Nr. 162.
III. Quartal 1891. Bentral- Organ.
,, Vorwärts " Berliner Volksblatt, Beuthstr. 2. S.W. täglich erscheinend.
Wissenschaftliche Revue.
Die Neue Zeit." Chef- Redakteur: Karl Kautsky . Ständige Mitarbeiter:
A. Bebel. E. Bernstein. M. Schippel. Erscheint wöchentlich in Stuttgart , Furthbachstr. 12.
Täglich erscheinende Zeitungen.
Bielefeld „ Volkswacht" Obernthorwall 23.
Brandenburg" Boltsblatt für Ost- und Westhavelland" ( Brandenburger Zeitung), St. Annenstr. 33.
Braunschweig „ Braunschw. Volksfreund" Kannengießerstr. 13. Bremen Bremer Bürger- Zeitung" Schlachte 35.
Breslau„ Schlesische Volkswacht" Weißgerbergasse 64. Chemnitz Die Presse" Gartenstr. 16.
"
Mittwoch, den 15. Juli 1891.
Alle 6 Wochen erscheint:
8. Jahrg.
Berlin „ Die Jugend." Eine Schrift zur Unterhaltung und Be- theilen zu wollen. lehrung für Söhne und Töchter des arbeitenden Voltes. Elisabeth- Ufer 55.
Witblätter.
München Süddeutscher Postillon" Senefelderstr. 4, Erscheint monatlich einmal. Stuttgart „ Der wahre Jacob" Furthbachstr. 12, Erscheint alle 14 Tage.
Illustrirtes Unterhaltungsblatt. Hamburg „ Der Gesellschafter" Große Theaterstr. 44, Erscheint wöchentlich einmal.
III. Quartal 1891.
Dreimal wöchentlich erscheinend.
Cöthen Volksblatt für Anhalt ". Magdeburg , Schmiede- Leipzig- Reudnih„ Der Correspondent" für Buchdruder hofstraße 5/6.
Darmstadt
"
Hessische Voltsstimme" Schirmgasse 16.
Dortmund Westfälische Freie Presse" Lindenstr. 25. Dresden „ Sächsische Arbeiter Zeitung" Gerbergasse 1. Elberfeld„ Freie Presse" Kleine Klozbahn 10. Frankfurt a. M.„ Volksstimme" Mainstraße 15. Fürth Fürther Bürger- Zeitung".
Geeftemünde Norddeutsche Volksstimme" Schulzstr. 16, Halle a. S.„ Volksblatt für. Halle" Bölbergasse. Hamburg Hamburger Echo" Gr. Theaterstr. 44. Hanau Hanauer Volts- Zeitung" Langstr. 40. Hannover „ Volkswille" Marktstr. 45.
Leipzig „ Der Wähler" Dörrienstr. 9.
Magdeburg Volksstimme" Schmiedehofstr. 5/6. Mainz Mainzer Volkszeitung" Deutschhausgäßchen 1. Mannheim„ Volksstimme" T. 3. b. 4.
"
"
München Münchener Post" Senefelderstr. 4, I. Nürnberg Fränkische Tagespost" Weizenftr. 12. Offenbach Offenbacher Abendblatt" Frankfurterstr. 36, Stuttgart „ Schwäbische Tagwacht" Furthbachstr. 12.
Wöchentlich dreimal erscheinende Blätter. Bant„ Norddeutsches Volksblatt" Adolfftr. 1.
Boltsblatt" für Teltow- Beeskow- Charlottenburg, Oberund Nieder- Barnim, Elisabeth- Ufer 55. Burgstädt„ Die Volksstimme" Augustusstraße. Caffel Boltsblatt für Hessen" Schäfergasse 26. Dortmund Volksstimme". Gelsenkirchen , Friedrichstr. 47. Düffeldorf Düsseldorfer Arbeiter- Zeitung" Neustr. 49. Erfurt Thüringer Tribüne" Gartenstr. 7.
"
"
"
T
Frankfurt a. O.„ Märkische Volksstimme" Tuchmacherstr. 73. Gelsenkirchen Gelsenkirchener Arbeiter Zeitung" FriedrichStraße 47. Gotha„ Gothaisches Volksblatt" Kinsleberstr. 11. Arbeiter Zeitung " Gelsenkirchen , Hagen Hagener Friedrichstr. 47. Iserlohn Märkische Arbeiter- Zeitung" Grabenstr. 56. Mülhansen i. E. Elsaß - Lothr. Volkszeitung" Burggasse. Offenburg i. B. Voltsfreund" Metzgerstr. 268. Ottensen Norddeutsche Volts- Beitung" Gr. Rainstr. 23. Plauen i. V.„ Vogtländisches Voltsblatt" Fürstenstr. 32. Riesa „ Der Volksfreund" Albertplatz 6. Solingen Bergische Arbeiterstimme" Raiserstr. 29. Saalfeld „ Saalfelder Volksblatt" Rosmarinstr. 15. Stettin Stettiner Volksbote".
"
"
"
Stralsund „ Stralfunder Volksstimme". Wilkan Allgemeiner Anzeiger" Kirchbergerstr. 139. Zeit Der Volksbote" Neumarkt 38.
Wöchentlich zweimal erscheinende Blätter. Crefeld Niederrheinische Volkstribüne" Grabenstr. 58. Gera „ Reußische Tribüne" Kurzestr. 16. Köln Kölner Arbeiter- Zeitung" Thieboldsgaffe 66. Langenbielau„ Der Proletarier aus dem Enlengebirge". Nordhansen„ Nordhäuser Volksblatt" Altendorfstr. 16. Rudolstadt Thüringer Volksblatt" Unt. Marktstr. 35. Sonneberg Thüringer Volksfreund" Köhlerhof.
"
Wöchentlich einmal erscheinende Blätter.
Altenburg Der Wähler" Brüdergaffe 2.
Bant„ Die Nord- Wacht" Adolfstr. 1.
Volks- Tribüne" Elisabeth- Ufer 55. „ Gazeta Robotnicza" Beuthstr. 2 SW.
Braunschweig „ Der Landbote " Stannengießerstr. 13. Breslau „ Schlesische Nachrichten" Weißgerbergasse 64. Dresden Mitteldeutsche Arbeiter- Zeitung" Gerbergasse 1. Oberlausitzer Arbeiter- Zeitung"
"
Halberstadt „ Sonntags- Zeitung" Grudenberg 8. München„ Arbeiter- Zeitung " Senefelderstr. 4, I. Nürnberg Arbeiter- Chronit" Weizenstr. 12. " Bayrisches Wochenblatt" Weizenftr. 12. Seit„ Glückauf" Neumarkt 38.
"
Alle 14 Tage erscheint:
Konstantinstr. 8.
Wöchentlich erscheinend.
Berlin „ Der Bauhandwerker" S. Urbanstr. 124, Dugb. IV. ,, Solidarität"( für Vergolder) S. Urbanstr. 124, Qugb. IV. " Der Fachgenosse"( für Graveure, Biseleure 2c.) Andreasstr. 63,
=
Burgstädt „ Der Textilarbeiter" Augustusstraße. Gelsenkirchen „ 3tg. der deutschen Bergarbeiter" Friedrichstraße 47.
Der Parteivorstand.
Lokales:
-
Die Arbeitsverhältnisse in der Reichsdruckerei sind schon Gegenstand öffentlicher Erörterungen in Versammlungen gewesen und haben dieselben dargethan, daß die Arbeitsverhältnisse in diesem staatlichen Institute nicht auf derjenigen Höhe stehen, wie man sie füglicher Weise erwarten sollte. Wir nehmen nicht Anstand, von dieser Stelle aus auf einige wunde Punkte hinzuweisen, um dadurch eine Reform zu veranlassen. Hier wäre zunächst die Bestrafung des Zuspätkommens zu erwähnen. Den Arbeitern der Reichsdruckerei ist es gestattet, bis 7 Uhr 5 Minuten Morgens nach der Geschäftsuhr das Thor zu passiren. 1-34 Minuten Verspätung kostet 1/10 des Tagelohnes d. i. den Lohn für 1 Arbeitsstunde. 35 Minuten und darüber kostet 2/10 des Tagelohnes, d. h. 2 Arbeitsstunden. Bei einer zweimaligen Verspätung in einem Monate kostet die zweite Verspätung das doppelte. Ohne Legitimationskarte findet Niemand Einlaß. Hat ein Arbeiter diese in der Gile einmal vergessen, so muß er selbige holen und die Kosten für die dadurch bewirkte Verspätung tragen. Die Arbeiter sind vorkommenden Falles gehalten, einen Revers zu unterschreiben, die Strafgelder zu bezahlen, widrigenfalls gekündigt wird. Ueber den Verbleib oder die Verwendung der Strafgelder mangelt den Arbeitern jede Kenntniß. Wenn auch gegen das Halten auf Ordnung und Pünktlichkeit nichts einzuwenden ist, so könnten doch wohl mildere Strafbestimmungen zur Anwendung gebracht werden. Die gefeßlichen zweiten Feiertage werden in der Regel jeden Arbeiter bezahlt. Bittet Jemand für den dritten Feiertag um Urlaub, so wird ihm dieser nicht verweigert, in diesem Falle aber auch der zweite Feiertag nicht bezahlt. Diese Praxis erscheint um so härter, als den Beamten „ Allg. Fahr Zeitung" Schützenstr. 58. jährlich zwei bis vier Wochen Urlaub und auch wohl noch ReiseNebenbei bemerkt soll diese " Der Gastwirthsgehilfe" Annenstr. 14. oder Kurkosten gewährt werden. „ Die Einigkeit"( für Hausdiener 2c.) Elisabethufer 55. Praxis den Arbeitern gegenüber nicht dem Direktor der Reichsdruckerei, sondern einem höheren Beamten ihr Dasein verdanken. " Deutsche Bäcker Zeitung" Coloniestr. 20. An den Sonnabenden vor den großen Festen, sowie an den Berlin - Rixdorf„ Vereins- Anzeiger für Maler" Hermann- britten Feiertagen ist Nachmittags um 4 Uhr( eine Stunde früher straße 153. als sonst) Feierabend. Dabei ist aber zu berücksichtigen, daß auch an diesen Tagen die gewöhnliche Tagesleistung( Affordarbeit existirt auch in der Reichsdruckerei) fertig gestellt werden muß, was meisthin eine Verkürzung der Mittagspause bedingt. Ueberstunden- und Sonntagsarbeit fommt nur noch in den dringendsten Fällen vor und wird es den Arbeitern freigestellt, solche zu sind meistens hierzu bereit und werden auch nicht daran ge= hindert, trotzdem dies den gesetzlichen Bestimmungen zuwiderläuft. Zu Bedenken Veranlassung giebt ferner die Vertheilung vom Gratifikation, welche alljährlich Patentamte der Reichsdruckerei zur Verfügung gestellt wird behufs Bertheilung an diejenigen Leute, welche an den Patenten arbeiten. Die letzte derartige Gratifikation foll 6000 m. betragen haben. Hiervon sind aber, wie wir hören, lediglich höhere und Bureaubeamte, die mit den Patentsachen fast gar nichts zu thun haben, mit größeren oder kleineren Summen bedacht worden, indessen diejenigen Arbeiter, auch die betreffende Faktoren, die fortwährend angestrengt an den Patentsachen arbeiteten, leer ausgingen. Eine derartige Bertheilung dürfte wohl kaum den Intentionen des Patentamtes entsprechen. Dies sind so einige Puntte, bezüglich deren Unzufriedenheit bei den Arbeitern der Reichsdruckerei besteht. Was die Bedingungen für die Beschäftigung bei der Reichsdruckerei" betrifft, so unterscheiden sich dieselben wenig von solchen seitens Privatunternehmer gestellten Bedingungen. Hervorheben wollen wir nur folgende: 3. Der Anzunehmende erhält seine Löhnung wöchentlich nach den von der Direktion der Reichsdruckerei festgestellten Säßen. Er muß, seiner Beschäftigung Mitglied einer Ortstranten= tasse wurden und dies bleiben, so lange seine Beschäftigung bei der Reichsdruckerei dauert.4. Wenn der Anzunehmende seine Arbeit unterbricht, so hat derselbe nur Anspruch auf Löhnung bis zum Tage der Dienstunterbrechung. Im Falle einer auf Verlangen durch ärztliches Zeugniß nachzuweisenden Erkrankung fann er jedoch, sofern sein Alle 14 Tage erscheinend. Verhalten ihn einer solchen Berücksichtigung nicht unwürdig Altenburg Fachblatt d. Mühlen arbeiter" Cotterißerftr. 201, 11. erscheinen läßt, für die Dauer der Krankheit ein Krantengelo " Vereinsblatt der Weißgerber", Schützenstr. 16. bezw. einen Krankengeld Buschuß bis auf zwei Drittel feines Lohnes längstens auf die Dauer von drei Monaten erhalten. Hierauf werden die Krankengelder, welche der Anzunehmende aus Berlin Bildhauer- Zeitung" Stralauerstr. 11. I. " Allgem. Da ch decker- Zeitung" KI. Markusstr . 10. einer Krantentasse erhält, in Anrechnung gebracht. 5. Der An" Centralblatt der Pantinenmacher" Mariannen- unehmende erwirbt durch seine Beschäftigung keinen Anstraße 5.
Hamburg Der Arbeiter"( für Bau- und Hilfsarbeiter) machen oder nicht. Die jugendlichen Arbeiter unter 16 Jahren Rosenstr. 35.
,, Die Arbeiterin" Rosenstr. 35. Fachzeitung für Drechsler" St. Georg, an der Koppel 79 I.
Hamburg „ Der Grundstein"( für Maurer) Fürstenplatz 2, " Bruder Schmied" Brüderstr. 10.
I.
" Fachzeitung für Schneider" Rosenstr. 35. " Neue Tischler- Zeitung" Eimsbüttel , Bismarcftr. ,, Der Zimmerer" Rosenstr. 35. „ Der Gewerkschafter"( f. Cigarren arbeiter) Dörrienstraße 9.
München Nürnberg Stuttgart
M
Reform"( für Buchdrucker) Ulrichsgasse 27-29 I. Deutsche Böttcher Zeitung" Senefelderstr. 4. Deutsche Meta II arbeiter- Zeitung" Weizenſtr. 12. Buchbinder- Zeitung", Heusteigstr. 30,
"
Monntlich dreimal erscheinend.
der
"
Altenburg Correspondent für Hut ma che r" Moritstr. 22 1. falls es nicht bereits geschehen sein sollte, sofort nach Beginn Arnstadt „ Der Handschuhmacher." Löbtau - Dresden „ Der Fachgenosse"( für Glas, Porzellanund Thonwaaren- Arbeiter) Wilsdrufferstr. 50.
„ Allgem. d. Sattler Beitung" Friedrichstr. 96 Hof 11. " Der Deutsche Steinfeger" Rosenthalerstr. 5.
Dresden „ Der Barbier und Friseur"( für die selbständigen antizünstlerischen Meister) Pragerstr. 46.
Stubbenhut 22 III.
„ Der Gerber" Rosenstr. 35.. „ Der Gold arbeiter""
Der Kürschner"
"
-
pruch auf feste Anstellung im Reichs- oder Staatsdienste oder auf Ruhegehalt bei seinem dereinstigen Ausscheiden aus dem Dienste bei der Reichsdruckerei. Es kann ihm jedoch, wenn er nach einer Dienstzeit von mindestens 10 Jahren wobei die Beschäftigung vor Beginn des achtzehnten Lebensjahres außer Betracht bleibt dauernd arbeitsunfähig wird, vorbehaltlich des jederzeitigen Widerrufs, eine fortlaufende Unterstützung bewilligt werden, deren Höhe von der obersten Behörde bestimmt wird. In wie weit im Falle des Todes des Anzunehmenden den Hinterbliebenen Unterstützungen 2c. gewährt werden, ist von dem Ermessen der vorgesezten Behörde abhängig." Daß alle diese möglichen Vergünstigungen ziemlich werthlos für die Arbeiter sind, ist ein
" Der Kupferschmied" Sophienstr. 37 IV. leuchtend. St. Pauli.
Die Fabrik- Landpartien und Sommerfeste sind gegen Deutsche Mechaniker- Zeitung" Rosenstr. 35 wärtig an der Tagesordnung und die Bourgeoisblätter füllen ihre sommerlich- öden Spalten mit Berichten über solche schönen, " Der Schiffszimmerer" Rosenstr. 35. " Der Schlosser u. Maschinenbauer" Hammer- das gute Einvernehmen zwischen Arbeitgeber und Arbeite „ Der Schlosser u. Maschinenbauer" Hammer- nehmer" wiederspiegelnden Arbeiterfeste". Das Sommerfest der brookstr. 86, Haus 5. Vereinsblatt der 3iegelei Arbeiter" Rosenstr. 35. Tapezirer Beitung" Eferstr. 19. Adamas"( für Diamantschleifer). Erscheint dreisprachig in Antwerpen . Deutsche Redaktionsadresse: " Brauerei Weismantel, Schnurgaffe". Leipzig - Schkendih„ Graphische Presse" Wurzen , Schrotstr. 7. Wiesbaden „ Der Glaser" Helenenstr. 26.
"
Monatlich einmal erscheinend.
Ludwig Löwe 'schen Fabriken bei Sternecker in Weißensee, zu welchem die Fabrikleitung pro Ropf einen Aufwand von 8 Pf. machte, haben wir bereits gewürdigt, sehen uns aber veranlaßt, noch einmal darauf zurückzukommen, um dasselbe noch weiter in charakterisiren. In den Berichten der Bourgeoisblätter über Handwerker" " Fest der wird nämlich dieses gefagt: Zur Beförderung der Festtheilnehmer, deren ungefähr fünfzehntausend gezählt worden sind, hat die Fabrik fünfzig Pferdebahnwagen gemiethet, und diese mußten in Trains von drei bis vier Wagen sowohl bei Tage, als auch bei Nacht fahren." Das könnte bei uneingeweihten und soll es wohl auch den Anschein und den Glauben erwecken, als hätte die Fabrikleitung die fünfzig
-
-
Hamburg „ Der Bürsten- und Pinse I macher" Rosenstr. 35. Pferdebahnwagen auf ihre Kosten gemiethet, an Stelle der sonst
,, Gärtner Zeitung" Rosenstr. 35.
" Der Holzarbeiter" Rosenstr. 35. " Der Kundschafter"( für Barbiergehilfen) Reichenstr. 62.
üblichen Kremser. Doch wer die Fabrikleitung in solchem Verdachte hatte, kann sich eines Besseren überzeugen durch folgenden Gr... auf den Herren- Programmns" befindlich gewesenen Vermert: Pferdebahn- Verbindung. Mit der Direktion der Neuen Berliner Pferde- Eisenbahn" ist ein Abkommen getroffen worden, daß die Tour vom Molkenmarkt- Rathhaus- Alexanderplatz bis Weißenfee gegen Vorzeigung des Billets( zum Sommerfest, das sich die Festtheilnehmer natürlich auch selber kaufen mußten) für
Obige Zusammenstellung veröffentlichen wir je zu Beginn des Quartals. In der Zwischenzeit sich ergebende Adreß- oder