Einzelbild herunterladen
 

2. Beilage zum Vorwärts" Berliner Volksblatt.

Nr. 149.

Sonntag, den 28. Juni 1896.

-

"

-

V

13. Jahrg.

Soziale Rechtspflege.

-

Gerichts- Beifung.

Die Reichskommission für Verhalten der Mitglieder der Kommission angewendet wissen will, erscheint in anbetracht der ebenso vornehmen wie gerechten Arbeiterstatistik Gesinnung meiner hochverehrten ehemaligen Kollegen aus- Acht Araber, die als heulende und tanzende wird von Herrn v. Rottenburg , ihrem früheren Vorsitzen- geschlossen. Herr v. Zedlitz möge mir hier die Bemerkung ge- Derwische in der Ausstellung Kairo beschäftigt waren, hatten den, in einer der National- Zeitung" zugegangenen Buschrift statten, daß die Kommission von ihren Gegnern in der Presse sich am Sonnabend ebenfalls vor dem Gewerbegericht als Kläger gegen die Angriffe vertheidigt, die im preußischen Abgeordneten wiederholt in einer Weise behandelt worden ist, welche sich noch eingefunden. Ihnen waren nicht rechtzeitig die zwei Drittel hause von verschiedenen Vertretern des Fabrikanten- und Geld- als etwas viel Schlimmeres charakterisirt als pretentiös. Mir ihrer Monatsgage ausgezahlt worden, welche ihnen vertraglich es nennt sich Deutsche volts zugestanden waren, und sie hatten deshalb nicht nur diese, fact Interesses, namentlich von den Herren Möller- Dortmund, liegt ein Blatt vor Brütt und v. 3edlig unternommen wurden. Wie heben da­wirthschaftliche Korrespondenz" in welchem aus sondern auch den seit Beginn ihres Engagements rückständigen von einige ebenso wißige wie fachgemäße Abfertigungen politischen Erkurse einzugehen; ich hätte geführt wird, es verlohne nicht, auf meine sozial- Reft beansprucht. Als ihr Vertreter und Dolmetscher fungirte infolge heraus. Da hat Herr Möller eine Rede gehalten, in der er politischen Exkurse einzugehen; ich von der Magistratssekretär Maàrbes. Die Kläger in ihren der Kommission ihre Aufgaben vorschreibt und dabei unter Krankheit mehrere Jahre( 3) fast ausschließlich im Aus- Kostümen und mit ihrer Art sich zu benehmen, gaben anderem anführt: lande gelebt, und daraus erkläre sich, wenn meine sozial- der Verhandlung ein " Laufende Erhebungen über die durch eigenthümlich malerisches Kolorit. Streifs und Lockouts hervorgerufenen Lohnbewegungen politische Erkenntniß auf einem Punkte fiehen geblieben sei, der Der Vertreter der Beklagten machte geltend, daß die Muselmanen und wirthschaftlichen Schädigungen". Herr v. Rotten- or 4-5 Jahren in Mode gewesen sei und damals Aus- durch Verweigerung der Arbeit Kontraftbruch begangen und sich burg bemerkt dazu: Ich hoffe, es wird niemals einem licht auf Karriere eröffnet habe. Derartige Gemein- dadurch nach dem vorliegenden Vertrage des Rechts auf jeden deutschen Reichskanzler" beikommen, der Kommission einen heiten schmerzen ja freilich nicht, aber sie erregen ein starkes weiteren Anspruch begeben hätten; ja, sie wären vertraglich jetzt deaartigen Auftrag zu ertheilen. Wenn er sich über die Be- Gefühl des Efels." verpflichtet, auf ihre eigenen Kosten in die Heimath zurück­deutung der Streits für unser wirthschaftliches Leben informiren wirthschaftlichen Korrespondenz", die Herrn v." Rottenburg sicher 1000 Frants. Die Kläger behaupteten dagegen, der Inhalt des ( Die hier abgethanen Anzapfungen der Deutschen volks- zukehren. Auf Kontrattbruch stehe eine Konventionalstrafe von will, so wird er die Kommission anweisen, die Folgen der nicht treffen, sind deshalb von allgemeinem Interesse, weil die Vertrages sei ihnen garnicht zur Kenntniß gebracht worden. Herr Streits überhaupt, aber nicht nur ihre schädlichen zu eruiren; Korrespondenz aus der Umgebung des Freiherrn v. Stumm Schmidt, der die Leute engagirt hat, erklärt, dies doch gethan zu anders würde er in den Verdacht kommen, eine Klassenstammt, und man in jenen Kreisen allerdings wissen muß, was haben. Der Herr wurde als Zeuge gehört, nachdem er seine gefeggebung vorzubereiten." Auf die Aufgaben einer Arbeiterschutz- Gesetzgebung überhaupt gegenwärtig Aussicht auf Karriere eröffnet.) Bollmacht von der beklagten Gesellschaft an einen Gerichtsbeamten eingehend, sagt Herr v. Rottenburg dann: Die Aufgabe Schließlich beantwortet Herr v. Rottenburg die Rede- abgegeben hatte. Er mußte zugeben, daß die Kläger erst die einer Arbeiterschuß- Gefeßgebung geht dahin, die wendung, die Kommission spiele mit dem Feuer, mit folgenden Arbeit verweigerten, als ihrem Verlangen nach Auszahlung des jenigen Arbeiter zu schüßen, welche des Schuzes bedürftig sind, Ausführungen: fälligen Gagentheils nicht Folge gegeben wurde, angeblich d. h. welche ihre berechtigten Interessen gegenüber den Arbeit- Seite getrieben; gewiß nicht bewußt aber die Gefahr ist schlechte Behandlung. Das Gericht erklärte sich in diesem Das Spiel mit dem Feuer wird auf einer ganz anderen wegen Mangels an Zeit. Die Kläger flagten u. a. auch über gebern nicht zur Geltung zu bringen vermögen. In erster Reihe barum nicht geringer. Vor wenigen Monaten haben die beiden Falle für zuständig, weil erstens der Einwand der Unzuständigkeit geht dieses Vermögen allerdings den weiblichen und jugendlichen Arbeitern ab. Will Herr Möller nun aber etwa behaupten, daß das konservativen Parteien mit sehr wenigen Ausnahmen ein Votum erst im Laufe der Verhandlung erhoben wurde, und weil ferner Bedürfniß des Schußes bei keinem erwachsenen Arbeiter vorhanden u gunsten des sog. Ranig'schen Antrages abgegeben. Die Gesellschaft Kairo , wie es inzwischen festgestellt hatte, in fei? Ich berufe mich zum Gegenbeweise auf das Zeugniß aller der- etterer läuft nun ganz offenkundig auf einen staatlichen Eingriff Berlin domizilirt ist. Aber auch materiell gab das Gericht den jenigen, welche sich unparteiisch mit dem Studium der Arbeiter in das wirthschaftliche Leben hinaus, wie er seit den bekannten Klägern recht, indem es die Gesellschaft mit der Begründung verhältnisse beschäftigt haben, von Adam Smith bis herunter in Dekreten Robespierres gegen den Getreidehandel in den Jahren verurtheilte, daß die nicht rechtzeitige Zahlung der die jüngste Zeit. Also der Arbeiter, gleichviel ob männlich, wollen die konservativen Parteien einer Gesellschaftsklasse zur sellschaft darstelle. 1793-94 schärfer niemals versucht worden ist. Allerdings fälligen Monatsgage einen Kontraktbruch der Ge­weiblich oder jugendlich, ist der schwächere Theil. Ift nun etwa der Arbeitgeber stets und überall ein so guter Chrift oder Silfe kommen, welche die zahlreichste in unserem Staate bildet: allein die Hilfe soll lediglich zum Schuße ökouo­wenigstens ein so vernünftiger Mensch, daß er seine Ueberlegen- mischer Interessen dienen; sie fann nur auf Kosten der heit nicht mißbraucht? Ich muß mich bei der Diskussion dieser Interessen anderer gesellschaftlicher Klassen gewährt werden, kollegium. Freireligiöse Gemeinde kontra Provinzial Schul­Frage hier auf das Bäckergewerbe beschränken. Nun die Das Provinzial- Schulkollegium hatte bekanntlich Bäckermeister haben selbst zugestanden, daß in 0,4 pSt., d. 5. liegt es bei der Bäckerei- Berordnung; es handelt sich bei ihr dem Sprecher der freireligiösen Gemeinde, Dr. Bruno Wille , h. und ihr Erfolg ist zum mindesten zweifelhaft. Ganz anders am 28. Dezember 1894 eine Verfügung erlassen, durch welche es in 2 bis 300 Bäckereien eine ich gebrauche das Wort des Herrn Möller erschreckende" Arbeitszeit herrscht, daß die Ge Gesundheit; niemand wird durch die Verordnung in be- Thätigkeit in den fonntäglichen Frühversammlungen der Ge nicht um Geld und Gut, sondern um Leben und untersagt wurde, seine als Unterrichtsertheilung angesehene hilfen dort von 24 Stunden 18 beschäftigt werden. Nach Ausrechtigten Interessen verletzt und der Erfolg ist mit mathematischer meinde, an denen vornehmlich die Jugend theilnahm, fortzusehen. kunft der Gefellen beläuft sich die Zahl der Bäckermeister, welche Sicherheit abzusehen. Wenn trotzdem die konservativen Parteien Zugleich wurde Wille für den Fall der Zuwiderhandlung eine Gehilfen in dieser Weise mißbrauchen, auf ca. 700." Nun fagt Herr Möller, das ist ein geringer Theil des Bäckergehilfen denselben aber verweigern wollen, so ist dann seitens des Vorstandes der freireligiösen Gemeinde der Weg den Landwirthen staatlichen Vorspann gewähren, den eventuell in Haft umzuwandelnde Geldstrafe angedroht. Hierauf Ganzen". Ich weiß darauf keine bessere Antwort als die, welche ist meines Grachtens hier die Warnung vor dem Spielen mit des Verwaltungsstreitverfahrens beschritten worden. Die Klage Dickens in seiner Hard Times" den Vertretern der Laissez­faire- Politit ertheilt. Die Heldin des bekannten Romans, die Feuer mehr am Plaze. Denn ein solches Verhalten ist mit der beim Ober- Verwaltungsgericht wurde am 29. Ot­fleine Siffy Jupe, wird von ihrem Lehrer, einem Prototyp gehilfen hinausreichen, 8 weifel erweckt werden an der Moral worauf der klagende Vorsitzende, Apotheker Friederici, den An­Gefahr verbunden, daß in Kreisen, welche weit über die Bäcker tober 1895 durch einen sogenannten Borbescheid zurückgewiesen, Der Manchester - Schule, gefragt, ob es nicht ein sehr günstiges und an dem Gerechtigteitssinn der befizenden trag auf mündliche Verhandlung stellte. Diese hat nunmehr am Verhältniß sei, wenn in einer Stadt von einer Million Ein- Klasse. Ich fürchte, in jenen Kreisen wird man die 26. Juni vor dem 1. Senat des genannten Gerichts stattgefunden. wohnern jährlich nur 25 auf der Straße an Hunger sterben. Frage aufwerfen: Warum lieben die Agrarier nicht uns ebenso, Den Kläger vertrat als Substitut des Justizraths Munckel der " Ich meine", antwortet Sissy Jupe, für diejenigen, welche ver hungern, muß es ebenso hart sein, gleichviel, ob die anderen eine wie sie sich selbst lieben, warum gewähren fie uns nicht den Aſſeſſor Küfter; das beklagte Schulkollegium war unvertreten. Million oder eine Million Millionen repräsentiren." Und ich Schuß, den alle seitens des Staates gleichmäßig beanspruchen Die Klage wurde unter folgender Begründung abgewiesen: meinerseits dente, für jene unglücklichen Bäckergehilfen muß es dürfen?" Es handele sich hier um keine polizeiliche Verfügung. Aber ebenso hart sein, ob sie 0,4 oder irgend einen anderen Prozentfab schränkung, daß man sich die Folgen seiner Handlungsweise nicht fo gäbe es Rechtsbehelfe dagegen doch nicht, da sie nur gegen Und dieser Vorwurf felbstrebend immer mit der Be selbst wenn man ihr den Charakter einer solchen beilegen wollte, der Gesammtheit darstellen. Gewiß es ist nicht möglich, allen zu helfen; ich erkenne tlar gemacht habe- trifft auch die national liberale Partei; Verfügungen der Ortspolizeibehörden, des Landrathes und vollständig an, daß man mit quantités negligeables rechnen benn auch sie ist in einem starken Prozentsaze neuerdings zu des Regierungspräsidenten gegeben seien. Verfügungen bes muß. Aber liegt diese Nothwendigkeit hier vor? Kann der gunsten von Gesetzen eingetreten- ich erinnere nur an das Provinzial- Schulkollegiums unterständen nicht der Rechts­Staat jenen 0,4 pct. nicht zur Hilfe kommen? Man braucht Börsengesez und die Novelle zur Gewerbe- Ordnung welche sich Kontrolle des Ober- Werwaltungsgerichts, da sie ihr nicht aus­hier nicht auf bas energifche Mittel zu refuriren, welches Carlyle Beschränkung der individuellen Freiheit zu gunsten einer einzelnen 2üde im Gesetz fein; eine solche könne aber nicht durch als eine Ausdehnung der Aktionssphäre des Staates, als eine drücklich unterstellt feien. Es möge dies ja eine empfiehlt, und jenen hartherzigen Meistern erklären: Wenn Ihr Gesellschaftsklasse charakterisiren. Gegen das Prinzip habe ich den Gerichtshof, sondern nur durch den Gesetzgeber ausgefüllt Euer Geschäft nur unter Betheiligung des Teufels treiben könnt, wiederum nichts einzuwenden; wenn die Partei aber andererseits werden. Von einem Eingriff in das Vereinsleben könne nicht so mögt Ihr zu Grunde gehen. Nein, es bedarf lediglich eines die Bäckerei- Verordnung um ihres sozialistischen" Charakters die Rede sein, weil es sich nur um eine Unterrichtsertheilung Bwanges nach der Richtung hin, daß die betreffenden Bäckerei- willen mit einee scharfen Mißbilligung" belegt, so ist sie fich handele. Die Frage zu entscheiden, ob das Schulkollegium eine betriebe rationellere Einrichtungen treffen." Dann wendet sich Herr v. Rottenburg gegen den Freiherrn billigung verbient eine Politit, welche nach möge indessen darauf hingewiesen werden, daß die in Frage über ihr eigenes Handeln nicht klar. Eine scharfe Miß- Exekutivftrafgewalt besige, sei das Gericht nicht zuständig. Es v. 3edlig mit folgenden Worten: Die Bemerkung des Herrn dem Grundsaye des bekannten Junkers bestehende Verordnung aus dem Jahre 1808 die Grekutivgewalt Freiherrn v. Bedliß, die Kommission sei, fenfationell" und pretentiös organisirt", muß ich unerwidert lassen; ich bin völlig außer stande, Ja Bauer, das ist etwas anderes" den Regierungen beilege und zwar nicht allein den Abtheilungen der und zwar selbst dann, ween dies unbewußt geschieht." Polizei, sondern auch z. B. den Finanz- und Schulabtheilungen, und zu errathen, worin das sensationelle und pretentiöse der Organis sation" liegen folle. Daß Herr v. Bedliß diese Epitheta auf das daß auch seitens derselben entsprechende Verfügungen erlassen würden.

-

Sonntagsplandevei.

"

-

trien wird:

-

-

-

-

Ein Berliner Blatt, das sonst seine Informationen in Ballsälen und auf Hintertreppen erschnappt, prophezeite den Umsturz der Gesellschaft, und die Konservativen erklärten geradezu, das ganze Bürgerliche Gesetzbuch könnte ihnen gestohlen werden, wenn die Hasen hineintämen.

16

Obstbaum als Alleebaum fort? Weil in jedem Winter die jungen Bäumchen von den Hasen derart beschädigt werden, daß sie ein­gehen müssen.

Er fißt und frißt, heißt es im Studentenlied von lepus, dem Andere Hafenfreunde gaben zu, daß die Hasen Schaden machten, Hafen. Im deutschen Reichstage wäre am legten Dienstag bei aber dieser Schaden dürfte nicht entschädigt werden, weil dann die einem Haar das neue Bürgerliche Gesetzbuch in den Brunnen Unter diesen Auspizien begann die Berathung im Reichs- Jagdpachten fallen würden. Und diefe Jagdpachten bildeten eine gefallen, weil man nicht einig war, ob der verehrte Löffelträger tage. Seit die Welt steht, ist der langläufige Hackenschläger der Haupteinnahmen der Dorfgemeinden. Wie kommen denn die mehr size oder freffe. Der Hafe, meine Herren, liegt mehr, als noch nie so gelobt worden, wie an diesem Tage. Es ist wahr, hohen Herren, deren Gutsbezirke in der Regel ein selbständiges er frißt. Das war die Meinung des großen forstmännischen vor langen Jahren glaubte man, des Hasen Fleisch sei gut gegen Jagdgebiet bilden, dazu, sich auf einmal der Bauern anzu Lichtes der Regierung. Bitte, fein Appetit ist auch nicht von fallende Sucht; dann gab man es auch gern Kindern zu essen, nehmen? Viele von ihnen haben Bauernjagden hinzu­schlechten Eltern! sagten andere. Und ein dritter sprach: weil man meinte, sie würden dadurch ganz besonders gescheidt. gepachtet, um dem edlen Vergnügen des Jagdsportes mehr Auch nicht ganz richtig. Der Hase frißt und liegt, Die letztere Eigenschaft scheint es verloren zu haben. Wenn man fröhnen zu können. Die müßten doch alle herzlich froh wvie er mag und fann und schädigt dadurch die die Einwände der hochgeborenen Hasenbrateneffer betrachtet, kann sein, wenn die Bachtverträge fich senkten?! Nun, Feldkultur. Und so ging die Berathung weiter im man unmöglich zur Erkenntniß gelangen, daß mit ihnen Ver- vielleicht läuft auch hier der Hase etwas anders. Im schönsten Possenton, und man hätte über die Burleske lachen nunft und Berstand irgend etwas zu thun haben. Der Hase foll Reichstage hat der preußische Landwirthschaftsminister sich gegen tönnen, wie etwa über die Geschichte, die vom Hafen und dem überhaupt keinen Schaden machen. Gut, dann schadet es auch den Antrag der Kommission erklärt und erzählt: Seine Hoheit Swiniegel im Volte geht, wenn nicht die Sache einen so ernsten nichts, wenn er im Gesetze steht. Wenn es keinen Hasenschaden der Prinz Albrecht, der Jagdpachtungen in Hannover besitzt, Hintergrund hätte. giebt, fann unmöglich eine Hafenschaden Entschädigung be- hat unglaubliche Entschädigungen bezahlen müssen." In Nach dem in den meisten deutschen Staaten geltenden Jagd- ansprucht werden. Das ist so flar wie etwas. Und das hat Hannover muß für Hasenschaden Ersatz geleistet werden. Troß gesetze ist nur derjenige Grundbesitzer auf seinem Grund und man auch eingesehen und hat die Fasanen, von denen man auch dieses Gesetzes sind in demselben Hannover , wie der Freiherr Boden jagdberechtigt, der eine ganz bestimmte Anzahl von sagte, sie machten feinen Schaden, in das Gesetz aufgenommen. v. Hodenberg mittheilte, die Jagdpachten um das doppelte ge­Morgen sein eigen nennt. Kein Bauer erreicht diese Zahl. Die Aber es ist nicht wahr, daß der Hase keinen Schaden macht. stiegen. Merkt man nun den Busammenhang? Nicht fallen, Grundbesiger eines Dorfes oder einer Gemeinde bilden also eine Der Hase ist der reinste Herumtreiber. Wer jemals einen mit sondern steigen würden die Jagdpachten, wenn der von Hasen Jagdgesellschaft. Diese kann die Jagd entweder selbständig aus junger Saat bestellten Acker, der an eine Waldparzelle grenzt, angerichtete Schaden ersetzt werden müßte. Und dieser Ersatz würde üben oder an einen britten weiterverpachten. In der an einem Frühwintermorgen sieht, wird sich über die Unzahl zu einem großen Theil aus den Taschen der Edelsten und Besten Nähe großer Städte geschieht gewöhnlich das lettere. Die von Hasenfährten wundern, die über die Schneedecke hin die Kreuz fließen. In den ausgeraubten Jagdgebieten um Berlin kommt ein Hafe Gevatter Häuserspekulant und Kravattenmacher" treiben die und die Quere führen. Und er wird den Eindruck haben, als schon so wie so auf hundert Mark zu stehen. Wie soll da ein großer Bachtsumme zu schwindelnder Höhe empor, und wenn betrachte er das Berliner Telephonnet aus der Vogelperspektive. Schaden entstehen? Und wenn auch. Es würde diesen stiefelvers im ganzen Revier auch nicht ein Hasenschwanz zu sehen Der Hase frißt, was ihm unter die Schneidezähne kommt, wenn tretenden Sonntagsjägern auch gar nicht darauf ankommen, ob ist, gepachtet wird doch; man will in Jägertracht stolziren, Löcher er die Auswahl hat, allerdings nur das beste, junge Kohlpflanzen sie zehn oder zwanzig Mart für ein Häslein mehr zahlen müßten. in die Luft knallen, und unbeaufsichtigt von der theuren Ghe- und saftigen Kraut- und Rübenblätter und süßen Klee. Wo er, Die Hauptsache ist doch der Sport und das Großthun. Aber die hälfte schmausen, saufen und hinter zweibeinigem Wild einher- wie es häufig geschieht, zwei bis drei Jahre gehegt wird, wird Pächter der wildreichen Jagden im Osten und Nordosten Deutsch­streichen. Kommt auf einem derartigen Jagdgebiet ein Wild - er so wenig schüchtern, daß er dem Bauer im Winter bis unter lands würden blechen müssen. Und darum wurde dem Gesetzes= schaden vor, so haftet nicht der Jagdpächter aus der Stadt, die Fenster tommt, um dessen Weißkohl zu fosten. Sein Lager vorschlag der Hals umgedreht, und nicht im Interesse der sondern die bäuerliche Jagdgesellschaft, die die Jagd weiter vers ist im Klee noch beim Schnitt zu erkennen und die breiten Bauern. pachtet hat. Wer das Getriebe in einem Dorfe fennt, weiß, daß Fährten, die er durch die Korn- und Weizenäcker zieht, waren Aber warum find bei der Abstimmung über das Hasen­dabei die reichen Besitzer nicht zu kurz kommen. Nach den dem deutschen Bauer so auffallend, daß er sie einem mit über- gefeß das Zentrum und die Nationalliberalen mit den Kons meisten Jagdgefeßen kann nur dasjenige Wild einen Schaden natürlichen Gaben ansgestatteten bösen Feinde zuschrieb, dem fervativen gegangen? Schwarz ist Trumpf und schachert machen, das zur hohen und mittleren Jagd zählt. In Mecklen- Bilmazschnitter, eine Gestalt, die bis auf Wuotan zurückweist. gern und e3 hat durch durch seine Abstimmung Abstimmung wirklich burg hat man sogar noch die Rehe ausgenommen. Wahrschein Auffälliger noch tritt der Schaden, den der Hase anrichten kann, etwas erschachert. Und dann hat das im Zentrum und bei lich leben die dort von der Luft und fliegen durch die Luft. in die Erscheinung in Gegenden, in denen viel Obst gezogen den Nationalliberalen zusammenhackende wohlhabende Bürger­jetzt founten blos in Hannover die Hasen ge- wird. Es darf nur ein halbwegs strenger Winter eintreten, und thum vor dem modernen Feudalismus völlig die Segel gestrichen. seglich einen Wildschaden machen. Die Mitglieder der in einer Nacht ist die mühselige Arbeit langer Jahre vernichtet. Von einem prinzipiellen Widerstand ist keine Rede mehr. Mit Rommission, welche das neue Bürgerliche Gesetzbuch Die Rinde ist rundum abgenagt, und das junge Bäumchen muß brünstigem Verlangen hascht man nach einem Blick von oben. durch berieth, kamen zu der Ueberzeugung, daß Hase Hase sei, verdorren. Dieser Schaden trifft hauptsächlich den kleinen Be- und darum war man taub für das Geschrei der Kleinen und hat und wenn der Kerl in Hannover Schaden stifte, er es fizer. Er kann nicht um die paar Bäumchen, die er auf einen sich ausgesprochen für das feudale Gelüfte der Großen. Dieses wohl im übrigen Deutschland auch thun werde, und sie brachten dürren Hang gepflanzt, einen theueren Zaun ziehen, nicht um Bürgerthum es gleicht in seiner Aufgeblasenheit ganz den Pilzen in das Gesetzbuch eine Klausel, daß auch der durch Hasen an die Stämmchen, die im mageren Felde stehen, engmaschige Eisen- die man Hafeneter nennt; rund sind diese und schön weiß von gerichtete Wildschaden zu ersetzen sei. Jetzt war der Teufel los.gitter setzen. War um kommt denn in manchen Gegenden kein außen, inwendig aber sind sie voll schwarzen, stinkenden Staubes,

Bis