Mittelmann gibt ein Gastspiel
Der engagementsloje Schauspieler Th. Mittelmann schlenderte ziellos durch die Straßen. Es mar 12 Uhr nachts.
Um diese Zeit sind die Theater längst aus, dachte er, jest find sie alle, die vielen Kollegen zmedloje Bürger; fizen in Lokalen, rauchen, spielen oder schlafen schon. Ich laufe wie ein verirrter Hund durch die Stadt. Es regnet ein wenig. Man merkt diesen Regen nicht. Nur wenn man die Gewänder anrührt, spürt man, daß man durchmäßt ist. Man spürt manches jetzt, was man früher nur dem Namen nadh tannte. Zum Beispiel Hunger. Hunger ist etwas anderes als Appetit. Wer weiß das?
In der Platanenallee famen ihm ein Herr und eine Dame entgegen. Er erkannte schon von weitem den Direktor Burg; als das Baar heran war, erkannte er auch die Dame. Wer hätte die Stella nicht erkannt, der sie einmal hatte spielen sehen. Mittelmann grüßte ehrerbietig. Der Direktor dankte lässig und nicht erfreut.
-
Er erkennt mich nicht. Heute vormittag war ich bei ihm, habe ihm die Ohren voll geredet. Jetzt fennt er mich schon nicht mehr. Wer bin ich denn? Er spie aus. Das Paar stand vor einem Hause; Schlüssel flirrten; eine Tür öffnete und schloß sich. Sieh an, fagte Mittelmann, sieh einer an. Er lehnte gegen einen Baum. Er blieb dort stehen. Es war vollkommen zwecklos. Nichts würde sich ereignen. In vier, fünf Stunden vielleicht mußte der Himmel grau merden, dann troch ein neuer Tag über die Dächer.
Warum stehe ich hier? Ich bin so müde. Es ist durchaus gleich gültig, wo ich stehe. Da oben im ersten Stod flammt ein Licht auf. Der Herr Direktor legt 3ylinder und Mantel ab. Aus dem Belz ermächst die Stella. Sie ist in großer Abendtoilette. Ihre Arme sind weiß gepudert; ste ist fief defolletiert. Vielleicht hat sie die Lady Windermere gespielt. Was geht mich das an?
-
19
Th. Mittelmann verbeugte sich. Werden Sie mich morgen wiedererkennen?" meinte er zweifelnd, ich bin verregnet, ich bin nicht geschminkt- Stella richtete fich pollends auf; ihr Gemand löste sich von den Achseln, aber sie achtete es nicht. Go wahr ich lebe, Sie sind engagiert", sagte fie und ihre Stimme unterstrich den Satz zum Schwur. Dante", sagte Th. Mittelmann ,,, dann weiß ich, daß es geschehen Er drehte sich um, er wollte.zur Tür, da fiel ihm noch etwas Die Gage", sagte er und blieb stehen, es ist
wird."
ein.
Der Direttor winkte ab. Ich zahle Ihre Forderung, seien Sie ohne Angst." Th. Mittelmann lächelte. Ich wollte sagen, ich will feine Gage. Ich diene einer Idee. Zahlen Sie Ihre Handwerfer."
Schauspielerin fdyfuchyzte auf. Der Direktor schloß die Augen. Da ging Th. Mittelmann hinaus. Er schloß sorgsam die Tür, durchschritt das dunkle Balfonzimmer und trat hinaus in die Nacht. Er überstieg das Gitter und ergriff das Seil. Gleichzeitig ließ er sich gleiten. Aber da löste sich der Hafen, das Eisen fnirschte höhnisch, dann ließ er ihn fallen. Er fiel und fühlte, wie er fiel. Die Luft schlug brausend in seine Ohren. Dann tat es einen Rud. Er hatte die Geistesgegenwart, die Hände vorzuftreden, hart riß ihn die Erde an fich.
Lieber Mann, niemand fann im Stehen schlafen, da sehen Sie es. Da griff eine Fauft zu, hob ihn auf, und eine Stimme sagte: Ich habe Sie beobachtet, Sie sind nicht betrunken?"
Rein"", sagte Th. Mittelmann ,,, wovon?" Er sah den Wachtmann an, der schwarz und verhängt vor ihm stand. Der silberne Stern auf der Lactappe strahlte und glizerte.
Die Nacht lag schwarz und naß. Fern blinzelte eine trübe Laterne. ,, Woher mag dies Licht kommen?" fragte Th. Mittelmann wie ein See, in den ein Mondstrahl fällt.„ Wovon wollen Sie außen?" Die Frau sah ihn an. Ihre Augen waren schwarz und glänzten und tippie dem Wachtmann gegen den Helm ,,, von innen oder von leben? Seien Sie fein Narr!" Th. Mittelmann schaute sie ernst an. ,, Kommen Sie", sagte der,„ Sie zittern, Sie haben Fieber." Angst", sagte er ,,, Narr, gnädige Frau, Narren sind wir alle. ,, Nein", sagte Th. Mittelmann, dieser einen Empfindung ganz Aber wenn wir dies wissen und es tragen, sind wir da nicht schon| gewiß ,,, nein, Hunger;", und er schritt neben dem Wachtmann. Helden?" Diese Worte maren auf einen zitternden hohen Ton ge ,, Gehen wir immerhin", meinte er stolpernd ,,, es applaudiert halten, daß sie in die Nerven schnitten wie ein Rasiermesser. Die niemand mehr."
Frank F. Braun.
Im vergangenen Sommer brachten fechaundzwanzig Handels-| Ob und Jenissei . Sie waren vom ,, Krassin " begleitet, dem aus der Schiffe der Storischen Expedition" auf dem Weg durch das Nördliche Tragödie der„ Italia" rühmlicht bekannten Eisbrecher. Auch der Eismeer, den Ob und den Jenissei Waren aller Art nach Sibirien russische Bilat Tschuchnowity, ebenfalls durch die Rettung der Der Baum, mantte. Th. Mittelmann stieß mit dem Fuß auf und von dort Holz, Getreide, Flachs u. a. nach Europa zurück. Dieses Expedition Nobile befannt, nahm an dieser Fahrt teil. Um die a, Bietet gar nichts einen Halt, wenn man selber manft? Er schloß die Ereignis bedeutete, so wenig es auch in der Deffentlichkeit beachtet Sicherheit der Schiffe im Eis zu gewährleisten, wurde das GeAugen. Neid? Nein, Leute. Ich glaube an die Dummheit der Menschen und ihren Egoismus. Ich bin vielleicht ein Sozialiſt?- wurde, den Beginn einer Umwälzung im Handelsverkehr zwischen schwader in Gruppen zu drei und fünf Einheiten geteilt, die der Asien und Europa ; niemals zuvor hatte eine so große Anzahl von Krassin " nacheinander durch die gefährlichen Engen führte. Auf* Mer meint hier? Ich! Es sind Regentropfen, du Dummfopf, der Schiffen solche Mengen von Waren über diesen com Eis blockierten, diese Weise konnte die Fahrt der 26 Dampfer im Laufe von zweiBaum meini vielleicht. Ueber mich? Soll er mich belächeln? von Gefahr und Ungewißheit umlauerten Weg glücklich ans Ziel einhalb Monaten ohne jeden zwischenfall vor sich gehen. Auf dieser Bir spielen eine Rolle. Da oben im ersten Stock geht die große gebracht. Um die ganze Tragweite diefer Leistung zu verstehen, Fahrt waren hauptsächlich landwirtschaftliche Maschinen nach SiSzene vor sich. Ich bin Statist. Aber ich dränge mich vor. Aller die in diesem Sommer aufs Doppelte gesteigert worden ist, muß birien geschickt worden; zurück brachten die Schiffe Holz, Hanf, Augen sehen mich an. Was macht er aus der stummen Rolle! Beiman sich die geographischen und natürlichen Verhältnisse Sibiriens Felle; der Wert der Ausfuhr betrug diesmal schon etwa 30 Millionen fall? Leute! Aber Gott wird mir die Rolle abnehmen. Wann? vor Augen führen. Sibirien ist ja nicht etwa die unendliche, im Mart. Schon entsteht dant dieser Entwicklung in Igarka, am Ich improvisiere, ich habe ja nicht gelernt. Gott ist ein gewissen Sommer mie im Winter von Schnee bedeckte Steppe der land- unteren Jenissei , ein Industriezentrum. Dort wird zur Seit ein hafter Regisseur. Er erprobt uns an stummen Rollen, ehe er ims läufigen Meinung; im Gegenteil: da liegt eine Welt von märchen Umschlaghafen gebaut, werden Sägewerke, Zellulose- und Papierherausstellt. Stumme Rollen sind die schwerstent.haftem Reichtum, der vollauf berechtigt, von einem Land der Zu fabriken errichtet. Das Licht erlischt. Was geschieht dort? Geht es dich an? Ruhe, kunft zu sprechen. Berücksichtigt man das Klima, die Fruchtbarkeit Kinder, liebe Nerven, ihr seid überreizt und zänkisch.
-
Ein Mann schlich heran, er mar schwarz gefleidet. Die Konturen seiner Gestalt verschwammen ungewiß. Er jah sich um. Er bemerite nicht den Mittelmann am Baum. Rasch trat er an den Vorgarten, lehnte gegen die Hauswand und wartete. Wartete? Ein Seil fuhr hoch, metallisch flang ein Hafen an. Das Seil hing nom Ballon der ersten Etage herab. Der Mann wartete. Nichts rührte fich. Der Regen rauschte stärker; jest mard es mertlich. Th. Mittel mann fühlte die Näffe auf der Haut. Er schauberte zusaminen; es mochte auch die Erregung der Minute sein. Der Mann an der Mauer erflomm das Seil. Er stand auf dem Balfon. Hände strichen über eine Gdheihe, efmas Dunfles preßte sich an das Glas. Es gab einen dünnen Ton. Wie wenn ein Gettglas am Stiel abbricht, dachte Th. Mittelmann unterm Baum. Der frembe, büntle Mann dort oben griff in das Fenster; er schob den Riegel zurüd. Der Mann verschmand.
Mittelmann stand eine Minute erstarrt. Aber dann rafte sein Gehirn und jagte Spannung durch alle Glieder. Er recte sich. War dies seine große Szene? Wer soufflierte, wer brachte das Stichwort? Niemand! Dies mar eine Stegreiffomödie. Afteur oor!
Th. Mittelmann ergriff das Seil. Er schwang sich hinauf. Er stand auf dem Balton. Lieber Gott, dachte er, oder gütiger Himmel
dann trat er ein.
des Bodens, die Niederlassungsmöglichkeiten, so tann man Sibirien ein zweites Kanada nennen. Wie Amerika , so ist Asien in seinem nördlichen Teil eine unfruchtbare Einöde mit Temperaturbedin gungen, unter denen nur Jäger und Hirten ohne Seßhaftigkeit erestieren fönnen. Aber wie die Neue Welt, so hat auch Asien südlich disser Schneeeinsamkeit ungeheure Gebiete, mo alle Bedingungen gegeben sind, Millionen von Menschen gute Daseins möglichkeiten zu bieten. Ein mächtiger Wald durchzieht Sibirien in seiner ganzen Ausdehnung. Bom Ural bis nach Kamschatto behnt sich ein über 5000 Kilometer langer und 500 bis 700 Kilometer breiter Hochwald aus, die ausgedehnteste Waldreserne, über die die Erde noch verfügt, und die in Zukunft die Weltpresse mit dem nötigen Papier beliefern wird, menn einmal Europa und Amerifa endgültig abgeforstet sein werden. Im Süden diefes ungeheuren grünen Gürtels liegen die Länder der Zukunft, Gebiete non ges maltiger Ausdehnung und einer ungewöhnlichen Fruchtbarkeit, wo ein Minimum an Arbeit genügt, ebenso reiche und vorzügliche Getreideernten zu erzielen, wie sie die berühmte schwarze Erde" in Güdrußland spendet; Südsibirien stellt also das gerade Gegenstück dar zu den Provinzen Manitoba und Saskatchewan , dem Getreidefpeicher Kanadas , aus dem die Ententestaaten während des Krieges ihr Getreide bezogen.
Der Raum lag dunkel; aus der nur angelehnten Tür in das Nebenzimmer fiel ein gedämpfter Lichtstrahl.. Mittelmann schlich heran. Um einen Teetisch saßen zwei Personen, der Direktor und die Schauspielerin. Die nackten Arme der Stella waren weiß gepudert. Ihre Augen leuchteten; aber Mittelmann begriff, dies war der Ausdruck der Angst. Der Herr Direktor war grau verzerrt. Sein Bart begann schon zu wachsen, die Backen schienen bläulich betupft. Bor den Beiden, Mittelmann den Rücken kehrend, stand der dunkle Mann. Er hielt eine Wasse in der Hand und er schien gerade etmasdehnung diefer Strecke würde die Transportfosten so hoch stellen, gesagt zu haben, eine Forderung, eine Drohung. Die entsetzten Augenpaare der Ueberraschten wanderten irr umher.
Th. Mittelmann klopfte nicht an. Er trat einfach in das Zimmer, als gehöre er in diese Situation. ,, Guten Abend", sagte er perbindlich, ich störe doch hoffentlich nicht?"
Die Stella freischte auf. Der Direktor gurgelte ein edzen. Aber der dunkle Mann prallte herum. Ehe Mittelmann recht erfaßte, erhielt er einen Stoß, und der Einbrecher sauste an ihm vorbei in
das andere Zimmer. Eine Tür schlug zu. Mittelmann ging dem Flüchtling nach. Ein Seil rauschte; unten entschwand in Sprüngen ein entsegter Mann. Da begriff Th. Mittelmann, daß dies seine große Proberolle mor. Er zog seine Kravatte glatt und fuhr ordnend burch sein Haar. Dann fehrte er zu den beiden zurüd.
"
Berzeihung, Herr Direktor", sagte er und verbeugte sich torreft ,,, erbitte tausendmal Vergebung, gnädige Frau, aber ich war von der Straße aus zufällig Zeuge des Einbruchs, ich stieg dem Einbrecher nach-", er schloß mit einer Handbewegung, als stelle
,, Es gibt keinen Zufall", sagte die Stella heiser,„ Sie sind
geschickt."
Der Direttor starrte sie an. Bon mem?" Die Stella zuckte die Achseln.
Ihre Nerven versagten. Sie meinte vor sich hin. Von Gott ", sagte sie schluchzend.
2
Du hast also auch gebetet?" fragte der Direktor, und seine Augen waren fern." Ich tat es, seit langem, nur furz, aber intensiv, eine Sekunde lang, als der Mensch hier stand."
Th. Mittelmann verbeugte sich. Sie glauben, es hat schon genügt? Sie irren darin nicht. Gott fennt mich. Ich bin der Th. Mittelmann, ich war heute morgen bei Ihnen. Aber Sie haben mich nicht engagiert. Ich habe um ein Gastspiel eingereicht. Man muß warten. Sie selber brauchten nicht so lange zu warten, Sie erhielten sofort Antwort. Aber einmal, werde auch ich vorgeladen. Wenn nicht bei Ihnen, so doch einmal, wenn wir die Rollen abgeben."
Die beiden Menschen im Bett hoben den Blick. Sie sahen mit faffungslosen Augen den Mann an.
Sie find engagiert", sagte der Direktor, und er tat eine ratioje Bemegung, als ftrede er die Hand vorwärts. Kommen Sie morgen quf mein Büro."
Bon der Ausdehmung dieser Gebiete, deren Erschließung noch ganz in den Anfängen steht, fann man sich erst einen Begriff machen, menn man bebenft, daß ihre Ausdehnung zwei Drittel von Europa erreicht. Dieser Beden birgt noch andere, unschätzbare Reichtümer an Gold, Platin, Kupfer, Kehle und anderen viel begehrten Mineralien. Bis heute hat man, mangels Transportmöglichkeiten nach Europa diesen gewaltigen Rohstoffspeicher völlig ungenutzt gelaffen. Die transsibirische Eisenbahn ist nicht in der Lage, diesen Warenaustausch zu bewältigen; die ungeheure Aus daß sich die Ausfuhr von Holz und Getreide nach Europa nicht mehr lohnen würde. Die billige Berbindung, der Seeweg, wurde bis vor turzem nur gelegentlich und zufällig benutzt. Westfibirien, Europa am nächsten gelegen und besonders, reich an Möglichkeiten landwirtschaftlicher Erschließung, wird von Süden nach Norden von Ob und Jenissei durchzogen, den größten Flüssen der Erde nach dem Nil und dem Amazonas . Es gibt keine bessere Verbindung dieser Länder zum Meer, als wie sie diese Ströme während der Zeit, da sie eisfrei sind, also während dreier oder vier Monate, darstellen. Ueberall find Ob und Jenissei tief genug für Flußdampfer, und ihre Strömung ist so schwach, daß die ersten Erforscher dieser Gebiete in einem großen Kahn flußaufmärts fahren und sich dabei von drei auf der Böschung laufenden Hunden ziehen lassen konnten. Disse mächtigen Wasseradern münden ins Karische Meer, in einen der am stärksten vereisten Teile des Nördlichen Eismeers. Im in dieses Meer zu gelangen, hat ein von Europa kommendes Schiff keinen anderen Weg zur Verfügung als die engen Passagen zwischen dem Festland, der Insel Waigatsch und Nowaja Semlja . Diese Meer engen bieten der Schiffahrt die größten Schwierigkeiten, da sich dort das Eis meist in bedrohlicher Weise auftürmt. Daher mar früher eine Reise zu Schiff von Europa nach dem Jeniffei Glücks Sache.
Erft die Möglichkeiten drahtloser Verständigung und die Heran Wandel geschaffen. Radiotelegraphische Stationen, die mit Flug: ziehung von Flugzeug und Eisbrecher haben gründlich zeugen versehen sind, befinden sich heute an der Mündung des Jenissei , an der Westküste der Halbinsel Jalmal und am Eingang der Karischen Pforte und der übrigen Engen . Von diesen Bosten gung des Eises und verständigen die Schiffe. In den letzten Jahren aus steigen die Flieger zur Erkundung auf, benbachten die BemeKarische Meer passieren. Im Jahre 1928 murden bei einer verfonnten auf diese Weise immer mehr Schiffe ohne Gefahr das hältnismäßig fleinen Zahl von Handelsdampfern Waren im Wert von 15 Millionen Mark eingeführt, was unter den gegebenen Umständen eine sehr ansehnliche Menge darstellt. Ausgeführt wurde auf diesem Weg hauptsächlich Holz. Im vergangenen Jahr nahm der Verkehr schon größeren Umfang an. Im Juli 1929 fuhren nicht weniger als 26 Schiffe von durchschnittlich 4000 Tonnen, mit europäischen Waren beladen, somie zmei Schleppschiffe, die für den Flußverkehr bestimmt maren, fängs der sibirischen Küfte nach dem
Waren es im vorigen Jahr 26 Schiffe, so umfaßt die ,, Karische Expedition des Jahres 1930, die in diesen Tagen Europa verläßt, 50 bis 60 Handelsdampfer, die landwirtschaftliche Maschinen, Fabrikeinrichtungen, Chemikalien, medizinische Instrumente und andere in Sibirien vielbegehrte Gegenstände an Bord führen. Unter diesen Schiffen befinden sich zwei deutsche, vier russische, ein schwe disches; die weitaus größte Zahl fährt unter englischer und normegischer Flagge. Auf der Rückfahrt sollen die Dampfer Holz. Flachs, Konserven, Butter und andere Landesprodukte mitführen,
Die erste deutsche Biberfarm
In allen Trappergeschichten, die uns in unserer Kindheit so sehr entzüdten, spielen die Biber die Hauptrolle, denn in den riefigen Waldgebieten Nordameritas mar ihr Fell durch Jahre hunderte das begehrtejte Gut, und es wurde noch bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts micht nach Geld, sondern nach Biberfellen ge= rechnet. Auch im alten Deutschland war der Biber weit verbreitet, woran noch viele Ortsnamen erinnern. Heute gibt es nur noch menige Kolonien dieses eigenartigen Tieres, so an der Elbe und an der Mulde, und 1929 zählte man noch 263 Biber in 154 Bauten, die gesetzlich geschützt werden. Nun aber ist eine neue Möglichkeit aufgetaucht, den Biber wieder bei uns heimisch zu machen, nämlich die der künstlichen Züchtung. Wie Dr. Luz Heck in der Leipziger Illustrierten Seabung mitteilt, ist es im vorigen Jahr zum ersten Male gelungen, bei uns Biber in einer Farm zu züchten.
Es waren fanadische Biber mit den besonders wertvollen, 3uchtzwecken eingeführt wurden. Zuerst wurden die Neuantömm Sunklen Fellen, die auf einem Gut in Mecklenburg- Schwerin zu eingewöhnt hatten, und dann in einem 25 Morgen großen Cee linge, 30 Stüd, in fleinen Gehegen paarweise gehalten, bis sie sich ausgesetzt, der mit 1½ Meter hohem, ungefähr 50 Zentimeter in die Erde eingelassenen Maschendraht umzäunt mar. Die Tiere hatten hier dieselben Lebensbedingungen wie in freier Bilobahn, pflanzten sich daher normal fort, und im Herbst des ersten Jahres wurden bereits 18 Jungbiber festgestellt. Damit ist die Möglichkeit Bereicherung unseres Landschaftsbildes, wenn wieder mehr solcher der Biberzucht in Deutschland erwiesen, und es wäre gemß eine Biberfolonien entständen. Diese gehören ja zu den größten Sehens würdigkeiten der Natur; es sind unterirdische Burgen, die unter Wasser meist mehrere Ausgänge befizen; dazu kommen die berühmten Dämme, die die Biber bauen. Durch sie ist in Amerifa das Landschaftsbild ganzer Gegenden verändert worden, indem fällt wurden. In Deutschland ist die Bautätigkeit des Bibers nicht Seen und Sümpfe entstanden, ganze Wälder von den Nagern geso öffentlich, sondern mehr geheim, weil er immer verfolgt wurde,
wo er auftrat.
Bewunderswert ist, wie sorgfältig die Biber ihre Dämme bauen, um das Wasser zu stauen und dadurch den Wasserspiegel nach ihren Bedürfnissen zu heben; diese sind aus Holz mit dazwischengepacktem Schlamm angelegt, aber der frühere Glaube, daß das Tier mit dem Schwanz, der sogenannten Biberfelle, diese Maurerarbeiten ausführe, ist unrichtig, sondern sie arbeiten mit den BorderNachmittag und besonders in der Dämmerung läßt er sich bliden füßen. Tagsüber lebt der Biber in seinem Bau; höchstens am und liegt dann flach auf dem Wasser, so daß nur der halbe Stopi.
ganz wenig vom Rücken und manchmal etwas von dem platten Schuppenschwanz zu sehen ist. Er sieht ziemlich schlecht, hört aber gut und besitzt ein sehr starkes Witterungsvermögen, so daß er sofort, wenn ihm der Wind den Menschengeruch zuträgt, mit einem dem Schwanz kräftig auf das Wasser, aber daß er dadurch andere lauten Klatschen unter Wasser verschwindet. Er schlägt dabei mit Biber warnen will, wie man annahm, ist nicht nachgewiesen. Aus tamen 1923 103 000 Felle auf den europäischen Markt. Amerika werden noch immer große Biberfellmengen ausgeführt, jo
nischen Fachleuten ist es gelungen, eine Uhr zu konstruieren, deren Eine Uhr, die ein Jahrhundert lang gleidhmäßig geht. Amerikanicht um eine Sefunde vor- oder zurückgeht. Weder die Schwerkraft Gang fo gleichmäßig ist, daß fie innerhalb eines ganzen Jahrhunderts der Erde, noch Einwirkungen magnetischer Art können den gleid mäßigen Lauf dieser Uhr beeinträchtigen. Ebensowenig fann sie jemals durch Erdbeben oder durch die Nähe großer elektrischer Anlagen aus ihrem Gleichmaß gebracht werden. Ja, selbst unmittelbar in ihrer Nähe stattfindende Bewegungen schwerer Massen vermögen richt, den Gang des Schlagwerts auch nur im mindesten zu be einflussen.