Einzelbild herunterladen
 

50 Jahre Hermann Zieh.

Wie der Warenhauskonzern wurde.

Der Monat April hat einen Ehrentag für die Firma Her mann Tie dem größten Warenhauskonzern Europas im Eigenbesiz, die auf ein fünfzigjähriges Bestehen ihres in der Welt vielleicht einzigartigen Unternehmens zurückblicken darf. Der Name Hermann Lich ist mit der Entwicklung des Warenhaus­gedankens unlöslich verbunden. Der heutige Hermann- Tieg- Kon­jern, der insgesamt 19 Warenhäuser, davon 10 umfassende Be­triebe allein in der Reichshauptstadt, daneben noch über 20 Anschlußhäuser, hauptsächlich getragen von einer Einkaufs­interessengemeinschaft, in der Provinz umfaßt, bildet eine Welt für fich, die ihre eigene Dynamik befizt und die immer wieder eine Anziehungskraft auf die Menschen ausübt.

Der stetig zunehmenden Entwicklung in Handel und Gewerbe, die, von den Bereinigten Staaten ausgehend, auch in Frankreich und England längst Fuß gefaßt hatte, hat sich auch Deutschland

Zusammenkunft sämtl. Parteireferenten

Am Donnerstag, dem 31. März, 19% Uhr: Vortrag des Genossen Ministerialrat Dr. Hirschfeld über: ,, Die preußische Verwaltung"

Am Freitag, dem 1. April, 19% Uhr: Vortrag des Genossen Ernst Heilmann , M. d. L., über: ,, Die Parteien im Preußischen Landtag " Beide Zusammenkünfte finden in den Sophiensälen, Sophienstr. 17-18( Hochzeitssaal), statt. Parteimitgliedsbuch dient neben dem Einladungsschreiben als Legitimation und ist am Saaleingang vorzuzeigen. Der Bezirksvorstand.

der letzten Jahrzehnte weder verschließen noch ermehren fönnen. Im Gegenteil. Deutsche Dorganisationsfraft und Sachlichkeit haben sich neuer Ideen bemächtigt und manchen alten Zopf auf dem Ge­biete der Wirtschaft beseitigt. Und dabei maren die Widerstände, die gebrochen werden mußten, nicht etwa nur seitens des schein­bar bedrohten Detailhandels, sondern mindestens ebenso seitens des faufenden Publikums, nicht gering. Während zumal in Frankreich die Warenhäuser eigentlich tonjervativ einem basar­ähnlichen Charakter auf vorwiegend textiler Grundlage treu blieben, mußte in Deutschland etwas wirklich Neues, noch nie Da­gewesenes erfunden und geboten werden, um den Widerstand der Massen zu besiegen und diese zu erobern. Was der Gründer Oskar Tiek begonnen, haben dessen Söhne Georg und Martin Tiek und sein Schwiegersohn Dr. Hugo Zwillenberg heute in der zweiten Generation erhalten und ausgebaut, fie lenken die mächtige Orga­nisation der Tietzschen Warenhäuser. Hermann Tiez, nach dem noch die heutige Weltfirma ihren Namen trägt, rief mit seinem Reffen Oskar Tiek in Gera das Stammhaus im Jahre 1882 als Garn, Knopf, Posamentier, Weiß- und Wollmarengeschäft" en gros und en detail Hermann Tiez ins Leben. Hermann Liez hatte in Amerika die neuen Geschäftsmethoden einer neuen Welt und einer neuen Zeit fennengelernt.

"

Aus dem kleinen Weißwarengeschäft in Gera im Hause des Anton Berzel" erwuchs schon im Jahre 1896 das erste Warenhaus Hermann Liez, das sich immer mehr erweiterte, bis der monumentale Neubau des Jahres 1911 die Stadt Gera ver­fchönte. Unterdessen war auch in München , in den ehemaligen Räumen des Café Imperial, das an seinen heutigen Nachfolgern gemessene erste Miniaturkaufhaus erstanden, das neben Textilmaren immerhin schon Schuhe, Porzellan, Glas, Möbel, Korb- und Spiel­waren führte. In München entstand auch der erste wirkliche Waren­hauspalast der Firma Hermann Tieß, mit Zweiggeschäften in Karlsruhe , Straßburg i. E. und Stuttgart . Jetzt mar der Weg nach der Metropole frei und allein in Berlin erwuchsen nacheinander die drei imposanten Warenhäuser in der Leipziger Straße , am Alexanderplatz und in der Frankfurter Allee .

Schwarz- Rot- Gold auf dem Wasser. Die Wassersportabteilung des Reichsbanners ruff.

KLEINE ANZEIGEN

Überschriftswort 20 Pf., Textwort 10 Pf. Wiederholungsrabatt: 5 mal 5%, 8 mal 7%, 12 mal 10%, oder 1000 Worte Abschluß 10%, 2000 Worte 15%. 4000 Worte 20%. Annahme durch den Verlag, Linden­straße 3( 1/9 bis 5 Uhr), sämtliche Vorwärts- Filialen u.-Ausgabestellen sowie alle Annoncen- Expeditionen

Verkäufe

Silat,

Tapeten

ftraße 9.

Fahrräder

Fabrikneue

Fahrräder 83,-,

Kolonie 35 ,, 45,-. Mach.

Total Ausverkauf

nom, Beinmeister. ftraße 14.

Gebrauchte

15,

megen Aufgabe zu Spottpreisen! Halb. Fahrräder stores, metermeife 20, 25, 30,-

35,-

1,50 an. Künstler­Machnow, gardinen 2,50. Mo- Weinmeisterftr. 14. derne Uebergar- Ballonräber, dinen 3,50, Rips- fabrifnen, 34,-, an, garnituren 12, mit Freilauf und Steppdecken 7, Rüdtrittbremse jett Dipandecken 8, 42, 45,-, 55,-, 4,50, Ballonräder, Marke zwei- Brennabor, 70,-

Tischdecken

Bettdecken, bettig, 5,-, Bett- Ballonräder Marle mäsche 5,-, feder. Stern, 68,-, 75,-, dichte Inlette 8,50, Arcona jest 95,-. Bettlaken 2,-, Tep- Machnom, Wein piche, Läuferstoffe, meisterstraße 14. Fahrrad Bettvorlagen, Band- Größtes behänge, Suggar haus Deutschlands . dinen, solange Bor­Fahrradzubehör rot. Gardinenhaus enorm billig. Bulft. Beininger, Große reifen 0,90, Draht­Frankfurterstr. 104, reifen 0,75, Schläuche erfte Etage( Unter-( 0,35 R., Marken­grundbahn Straus- fchläuche 1, 2, berger Plaz). Schlauchreifen 2,-, Retten 0,35, Pedale 0,65, Sättel 1,50,

Kleidungsstücke. Saichen 0,35, Lenter Wäsche usw.

0,50, Bremsen 0,50, gespannte Räder 1,75 M., Dynamo­Bon Kavalieren lampe 3,75, Der­wenig getragene hromt 6.50. Mach und neue Herren- now, Weinmeister Ulster, straße 14. anzüge, Baletots, jede i gur passend, Der­fauft enorm billig Leihhaus Friedrich­straße 2. Keine Lombardware.

Möbel

Couches,

Garten, Laube und Balkon Edelobstbänme. Beerenobst, Heden pflanzen, Rosen, Biersträucher, Roni­feren usw. Breis­

T

Chaiselongues, Pa- lifte fostenfrei! M. tentmatragen, Auf- Saufe, Baumschulen, legematragen, Me. Behlendorf tallbetten. Walter, Lichterfelderstraße. Stargarderstraße Fernspr.: achtzehn. Kein La. Dorf 1090.

den.

14,-,

Klubfeffel

Mitte, Behlen­

14, 16, 19, Kaufgesuche

62.

22 M. Couches 85,- 110,-, Mart. Morig Hir­Andreas

schowiz.

Rahngebiffe, Blatinabfälle.

Rinn Gilber

Quecfilber Straße 30. metalle, Küchen fchmelze. Goldichmel. 95,- bis 450, zeret. Chriftionat, Kamerling, Rafta Röveniderstraße 39 nienallee 56, Ede Saltestelle Adalbert Fehrbellinerstraße. Straße.

Kassakäufer Möbelhaus Reander.

Ver­nusschiedenes

Ankleideschränke, 180 breit, baumpoliert, 115, Schlafzimmer 375,-,

Reparatur Goldbirke. Edhlaf 595,- schneiderei, immer Speisezimmer, hoch- Aufbügeln. elegant, 345,- Rie Schmidt, Reiniden fenauswahl! Rean- dorf, Rameteftr. 19. derstraße elf.

Rüchen

Küchen

direkt an Private

ab Werkstatt

Baumarkt

Laubenhölzer,

zur Neueröffnung Ranthölzer, Latten, erhalten die ersten Schalbretter, Stab. bretter, Fußböden, Türen billig. Bet­tentoferstraße 4c..

50 Kunden Sonderrabatt Küchen- Masserer, Warschauerstr. 38/39,

Sabrifgebäude, ge­genüber Hochbahn

und Stadtbahn.

Geldverkehr

2500,- auf Sypothet fucht Nähmaschinen Horn, Ahlbeder straße 10. G Nähmaschinen, große Auswahl, Mart 85,- an, in Rundschiffchen und

Die Wassersportsaison beginnt. Die Tore der Bootshäuser öffnen sich. Ueberall herrscht emfiges Treiben und an der Instand­setzung der Fahrzeuge mird tüchtig gearbeitet. Doch mancher Boots­stand ist im Laufe des Winters infolge der Notzeit leer geworden. Nur unter vielen persönlichen Entbehrungen können die Arbeiter­sportler und Reichsbannerfameraden ihrem Wassersport treu bleiben. Doch nicht nur dem persönlichen Vergnügen ist der Zusammenschluß unserer Kameraden in der Wassersportabteilung gewidmet, sondern wie das Reichsbanner auf dem Lande die schwarzrotgoldene Fahne zeigt, haben Kameraden vom Wassersport sich diese Aufgabe auf dem Wasser gestellt. Viele Republikaner aber stehen noch abseits. Schließt euch zusammen! Kommt zum Reichsbanner! In seinen 3 Boots­häusern, in Oberspree, am Tegeler See und in Tiefmeisterstraße 14. werder a. d. Havel , bietet das Reichsbanner noch beste Unter­funftsmöglichkeit. Auskunft und Meldungen sind zu richten an Friz Wilkens, Berlin - Cöpenick, Landgrafenstr. 4, oder direkt an die Verwalter der Bootshäuser in Cöpenick, Wendenschloßstr. 122, und Tegel , Uferstr. 1.

Centralbobbin 95,-. Machnow. Wein

Musik­Instrumente Brachtpianos, zehnjährige Garan ge.

700,-- Republikaner zeigt auch auf dem Wasser die schwarzrotgoldene tie,

Flagge!

Vereinfachung des gerichtlichen Mahnverfahrens. Zur Vereinfachung des gerichtlichen Mahnverfahrens hat jetzt die Justizverwaltung zunächst für das Amtsgericht Berlin Mitte einen neuen amtlichen Einheitsvordruck für Zahlungsbe= fehle eingeführt, der demnächst in den einschlägigen Geschäften zu haben sein wird. Bisher war man im wesentlichen auf Privatvor­drucke angewiesen, die fast ausnahmslos unzulänglich waren, zu läftigen Rückfragen und Unzuträglichkeiten Anlaß gaben und vor allem wegen des Mangels an Einheitlichkeit den Erfordernissen eines guten und schleunigen Gerichtsverfahrens nicht genügten. Es liegt im Interesse des Recht suchenden Publikums, zu Mahngesuchen an das Amtsgericht Berlin- Mitte nur diese neuen amtlichen Vordrucke oder solche Formulare zu verwenden, die mit dem amtlichen Vordruck in allen Teilen übereinstimmen.

Die Konsum- Genossenschaft ladet ein! An zwei Aprilsonntagen, am 3. und 17. April, gibt die Konsum- Genossenschaft Berlin und Umgegend der Groß- Berliner Bevölkerung Gelegenheit, die Zentrale der Berliner Verbrauchergemeinschaft in Lichtenberg , Rittergut­straße 16-30, fennenzulernen. In der Zeit von 9 bis 12 Uhr werden unter der Führung fachkundiger Bersonen die gesamten Betriebs­anlagen besichtigt. Fahrverbindungen: Stadt und Ringbahn bis Frankfurter Allee; Untergundbahn bis Frankfurter Allee oder Magdalenenstraße; Straßenbahn: Linien 8 und 68 bis Möllendorf­straße, Ede Rittergutstraße,

Ver­mietungen

Ohne Einschreibegelb Dermittelt Woh nungsheld, Neue Königstraße acht­unddreißig. direkt Alexanderplag.

brauchte 250,-, Mo Wohnungen

natsraten 15,-. Re. paraturen, Stim

ab

21 Zimmer, Anger Rüche, Bad , Bal höfers Pianoforte. fabrit, Gr. Frant Boden, Keller, ton, Zentralheizung, furteritr. 48a( Sirch- Mai frei. Diete durchgang). einschließlich Sei­Mart. Bung 88, 500,- Mart Bau­Radio tostenzuschuß. Be­bis fichtigung 16 Radio, 18 Uhr Tempelhof , Sprechmaschinen, BraunschweigerRing Netzanschlußanlage, 23, II rechts. fomplett mit Röh

Zimmer

Möbliertes

an

ren, Lautsprecher, anschlußfertig, 46, Lautsprecher 4,75, 7,50, vierpolig 18,-, 18,-, 22,-, System Vorderzimmer 4,75, 6,50. Elettro- berufstätigen Herrn dosen 3,50, 5,50, vermietet Merkau, Anoden, 100 Volt, Waldemarstr. 34, II, 3,25, 4,40, 4,95. Reg. nahe Oranienplag. anoden 13,-. Bast- Freundliches lermaterial. Sprech Borderzimmer ver­maschinen, Roffermietet Dahlte, Man­apparate 9,-, 12,-teuffelstraße 20, III. Schrankappa­Möbliertes 32, 45, 10 000 Rimmer mit Ala vier an Genossen. Werte 3,- 4,-, Große

rate 28,

33,

6, fomie alles 8urümper, behör billig. Mach- Frantfurterstr. 128, nom, Weinmeifter Treppen. straße 14, und Char Tottenburg, Ran!-3immer. Melchior ftraße 93. ftraße 10, p. 1II t.

Möbliertes

I

SERIE

75

ACHTUNG!

SERIE I

9.50

SERIE

50

SERIE

14.75

SERIE L

750

WOLLKLEIDER

( SCHNELL!)

aller Art- modernste Ware

hochwertige Qualitäten

hübsche Farben

-

große

Auswahl in allen Größen

-

sensationell

billig!

GEHEN SIE ZU C& A

Oranienstr.40

Am Oranienplatz

Chausseestr. 113 Königstraße 33

Beim Stettinar Bahnhof Am Bahnh.Alexanderplatz

BRENNINKMEYER

R

Nachdruck von Wort und Bild verboten

Die obigen Angebote stehen Ihnen ab Donnerstag zur Verfügung