Einzelbild herunterladen
 

Motorrad- Bilanz.

Weltbestand 2,75 Millionen Motorräder. - Starter Rücks gang der deutschen Erzeugung.

Nach einer interessanten Statistik, die wir den ,, Commerce Reports", dem Organ des amerikanischen Außenhandelsamts, ent­nehmen, hat sich 1931 die Zahl der auf der Welt vorhandenen Krafträder in viel geringerem Umfang bermehrt als in den vorhergegangenen Jahren, nämlich nur um etwa 5 Proz. 1925 bis 1929 betrug der jährliche Zuwachs annähernd 1 Proz. Stehen die Vereinigten Staaten hinsichtlich des Automobilbestandes bei weitem an der Spize aller Länder der Erde, so ist es bei den

Wochenprogramm des Berliner Rundfunks.

Sonntag, 23. August:

6.30: Funkgymnastik. Anschließend: Frühkonzert. 8: Für den Landwirt. 8.55: Morgenfeier. Anschließend: Glockengeläut des Berliner Doms. 10.05: Wettervorhersage. 10.30: Aus der Funkausstellung: Von der Tagung des Reichsverbandes Deutscher Funkhändler e. V. 11.30: Aus Leipzig : Bach­Kantate. 12.15: Elternstunde. 12.45: Aus Leipzig : Mittagskonzert. 14: Jugend­stunde. 14.30: Konzert. 14.50: Kater Lampe, Komödie von Emil Rosenow . 16.10: Nachmittagskonzert. 18: Gneisenau zum 100. Todestage. 18.30: Streich­quartette. 19.20: Tagesglossen. 19.50: Sportnachrichten. 20: Aus der Funkaus­stellung: Hallo, Funkausstellung". Ein Funk- Potpourri. 22: Wetter-, Tages­und Sportnachrichten. Danach: Tanzmusik.

Krafträdern genau umgekehrt: auf Europa entfallen etwa Montag, 24. August: slalo

86 Proz. des Weltbestandes, auf Nordamerika mur etwas über 4 Proz. Dies rührt natürlich daher, daß in den europäischen Ländern infolge der viel geringeren Kauffraft der Einwohner eine ähnlich ausgedehnte Automobitverwendung wie in Amerika vor läufig nicht in Frage kommt.

Auf die Erdteile tamen in 1000 Stüd: Amerika Afrika

Asien Europa Australien Welt

1926.. 163

33

44

1088

104

1435

1927.. 152

49

50

1321

103

1675

1928.. 141

52

54

1577

120

1944

1929.. 139

63

62

1878

122

1930.. 139

62

71

2225

128

1931.. 132

63

71

2364

131

2264 2625 2751

Unter den Ländern der Erde steht zu Beginn des Jahres 1931 wie in den vorhergehenden Jahren Deutschland mit 725 000 Krafträdernander Spize. Es folgen England mit 633 000, Frankreich mit 427 000, 3talien mit 106 000, die Vereinigten Staaten mit 111 000 und der Australische Bund mit 83 000 Krafträdern. Eine verhältnismäßig hohe Ziffer zeigt auch Desterreich mit rund 50 000.

Die Weltproduktion von Krafträdern, über die wir die nachfolgenden Angaben der gleichen Quelle entnehmen, war infolge der Krise im Jahre 1930 um rund 29 Proz. niedriger als 1929. Weltproduktion von Krafträdern in 1000 Stüd:

Desterreich.

Belgien .

Tschechoslowakei

Frankreich .

Deutschland

Ungarn

Italien

Japan

Schweden .

Schweiz

Großbritannien

Bereinigte Staaten.

Welt

9

Ausfuhr

Produktion

1929

7,5

1930 7

18

13

1,5

1,8

1929 1930 1,9 3,1 10,7 6,4 0,03 0,02

85

94

7,0

5,7

170

68

7,5 7,6

0,3

0,2

6

0,4

11,5 2,6

0,2 0,2

4,65,3 5,5

1801255

0,6 0,7 164 119,6 62,4 42,7 31,9 23,5 16,3 10,3 494,7 351,5 106,6 76,7 Den weitaus stärksten Produktionsrudgang zeigt hierbei Deutschland , wo noch nicht die Hälfte von 1929 erzeugt wurde. Infolgedessen stand Deutschland unter den motorraderzeugenden Ländern nicht mehr wie bisher an erster, sondern nur noch an dritter Stelle. In Italien wuchs 1930 die Produktion noch um 91 und in Japan um nicht weniger als 650 Prozent!

Erster Abschluß Main - Gaswerfe. Seringer Absatz- Rückgang.- 4 Proz. Dividende.

190

Die Main Gasmerte 2.-G., Frankfurt a. M., legt den Abschluß und den Bericht für das erste Geschäftsjahr 1930 vor. Die Gesellschaft wurde im Dezember 1930 gegründet und über nahm mit Wirkung ab 1. Januar 1930 die Anlagen der Frank­ furter Gasgesellschaft( jetzt in Liquidation) und die städtischen Gas­werke Heddernheim , Griesheim und Fechenheim . Außerdem wurden die Stadt Offenbach und die Gemeinden Bergen- Entheim und Vilbel mit Gas versorgt. Das Kapital beträgt 30 Millionen Marf, davon befinden sich 25,6 Millionen Mark in Händen der Stadt Frankfurt und 4,4 Millionen im Befig der Stadt Offenbach .

Die Gasabgabe ist im gesamten Versorgungsgebiet von 95,7 Millionen Rubikmeter im Jahre 1929 auf 89,4 Millionen Kubik­meter im Jahre 1930, um annähernd 7 Prozent, zurüdgegangen. Der Rückgang entfiel zum größten Teil auf industrielle Groß­abnehmer; da diese zu verbilligten Großabnehmertarifen beziehen, wirfte sich der Rückgang der verbilligten Abgabe in einer geringen Erhöhung des Durchschnittserlöses auf 15,54 Pf. je Rubik­meter aus. Die Haushaltungstarife gehören zu den niedrigsten unter den Tarifen deutscher Großstädte.

Von den gesamten Einnahmen von 19,1 Millionen Mart entfallen fast 25 Prozent auf die Einnahmen aus Nebenpro dukten( vor allem Kots und Teer). Konzessionsabgaben an die beteiligten Kommunen beanspruchten 1,1 Millionen Mart . Nach Ab­schreibungen von 1,8 Millionen Mark bleibt ein Rein gewinn von 1,3 Millionen Mart, aus dem 4 Proz. Dividende verteilt werden. In der Bilanz ist der Besitz an Aktien der Frankfurter Gas­gesellschaft entsprechend ihrem Vermögen( Kohlenfelder, Passage 21.-G.) mit 9,7 Millionen Mart bewertet; daneben werden Be­teiligungen( Hessen- Nassauische Gas A.-G.) mit 2,2 Millionen Mart ausgewiesen. Flüssigen Mitteln( Bantguthaben, Kasse, Forde rungen) in Höhe von 4,4 Millionen Mark stehen verhältnis. mäßig hohe turzfristige Bankschulden von 14,3 Millionen Mart gegenüber Nach Angaben auf der Generalversammlung find diese Kredite bei der Danatbant, Dresdner Bank und Dreyfuß u. Co. aufgenommen worden; man glaubt aber, bei etwaiger Rückforderung von anderen Stellen die nötigen Gelder zu erhalten. Für das laufende Geschäftsjahr sei mit einer Erhöhung der Dividende zu rechnen.

12.30:

6.30: Funkgymnastik. Anschließend: Frühkonzert. 11.15: Konzert. Wettermeldungen für den Landwirt. 14: Schallplattenkonzert. 15.20: Veríall der Hauswirtschaft. 15.40: Obsternte. 16: Tiroler Alpenspiele. 17: Jugendstunde. 17.20: Soziale Hygiene einst und jetzt. 17.45: Nachmittagskonzert. 18.40: Pro­granim der Aktuellen Abteilung. 19.05: Schlager der Nationen. 19.30: Die Be­deutung der elektro- akustischen Industrien. 20: Ein paar Jahrzehnte Frauen­liebe und-leben. 21: Tages- und Sportnachrichten. 21.10: Sinfoniekonzert. 22.15: Zeitberichte. 22.50: Wetter-, Tages- und Sportnachrichten. Danach: Tanzmusik.

Dienstag, 25. August:

6.30: Funkgymnastik. Anschließend: Frühkonzert. 12.30: Die Viertelstunde für den Landwirt. 14: Schallplattenkonzert. 15.20: Einrichtung und Ausstattung der Kleinwohnung. 15.40: Die Kurische Nehrung . 16.05: Zum Todestage Nietzsches. 16.30: Ehefragen im neuen Roman. 17: Nachmittagskonzert 18: Bücherstunde. 18.30: Jugendstunde, 19: Der Streit um die angemessene Miete. 19.30: Wovon man spricht. 20: Tanzabend. 22: Wetter-, Tages- und Sport­nachrichten.

Mittwoch, 26. August:

6,30: Funkgymnastik. Anschließend: Frühkonzert. 9: Von der Deutschen Welle: Schulfunk. 12.30: Wettermeldungen für den Landwirt. 14: Schallplatten­konzert. 15.20: Das Geschlecht ohne Großeltern. 15.40: Aus dem deutschen Stadion, Grunewald : Ausschnitt aus dem Herbstfest der höheren Schulen Grod- Berlins. 16.05: Eine Viertelstunde Technik. 16.20: Von der bildenden Kunst. 16.30: Bratschen- Lieder. 16.55: Jugendstunde, 17.15: Praktische Fürsorge für Jugendliche. 17.40: Nachmittagskonzert. 19: In Rumäniens Tierparadies. 19.25: Mitteilungen des Arbeitsamtes. 19.30: Der menschliche Körper als Gift­stofferzeuger. 20: Konzert. 20.45: Die Carry Moore G. m. b. H.". Ein lustiges Sommerspiel. 22.10: Wetter-, Tages- und Sportnachrichten. Danach: Tanzmusik. Donnerstag, 27. August:

6.30: Funkgymnastik. Anschließend: Frühkonzert. 12.30: Die Viertelstunde für den Landwirt. 14: Schallplattenkonzert. 15.20: Der pazifische Nordwesten Amerikas ein unbekanntes Land. 15.40: Naturschutz und Polizei. 16: Konzert. 17: Jugendstunde. 17.20: Albert Reinicke liest eigene Arbeiten. 17.45: Kann Kundenwerbung jetzt dem Geschäftsmann helfen? 18.10: Hawaiin- Duos. 18.30:

Mitteilungen des Arbeitsamtes. 18.35: Die Salzburger Festspiele . 19: Unter­haltungsmusik. 20: Programm der Aktuellen Abteilung. 20.30: La Traviata ", Oper von Verdi. 22: Wetter-, Tages- und Sportnachrichten. Danach: Tanzmusik. Freitag, 28. August:

6.30: Funkgymnastik. Anschließend: Frühkonzert. 11.30: Aus Ilmenau : Goethe- Feier. 12.30: Wettermeldungen für den Landwirt. 14: Schallplatten­konzert. 15.20: Weibliche Polizei. 15.40: Jugendstunde. 16.05: Aus Baden­Baden: Das Hauptereignis der internationalen Rennwoche. 16.35: Das Schicksal im Ring. 17: Blasorchester- Konzert. 18.30: Medizinisch- hygienische Plauderei. 18.55: Die neue literarische Saison. 19.20: Das neue Buch, 19.30: Programm der Aktuellen Abteilung. 20: Aus Breslau : ,, Rummelplatz", Hörszenen für Musik von Franz Joseph Engel. 20.50: Tages- und Sportnachrichten. 21: Aus Salzburg : Konzert. 22: Wetter-, Tages- und Sportnachrichten. Danach: Abend­unterhaltung. de J

Allgemeine Wetterlage.

22.Aug. 1931, abd's.

160

760

M

18

750 Lenings

16 SUNEZA

745

16

46

750

14

$ 3755

14

OR

Ofer

Owolkenlos, heirer. O halb bedeckt wolkig. bedeckt Regen, Graupeln Schnee, Hebel, Gewittec Windstille

Böige westliche Winde polarer Herkunft gestalteten auch am Sonnabend in ganz Deutschland das Wetter unruhig und recht fühl. Die Temperaturen stiegen nirgends über 18 Grad Celsius. In Nord­west- und Mitteldeutschland , wo das Wetter am wechselvollsten war, fam es neben häufigen Schauern noch zu einzelnen Gewittern, die stellenweise recht ergiebige Regenfälle brachten. Die große Schauer­neigung am Sonnabend wurde durch den großen Wasserdampfgehalt der Luft noch wesentlich verstärkt, die z. B. in Berlin bis fast 3000 Meter Höhe mit Feuchtigkeit nahezu gefättigt war. Mit der 16ds bod Abwanderung des Ostseetiefs dürften die Westwinde rasch abflauen und so eine vorübergehende Beruhigung unseres Wetters eintreten. Ueber Frankreich geht jetzt jedoch wieder starter Druckfall vor sich, der fich nach Osten weiterbewegt und später auch unseren Bezirk be­drohen dürfte.

Excelsior- Fahrradwerke werden liquidiert. Da sich der Fahr­radabfab infolge der großen Arbeitslosigkeit immer mehr ver­Schlechtert hat, wird jeßt ein weiteres altes Unternehmen der Fahr­radindustrie, die Ercelsior Fahrradmerte 2.-G., Bran benburg, liquidiert werden. Bei einem Kapital von 3,67 Mil­lionen Mark war schon Ende 1929 ein Verlust in Höhe von einer Million Mart entstanden, der sich im Geschäftsjahr 1930 um eine weitere halbe Million erhöht hat. Da das laufende Jahr meitere Berluste gebracht hat, will man jeht den Betrieb einstellen. Im vorigen Jahre wurden noch mehr als 450 Leute beschäftigt; im Jahre 1927 wurde eine Höchstproduktion von 118 000 Fahrrädern erreicht.

Wetteraussichten für Berlin . Wechselnd bewölkt, nur vereinzelt noch leichte Schauer, ziemlich fühl, abflauende westliche Winde. Für Deutschland . Im Südwesten Eintrübung mit Regenfällen, im übrigen Reiche ruhigeres, wechselnd woltiges Wetter mit verein­zelten Schauern, überall ziemlich fühl.

Sport.

Rennen zu Hoppegarten .

Sonnabend, 29. August:

6.30: Funkgymnastik. Anschließend: Prühkonzert. 9.15: Aus dem Sport­forum: Vom deutschen Turntag. 12.30: Wettermeldungen für den Landwirt. 14: Schallplattenkonzert. 15.20: Jugendbühne. 16.25: Mitteilungen des Arbeits­amtes. 16.30: Die Erzählung der Woche. 17: Nachmittagskonzert. 18.15: Zehn Minuten für den Laubenkolonisten. 18.45: Sonaten. 19.30: Kulturliberalismus. 20: Bunter Abend. 22: Wetter-, Tages- und Sportnachrichten. Tanzmusik.

Königswusterhausen

Sonntag, 23. August:

Danach:

Volksdichtung, 12.183

Ab 6.30: Uebertragung aus Berlin . 11: Rumänische Volksdichtung. 12.15: Elternstunde. 18: Deutsche Charaktere: Gneisenau. 18.25: Eine abenteuerliche Fußreise Berlin - Rom . 19.20: Westfälischer Humor. Anschließend: Uebertragung aus Berlin .

Montag, 24. August:

16: Uebertragung aus Berlin : Nachmittagskonzert. 17: Pädagogischer Funk. 17.30: Das geistige Erbe in der Musik. 18: Reise durch die Westmark. 18.30: Wie ein Film entsteht. 18.55: Wetterbericht für die Landwirtschaft. 19: Englisch für Anfänger. 19.25: Stunde des Landwirts. Anschließend: Viertelstunde Funk­technik. Deutschlandsender: 20: Aus Salzburg : ,, Orpheus and Eurydice", Oper von Gluck. Anschließend: Uebertragung aus Berlin . Dienstag, 25. August:

16: Aus Leipzig : Nachmittagskonzert. 17: Literarische Porträts politischer Köpfe. 17.30: Die moderne Französin im Leben und in der Literatur. 18: Goethe in heiteren Stunden. 18.30: Die großen politischen Parteien in der 19: Französisch für Karikatur. 18.55: Wetterbericht für die Landwirtschaft. Anfänger. 19.30: Weltpolitische Stunde. Deutschlandsender: 20: Uebertragung aus Berlin . 22: Politische Zeitungsschau. Anschließend: Wetter-, Tages- und Sportnachrichten. Danach: Aus Budapest : Zigeunermusik.

Mittwoch, 26. August:

16: Aus Hamburg : Nachmittagskonzert. 17: Pädagogischer Funk. 17.30: Das geistige Erbe in der Musik. 18: Die jüdischen Kolonisten in ihrem Gottesstaat. 18.30: Die Sprache des Ornaments. 18.55: Wetterbericht für die Landwirt­schaft. 19: Stunde des Beamten. 19.25: Deutsche Städtebilder: Leipzig . Deutsch­landsender: 29: Aus München : Unterhaltungskonzert. 21: Aus München : Ge­denkstunde für Ludwig Thoma . Anschließend: Uebertragung aus Berlin . Donnerstag, 27. August:

16: Aus Berlin : Nachmittagskonzert. 17: Pädagogischer Punk. 17.30: Land­schaftsdichtung. 18: Die Luftpolitik der großen Staaten. 18.30: Spanisch- Afrika. 18.55: Wetterbericht für die Landwirtschaft. 19: Englisch für Fortgeschrittene. 19.25: Stunde des Landwirts. 20: Bilder vom heutigen Rußland . Anschließend: Uebertragung aus Berlin .

Freitag, 28. August:

16:. Volkstümliches Orchesterkonzert auf Schallplatten. 17: Pädagogischer Funk. 17.30: Merkwürdige Fische. 18: Die französische Wirtschaft in der Krise. 18.30: Goethes letzter Gebartstag( 28. August 1831). 18.55: Wetterbericht für die Landwirtschaft. 19: Wissenschaftlicher Vortrag für Tierärzte. 19.30: Die Welt des Arbeiters. Deutschlandsender: 20: Uebertragung aus Berlin . 22: Aus Stuttgart : Englische Lieder. 22.30: Wetter-, Tages- und Sportnach­richten. Anschließend: Uebertragung aus Berlin . Sonnabend, 29. August:

16: Aus Hamburg : Nachmittagskonzert. 17: Pädagogischer Funk. 17.30: Viertelstunde für die Gesundheit. 18: Französisch für Fortgeschrittene. 18.30: Reise durch die Westmark. 18.55: Wetterbericht für die Landwirtschaft. 19: Das Leben der Naturvölker. 19.30: Stille Stunde. Deutschlandsender: 20: Aus Köln : Lustiger Abend. Anschließend: Uebertragung aus Berlin .

Impuls- Rennen: 1. Reichsmart( 3ehmisch); 2. Mellitus; 3. Puş. Toto: 32:10. Plaz: 31, 15:10. Ferner lief: Champas.

Trolhetta- Rennen: 1. Ghazi( Hamann); 2. Pati; 3. Ramses. Toto: 839: 10. Blaz: 74, 25, 68:10. Ferner liefen: Lamdo, Feldwebel, Immer­fort, Matrele, Markgräfin , Mausi.

Ulrich- von- Dertzen- Rennen: 1. Adrienne( Sehmisch); 2. Kavallerist; 8. Silberstreif. Toto: 24:10. Plat: 14, 19:10. Ferner liefen: Impressionist, Gregor.

Faltenhausen- Rennen: 1. Horos( M. Schmidt); 2. Dilberich; 3. Aba neigung. Toto: 31:10. Blag: 15, 16:10. Ferner lief: Blaublitter.

Breis von Bielau: 1. Tarnschild( M. Schmidt); 2. Tafle; 3. Seroine. Toto: 26:10. Platz: 11, 12, 13:10, Ferner liefen: Vici, Tatius , Andro­ meda , Mangrobe.

Nachtschwalbe- Rennen: 1. Nomos ( Böhlfe); 2. Steinfeld ; 3. Spinelly. Toto: 136: 10. Plat: 30, 20, 27:10. Ferner liefen: Robalis, Polaschin, Vardar , Eroica, Parademarsch, Wunderblume, Kasbet.

SJ

Sozialistische Arbeiterjugend Groß- Berlin

Einsendungen für diese Rubrit nur an das Jugendfekretariat Berlin SW 68, Lindenstraße 3

Kundgebung Gegen Bölterhaz und Böfterverhebung, für Verständigung mit Frankreich und der Welt" am Mittwoch, dem 2. Geptember, Alles Nähere wird noch bekanntgegeben.

Morgen, Montag, 24. Auguft, 19% Uhr: Sansa: Bochumer Str. 8b. Tagespolitik. Moabit II: Lehrter Str. 18/19. Der Hoover- Plan. Westend : Genthiner Str. 17. Bericht von Frankfurt . Arnswalder Blag: Sochplay: Schönstedtstr. 1. Bericht von Frankfurt . Rastenburger Str. 16. Arbeiterschaft und Reichsverfassung. Faltplak 1: Connenburger Str. 20. Jugendtagserlebnisse. Brenzlauer Borstadt: Gleim Straße 38-35. Entwicklung des Flugwesens. Schönhauser Borstadt: Sonnen­burger Str. 20. Sosemann- Abend. Hallesches Tor: Yordstr. 11. Revolution. Sichterfelbe: Albrechtstr. 14a. Funktionärversammlung. Hermsdorf : Roonstraße. Jugendtag und Preffe.

-

Werbebezirk Webbing. Tambourkapelle. Ueben 20 Uhr Seeftraße. Alle Spiel Teute erscheinen. Flötisten Instrumente mitbringen, Trommler ohne.

Vorträge, Vereine und Versammlungen

Reichsbanner Schwarz- Rot- Gold".

99

Gefchäftsstelle: Berlin G. 14. Gebaftianstr. 37-38. Sof 2. Tr Gauvorstand. Wir weisen erneut darauf hin, daß unseren Sport­gruppen folgende Sportpläge zur Verfügung stehen: Donnerstags und Connnabends ab 18 Uhr Stadion an der Avus. Leitung: Gausportwart Ranig. Dienstags und Donnerstags ab 18 Uhr Stadion Rehberge. Sportleiter: Höra vom Ortsverein Wedding . Donnerstags ab 18 Uhr Sportplah Cantian straße. Sportleiter: Rosenow vom Ortsverein Prenzlauer Berg . Die Vor bereitungsabende für Bor- und Jiu- Jitsu- kämpfer zum 13. September finden jett regelmäßig Montags und Freitags von 19 bis 21 Uhr in der Albrecht Straße 20 statt. Erster Uebungsabend Montag, 24. Auguft. Vollzähliges Er­scheinen ist dringend erforderlich. Montag, 24. Auguft. Mitte( Jungbanner). 23 Uhr Generalappell Nosenthaler Hof, Rosenthaler Straße. Brenzlauer Berg ( Jungbanner). Zusammenkunft der gesamten Nordkreisjugend. Der und Beit wird durch Rundschreiben über die Obleute bekanntgegeben. Friedrichshain ( Jungbanner). 20 Uhr im bekannten Jugendheim. Referent: Ramterab 9: 0 bert Kießling. Thema: 1918 und heute". Reutölln- Brig. 1. Kameradschaft, 3. Bug. Mitgliederversammlung an bekannter Stelle. Dienstag, 25, August. Neukölln Brig( Tambourkorps). 20 Uhr Gigung bei Schröder, Steinmegstraße. Mittwoch, 26. Auguft. Kreis Often. 191 Uhr Antreten ber technischen Ranie vabfchaft in Birnbestieidung Eportplan Friedrichsfelde. Nentölln- Brig. 1. Rame­radschaft. 1. und 2. 8ug. Mitgliederversammlung an bekannter Stelle.

Freireligiöse Gemeinde: Conntag, 11 Uhr, Pappelallee 15, Borirag des Seren Professor Dr. A. Fosenberg: Start Marr und das Judentum. Arbeiter Abstinenten Bunb, Bezirksgruppe Neukölln. Wontag, 24. Auguft. 19% Uhr, Jugendheim Bergstr. 29, Raum 5, Gruppenabend. Gäste willtomten.

Briefkasten der Redaktion.

1

414

A. B. 50. Rom 1. bis 10. Februar bzw. 1. bis 10. Auguft. Meyer 15. Maßgebend ist das Ortstatut der in Frage kommenden Cemeinde. Wenden Cis ef an den Gemeindevorstand. R. B. 1444. 1. 35 9. 2. Ja. G. 55. Ge 11amen fich mit dem Bohnungsamt in Bec indung fetten. Wir nehmen an, daß das Chepaar die Wohnung erhalten wird.$. 3. 24. Die vom Arbeits amt erteilte Auskunft ist zutreffend. Wegen Unterstügung muß ihr Eohn fich an das Wohlfahrtsamt wenden. Diefes täme auch dann in Frage, wenn er wo anders wohnte. Parteigenoffe 1907. 1. Gefegliche Vorschriften bestehen nicht. 2. Die Serablegung ber Unterstügungsfäße ist mit Südicht auf bie finanslage der Stadt erfolgt. 8. Der Einspruch ist an das Wohlfahrtsamt zu richten.

Emma Befte, Bud& Cachmann 2.-G. wird unverändert fort. geführt. Die Zahlungsstockung bei der Kindermodenfirma Emma Bette, Bud& Lachmann A.-G., Berlin , ist durch ein leber­Fulmen- Rennen: 1. Trinum ( Böhlke); 2. Perlmuschel; 3. Bittsteller. eintommen mit den Gläubigern behoben worden, so daß die Foto: 21:10. Play: 13, 25, 16:10. Ferner Tiefen: Livius , Pommernländez, Firma unverändert fortgeführt werden wird. Bergizmeinnicht, Princessin Bumpfia, Botta, Amön, Nogill, Meisterarbeit.

Goldfink

Nur solange dieser Sensations­

Posten reicht.

Ein Sensations- Preis 250

Volks- Füllhalter für

Dazu 1 exiragroße

Flasche la Goldfink- 35 P.

Füllhaltertinte für nur

Jeder Halter ist ausprobiert und hat eine echte 14 kar. Goldfeder mit Dauer- Irid- Spitze.

GOLD FINK

Friedrichstr. 74, gegenüb. Kaiserh. Friedrichstr 143, am Stadibahnhof Friedrichstr. 163, Ecke Behrenstr. Friedrichstr.183, Ecke Mohrenstr Leipziger Str. 113, Ecke Mauerstr. Tauentzienstr.4, am Wittenbergpl. Verkauf nur auf dieses Inserat hin. Spittelmarkt 15, Goldfinkecke