Einzelbild herunterladen
 

Nr. 168.

Erscheint täglich außer Montags. Preis pränumerando: Biertel: fährlich 3,30 Mart, monatlich

1,10 Mt., wöchentlich 28 Pfg. fret In's Haus. Einzelne Nummer 6 Bfg. Sonntags- Nummer mit illuftr. Sonntags: Beilage Neue Welt" 10 Pfg. Post- Abonnement: 3,30 Mt. pro Quartal. Unter Kreuz­ band : Deutschland u. Defterreich­Ungarn 2 M., für das übrige Ausland 3 Mt. pr. Monat. Eingetr. tu der Post Beitungs- Preisliste für 1896 unter Nr. 7277.

=

Vorwärts

13. Jahrg.

Infertions- Gebühr beträgt für die fünfgespaltene Petitzeile oder beren Raum 40 Pf., für Vereins- und Versammlungs- Anzeigen 20 Pfg. Inserate für die nächste Nummer müssen bis 4 Uhr nachmittags in der Expedition abgegeben werden. Die Erpedition ist an Wochen­tagen bis 7 1hr abends, an Sonn­und Festtagen bis 9 Uhr vormittags geöffnet.

Eernsprecher: Amt 1, Nr. 1508 Telegramm- Adresse: ezialdemokrat Berlin ".

Berliner Bolksblatt.

1554

Zentralorgan der sozialdemokratischen Partei Deutschlands .

Redaktion: SW. 19, Beuth- Straße 2.

Die Baumwolle und der hapikaliifiche Patriotismus.

Paris , 17. Juli 1896.

Dienstag, den 21. Juli 1896.

6 350 000 Ballen

1885

1886

6 510 000

1887

7 010 000

00

1888

6 930 000

.

19

1889

7 310 000

Die Baumwolle, welche zur Bereicherung der Kapitalisten ein gutes Theil beigetragen hat, spielt ihnen jezt ver= hängnißvolle Streiche. Die guten Leute bereiteten sich darauf Jährlicher Durchschnitt vor, die Weltgeschichte in Staunen zu versehen durch ihre patriotischen Tugenden, die alles übertreffen sollten, was man von den Helden Roms und Griechenlands erzählt. Aber die abscheuliche Baumwolle verbietet ihnen, anders als nur in Worten und guten Vorsägen ihren erhabenen Patriotismus fund­zugeben.

-

-

=

34 310 000 Ballen.

Expedition: SW. 19, Benth- Straße 3:

6 860 000 Ballen 1 372 000 000 Rilo. Webereien errichtet worden, so daß man heute annehmen kann,

-

1890 1891 -1892 1893 1894

8 650 000 Ballen

D

9.040 000

"

6 710 000

.

"

7 520 000

"

9 890 000

e

"

41 810 000 Ballen.

Die Thaten und Missethaten der mephistophelischen Baumwolle Jährlicher Durchschnitt 8 360 000 Ballen= 1 672 000 000 Kilo. werden durch die Statistik enthüllt diese Wissenschaft par excellence Die Anwort ist deutlich. Diese ungeheure Zunahme der der Kapitalisten die, wohlverstanden, allerdings erst nach Baumwollen- Ernten in den Vereinigten Staaten hinderte nicht der Wissenschaft des Betrugs und der Waarenfälschung fommt. das Wachsthum der Baumwollen- Produktion in Indien , Egypten 2c. Bevor ich aber die Miffethaten der Baumwolle ans Licht ziehe, Man schäßt die Gesammt Baumwollenproduktion glaube ich in Uebereinstimmung mit dem Sprichwort, welches der Erde: fagt, daß man auch dem Teufel Gerechtigkeit wiederfahren lassen 1891/92 2595 000 000 Rilo Tolle, damit anfangen zu müssen, sie von einem Verbrechen, dessen 1893/94 2836 000 000 man fie antlagt, rein zu waschen.

=

"

Wenn aber der König Baumwolle für seine Ernten auch nicht Zur Zeit, als in den Bereinigten Staaten die Sklaverei noch die Sklaverei der Neger des Südens erheischte, so legte er dafür den bestand und man in den Nordstaaten deren Abschaffung verlangte, weißen Proletariern die angeftrengte Arbeit der Schwarzen in versicherten die Christen des Südens, daß die Sklaverei eine den Spinnereien und Webereien auf. Die Zahl der Baumwoll­göttliche Einrichtung sei, daß eine Verordnung des lieben faden- Spindeln hat sich in 10 Jahren wie folgt vermehrt: Gottes die Nachkommen Ham's zur Dienstbarkeit verdammt habe. Es sind das, wie jedermann weiß, die Neger. Dieser Beweisgrund, der dem alten Testament entnommen ist, schien den Pflanzern und ihren Freunden, den Philanthropen, Andere Staaten Europas . jedoch etwas unmodisch, und letztere schworen, daß sie das Ver- Vereinigte Staaten von Amerifa 13 500 000 16 133 000 19 trauen des Königs Baumwolle"( King Cotton) befäßen, welcher Indien erfläre, die Süd Staaten an dem Tage, wo sie nicht

England

Jahre 1876/1877 1891/1892

1884

.

42 750 000 22 650 000

1894 45 400 000 28 350 000 29

6 pet.

"

"

3 850 000 114

"

Fabriken

47

127

1 790 000 80 690 000 93 598 000

Spindeln

1 100 112

8 272 988

Arbeiter

89 557 117 922

Frankreichs an Baumwollgarn und Gewebe. Die Baumwollen­Industriellen des Norddepartements und der Departements der unteren Seine haben heiße Thränen über den Verlust des Elsaß und seiner Fabriken vergossen, während der König Baumwolle, um sie zu trösten, ihren Beutel bis zum Plazen mit Gold füllte. Seit dem Krieg find überall in Frankreich Spinnereien und daß diese Bresche in der französischen Boumwollenindustrie für Frankreich wieder ausgeglichen ist, und mehr als das. Es wird geschäßt, daß Frankreich jetzt 5 200 000 Spindeln und 90 000 Web­stühle besitzt. Das ist mehr als was Frankreich bei Beginn des Strieges von 1870 zur Verfügung hatte; und dazu kommt noch, daß das heutige Werkzeug der Qualität nach weit besser ist, als das war, welches ersetzt werden mußte. Wenn man das Elsaß an Frankreich zurückgäbe, was im Grunde ihres patriotischen Herzens alle deutschen Baumwoll­Industriellen wünschen müssen, dann würden auf der anderen Seite die Baumwoll Industriellen Frankreichs sich dieser Wiedererstattung widerseßen, wenn auch ihre glühend patriotischen Herzen sich darüber zu Tode bluteten. Der König Baumwolle würde eine Krise befehlen, die ihnen ihren schänds lichen Gewinn entreißen würde. Gallus.

Bur Klarstellung.

Von dem Genossen Auer werden wir um die Aufnahme des nachstehenden Artikels ersucht: Im Verlaufe der Verhandlungen der Generalversammlung der Buchdrucker in Halle sind einzelne Redner wiederholt auf das Verhältniß der sozialdemokratischen Partei zu dem Verbande zu sprechen gekommen und sind dabei zum theil recht schiefe Urtheile zu tage gefördert worden.

Besonders unglücklich scheinen einige Redner mit ihren Bi taten opérirt zu haben, und da dabei auch meines Namens wiederholt Erwähnung geschah, so sehe ich mich zu einer Richtig stellung veranlaßt. Ich halte mich mit meinen Ausführungen an den Bericht des Vorwärts", da derselbe, soweit ich es übersehen tann, am ausführlichsten über die Verhandlungen berichtet.

"

"

mehr von lebendigen Stlaven bebaut würden, verlassen Bu diefer ungeheuren Bahl von Spindeln muß man noch zu müssen, weil er niemals zugeben tönne, daß er die 1 200 000, welche in den Spinnereien von Japan , Mexiko und von freien Händen gepflanzt und geerntet würde. Brasilien find, hinzufügen. Wenn die Produktion der Baumwolle, so fügten die Pflanzer In Indien aber hat die Spinnerei die schnellsten Fort­hinzu, sich vermindere und gar aufhöre, was nach Abschaffung schritte gemacht: ber Stlaveret mit Nothwendigkeit eintreten werde, so sei dies Bunächst möchte ich eine Aeußerung des Herrn Steghäuser der Ruin und der Tod für die Felder von Louisiana , für die richtig stellen. Nach dem Vorwärts".Bericht hat derfelbe ge Spinnereien und Webereien der Nordstaaten, sowie für England fagt: Die moderne Arbeiterbewegung hat wohl und die gesammte zivilisirte Welt. Niemals gab es eine erschreck- Diese Fabriken und Spindeln in Indien gehören zum größten niemand besser gekennzeichnet, als Auer auf dem Parteitage in lichere Prophezeiung. Theil englischen Rapitalisten. Der König Baumwolle hat Köln . Er sagte:" Rommt man in eine Gewerkschaftsversamm­Allein die Statistik wird uns zeigen, daß die Pflanzer die ihnen befohlen, ihre Kapitalien und Maschinen nach Indien zu lung, so schneidet schon der erste Redner die Organisationsfrage Wünsche des Königs Baumwolle falsch verstanden hatten, der tragen, um dort den Rohstoff zu finden unbelastet von den Transport an und nach weiteren 5 Minuten würden sich die Mitglieder im Gegentheil freie Hände" verlangte, um seine Ernte un- fosten und in Gesellschaft sehr billiger Arbeitslöhne. Und diese fürchterlich in den Haaren liegen, wenn die Polizei nicht geheuer zu vermehren. Seit der Abschaffung der Stlaverei ist die tapferen Kapitalisten mußten ihren Patriotismus ersticken und in da wäre." Sollen wir uns an dieser Art moderner Ar= Baumwollenernte noch viel ergiebiger. Indien ihrem Mutterlande eine Konkurrenzindustrie schaffen. beiterbewegung etwa ein Beispiel nehmen, frägt Herr Hier eine Zusammenstellung der Baumwollenproduktion der und was mehr ist, sie waren gezwungen, die braven Rexhäuser und sucht damit wiederholt den Anschein zu erwecken, letzten 14 Jahre in den Vereinigten Staaten in Ballen von Herren Bourgeois, selbst ihre Freihandels Prinzipien als habe ich durch meine Aeußerung in Röfn, welche übrigens in je 200 Rilo oder zwei Doppel- Bentnern: zu opfern und auf den Import von Baumwoll- Garn und Gewebe verschärfter Form entstellt wiedergegeben ist, ein allgemeines aus Indien einen Zoll von 5 pet. ju legen. Was für ein Despot Urtheil über die Vorgänge in der modernen Arbeiterbewegung dieser König Baumwolle doch ist! Der 3ar ist, mit ihm ver- ausgesprochen. In Wahrheit haben meine Worte fich aber, wie glichen, ein liberaler Herrscher! sich auch aus dem Protokolle flar ergiebt, nur gegen jene Die französischen Rapitalisten sind also von der Baumwolle Organisationsstreitereien und Stänkereien gewiffer kleiner Kreise in ihren patriotischen Gefühlen grausam verlegt worden. gerichtet, durch welche zwar die Gewertschaftsbeweging Das Elsaß war vor dem Krieg die industriellste Provinz schwer gelitten hat, die aber im übrigen nicht die Druckers Jährlicher Durchschnitt 6 280 000 Ballen= 1 256 000 000 Kilo. Frankreichs , fie lieferte für sich allein fast den ganzen Bedarf schwärze werth waren, die für sie verwerchet wurde.

26]

1880

6 590 000 Ballen

1881

5 440 000

1882

6 990 000

1888

5 710 000

1884

6 670 000

31 400 000 Ballen.

Rienzi.

Der letzte der römischen Volkstribunen.

Noman von Edward Lytton Bulwer .

An dem offenen Fenster sigend, in welches das milde Licht des Mondes drang, mit einer Lampe neben sich, vor der sie ihre Augen zu decken schien, obgleich sie eigentlich ihr Gesicht Lucien zu verbergen suchte, vertiefte sich die Signora in eines jener zärtlichen Sonette', welche damals ganz Italien begeisterten und entflammten.

standen die Bäume dicht zusammen und verbargen die niedrige, aber dicke Mauer, welche die Wohnung der Roselli umgab. Die Zweige dieser Bäume bewegten sich leise, aber Nina bemerkte es; und jetzt trat vorsichtig aus dem Dickicht eine Gestalt, deren Schatten lang und düster über den Rasenplatz fiel. Sie näherte sich dem Fenster, und flüsterte leise den Namen Nina's.

-

Schnell, Lucia!" rief sie, sich an ihr Kammermädchen wendend, schnell! die Strictleiter! er ist es! er ist ge­tommen! Wie langsam bist Du! schnell, Mädchen; er tönnte entdeckt werden!- so- jetzt ist sie befestigt. Mein Geliebter! mein Held! mein Rienzi!"

der stolzeste Colonna sich rühmen würde? und weiß ich nicht, daß Du einst die Macht des Marius, unbefleckt durch seine Laster, verdunkeln wirst?"

" Beglückende Schmeichelei! süße Prophetin!" sagte Rienzi mit melancholischem Lächeln, nie waren Deine er­munternden Weissagungen der Zukunft mir willkommener, als eben jetzt; denn Dir will ich sagen, was ich keinem andern menschlichen Wesen gestehen würde, mein Geist erliegt fast unter der schweren Last, die ich ihm auferlegt habe. Ich bedarf neuen Muthes jetzt, da die verhängnißvolle Stunde nabt, und Deine Worte und Deine Blicke gewähren mir ihn." D!", erwiderte Nina erröthend, glorreich ist das Los," das ich durch meine Liebe zu Dir erworben habe; glorreich ist es, Deine Pläne zu theilen, Deine Zweifel zu beseitigen, Dir Hoffnung zuzuflüstern in der Gefahr."

"

Nina di Roselli, aus einer verarmten Familie, welche, obgleich sie sich der Abkunft von einem konsularischen Ge­schlecht Roms rühmte, doch jetzt kaum ihre Stellung unter Du bist es!" sagte Rienzi, der jetzt in das Zimmer der niederen Klasse des Adels behaupten konnte, war das sprang und die halb Abgewendete umschlang, und was verzogene Kind, der Abgott und der Tyrann ihrer Eltern. anderen Nacht ist, wird für mich Tag!" Ihr kräftiger und selbständiget Charakter ließ sie be- Die ersten süßen Augenblicke der Bewillkommnung Und meinen Triumph zu beglücken," fügte Rienzi fehlen, wo sie hätte gehorchen sollen; und wie zu waren vorüber und Rienzi saß zu den Füßen seiner Ge- leidenschaftlich hinzu. Ach! wenn die Zukunft jemals diese allen Zeiten einzelne sich über das Hergebrachte stellen liebten; sein Haupt ruhte auf ihrem Schooße, sein Auge Stirne mit dem Lorbeerkranz schmückt, der dem Befreier können, hatte sie in einem Lande, wo die Jungen und blickte in das ihrige, ihre Hände waren ineinander ge- seines Vaterlandes gebührt, welche Freude, welche Be Unverheiratheten ihres Geschlechts gewöhnlich wenig persön- schlungen. lohnung, ihn Dir zu Füßen zu legen! Vielleicht hätte ich liche Freiheit haben, nach und nach sich das Vorrecht der Und für mich trogest Du diesen Gefahren!" sagte in jenen langen und einsamen Stunden der Abspannung Unabhängigkeit erobert. Sie hatte allerdings mehr geistige Rienzi, der Schande der Entdeckung, dem Borne Deiner und Erschöpfung, die den Zwischenraum der Ereignisse aus Anlagen und Bildung, als gewöhnlich den Damen jener Eltern!" füllen, in jener traurigen Zeit der nüchternen Gedanken Zeit zu theil wurde, und von beiden wenigstens so viel, um Aber was sind meine Gefahren gegen die Deinigen? zwischen aufregender Thätigkeit, schon längst geschwankt, von ihren Eltern als ein Wunder betrachtet zu werden. D Himmel! fände mein Vater Dich hier, es wäre Dein und meine Träume für Rom aufgegeben, wären sie nicht Sie war auch, was sie noch höher anschlugen, von aus- Tod!" auch mit meinen Träumen für Dich verknüpft gewesen, gezeichneter Schönheit, und, was sie noch mehr fürchteten, Er würde es also für eine große Entehrung halten, hätte mich der Gedanke an die Stunde nicht aufrecht er­von unbeugsamem Stolz, welcher Stolz jedoch durch tausend daß Du, schöne Nina, die mit den stolzesten Namen halten, in der mein Schicksal mich über meine Geburt er sanfte und gewinnende Eigenschaften gemildert wurde. Roms in die Schranken treten darf, Deine Liebe einem hoben, in der Dein Vater es für fein Unglück halten wird, Nina's Blicke waren nicht auf das Buch, sondern auf Plebejer, und wäre er auch der Entel eines Raisers, ge- mir Deine Hand zu bewilligen, in der auch Du unter den den Garten unter dem Fenster gerichtet. Auf die belaubten, währst!"

burch Weinreben verbundenen Bäume fiel das Licht des Das Herz Nina's wußte den verwundeten Stolz Mondes; und in der Mitte des vernachlässigten Rasen- ihres Geliebten zu würdigen, sie bemerkte die Bitterkeit, plates brang der Strahl eines Springbrunnens in die Luft. die in seiner, wenn auch unbefangen, ausgesprochenen Ant­Die Szene war still und schön; aber weder an deren Ruhe wort lag. noch an deren Schönheit dachte Nina; ihr Blick war nach" Hast Du mir," sagte fie, nicht von jenem großen einem der dunkelsten Punkte des Gartens gerichtet; dort| Marius erzählt, der kein Patrizier war, dessen Abkunft aber

Damen Roms, geehrter und schöner als sie alle, stehen, und in der jener äußere Glanz, den ich selbst verachte, mir theuer und werth sein wird, weil Du ihn mit mix theilest! Ja, diese Gedanken begeisterten mich wieder, wenn düstere Gedanken vor den Gespenstern erschraken, die ihrem Opfer zu drohen schienen! Und oh! meine Nina, heilig, innig, ewig muß wohl die Liebe sein, welche dieselbe reine Luft