück Schickler& Co. Deutsche Bank und Disconto- Gesellschaft Dresdner Bank J. Dreyfus& Co. Hardy& Co. G. m. b. H. Mendelssohn& Co. Lazard Speyer- Ellissen K. a. A.
CEL
韻
bay
Clau
Duftiges Sommerkleid aus kunstseidenem Georgette mit modernen groß.
Blumen
28.
Eleganter Anzug
aus gut. Stof qualit
in graublau u. braunen Farb
tonen. gut verarbeitet
42.
Zu Pfingsten ist's die richtige Parole: Die PfingstKleidung
von
Modern
Dir hole!
Spielend leicht kaufen
Sie bei uns auf
KAUFHAUS
Teil, Modern
ZAHLUNG
08.61
zu Stadtbekannt günstigen Zahlungsbedingungen!
IM SÜDEN: Kottbuser Damm 72 Ecke Lenaustraße Nähe Hermann- Platz