Einzelbild herunterladen
 

Kleine Betrachtungen

Weißenberg und seine Zeitung

Die Deffentlichkeit ist wieder mal auf Josef Weißenberg aufmerksam geworden. Er hatte sich vor Gericht wegen fahrlässiger Tötung zu verantworten. Der Meister erschien, seine zahlreichen Anhänger erschienen, es war eine merkwürdige Gerichtsverhandlung. Bibelzitate und Juristen- Deutsch. Nicht so einfach, einen Mann wie Josef Weißenberg zu verknaden.. Und sein Blatt ,,, Der Weiße Berg", erscheint immer noch. Das muß man sich an­schen, wenn man zu einem flaren Bilde über die Bewegung kommen will. Diese Zeitung ist eine fleine Inquisition: in ihren Spalten werden unsere Wissenschaftler gebraten und verbrannt, alles, was Fortschritt und Kultur bedeutet, wird unterminiert. Wir lachen darüber, aber Weißenbergs Anhängerschaft mmmt stetig zu. Ich habe mich in verschiedenen Buchhandlungen nach dem Absaß der Zeitung erkundigt. Man sagte mir, daß die Nachfrage start iſt. Wenn man bedenkt, daß die Mehrzahl der Weißenbergianer die

-

Seitung wahrscheinlich direkt vom Berlag oder durch die Bost bezieht, fo tann man annehmen, daß die Auflage gar nicht so gering ist. Weißenbergs Anhänger, im Durchschnitt passive, durch die Not zer­mürbie Naturen, glauben an ihren Herrn und Meister", fie ver­ehren ihn bis zum Fanatismus, und weil er an den gesellschaftlichen Verhältnissen nichts ändern fann, muß er den Propheten spielen. So findisch seine Prophezeiungen von Weltuntergängen sind, io bedenklich sind ihre Auswirkungen. Im Weißen Berg" vom 2. No­nember steht ein langer Artikel: Die Welt horcht auf." Er handelt von den Katastrophen der letzten Jahre. Die sind alle nur cingetreten versteht sich!-, weil Christus und Weißenberg Kata­strophen prophezeit haben. Daß es sich im Grunde aber um ganz etwas anderes handelt, zeigt die Auslegung folgender ,, Prophezeiung": ,, Der Weiße Berg" hatte geschrieben: England wird an dem und dem Tage untergehen. Jeder weiß, daß England noch da ist. Der ist. ,, Der Weiße Berg" schreibt aber:

-

In der Zeit von Ende Mai bis Anfang Juni 1929 herridge

in England eine Regierungskrise, die damit endete, daß die eng= lische Arbeiterpartei an das Ruder kam. Und von dieser Stunde an persant ein Felfen diefes stolzen Landes nach dem anderen."

Hier schaut uns mit einem Male das wahre Gesicht dieser Buß­und Betbrüder an, die politische Kehrseite der Medaille. Mit ihrer Demut und Unterwürfigfeit, mit ihrem Himmel und irdischem Jammertal sind sie nichts weiter, als Schrittmacher des Imperialis­mus. Sie erziehen den Hugenbergen ein williges Geschlecht von ftlavischen Menschen, die den Mut zur Auflehnung verlieren.( Es wäre interessant, einmal zu erfahren, wer Weißenbergs Geldgeber find.) Ihre soziologische Funktion ist die schwärzeste Reaktion und Weißenberg ihr Prophet". S. P.

Ganz wie früher

Ein Dutzend Jahre ist es her, seitdem in Deutschland die bunten Uniformen als Konkursmasse des alten Staates im neuen Staat fümmerlich ihr Scheindasein fristen. Wehmütig denkt der Militarist von Anno dazumal an die Zeit, als die Säbel, Ehrenwörter und Schuldscheine im Offizierstafino nur so herumflogen. Diese Menschen gehen mit ihren verdrängten militärischen Gefühlen ins Kino: dieu, mein fleiner Gardeleutnant... Bin fein Hauptmann... einst bei den Husaren, goldverschnürt sogar, armer Gigolo." Da fchamilzt jedes friegerische Herz und fein Monotel bleibt trocken. Da haben es nun die russischen Militaristen beffer. Die brauchten bloß zur rechten Zeit die rote Fahne zu schwenken, den zaristischen Baß wegzuschmeißen und dafür das kommunistische Parteibuch in Empfang zu nehmen, und das Soldatchenspiel konnte unter neuer Fahne weiter gehen.

Borige Woche faß man am Radio, um die Moskauer Feier an­läßlich des 13. Jahrestages der bolschewistischen Re­volution abzuhören Gipfelpunkt der Feier in Moskau ist die Parade vor dem Kreml . Aus dem Lautsprecher tönten Fanfaren, und dann folgte der Jägermarsch des alten zaristischen Garde­regiments. Die alten Mauern des Kreml müssen ganz weich vor gerührter Ergriffenheit geworden sein bei dem Klange der alten Melodie Dann hörte man die kommunistischen Regimenter an marschieren im stampfenden Gleichschritt, der so schön im Taft flang, daß selbst der selige Nikolaj Nitolajemitsch vor Zufriedenheit in die Hände geklatscht hätte Gewehr zu Fuß!" schrie da ein roter Kom­mandeur, und es tang fchneidig, ganz wie bei einem Feldwebel des Baren. Und auch die anderen Befehle, die man vom roten Platz zu hören bekam, waren altbekannt vor diesen Befehlen standen schon die Bäter der Rotarmisten stramm.

Als Seine Exzellenz" Woroschilow die Front abschritt, da brüllten die Soldaten Hurra, und es tlang so diszip iniert, daß man mertte, wie gut die Sowjetoffiziere die ,, Stüßen der Weltrevolution" eindrillen, ganz wie bei Bäterchen Nikolaj.

Dann begann die Parade. Das Herz mußte jedem aufrechten Militaristen im Leibe lachen bei den Worten des Moskauer Sprechers am Mikrophon.

Hei, wie sie marschierten! Mit freudigem Beben in der Stimme erzählte der Sowjetsprecher.. ,, Kosalen Infanterie GPU. - Maschinengewehr Schwere Artillerie abteilungen..." Das schwirrte nur so.

Giftgas

Und auf der Tribüne stand der rote Zar Stalin , von Tschetas Gnaden, und sah auf die im Drillschritt vorbeinarschierenden Proletarierföhne. Woroschilow stand, wie der Sprecher beschrieb, inmitten seiner Generäle

Man weiß, daß die Hälfte der Generäle Boroschilows alte 3arenoffiziere sind, die man in Rußland ,, Radieschen" nennt, weil fie außen rot, innen aber weiß find!

Vor diesen roten und weißen Militaristen stampften die Sol­

Daten der Sowjets stundenlang im Parades- hritt vorbei

Wir faßen am Radio und hörten den Militarismus aus Ruß­ land durch den Aether, und einer unter uns, der oft am Roten Plaz stramm gestanden hatte, sprach:

,, Ganz wie früher... Genau so, als nähme Nikolaj die Parade ab... Sie haben nur die Uniformen geändert!"

Ein Selbstmord

N. G.

Triest , 12 November.

Der Mitbefizer der Insel Brioni, Karl Kupel. wiefer, hat aus Wirtschaftssorgen im Alter von 30 Jahren Selbstmord begangen.

Man lieft mit Staunen die Nachricht: was!... der Besiger der ( jegt italienischen) Insel Brioni( der ehemals österreichische Staats­bürger) Karl Rupelmiejer bat wirtschaftlicher Sorgen halber Selbstmord begangen...?! In Gedanken taucht die schon von weitem nach Kiefern duftende Insel Brioni auf, die nur ein Wirtschaftsfeld und Kurpark für die im Wiener Stil erbauten verschie denen Hotels ist, die allesamt den Namen Neptun führen. Neptun 1, 2,

|

-

3, 4, 5 oder soll man fagen Repp- fun? Das Ganze ein Re fugium der internationalen ,, vornehmen" Gesellschaft, die hier zahl reich erscheint und sich auf ihre eigene Weise unterhält( in Bade­kostümen oder Balltoilette weitere Kostüme sind zumeist über­flüssig. Niemand kommt, die Idylle der Snobs zu stören. Die billigen kleinen Rund- und Istriendampfer halten vorm Hotelportier, der auf dem Landungssteg steht die Post in Empfong nimmt- und das Gepäd dieser Snobs: wenn sie angemeldet find, ihr Zimmer bestellt haben, was wollen sie sonst auf Brioni , bitte! Brioni ist Privateigentum.

Ach, Brioni !" hörte ich eine Dame an Bord eines Iftriens dampfers feufzen, die gerne ausgestiegen wäre auf den Gefilden der Geldseligen und es nicht magte. Die gute Deutsche ahnte wohl nicht, daß der kleine Kupelwieser es mit der Bezahlung bei jungen Damen durchaus nicht so genau nahm. Aber dergleichen tann wohl nicht den Ruin herbeigeführt haben. Viel eher wird ein auf­gedrungener italienischer Mitbefizer, wie dies oft in Meran der Fall ist, etwas gar reichlich abgeschöpft haben. Jedenfalls sah ich von ganz Italien nur auf Brioni einen fetten Carabiniere. war eine Sehenswürdigkeit und ein Symbol.

Rechtsfragen des Tages

Vorsicht bei Sachaushändigung!

In einem kleinen Ladengeschäft erscheint ein Reifender und bietet der Witme, die nach dem Tode ihres Mannes das Geschäft

weiter führt, seine Ware an. Er läßt sich durch keine Ablehnung der Frau abschrecken und erklärt, Ansehen und Prüfen verpflichte in Der Reisende nähert sich dem Ausgang, zögert und bittet, das Paket feiner Weise zum Kauf. Die Frau bleibt bet ihrer Ablehnung. wenigstens folange abstellen zu dürfen, bis er einige Geschäfte er­

ledigt habe. Schon ist er draußen. Als nach einigen Tagen das Patet immer noch nicht abgeholt ist, schreibt die Frau an die von dem Reisenden vertretene Firma und ersucht sie, die von ihr weder bestellten noch abgenommenen Sachen aus ihrem Lokal ab­holen zu lassen. Kurze Zeit darauf erscheint der Reisende und fordert das Paket, das ihm ausgehändigt wird.

Man sollte glauben, daß die Sache damit erledigt war. Weit gefehlt! Die Witwe erhält eine Aufforderung der Firma, die Ware zu bezahlen und erfährt, als sie sich auf die bereits erfolgte Abholung durch den Reisenden beruit, daß die Firma ihn kurz nach dem ersten Besuch entlassen habe. Er wäre danach nicht mehr be­rechtigt gewesen, Ware für sie in Empfang zu nehmen; sie habe auch die Ware von dem Reisenden, der sie in betrügerischer Absicht in Empfang genommen, nicht zurückerhalten und müsse daher auf Bezahlung bestehen.

hehe.

Er

Der Amtsrichter war der Ansicht, daß die Beklagte bei Aus­händigung der Ware nicht vorsichtig genug war, sie hätte prüfen müssen, ob der Reifende auch das zweite Mal un Auftrage der Firma fam und hätte sich eine diesbezügliche Bescheinigung vorlegen lassen müssen. Da fie dies unterlassen, hafte sie für den der Firma ent­

standenen Schaden.

Allerdings war es für die Witme ein ganz besonderes Pech, daß die Sache von diesem Richter rechtsträftig entschieden murde; denn es ist wohl anzunehmen, daß ein anderer Richter oder das Berufungsgericht die Klage abgewiesen hätte, Immerhin sieht man daraus, daß man bei Aushändigung von Sachen gar nicht vorsichtig genug fein fann.

Cheanfechtung wegen Krankheit.

Allgemeines Interesse erregte die Reichsgerichtsentscheidung vom 20. Februar 1930( 552/29). Mit seiner Entscheidung hat das Reichs­gericht den Saz vertreten, daß nur die gesunde Frau das Recht hat, in einer Ehe zu leben. Dem Urteil lag die Tatsache zugrunde, daß die Ehefrau des Klägers vor der Eh eine Gehirn= grippe durchgemacht hatte und feit dieser Zeit, also bei Eingehung der Ehe, chronisch frant war. Sie litt an nervösen Schwäche­zuständen der linken Hand und des linken Fußes und hatte ab und zu Krampfanfälle. zu Krampfanfälle. Nach der Ansicht des Reichsgerichts ist der hauptzweck der Ehe Kindererzeugung. Daher hat die Frau auch die Sorge für das Wohl und Gedeihen der zu erwarten­den Kinder zu übernehmen. Sie muß daher auch mit dem Mann

Unbegreiflicherweise wird dann die Witwe auf die Klage der Firma hin zur Zahlung des Kaufpreises verurteilt, und zwar endgültig und rechtskräftig, da es sich um einen Betrag unter 50 Marf handelte und es gegen Urteile, die über einen Betrag unter 50 mart entscheiben, fein Rechtswirtschaftlich gemeinsam arbeiten. Die Anfechtung der Ehe war mittel, alfo feine Berufung gibt. möglich auf Grund des§ 1333 BGB.

Das neile Bud

Praktische Menschenkenntnis

Handschriftdeutung, Handformen- und Linienkunde, Gehirn- und Schädellehre, Deutung der Ausdrudsformen in Körperhaltung und Mienenspiel es wird allerorts wieder davon gesprochen. Die Zeiten reißen nicht ab, wo pitante Plauderer mit diesen Dingen dem Geplätscher bürgerlicher Gesellschaftsabende und Kaffeekränzchen einen besonderen Inhalt haben. Es war immer jo etwas Mystik, Spiritismus und Offultes dabei und und es war auch etwas Wahres daran". Die Empfänglichkeit für solche Offenbarungen ist wieder größer geworden.

-

-

Inzwischen hat sich die Handschriftdeutung( Grapho­logie) selbständig gemacht und hat eine ernste Bedeutung bekommen. während man daran arbeitete, die Bezeichnungen für die Ausdrucks­formen der Handschrift in Einklang zu bringen mit den unabhängig davon gebildeten Begriffen der Psychologie was nicht gelingen fann infolge der Mannigfaltigkeit der Forschungswege und infolge mangels einheitlicher Verarbeitung der Ergebnisse- währenddessen gingen geschäftstüchtige Graphologen daran, dem Arbeitgeber die Qual der überreichen Auswahl an Arbeitskräften zu erleichtern. Institute schossen aus der Erde, die namenlos und ohne Verant­mortumg Analysen" von Handschriften der Stellenbewerber im Auftrage der Arbeitgeber anfertigten, womit neuerdings noch der Unfug getrieben wird, daß den Abgewiesenen der ihre Hoff nungen vernichtende Wisch mitgegeben wird, damit sie daraus Mut und Kraft für neue Bewerbungen schöpfen. Abgesehen von diesen

"

Kreuzworträtsel

Waagerecht: 1.Ehe­losigkeit; 3 Halbsamt;

8 chemisches Zeichen für Aktinium; 9 Stadt in

-

| Roheiten es wird Ernst mit der Graphologie. Und deshalb müssen wir uns jedes neue Buch um so tritischer ansehen, je dicer und pomphafter es sich darbietet.

"

21

Reinhold Gerlings Wert Praktische Menschenkennt­nis"( Deutsches Verlagshaus Bong u. Co., Berlin , 580 S., Preis 38 M.) soll ein Lehrgang zum Selbststudium aller 3weige der praktischen Menschenfenntnis sein, eine Umarbeitung seiner Prat­tischen Menschenfenntnis" von 1911 unter Heranziehung neuer Mit­arbeiter. Wissenschaftlich soll er sein, umfassend und erschöpfend. Doch nirgends ist etwas zu finden über das, worum es heute zu gehen hat, nämlich um die Abgrenzung der Fragestel ung. Was hat es zu bedeuten, wenn ich zu wissen glaube, dieser oder jener Zug bedeute Genügsamkeit, Fertigkeit, Ehrerbietung, Beifallsliebe, Herrschsucht oder sonst etwas wenn ich nicht weiß, worauf sich das alles bezieht. Diefe Bezug­nahme worauf" ist aber das Wesentliche. Heute weiß noch niemand darüber etwas Bindendes. Hier ist man erst an der Arbeit.

-

-

Hätte Gerling die vielen Plattheiten und Nebensächlichkeiten fortgelaffen ja es finden sich sogar ganze Abfäße in wörtlicher Wiederholung-, hätte er manches gestrichen, was feinen Anfänger interessiert, und hätte er statt dessen die Grenze der ganzen Wissen= schaft fritisch genommen, dann wäre diese Arbeit vielleicht zu wür­digen. Aber es fehlt noch mehr. Es fehlen fait alle bedeutenden Ereignisse der letzten 30 Jahre in diesem Fach. Trotzdem vieles fehlt, ist das Buch zu dick und zu teuer geworden. Im ganzen ein Fehlgriff großen Stils. Es lohnt sich nur deshalb darauf hinzuweisen, meil mit dieser Art Kritiklosigkeit heute von geschäftstüchtigen Leuten grober Unfug getrieben wird. Die Wahr­heiten, die in dem Buch stehen, werden Wahrheiten bleiben, aber der Anfänger weiß mit ihnen nichts anzufangen. Er wird sie ebenso fritiklos verwenden. Heinz Adam.

Rätsel- Ecke des ,, Abend"

1

Thüringen ; 10 Haus 3 4 5 6 7 tier; 11. Bereinigte Staaten( abgekürzt);

19 111

12 Vorname einer be fannten Filmdiva; 13. französischer Artikel; 15 fünſtl. Schlittschuh- 13

laufbahn; Senkrecht: 1. Wassermelone:

2 Schenke in der Bußta; 4. Königin d Blumen; 15 gekürzter Elternname;

5. Mädchenname; 6. ab­

2

18

10

12

14

7. Konsonant; 8. Schulsaal; 10 Unrat; 12. Fluß in Italien .

Silbenrätsel

*

Aus den Silben a ben che chei da da da de deln don e ei ein el fel fen gat gen gu ha hei i is fon la le li lich lie mei mus nat ne no no nom fas fe fe fte so sti ter ber va orlau wa wer sind 16 Wörter zu bilden, deren Anfangs buchstaben und die dritten Buchstaben. beide von oben nach unten gelesen, ein Zitet von Schiller ergeben. Die Wörter bes deuten: 1. Kunstrichtung; 2. biblischer Frauenname; 3. In ische 4. 5. Längenmaß; Dichtungsform;

G

Nah und fern

Ich bin ein Teil von manchem Haus; Seg' ,, n" ins Wort, schon wird daraus Ein Vorort von Berlin . Ein Stüd Liegt er noch hinter Zepernid.

Visitenkartenrätsel

J. M. Eselsreiter

Was ist der Herr?

( Auflösung der Rätsel nächsten Mittwoch.)

-

kr.­

*

Auflösung der Rätsel aus voriger Nummer Kreuzworträtsel: Waagerecht: 1. es; 3. Lampel;

7. no; 8. Jre; 9. Gleim; 13. U3; 14. Jsa; 16. Dante; 18. 20; 19. in;

20. Hades; 24. neu; 25. da; 26. Egede; 28. Eis; 29. an; 30. Reseda; 31. Duena . Eenkrecht: 1. Engadin ; 2. Sol; 4. Pius; 5. Erz;

-

6. le; 10. ein; 11. ist; 12. Maehne; 15. Dossena; 17. an; 18. le; 21. 2EG.; 22. Duena ; 23. Haß; 25. die; 27. Dan; 28. re.

Silbenrätsel: 1. Sarnap; 2. Apollo; 3. Sardanapal;

4. Tirol; 3. Olbernhau ; 6. Rouleaug.- Rastor, Bollur. Berwandlungsaufgabe: Marte, Alm, Midel, Cea, Elfe, Band, Tasso, Nanni, Unte, Ratte, Edam, Jer, Not, Mandel, After, Sinde, Ihle, Namen, Dante, Enge, Renen. Watte, Enkel, Cotto, Tante. Man lebt nur einmal in der Welt." Spiralenrätsel: Waagerecht: 1. Gi; 2. rot; 4. Paar; weiblicher Borname; 5. Alfen; 7. Ablaß ; 8. Austern; 10. Franzose; 11. Damenwahl; 7. Afrika ; 9. Eisbahn; 10. Funtbild; 12. Ruebezahl. Senfrecht: 1. er; 3. Rat; 4. Pisa ; 6. Samen; 13. Chauffeur. Borsegrätfel: Saal, Dafe, 3ahn. 3ran, Atom. Ceber, Dohle, Esau , Meta, Orante, Knute, Reger, Aida, Tanne, Jsokrates, Eger. Sozialdemokratie.

9. Ostseebad; 10. Marktort in der Schweiz ; 11. Mündungsarm der 6 Schlangenart; 7. früherer russischer Staatsmann; 8. Lederart; Weichsel ; 12. Teil Rumäniens ; 13. Dinosauriergattung; 14. Stadt in Mitteldeutschland ; 15. Vorort von Berlin ; 16. Heiligenbild der griechischen Kirche. ckr.

-

-