Einzelbild herunterladen
 

Sport am Sonntag

Arbeiter- Tennis

Eiche Leipzig- Tennis- Rot

=

Am morgigen Sonntag herrscht nach der Ruhe während der Wahlkämpfe im Berliner Arbeitertennis wieder Hochbetrieb. Außer einer Reihe von Serientreffen findet ein großes Vereins spiel von Eiche Leipzig gegen Tennis- Rot Groß- Berlin statt. Das Vereinstreffen zwischen Eiche und Tennis- Rot geht ab Sonnabend, 18 Uhr, im Lichtenberger Stadion, vor sich. Die Leipziger tommen mit rund 25 Spielern nach Berlin ; von den Tenniskämpfen spielt eine aus Tennisspielern bestehende Hockeymannschaft gegen die erste Mannschaft von Tennis- Rot. Die Leipziger treffen auf eine starte Mannschaft, obwohl Berlin mit einigen Erfagleuten antreten muß. Die junge Mannschaft von Eiche wird sich beugen müssen, denn Tennis- Rot 1 war bekanntlich als Gruppenmeister in der Schlußrunde um die Kreismeisterschaft. Der Vereinskampf im Tennis erfordert die Austragung von 24 Spielen. Tennis- Rot wird aber vor­aussichtlich überlegener Sieger fein, denn bisher gelang es dem Ver­ein, alle Vereinstreffen für sich zu entscheiden. Die Tennistämpfe be­ginnen Sonntag, 7.30 Uhr, ebenfalls im Lichtenberger Stadion.

In der Kreisserie stehen sich in der B- Gruppe Frauen um 9 Uhr im

Männer C: TR. Gesundbrunnen II- TR. Lichtenberg II, 9 Uhr Humboldthain.

=

Volkspark Rehberge FTGB. II und TR. Neukölln II gegenüber. Die gut in Fahrt befindlichen Neuköllner werden sich durchsetzen. TR. Friedrichshain II gegen TR. Westen I, 14 Uhr Sportplag Friedrichshain. Friedrichshain wird weiterhin auf die Gruppenführung bedacht sein.- Männer A: FT. Spandau I gegen TR. Wedding I, 9 Uhr Spandau . Wedding wird sich die ersten Punkte holen. Zu einem Siege über Spandau dürfte es schwerlich reichen. Durch einen glatten Sieg wird Gesundbrunnen seine Gruppenführung beträfti. gen. TR. Fürstenwalde I- TR. Besten I, 9 Uhr Fürstenwalde. Westen wird sich einwandfrei behaupten. Männer D: TR. Friedrichshain III- TR. Prenz Iauer Berg III, 14 Uhr Sportplag Friedrichshain. Friedrichshain ist auch in dieser Gruppe die führende Mannschaft, die sich unter Umständen alle Buntte von Prenzlauer Berg holen wird. TR. Charlottenburg II- FT. Spandau II, 9 Uhr Bolkspark Jungfernheide. Die Mehrzahl der Punkte wird an Spandau

fallen.

Die Leipziger treffen Sonnabend gegen 18 Uhr im Lichtenberger Stadion ein. Alle Gastgeber merden gebeten, um 20 Uhr im Lichten berger Stadion ihre Gäste nach dem Hockenspiel abzuholen. Freunde des Arbeitertennis, die das Vereinstreffen zwischen Eiche und Tennis­Rot am Sonntag besuchen wollen, mögen beachten, daß die Kommu­nisten eine Veranstaltung im gleichen Stadion haben. Zur Tor fontrolle ist das Bundesbuch vorzulegen, sonst erhebt die Oppo" Eintrittsgeld.

Große Sportschau in Tegel

Am Sonnabend und Sonntag steht ganz Tegel im Zeichen der bundestreuen Arbeitersportler. Die überaus rührige Freie Sport­vereinigung ,, Tegel 1899" veranstaltet an diesen beiden Tagen einen Ringen, groß angelegten Wettstreit Boren, Heben, Jiu- Jitsu für alle Mitglieder des Arbeiter- Athleten Bundes Deutschlands . Verbunden ist damit ein Sportfest der Turner, das für den ganzen Kreis offen ist. Leichtathletik, Wasser­ballspiele, Reigenschwimmen sind angesetzt. Das umfangreiche Brogramm eröffnen am Sonnabend die Schwimmer. Die Bajjer ballspiele und das Reigenschwimmen der Frauen beginnen um 19 Uhr zwischen den Dampferbrüden am Tegeler See . 20 Uhr an find die Boxer in der Humboldtschule, Steinbergstraße mit ihren Vorfämpfen beschäftigt. Den ganzen Sonntagvormittag über nehmen die Borkämpfe aller Sparten in Anspruch. Um 13 hr findet ein Festzug durch die Straßen Tegels zum Sportplaz statt. Von 15 Uhr an fämpfen hier die Beherrscher der sanften Kunst" und die Heber und Ringer um die Plätze. Ferner werden

Von

die Endgegner der Leichtathleten, Hand- und Fußballspiele gestartet. Die Beteiligung aus dem Reich ist überaus starf, 50 Borer, 250 Ringer, Gewichtheber und Jiu- Jitsu- Sportler gehen neben den fast 300 Leichtathleten an den Start. Der Besuch dieser kleinen

"

Berliner Olympiade" wird aller Freunden der Arbeitersport bewegung etwas bringen und für frohe Stunden sorgen. Der Fest­beitrag beträgt 30 Pf., für Erwerbslose 15 Pf. Der Tegeler Verein braucht noch Quartiere für die auswärtigen Sportler und bittet alle Sportler und Parteigenossen, Meldungen im Lokal Tornow, Tegel , Trestom, Ede Schlieserstraße abzugeben.

Werbefpiele in Borsigwalde . Einer der jüngsten Vereine im 1. Kreis des Arbeiter- Turn- und Sport- Bundes tritt am fommen­den Sonntag mit einer großzügigen Werbeveranstaltung an die Deffentlichkeit. Der ASV.- Borsigwalde hat es unternommen, in seinem Ort für die bundestreue Bewegung zu merben. Gleich­zeitig meiht der Verein seinen Sportplag in der Spandauer Straße ein. Zu dieser Veranstaltung haben die Vereine Berolina 28, Hanja 31 und Lichtenberg I ihre Mitwirkung im Fußball zugesagt. Es spielen um 15,30 Uhr Lichtenberg I gegen Borsigwalde und um 17 Uhr Hansa 31 gegen Berolina. Vorher spielen die zweiten Mannschaften. Vormittags 11 Uhr treffen sich die Jugendmann­schaften von Hansa 31 und Borsigwalde . Da der Verein sich zu allen Partei und Gewerkschaftsveranstaltungen zur Verfügung stellt, wird erwartet, daß sich die Mitglieder der Eisernen Front zahlreich einfinden.

Die Meister des off- und des mitteldeutschen Kreisverbandes im Arbeiterwasserball, der ASV. Hellas- Berlin und die Freien Schwim­mer Breslau , werden sich morgen in Berlin- Lichterfelde das Aus­scheidungsspiel zur Teilnahme am Endspiel um die Bundesmeister schaft liefern. Beide Landesmeister haben ihre Vorgänger fürzlich ganz fnapp ausgeschaltet; Breslau schlug Leipzig 4: 3 und Hellas nahm Charlottenburg mit 5: 4 den Titel. Gemeffen an der Füh­rungsstellung, die der erste Kreis im Wasserball einnimmt, müßte es Hellas gelingen, den Kampf zu seinem Gunsten zu entscheiden. Hellas wird mit folgender bewährter Mannschaft antreten: Hornfeldt Drömert Bolte

Garste

Chrlich

Pritschow

Remmler

Das Spiel geht im Rahmen eines Schwimmfestes der Freien Schwimmer Berlin 12 vor sich. Die Veranstaltung beginnt um 15 Uhr und findet im Agirbad, Lichterfelde Süd, Teltower Straße, statt. Beste Fahrverbindung mit der Straßenbahn 177. Der Unkostenbeitrag ist mit 50 Pf. bzw. 25 Pf. für Erwerbslose zeitentsprechend festgesetzt.

Arbeiter- Fußball. Der AFC. Vorwärts- Wedding spielt morgen auf dem Sportplaz Teutonia 09 in der Christianiastraße mit drei Männermannschaften, und zwar Vorwärts- Wedding I., FSB. Vor­wärts 31 I., Vorwärts II. und III., Adler 08 II. und III. Anfang 13 Uhr. Alle Parteigenossen, Reichsbannerkameraden und Gewerk­schaftskollegen find freundlichst eingeladen.

Trabrennen in Ruhleben. In Berlin haben morgen die Traber das Wort. Den Mittelpunkt der Veranstaltung in Ruhleben bildet der mit 10 000 m. ausgestattete Jugendpreis, in dem einige unserer besten Zweijährigen zum Kampf über 1600 Meter antreten. Starter in diefer klassischen Prüfung gelten: Xifra( Großmann), Malve( E. Treuherz), Weltmeisterin( J. Mills), Helen Forbes( M. Ringius), Dolly( Schön), Aristides( Jauß ir.). Lautari( Jauß sen.), Anmut( Alf. Mills) und Abgott( Ch. Mills).

Naturfreunde in Bregenz dem Plagefenn, Besichtigung

Die 22. Hauptversammlung

Die 22. Hauptversammlung des Touristenvereins ,, Die Naturfreunde" tagt jetzt in Bregenz am Boden see. Eine besondere Bedeutung gewinnt sie dadurch, daß gleich zeitig mit ihr die 25jährige Bestandsfeier der Ortsgruppe Bregenz verknüpft ift. Ein glänzend durchgeführter Begrüßungsabend

Schwante. Sonntag, 14. August, Autofahrt mit der Abt. Wedding nach dem Plagefenn, Besichtigung der im Bau befindlichen Schleuse bei Niederfinom und des Klosters Chorin . Abfahrt Sonntag früh 5.50 Uhr Nettelbeckplatz und 6 Uhr See- Ecke Turiner Straße. Fahr­preis 1,75 M.( Bahnfahrt 3,20 M.). Teilnehmerfarten: Geschäfts­stelle des Touristenvereins Die Naturfreunde", Berlin N. 24, Johannisstraße 15.

brachte die Delegierten der einzelnen Länder näher; ber Montag Verbesserte Luftkühlung

führte die Teilnehmer nach Friedrichshafen und Konstanz, wobei das Luftschiff ,, Graf Zeppelin " besichtigt wurde.

Dann traten die reichsdeutschen Delegierten zu ihrer 4. Reichsversammlung zusammen. Troß der trostlosen Wirtschafts­lage in Deutschland war der Zusammenhalt ein ausgezeichneter. Der Reichsleiter für Deutschland sowie die einzelnen Spartenleiter für Jugendwandern, Wintersport, Photo- und Musikgruppen usw. gaben Berichte, aus denen flar und eindeutig hervorgeht, daß die reichsdeutsche Naturfreundebewegung fest gefügt dasteht und allen widerlichen Ereignissen fräftigen Widerstand leistet. Die Zahl der Ortsgruppen ist um ein Geringes zurückgegangen, doch fonnten die Mitgliederzahlen trog der Notzeit nahezu gehalten werden. Wandertätigkeit war äußerst rege, es wurden von der Reichsgruppe insgesamt 30 500 Wanderungen durchgeführt, die sich aber mehr auf die nähere Umgebung der einzelnen Orte beschränken mußten. Im Rahmen der Bildungsaufgaben wurden 10 000 Licht­bildervorträge und Filmvorführungen durchgeführt. 230 Führer­furse und 240 Stiturse sorgten für die weitere Ausbildung der wichtigsten Vereinsfunktionäre. Durch die 240 Photogruppen im IV. fonnten wiederum eine Anzahl von Photoausstellungen ver­anstaltet werden, die in der großen Deffentlichkeit allgemeine Be­achtung fanden. Die neugegründete Sparte der Wassermanderer fonnte sich ebenfalls ausgezeichnet entwickeln, so daß in Deutschland heute schon über 5000 Faltbootfahrer im Verein gezählt merden können. Die Jugendabteilungen haben ständig neuen Zu­strom bekommen.

Als eine außerordentlich segensreiche Einrichtung hat sich die Unfalltasse für touristische Unfälle bewährt, die im Jahre 1931. in insgesamt 389 Fällen erfolgreiche Hilfe leisten fonnte. Gegen eine Reihe von Ortsgruppen und Einzelpersonen, die das Vereins­interesse geschädigt haben, mußte eingeschritten werden, ihr Ausschluß aus der Bewegung wurde von der Reichsversammlung gutgeheißen. Einen breiten Raum in den Verhandlungen nahmen die Aenderungen der Sagungen ein, ihre endgültige Beschlußfassung wurde bis nach der Annahme der neuen Sagungen durch die Hauptversammlung zurückgestellt. Die Naturfreundehäuser haben ebenfalls die schwere Wirtschaftsnot gut überstanden, wenn auch die Frequenz aus leicht begreiflichen Gründen zur Zeit sich in fallender Linie bewegt. Die Neuwahlen ergaben einstimmig die Weiterführung der Reichs­geschäfte durch den bisherigen Reichsausschuß, Reichsleitung und Reichskontrolle.

bei Motorrädern

Die Stagnation in der Entwicklung des luftgekühlten Motors hat in letzter Zeit wieder wesentlichen Fortschritten Platz gemacht. Die Vorteile des luftgekühlten Motors gegenüber dem wassergekühlten sind recht wesentlich. Sie liegen furz gesagt in der

steten Betriebsbereitschaft und Betriebssicherheit. Beide ergeben sich aus dem Wegfall der Wasserkühlanlage mit ihren Hilfsapparaten und der daraus sich ergebenden Unabhängigkeit der Kühlanlage von Witterungseinflüssen. Als zusätzlicher Vorteil ist noch die Gewichts­erleichterung zu bewerten.

Indessen weist die Luftkühlung erfahrungsgemäß noch Mängel auf, deren Beseitigung durch die unten beschriebene neue Konstruktion erfolgen soll. Die Mängel haben ihre Ursache in dem Aufbau der

totortühlelemente ſelbſt, die in Form der bekannten glatten ring­

Wer fährt mit: Fahrten der Naturfreunde förmigen Stühlrippen nur ein oberflächliches Kühlen erlauben, ſo daß

Die Fahrt der Führersektion findet nicht am 14. August, sondern schon am Sonntag, dem 7. August, statt. Abfahrt Gefund­brunnen 6.03 Uhr nach Oranienburg . Von dort Wanderung nach

der Kühlluftstrom an der auf der Zylinderwand zwischen den Kühl­rippen lagernden Flimmerluftschicht abgleitet und daher nicht ge= nügend Wärme abführt. Die Folgen dieser ungleichmäßigen Kühlung

führen zu schädlichen Spannungen und Dehnu gen in den Zylinder. wänden, die neben Leistungsschwund auch Briebsstörungen durch Klemmen und Festfressen des Kolbens verursach n. Durch Aenderung der Kühlelemente sonst ganz normaler Zylinder ist nun versucht worden, die Kühlwirkung zu verbessern. Aus der beigefügten Ab­bildung, die ein ganz normales Motorrad zeigt, ist die vorgenommene Aenderung der Kühlrippen deutlich sichtbar. Zrischen den unter­brochenen Kühlrippen sind je zwei stachelartige Elemente eingebracht worden, wodurch eine Wirbelung des durchstreichenden Luftstroms erreicht wird, die die an der Zylinderwand haftende Flimmerschicht fortspült.

Die von den Deutschen Werken in Spandau angestellten Ver­gleichsversuche ergaben recht greifbare Resultate. Neben Steigerung der Spizenleistung um etwa 25 Proz., zeigten die Wärmemessungen an den Zylinderwandungen Temperaturen, die bis zu 73 Grad Celsius niedriger waren als beim Zylinder mit den alten, normalen Kühlrippen. Die Zylinderdehnungen waren beim Zylinder mit alten Kühlrippen um 60 Proz. größer als bei dem mit neuer Kühlrippen­anordnung.

Benzinpreiserhöhung!

Mehr Spriteinmischung ohne finanziellen Erfolg

Die Verteuerung des Benzins tommt nun doch, die Reichsregierung hat endgültig beschlossen, daß die Spritbeimischungs­quote, die bisher 6 Proz. betrug, vom 1. Oktober ab auf 10 Pro 3. zu erhöhen ist. Dabei soll nicht einmal der beizumischende Sprit verbilligt werden, wie das die Notverordnung vom September ver­gangenen Jahres in Aussicht stellte. Es ist daher zu erwarten, daß das Benzin um mindestens 2,25 Pf. pro Liter teurer werden wird. Wir hatten schon verschiedentlich im ,, Abend" darauf hingewiesen, daß eine Verteuerung des Brennstoffes in der gegenwärtigen Zeit für die Kraftfahrwirtschaft, d. h. also für Berufsfahrer aller Arten ebenso wie für Herrenfahrer und Motorbootbefizer untragbar ist. Die Kraftfahrerorganisationen haben sich daher auch schon zu wieder­holten Malen in öffentlichen Versammlungen und bei der Reichs­regierung direkt gegen die Erhöhung des Spritbeimischungs­zwanges ausgesprochen. Sie wiesen insbesondere darauf hin, daß die durch die Beimischung beabsichtigte Entlastung des deutschen Spritmarktes von seinen Vorräten nicht zu erwarten ist, da die ab­zunehmende Spritmenge nur 1,4 Proz. der gesamten Spriterzeugung aus Kartoffeln ausmacht. Eine Hilfe für die sogenannte notleidende Landwirtschaft wird also nicht eintreten. Andererseits wird aber eine vermehrte Belastung der Kraftfahrwirtschaft herbeigeführt. Es ergibt sich also, daß auf der einen Seite der Landwirtschaft nicht geholfen wird, andererseits aber ein äußerst wichtiger Wirtschaftszweig zu ver­mehrten Ausgaben herangezogen wird, die in der gegenwärtigen Not­lage nicht mehr zu tragen sind. 200 000 Berufskraftfahrer liegen bereits erwerbslos auf der Straße, die Drosch'enchauffeure und Droschtenbefizer wissen nicht mehr, wie sie thren Betrieb aufrecht erhalten sollen, so daß in der kommenden tälteren Jahreszeit früher schon als bisher eine ins Ungeheure ge­steigerte Abmeldung von Kraftwagen eintreten wird. Das Reich wird also neben der Einbuße an Steuern auch nicht zu dem

Ziel kommen, die Spritbetriebe von ihren Vorräten zu entlasten.

Ganz außer acht zu lassen scheinen die maßgebenden Herren die Schädigungen, die an den Motoren eintreten werden. Die Maschinen, die jetzt auf den im Handel zu habenden Brennstoff eingestellt sind, werden, wenn sie durch vermehrte Spritbeimischung veränderten Brennstoff verarbeiten sollen, fostspielige Umbauten erfordern. Da­neben wird die Industrie auch in der Ausfuhr von Automobilen be­chränkt, denn sie muß bei der Einstellung der Vergaser und der Ma­schinen darauf Bedacht nehmen, wie die Brennstoffe in den verschie= denen Ländern zusammengesezt sind. Aus der Anordnung der Reichs regierung ergeben sich also eine Fülle von Unzuträglichkeiten, die um so schwerer zu ertragen sind, als fie den beabsichtigten Effekt nicht herbeiführen tönnen.

Die Olympiade

Amerika weiter in Front

Am Freitag fonnte man bei den Leichtathletik- Kämpfen in Los Angeles wieder einmal die Tatsache feststellen, daß nur folche Athleten Aussichten auf Sieg und Plaz haben, die in der Lage find, die derzeitigen Weltrekorde nicht etwas, sondern sogar erheblich zu überbieten. So mußte der Leipziger Jochem Büchner bereits in der Vorentscheidung zu den 400 Meter ausscheiden, weil vorn an der Spitze der Amerikaner Carr in 47,2 Sekunden einen neuen Weltrekord schuf. Im entscheidenden Lauf unterbot er mit 46,2 Gefunden nochmals seinen eigenen Welt­reford um eine volle Sekunde. Ben Eastman wurde in 46,4 3weiter vor dem Kanadier Wilson( 47,4) und Walters( Südafrika ). In neuer olympischer Rekordzeit wurden die 5000 Meter von dem Finnen Lehtinen mit 14,30 Minuten knapp vor dem Ameri­faner Hill, Virtanen- Finnland und dem Neuseeländer Savidan gewonnen. Der deutsche Meister Syring belegte in 14,56 den sechsten Platz. Nach dem Lauf kam es zu skandalösen Szenen, da Lehtinen den Amerikaner Hill behindert haben sollte. Das Oberste Schiedsgericht lehnte eine Disqualifikation des Siegers ab, worauf ein Amerikaner sich zu Tätlichkeiten gegen den Finnen hinreißen ließ.

Das Hauptintereffe des Tages gehörte den 3ehnkämpfern. Bisher führt der Amerikaner Charles mit der Rekordzahl von 4266,20 Punkten vor dem Letten Dimsa. Der Finne Achilles Järvinen , dessen Weltrekord von 8255,475 Punkten morgen sicher nicht mehr bestehen wird, folgt erst an dritter Stelle vor Sievert­Deutschland mit 4168,76 Punkten. Der Schöneberger Erwin Wegner hatte sich wohl in letzter Zeit zu sehr auf die Hürden­strecke spezialisiert, so daß er nach den ersten fünf Uebungen mit 3643,21 Bunften nur an zehnter Stelle steht. Der moderne Fünf= tampf wurde am Freitag mit dem 300- Meter- Kraulschwimmen fortgesetzt, in dem die deutschen Teilnehmer leider nur mittelmäßige Leistungen zeigten.

Bundestreue Vereine teilen mit:

-

Rabfahrer ,, Solidarität". Geschäftsstelle: Planufer 60. Sprechstunden jeden Dienstag 18-20 Uhr. Touren für Sonntag, 7. Auguft. Tiergarten: Udkleisee, Start 5 Uhr Kroll, Bülowstr. 55. Areuzberg: 6. August Springsee über Alt. Stahnsdorf, Start 17 Uhr; 7. August Frauensee über Königswusterhausen, Start 6 Uhr, beide Hohenzollernplaz. Mariannenplag: 6. Auguft Groß­Wasserburg, Start 18 Uhr; 7. August Groß- Wasserburg, Start 3 Uhr, beide Mariannenplag.- Prenzlauer Berg : Bögsee bei Strausberg , Start 6 Uhr Bhf. Prenzlauer Allee. Wedding : Ramasee, Start 6 Uhr Schreiber, Triftstr. 63. Friedrichshain : Ziel am Start. Neukölln: 6. August Nachtfahrt zum Spring­fee, Start 24 Uhr; 7. August Burig, Start Uhr, beide Hohenzollernplak. Weißensee: Hertasee, Start 7 Uhr Pistoriusplay. Schöneberg : Bichelsdorf, Start 7 Uhr Schmidt, Ebersstr. 18. Alle anderen Abteilungen haben nicht gemeldet. Gäfte willkommen. Neuaufnahmen in der Geschäftsstelle. Fahr.

-

warte: Dienstag, 9. August, 20 Uhr, Fahrwarteßigung bei Lohann, Brüder­straße 16-18.

FTGB., Bezirk Buch. Heute, Sonnabend, 19 Uhr, engere Vorstandssizung bei Langer, Neu- Buch. Turnplasfragen. Dienstag, 9. August, Beginn des zweiten Turnabends 20 Uhr Schule Lindenhofstr. Anschließend Sportratssigung bei Göpfert. Der Bezirk bildet eine Frauenhandballmannschaft. Interessen­tinnen melden sich Montags ab 18 Uhr auf dem Plaz am Röhrenlager oder Dienstags in der Turnhalle.

Reichsbanner- Waffer portabteilung, Zug Segel. Sonntag, 7. August, An­treten aller Rameraden 12 Uhr im Bootshaus zur Beteiligung am Umzug der Freien Sportvereinigung Tegel . Sportkleidung oder dunkler Anzug mit weißem Schillerhemd.

Bezirkskartell Friedrichshain . Montag, 8. August, 19% Uhr, bet Gaul, Boghagener Str. 114, Rartellfigung.