Einzelbild herunterladen
 

Mittwoch

27. Mai 1931

M4

ol allsid

audiozbear iqnry10

Technik

Groß- Dampfturbinen

Nr. 242

48. Jahrgang

stoidin

160 000- Kilowatt- Turbine

dolin I

E

nur

Die Geschichte der Dampfturbine umfaßt nur die Dauer einer| gramm je Kilowatt auf 14,5 Kilogramm zu senken. Gegenwärtig Generation, trotzdem entwickelte sie sich zu einer Vollendung wie lassen sich Großturbinen herstellen mit einem Gewicht von misetinge kaum ein anderes technisches Objekt. Nur die Explosionsmotoren 9 Kilogramm je Kilowatt Leistung. Der Preis konnte ungefähr fanden vielleicht ebenso schnell den Weg in die Praxis. Der Sieges- diesem Verhältnis entsprechend herabgesetzt werden. Daß dies tat­lauf der Dampfturbine hat sie aber bereits zum Gipfel geführt, zur Bollendung.

Von 1884 bis 1888 baute Bear­fon in USA . die ersten brauchbaren Dampfturbinen, 300 Stück mit Leistungen bis zu 75 Kilowatt ( 1 Kilowatt= 1,36 PS). Das war der Anfang. Und heute? 285 000 Kilowatt in einem Aggregat. Die berühmte, in Mannheim erbaute und bei New York aufgestellte ,, BBC.­Turbine" leistet 160 000 Rilowatt. Stünden ihr die bei modernsten Dampfanlagen übliche Spannung von 36 Atmosphären Ueberdrud und 425 Grad Celsius Dampftemperatur zur Verfügung, würde eine Leistung pon über einer viertel Million Kilo­matt möglich sein. In einem anderen Kraftwerk der Vereinigten Staaten ist diese Leistung beinahe erreicht: Der Dreiwellen- Turbo- Stromerzeuger des State- Line- Kraftwert am Michi­gansee bei Chicago weist eine Maschinenleistung von 208 000 Kilo­matt auf.

Lange fämpfte die robuste und unverwüstliche Rolbendampfmaschine gegen die Turbinen, die anfangs noch empfindliche Konstruktionen waren. Run gibt es nur ein Gebiet der

Bearbeitung eines Turbinengehäuses mit der Vertikal Bohr, Dreh- und Fräsmaschine Großtraftanwendung, auf dem die Turbine erst am Anfang steht:| sächlich geschah, liegt an den besonderen Marktverhältnissen im Das Berkehrswesen. Die Turbinenlokomotiven unserer Tage sind Großmaschinenbau, wo nur auf Bestellung gearbeitet wird und trotz Pioniere. Pioniere, die vielleicht ihre Herrschaft nicht mehr erleben werden, weil eben wieder die Turbine alle Elektrizitätserzeugung so verbilligte, daß der stählerne Pfad seine Zukunft im Zeichen der Elektrizität findet.

Turbinen sind billiger geworden, billiger als vor dem Krieg! Troß gestiegener Rohstoffpreise. Im Turbinenbau gelang es schon 1916 gegenüber früher gebauten Modellen das Gewicht von 40 Kilo­

170796

Was ist ein Kilowatt?

Was ein Kilo Kohle ist, kann man sich einigermaßen vorstellen, obgleich das Rechnen nach Pfunden die Sache ein wenig erschwert. Aus einem Kilo guter Braunkohlenbrifetts fann ein gewöhnlicher Küchenherd etwa soviel Wärme nuzbar machen, daß man damit fünf Liter Wasser zum Kochen bringen kann. Das foftet im Groß­handel höchstens einen Pfennig, im Kleinhandel etwa 2 Pfennige. Große Kraftwerke aber fönnen auf Grund moderner Methoden bewegliche Rofte, Staubfeuerung usw. den vielfachen Nugungs­mert herausholen, also 20 Liter Wasser zum Sieden bringen.

..

"

des Bestehens von Gentlemann- Arrangements" eine starke Kon­turrenz wirksam ist. Aus diesen Gründen und wegen der durch die Fortschritte im Turbinenbau entstehenden Ersparnisse bei der Anlage der Kesselhäuser, sind die gesamten Kosten eines Elektrizitätswerkes für Wärmekraft gegenüber der Zeit vor dem Kriege ungefähr im Berhältis 2,4: 1 gefallen.

Boris Axelrod.

wärmung von 15 auf 45 Grad gerechnet, braucht man 3,5 kWh. Man rechnet, daß eine kWh höchstens etwa das gleiche leistet wie ein halber Kubikmeter Gas.

Theoretisch gibt 1 cbm Gas 5500 Wärmeeinheiten, eine kWh nur 870, also ein Sechstel. Je mehr kWh ein Elektrizitätswert ab­setzt, um so billiger fann es liefern. Eine kWh ist demnach eine elektrische Energiemenge vom ungefähren praktisch- wirtschaftlichen Wert eines Kilogramms Brikette , oder 2 bis% cbm Gas.

Preisausschreiben zur Schaffung von geräuschlofen Waffer­leitungen. Das beim Magiftrat der Stadt Berlin bestehende Kuratorium der Zusay- Stiftung zu Zeitlers Studienhaus- Stiftung" hat auf Vorschlag des Vereines deutscher Ingenieure folgendes Preis­ausschreiben erlassen: Es sollen Vorschläge für die Vermeidung von Geräuschstörungen durch Wasserleitungen in Wohn- und Betriebs­räumen in solcher Form gemacht werden, daß danach die Anwen­dung in der Bragis erfolgen fann. Als Preis für die beste Lösung dieser Aufgabe hat das Kuratorium einen Betrag von 400 m. aus­gesetzt. Dieser Preis ist durch einen Betrag des Vereines deutscher Ingenieure auf 600 m. erhöht worden. Zur Beteiligung an dem Wettbewerb sind nur Deutsche und deutschsprachige Ausländer zu. gelaffen. Die Bewerbungen müssen in deutscher Sprache abgefaßt bis spätestens 1. April 1932 an das Kuratorium in Berlin D 27, Schicklerstraße 5 II, eingesandt sein.

Bas eine Kilowattstunde bedeutet, fann man nicht so unmittel bar einsehen. Kilo heißt tausend. Watt nun, so hieß der Er­finder der Dampfmaschine, ihm zu Ehren hat man die elektrische Arbeitseinheit benannt." Stunde in diesem Ausdruck bedeutet, daß man sich die Leistung eines Kilowatt während einer Stunde wirksam denten muß. Oder zwei Kilowatt während einer halben Stunde. Ein Strom von 1 Ampere Stärke und 1 Bolt Spannung Teistet 1 Watt, 20 Ampere bei 50 Volt leisten 1000 Watt oder ein Kilowatt( kW). Welche Arbeit dieser oder jener Strom leistet, hängt von der Zeit ab, während der Strom verwandt wird. Das Jahr hat 8760 Stunden, der kleine Konsument benügt nur etwa 1000 Stunden lang seinen Anschluß während eines Jahres. Jit dieser dabei z. B. mit 2 Kilowatt im Mittel belastet, so hat der Konsument 500 kWh( das ,, h" bedeutet hier Stunde") verbraucht. Er muß bei einem kWh- Breis von 20 Pfennig demnach 100 Mark jährlich zahlen. Abgesehen von anderen Gebühren, wie Zählermiete, Grundgebühr. Was bedeutet denn eigentlich eine Kilowattstunde? Ein elektrisches Kochgerät mit eingebautem Heizkörper vermag neu herausgegeben ist die Pharus Radio Karte von bei Zufuhr einer kWh etwa 9 Liter Wasser zum Sieden zu bringen, Europa mit Berzeichnis der Welt- Kurzwellensender, Morse der elektrische Herd mit offener Platte leistet nur etwa 7 bis 8 Lite: alphabet, Zeitzeichen usw. von der Funktechnischen Bereinigung pro kWh. Um ein Bad von 100 Liter Wasser zu bereiten, Er- Radio- Club Schöneberg E. B., Berlin- Schöneberg. Preis 1 Mart.

Radio- Weltkongres in Kopenhagen . Am heutigen Tage wird treter aus 33 verschiedenen Ländern teilnehmen werden. in Kopenhagen der Radio- Weltkongreß eröffnet, an dem 137 Ber­

|

Man prüff Steine

Sandstrahl für Wertestoffprüfung von Gesteinen Die Auswahl geeigneter Steine für den Hoch-, Tief- und Straßenbau setzt eine genaue Kenntnis ihrer Eigenschaften und ihres Verhaltens gegenüber Einflüssen aller Art voraus. Neben den reinen Festigkeitseigenschaften( Druck, Biegungsfestigkeit usw.), auf die es im allgemeinen bei Verwendung von Metallen im Maschinen­bau nur ankommt, sind im Bauwesen der Widerstand gegen mechanische und chemische Angriffe und andere Eigenschaften der Stoffe wie Wärmeleitfähigkeit, Schalldichte, Luftdurchlässigkeit und Aussehen nach Form und Farbe oft viel wichtiger. Bei Steinen für Treppenstufen, Fußböden und Straßenpflaster, bei Mahlsteinen in der Zerkleinerungsindustrie und Schleifsteinen in der Schleif­industrie ist hauptsächlich die Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Angriffe für die Verwendungsmöglichkeit maßgebend.

Neben den bekannten Prüfverfahren für Metalle wird euerdings für Baustoffe ein solches, das sich des Sandstrahlgebläses bedient, von staatlichen Forschungsstätten und Laboratorien großer Baufirmen angewandt, mie Dr.- Ing. Faber in der Zeitschrift des Bereins Deutscher Ingenieure mitteilt. Auf den zu prüfenden Stein wird mittels Druckluft aus einer eisernen Blasdüse ein Luftsand­gemisch gespritzt. Die Einwirkung des sehr harten Blasstoffes( Fluß­fand oder Quarzkies) hat je nach Härte der Steinprobe ein Ablösen von mehr oder weniger fleinen Teilchen aus dem Gefüge zur Folge und läßt so ein Bild von der Beschaffenheit der Probe entstehen. Diese Bilder sind jenen ähnlich, die durch Aezen von glattpolierten Metallstücken erzeugt werden, nur kommen im Stein die Struktur­linien plastischer zum Ausdruck. Das Gewicht der von verschiedenen Steinproben in einer bestimmten Zeit unter genau festgelegten, gleichbleibenden Betriebsbedingungen abgespriẞten Stoffmenge gibt die Möglichkeit eines sehr zuverlässigen Vergleichs der einzelnen Steinsorten untereinander. Bei der Prüfung wird die feſt ein­gespannte Probe durch ein Planetengetriebe gleichmäßig freisförmig bewegt, um den Angriff des Sandstrahles auf der ganzen Fläche zu erzielen. Für die praktische Anwendung dieser Prüfmethode und den Erfahrungsaustausch mar die Festlegung einheitlicher Prüf­bedingungen von Bedeutung. Man hat als Probestück einen Würfel von 7,1 Zentimeter Rantenlänge gewählt, von dessen zu prüfender Fläche durch eine Abdeckschablone ein Kreis von 6 Zentimeter Durch= messer zum Angriff für den Sandstrahl freigegeben wird. Der Blasdruck beträgt zwei Atmosphären Ueberdruck , die Entfernung von der Blasdüse 6 Zentimeter und die Blasdauer zwei Minuten. Die Prüfung gibt so Aufschluß über das Vorhandensein von härteren und weicheren Bestandteilen, Einschlüssen, Poren und Rissen im Ge­füge wie über die Art der Schichtung des Gesteins. Auch wurde dieses Verfahren bereits auf die Untersuchung von Möbelhölzern ausgedehnt, wobei durch Freilegung der Maserung harte und weiche Holzfasern plastisch gut zu erkennen waren.

Schwedens ,, Ilis"

Die Internationale Luftfahrt - Ausstellung

Stockholm , im Mai.

Die in diefen Tagen in Stockholm eröffnete Internationale Luftfahrtausstellung Ilis" darf man nicht mit den großen Ausstellungen in Paris und London oder gar unserer Berliner Ila" im Jahre 1928 vergleichen, denn was hier ver­anstaltet wird, ist nur eine relativ sehr kleine Schau. Troydem iſt sie aber recht imposant. Und was die ,, Ilis" var den anderen Aus­stellungen besonders auszeichnet, ist die Tatsache, daß man hier nicht bloß Flugzeuge und Motoren, auf schönen Ständen aufgebaut, zu sehen bekommt, vielmehr werden sie hier vor den Augen der Aus­ftellungsbefucher vorgeflogen. Die Ausstellung findet nämlich auf dem Stockholmer Flughafen statt. Bei der weiten Entfernung vom Etadtinnern geht einer solchen Schau der Massenbesuch oft verloren. Bom technischen Standpunkt aus, wie auch von dem der ver­kaufen wollenden Aussteller bedeutet aber die Möglichkeit, an Ort und Stelle ihre Erzeugnisse praktisch vorführen zu fönnen ein ganz besonderes Plus. Und das ist vielleicht das Hauptcharakteriſtikum dieser Ausstellung. Ständig befindet sich eine Anzahl von Flug­zeugen, zumeist Seeflugzeuge, in der Luft, deutsche, französische, schwedische, finnische und solche anderer Herkunft.

Die geschäftlichen Verbindungen der deutschen Luftfahrzeug industrie nach Schweden erstrecken sich ganz besonders auf Junkers und Heinkel , bauen doch die A. B. Flygindustri und die Svenska Aero A. B. deren Lizenzflugzeuge. Schließlich hat jetzt auch eine dritte, schwedische Firma den Flugzeubau aufgenommen. Sie hat bisher nur Eisenbahnmaterial hergestellt und neuerdings ein fieines sauberes dreifißiges Tourenflugzeug Asia- Viking" geschaffen, einen abgestrebten Hochdecker, der in seinem Aufbau sehr start an die famose englische ,, Puß- Moth" angelehnt ist.

"

In der Halle nimmt die deutsche Abteilung mit einer Kollektivschau des Reichsverbandes den breitesten Raum ein, wie überhaupt diese Ausstellung ohne die deutsche Beteiligung höchst ganz aufgeschnitten, stellt, wie schon in Paris , auch hier wieder ein primitiv geworden wäre. Der Junkers Junior", die eine Seite Glanzstück bar, das ausstellungstechnisch faum zu überbieten ist. Die ganz aufgeschnitten, stellt, wie schon in Paris , auch hier wieder ein übrigen deutschen Flugzeugfirmen zeigen Modelle, führen aber auf dem Flugfeld ihre Originalflugzeuge vor. So Heinkel u. a. des erste Amphibien- Verkehrsflugzeug HE 57, Dornier die neueste Wal"-Type. Unter den Motoren erweckt begreiflicherweise der Junters- Diesel den größten Eindruck, Argus hat seinen hängenden Bierzylinder, einer der besten Würfe, der in den letzten Jahren dem Motorenbau gelungen ist, weiter verbessert und seine Leistung auf 90 bis 110 PS gefteigert. Siemens zeigt die bewährten

"

Sh 13 a unb Sh 20.

"

Mit zu den allerinteressantesten Flugzeugtypen gehört der Cierva Autogiro", der immer noch als eine sehr aussichtsreiche Konstruktion angesehen werden kann und gerade in letzter Zeit einer Reihe von weiteren Verbesserungen unterzogen worden ist. Die Borführungsflüge find verblüffend. Aus Finnland ist ein sehr sauber gearbeiteter Zweischwimmer- Doppeldecker mit 120 PS Siemens Motor da, die Franzosen führen vornehmlich ihre Cams- Flugboote vor, beschränken sich im übrigen aber auf Flugzeugmodelle und ihre verschiedenen Motoren. Sehr zahlreich ist auch das Zubehör zu finden, darunter vielfach deutsche Erzeugnisse wie solche von Bosch, AEG., Heine, Askania, Karl Schmidt, Zürn und Beleg.

Fritz Wittekind.