-
Tamm. Hierorts aber find Hornfämme unbekannt. So weit es überhaupt Kämme gibt, sind sie aus Holz. Immerhin wird das Instrument als solches erkannt. Einer fährt sich mit Schwung durch sein Haar, das dicht, lang und sehr rot ist. Er bleibt natürlich sofort hängen. Aber das macht nichts: schon hats geknistert wie das ja beim Zufammentreffen mancher Haararten mit manchen Rammarten vorkommt. Der Kämmende erschricht, die anderen beiden lachen. Ich beruhige den Tapferen, der nun mit Begeisterung weiterfämmt. Es tnistert prachtvoll. Ich, mit großartiger Geste, schenke ihm den Kamm. Sonst hätte er ihn ja auch genommen aber der Mensch soll höflich sein, sonderlich wenn ihm sonst nichts übrig bleibt. Eine Weile ist der Kammmütige umneidet. Dann aber schenke ich dem zweiten mein Feuerzeug. Zwar ist kein Benzin drin; aber wenn man das Rädchen über den Fels rollt, gibts Funken; immerhin ausreichend, um Pulver in Brand zu fegen. Der letzte aber erwischt meine Zahnbürste. Er reicht sie mir erstaunt: wozu so ein kleiner Besen gut sei?
-
Ich demonstriere es: fahre mit der Bürste über meine Zähne. Sofort wirds nachgemacht. Einer nach dem andern scheuert mit aller Kraft über das prachtvolle Gebiß. Das Blut des solcher Behandlung ungewohnten Zahnfleisches spritzt nur so. Ich schenke die Bürste dem letzten- nicht allzu schweren Herzens.
Es folgt etwas abseits von mir, nicht ohne vieles Bürsten und Rädchenrollen und Haar. Inistern, eine leise Beratung. Und dann hält mir derjenige, der mich ansprach, eine lange Rede. Der furze Sinn ist der, daß man davon absieht, mich zu berauben, denn ich sei ein Siromaschni und ein Njematschti, ein Armer und ein Deutscher noch dazu. Aber tauschen wolle man mit mir, wie es unter Gastfreunden( also Gastfreundschaft nennt man das!) üblich sei. Für die Zahnbürste und das Feuerzeug und den Kamm und außerdem mein Messer mit Hirschhorngriff wolle man mir ein anderes Messer geben. Und man überreicht mir ein bildschönes Balkanmesser mit vielleicht nicht ganz einwandfreier Vergangenheit, aber dafür um so schönerem, handgearbeitetem Elfenbeingriff... Ich bin mir natürlich im flaren, daß man mein recht dürftiges Hirschhornmesser für wertvoller hält; aber ich begnüge mich mit einer schwungvollen Rede auf dies mein
Spatzenhirn...
Kurze Betrachtung/ Von Dr. Josef Weinberg
Ich size manchmal in einer Anlage. Diese be steht aus Boden( teils Sand, teils Gras), Bäumen, Bänken, einem Brunnen, einem Gaskandelaber, Sonnenschein, Schatten, Menschen und dem Schutz des Bublifums. Noch etwas gehört dazu: Spazzen - sehr viel Spaßen. Auch Sperlinge genannt. 3weibeinige Böglein, grau, manchmal schmutzig, mit verrupften Federboas um den Leib, und einer Stimme, laut, durchdringlich, beinahe wie ein Naziagitator. Sie warten darauf, daß sie gefüttert werden.
Hin und wieder findet sich ein Mensch ein, der ein Stück Brot mit ihnen teilt. Er die harte Rinde, für ihre Schnäbel das weiche Innere. Genau wie im Dritten Reich. Für das Volk( lies Spatzen) das arbeitslose mühelose Wohlergehen, für die Führer( lies Menschen, die füttern), die unerträglich harten Kaiserhofbetten und den ungenießbaren Sett. Wo doch Wasser viel, viel besser wäre. Aber das braucht man, um es in seinen Programmwein zu gießen, wenn man sich um die Verantwortung in der Regierung mit den grim= migsten Phrasen nicht mehr drücken kann.
Messer, das ich nur aus Freundschaft für die drei neuen Bekannten hergebe, und- tausche... Nunmehr ist das Erwerbenswerte erworben und die Freundschaft also ungetrübt. Man nimmt mich mit, etwa eine halbe Stunde seitwärts ins Weglose, bis zu einem windgeschützten Platz, an dem zündet ein Feuer und brät daran zwei Gänse, die trockener Schafmist gesammelt liegt. Man entden Torbas entommen werden; groß geworden sind sie darin zweifellos nicht.
Während des Essens gestehn mir die drei noch, daß sie Feinde der Regierung" seien. Ich achte . und verstehe diese politische Ueberzeugung..
den Wink...
Und als, knapp eine Stunde, nachdem mich einer der drei wieder auf den Pfad zurückgebracht hat, nach herzlichem Abschied als mir da zwei Gendarmen begegnen und mich fragen, ob ich nicht
Und dann der Mensch, der füttert! Solche Leute sind durch das Beiwort„ gutherzig" auszuzeichnen. Wenn das Hinwerfen der Brocken beginnt, dann sieht, er aus wie ein Generaldirektor, der 50 Arbeiter einzustellen hat. Großmütig öffnet sich seine Hand und wie sauer aufzu= bringende Lohngelder rollen die Brocken über den Sand. Die Spazen kommen mit Gekreisch, zausen sich, holen sich die Brocken aus dem Schnabel, raufen und balgen sich und der Fütterer( lies Kapitalist) lächelt und freut sich über das Ueberangebot an Spaßenmäulern. Sogenannter Kampf ums Dasein bei freier Konkurrenz denke ich mir. Und doch könnte jeder von den Spazen etwas bekommen, jeder sogar ausreichend, denn es kommen viele sogenannte gutherzige Menschen. Warum regeln die Spaßen nicht die Verteilung vernünftig? Warum lassen sie den einen Dickwanst unter ihnen sich noch dicker anfressen? Begreifen sie's nicht, daß Futter für alle da ist, daß nur die Berteilung in den Händen der sozialen Menschen( Spazengötter) undernünftig ist?
-
mit drei fragwürdigen Gestalten zusammen getroffen sei da sage ich mit Inbrunst: Nein. Denn wie gesagt: ich achte politische Ueber. zeugungen... und liebe feine politischen Ver wicklungen... auch keine Schüsse in den Rücken, und fand meinen ersten und legten Zusammen stoß mit den Feinden der Regierung" ganz nett. Vier Jahre später las ich, daß sie in Agram einundfünfzig Mitglieder der Prpitsch'schen Raub bande verurteilt haben, sieben davon gehängt. Ob meine drei Gastfreunde darunter waren? Und ob sie zu jenen gehörten oder zu diesen...?
-
Wochenprogramm des Berliner Rundfunks.
Sonntag, 4. September.
6: Gymnastik. 6.20: Aus Bremen : Hafenkonzert. 8: Für den Landwirt. 9.30: Festgottesdienst des Deutschen Katholikentages in Essen . 11: Wettervorhersage. 11.05: Für die Kinder. 11.30: Reichssendung. Aus Leipzig : Bachkantate. 12: Aus Leipzig : Mittagskonzert. 14: Elternstunde. 14.30: Chorgesänge. 15: Siegfried von Vegesack liest eigene Dichtungen. 15.30: Aus dem Ufa- Palast am Zoo: Wurlitzer Orgel. 15.50 Otto Buchmann liest eigene Prosa. 16.05: Schallplattenkonzert. 16.50 Aus Rom : Radweltmeisterschaften in Rom . 17.15: Populäres Orchesterkonzert. 18.20: Joachim Ringelnatz liest eigene Dichtungen. 18.50: Johann August Sixt. Konzert. 19.20: Sportnachrichten. 19.30: Reichsfrontsoldatenappell. 20: Das Sonntagskind." Operette von Millöcker . 22: Wetter-, Tages- und Sportnachrichten. Danach Tanzmusik.
Montag, 5. September.
6.20: Aus Breslau : Frühkonzert. 11.30: Aus Hannover : Schloßkonzert. 12.30: Wettermeldungen für den Landwirt. 14: Schallplattenkonzert. 15.20: Spätsommerferien der Hausfrau und Mutter. 15.40: Der Kamerajournalist. 16.05: Hochgebirge am Meeresgrund. 16.30: Klaviermusik. 17: Trio für Oboe, Klarinette und Klavier. 17.30: Bücher für die Jugend. 17.50: Die seelische Not des Erwerbslosen. 18.10: Kauft deutsche Waren. 18.30: Blasorchesterkonzert. 18.55: Die Funkstunde teilt mit... 19: Stimme zum Tag. 19.10: Anthos liest eigene Prosa. 19.30: Wirtschaftler zur Gegenwart. 20: Erinnerungen an Sommernächte. Ein bunter Abend. 21.10: Franz Schubert . Konzert. 22: Wetter-, Tages- und Sportnachrichten. Danach: Aus Königsberg: Unterhaltungskonzert.
Dienstag, 6. September.
6: Gymnastik. 6.20: Aus Hamburg : Frühkonzerte 11.30: Aus Königsberg: Mittagskonzert. 12.40: Die Viertelstunde für den Landwirt. 14: Schallplattenkonzert. 15.20: Gesundheitsfürsorge und Deutsche Gesundheitsfürsorgeschule. 15.40: Ernte und Lagerung des Obstes. 16.05: Volksmusik und Kunstmusik in der Gegenwart. 16.30: Unterhaltungsmusik. 17.30: Doktor Ueberall erzählt. 17.50: Bücherstunde. 18.20: Zehn Minuten Sport. 18.30: Walter Niemann . Buddenbrocks- Zyklus. 18.55: Die Funkstunde teilt mit... 19: Stimme zum Tag. 19.10: A. Arthur Kuhnert liest eigene Prosa. 19.30: Aktuelle Steuerfragen. 20: Unterhaltungsabend. 21.40: Erstes Werbekonzert der Besucherorganisation des Kampfbundes für deutsche Kultur , 22.30: Wetter-, Tages- und Sportnachrichten.
Mittwoch, 7. September.
6: Gymnasitik. 6.20: Frühkonzert. 9: Von der Deutschen Welle: Schulfunk. 11.30: Aus Leipzig : Mittagskonzert. 12.30: Wettermeldungen für den Landwirt. 14: Schallplattenkonzert. 15.20: Sachlichkeit und Uebertreibung in der Mode. 15.40: Aus dem Fruchtparadies Honduras. 16.05: Aus Rheinsberg : ( iroẞfischfang im Grieneriksee. Hörbericht. 16.30: Kleine Nachmittagsmusik. 17: Junge Generation. 17.30: Entwicklung der Kleinhandelspreise. 18: Rechtsfragen des Tages. 18.30: Unterhaltungsmusik. 18.55: Die Funkstunde teilt mit... 19: Stimme zum Tag. 19.10: Fortsetzung der Unterhaltungsmusik. 19.55: Mitteilungen des Arbeitsamts. 20: Die Glücksritter. Eine EichendorffStunde. 21.10: Beethoven . Konzert. 22: Wetter-, Tages- und Sportnachrichten. Danach: Aus Leipzig : Unterhaltungskonzert.
Donnerstag, 8. September.
6: Gymnasitik. 6.20: Aus Dresden : Frühkonzert. 9: Aus Königsberg: Schulfunk. 11.30: Aus Breslau : Mittagskonzert. 12.40: Die Viertelstunde für den Landwirt. 14: Schallplattenkonzert. 15.20: Quer durch Finnland . 15.40: Perlenfischerei in der Südsee. 16.05: Zeitgemäße polizeiliche Winke aus praktischem Selbsterleben.. 16.30: Lieder. 16.45: Virtuose Violinmusik. 17.05: Chöre Berliner Komponisten. 17.30: Jugendstunde. 17.50: Hockeywettkampf Indien Brandenburgische Silberschildmannschaft. 2. Halbzeit. 18.25: Friedrich Schreyvogl liest eigene Dichtungen. 18.50: Mitteilungen des Arbeitsamts. 18.55: Die Funkstunde teilt mit... 19: Stimme zum Tag. 19.10: Volkstümliches Orchesterkonzert. 20: Das bleiche Sterben. Lehrstück. 21.35: Kabarett der Funkgemeinschaft der Artisten der Internationalen Artistenloge. 22.25: Wetter-, Tages- und Sportnachrichten. Danach: Tanzmusik. Freitag, 9. September.
6: Gymnasitik. 6.20: Frühkonzert. 11.30: Solistenkonzert. 12.30: Wettermeldungen für den Landwirt. 14: Schallplattenkonzert. 15.20: Reiseerlebnisse
mit... 19: Stimme zum Tag. 19.10: Edvard Grieg zum 25. Todestage. Konzert. 20.30: Aus dem Schallarchiv der Funkstunde. 21.10: Der Berliner Domchor singt. 22.10: Wetter, Tages- und Sportnachrichten. Danach: Abendunterhaltung.
Sonnabend, 10. September.
6: Gymnasitik. 6.20: Aus Königsberg: Frühkonzert. 11.30: Aus Königsberg: Mittagskonzert. 12.30: Wettermeldungen für den Landwirt. 14: Schallplattenkonzert. 15.20: Jugendstunde. 15.40: Streiflichter aus London . Paris . Rom und Venedig . 16.05: Blasorchesterkonzert. 17.50: Von der bildenden Kunst. 18: Aus Hamburg : Die U- Bootsmesse." Erinnerungen an die U- Bootkameradschaft. 19: Die Funkstunde teilt mit... 19.05: Stimme zum Tag. 19.15: Johannes Brahms . Konzert. 19.40: Georg Rendl liest eigene Prosa. 20: Aus Wien : Bunter Abend. 22: Wetter, Tages- und Sportnachrichten. Anschließend: Tanzmusik.
Königswusterhausen
Sonntag, 4. September.
6: Aus Berlin : Gymnasitik. 6.20: Aus Bremen : Hafenkonzert. 8: Uebertragung aus Berlin . 9.30: Aus Köln :, Festgottesdienst des Deutschen Katholikentages 1932 in Essen . 11: Uebertragung aus Berlin . 11.30: Aus Leipzig : Reichssendung. Bach- Kantate. 12: Aus Oppeln : Kundgebung der schlesischen Männerchöre, Turnergilden der Jungmannschaft im DHV . 13: Aus Leipzig : Mittagskonzert. 14: Elternstunde. 14.30: Was ist Geheimwissenschaft? 14.55: Zehn Minuten Lyrik. 15.05: Menschen im Beruf. 15.30: Aus Königsberg: Jugendbühne. 16.20: Indianerschicksal in Ostasien . 16.50: Uebertragung aus Berlin . 18.20: Deutsches Lied des 18. Jahrhunderts. 18.55: Dichterstunde. 19.20: Uebertragung aus Berlin . Deutschlandsender: 20: Aus Breslau : Ehrenabend der Stadt Breslau anläßlich des 70. Geburtstages von Gerhart Haupt21.10: Aus Stuttgart : Unterhaltungskonzert. 22.15: Wetter-, Tagesund Sportnachrichten. 22.45: Aus Stuttgart : Fortsetzung des Unterhaltungskonzertes. Anschließend: Uebertragung aus Berlin .
mann.
Montag, 5. September.
16: Pädagogischer Funk. 16.30: Aus Berlin : Nachmittagskonzert. 17.30: Seelenleben und Seelenführung. 18: Musizieren mit unsichtbaren Partnern. 18.30: Spanisch für Anfänger. 18.55: Stunde des Landwirts. 19.25: Viertelstunde Funktechnik. 19.40: Zeitdienst. Deutschlandsender: 20: Aus Frank furt a. M.: Orchesterkonzert. 21.10: Aus Königsberg: ,, Das Käthchen von Heilbronn " von Kleist . 22.20: Wetter-, Tages- und Sportnachrichten. Anschließend: Uebertragung aus Berlin .
Dienstag, 6. September.
16.30: Aus Leipzig : Nachmittagskonzert. 17.30: Das Gesicht der modernen Zeitung. 18: Musikalische Hörübungen. 18.30: Die Osthilfe und ihre bisherigen Ergebnisse. 18.55: Wetterbericht für die Landwirtschaft. 19: Neue Wege der Völkerkunde. 19.30: Wieviel Menschen kann die Erde ernähren? Deutschlandsender: 20: Uebertragung aus Berlin . 23; Aus Hamburg : Spät
konzert.
Mittwoch, 7. September.
16: Pädagogischer Funk. 16.30: Aus Hamburg : Nachmittagskonzert. 17.30: Scelenleben und Seelenführung. 18: Wertung musikalischer Kunstwerke. 18.30: Volk ohne Jugend. 18.55: Wetterbericht für die Landwirtschaft. 19: Englisch für Fortgeschrittene. 19.30: Stunde des Beamten. Deutschlandsender: 20: Aus Leipzig : Blaskonzert. 21: Aus Köln : ,, Meister Oelze." Drama von Johannes Schlaf . 22.15: Wetter-, Tages- und Sportnachrichten. Anschließend: Uebertragung aus Berlin .
Donnerstag, 8. September.
16: Pädagogischer Funk. 16.30: Aus Berlin : Nachmittagskonzert. 17.30: Rasse und Religion. 18: Entwicklungslinien der zeitgenössischen Klaviermusik. 18.30: Spanisch für Fortgeschrittene. 18.55: Wetterbericht für die Landwirtschaft. 19: Stunde des Landwirts. 19.25: Wegweiser durch die Zeit. 19.40: Zeitdienst. Deutschlandsender: 20: Aus München : Bunte Stunde. 21: Aus Hamburg : Schiller ." Festprogramm für einen Vergessenen im Goethe- Jahr. 22.20: Wetter-, Tages- und Sportnachrichten. 22.40: Aus Ham burg : Unterhaltungskonzert.
in Japan . 15.40: Die Kunst des Gesprächs. 16.05: Wehrerziehung durch Freitag, 9. September.
Sport. 17.10: Zehn Minuten Funkhilfe. 17.25: Das neue Buch. 17.35: Mit- 16: Pädagogischer Funk. 16.30: Aus Leipzig : Nachmittagskonzert. 17.30: teilungen des Arbeitsamts. 17.40: Karl Zander spricht Heiteres. 18.10: Neue Wege der Völkerkunde. 18: Neuschöpfungen im Pflanzenreich. 18.30: Jugendstunde. 18.30: Akademische Selbsthilfe. 18.55: Die Funkstunde teilt Die Industrialisierung der Balkanländer. 18.55: Wetterbericht für die Land
PERSISTAN- TEPPICHE
durch Warenzeichen gesch, reine Wolle m.Handfranse
7.27.50 50$ 3750 475
200
Dekorationsstoffe Gardinenstoffe
einfarbige Kunstseide, viel 485 indanthren bedruckt Farben, m.kl.Webunregelmä Bigkeiten, ca.120cm.brt. Mir. Bo
Diwandecken Verkauf
Schweres Gobelin 75
Gewebe, volle 875
Größe
ca.130 cm. breit. Mtr
65%
nur Spandauer Str32
Teppich
Wilhelm und Roosevell
Manchmal passierte es Kaiser Wilhelm , daß er auch während der Zeit seiner höchsten Macht Antmorten erhielt, die nicht von allzu großem Respekt zeugten. So erzählt in seinem jüngst erschienenen Buch Christian Raisner von einer Unterhaltung zwischen dem Präsidenten Roosevelt und dem ehe maligen Kaiser: Es war bei Gelegenheit der Beifegung Eduard VII . Nach der Zeremonie bat der Kaiser den Präsidenten der USA . um seinen Besuch: Ich erwarte Sie um 2 Uhr und habe dann genau 45 Minuten für Sie zur Verfügung."
,, Ich werde pünktlich um 2 Uhr erscheinen, Majestät", erwiderte Roosevelt , aber leider bin ich nur für 20 Minuten frei, die ich Euer Majestät widmen fann.."
Sprüche
-
Man wird nicht besser mit den Jahren Wie sollt es auch? man wird bequem, Und bringt, um sich die Reu zu sparen, Die Fehler all in ein System.. Das gibt dann eine glatte Fläche, Man gleitet unbehindert fort, Und allgemeine Menschenschwäche" Wird unser Troft- und Losungswort. Die Fragen alle sind erledigt, Das eine geht, das andre nicht, Nur manchmal eine stumme Predigt Hält uns der Kinder Angesicht.
Du darfst mißmutig nicht verzagen, In Liebe nicht noch in Gesang, Wenn mal ein allzu fühnes Wagen, Ein Wurf im Wettspiel dir mißlang. Wes Fuß wär niemals fehlgesprungen? Wer lief nicht irr auf seinem Lauf? Blid hin auf das, was dir gelungen, Und richte so dich wieder auf.
Vorüber zieh'n die trüben Wetter, Es lacht aufs neu der Sonne Glanz, Und ob verweh'n die welten Blätter, Die frischen schlingen sich zum Kranz. ( Fontane.)
wirtschaft. 19: Neue Wege zu deutscher Innerlichkeit. 19.20; Wohnlaube und Siedlerheim. 19.40: Zeitdienst. Deutschlandsender: 20: Aus Breslau : ,, Waldheimat." Paul. Keller zum Gedächtnis. Anschließend: Uebertragung aus Berlin . Sonnabend, 10. September.
16: Das Flachland in der Landwirtschaft. 16.30: Aus Hamburg : Nachmittagskonzert. 17.30: Viertelstunde für die Gesundheit. 17.50 Musikalische Wochenschau. 18: Aus Hamburg : Die U- Bootmesse. Erinnerungen aus der U- Bootkameradschaft. 19: Englisch für Anfänger. 19.25: Deutschlands schöpferische Anteile an der Gestaltung der Stile. 19.45: Was ist der Mensch? Deutschlandsender: 20: Aus Königsberg: ,, Ueber Land und Meer." 22: Wetter-, Tages- und Sportnachrichten. 22.20: Aus Stuttgart : Nachtmusik.
Gewinnauszug
5. Klaffe 39. Preußisch- Süddeutsche Staats- Lotterie. Ohne Gewähr Nachdrud verboten Auf jebe gezogene Rummer find awei gleich bobe Gewinne gefallen, und zwar je einer auf die Lofe gleicher Rummer in den beiden Abteilungen I und II
23. Ziehungstag
3. September 1932 In der heutigen Vormittagsziehung wurden Gewinne über 400 m,
gezogen
4 Gewinne su 5000. 24440 294373 14 Gewinne an 3000 m. 43554 150460 165398 182929 199815 216462 266824
58 Gewinne zu 2000 m. 2964 16305 23971 43649 49033 58247 59117 63060 82354 105682 108305 113700 118291 121375 136341 153823 164445 182839 210429 228456 228844 239525 266867 258261 271160 295678 318074 377285 380336
114 Gewinne zu 1000. 10363 12154 12698 23764 27693 30394 43898 60578 52992 61200 68166 74664 74805 79754 82026 82375 83495 89674 97316 103430 114699 123172 123493 127896 133783 134971 137794 148238 148676 160902 168675 174026 179700 191695 204920 205187 207953 210933 212452 219884 220778 239417 240880 241311 253814 254458 263351 269120 270305 270911 273515 278402 285751 311812 318606 377617 397019
200 Gewinne au 500 m. 837 6967 12910 16532 19649 22043 26972 30081 32227 35162 36487 37960 43966 48273 51822 53436 59625 66658 71837 71843 73760 74736 78979 88411 96955 97707 99590 102907 104231 104234 111936 122591 127330 129895 135873 142566 143067 149570 153437 163894 167374 174587 175641 175973 182741 184524 188663 193320 193947 195554 196305 200017 201954 202499 208513 204435 209641 210084 212395 214668 225466 226515 228468 229710 234570 237268 237871 249595 251868 253596 254014 259907 267690 270417 272523 280541 285860 288846 289301 302159 306692 312556 315205 322625 325362 329047 331074 337543 338040 349608 353701 356995 362865 364700 365644 371579 376360 382939 390604 391983
In der heutigen Nachmittagsziehung wurden Gewinne über 400 m.
gezogen
2 Gewinne zu 10000. 130806
4 Gewinne zu 5000 m. 178079 192099
10 Gewinne ju 3000. 201888 208055 263779 317867 338981 36 Gewinne au 2000. 4761 13512 38714 45441 97974 102729 121390 206652 239321 239699 250744 255317 265029 305846 328078 332833 383564 399417
112 Gewinne au 1000 t. 1501 4100 11146 11303 11987 19024 38874 51082 54181 60355 66643 69334 72921 77030 98486 101998 103618 111633 114887 120123 120746 129091 129369 135145 149131 155246 157141 184654 187493 190119 206761 209900 211823 215843 250171 251205 254139 266282 269985 273956 274287 303098 321292 323513 327575 349701 351418 354172 354842 362986 363050 364540 372794 373227 376649 388948
168 Gewinne zu 500 g. 291 867 2232 5318 5610 5643 14421 23422 24667 25293 37773 37809 47471 47891 50131 52593 59680 65270 65599 74249 86512 89822 101022 115148 130885 133511 134820 140719 144905 147487 148052 154614 155297 162451 162868 166878 168280 168424 173398 188194 188915 196541 196818 198384 199671 203034 213063 215077 215109 220885 228427 230669 231387 235833 258166 258874 259250 261453 262266 269278 282982 284325 286991 288476 296617 296991 300485 309019 313273 318397 318418 324967 328277 346641 347702 351299 351755 366477 369126 376306 381249 387331 388725 391387
Jm Gewinnrade verblieben: 2 Prämien je zu 500000, 100 Schlußprämien zu je 3000, 2 Gewinne zu je 75000, 2 zu je 50000, 8 zu je 25000, 80 au je 10000, 122 zu je 5000, 210 zu je 8000, 558 zu je 2000, 1140 zu je 1000, 1956 zu je 500, 5908 zu je 400 m.
Bettumrandungen, Wollplüsch
bekanntes Markenfabrikat, in mod. Farben, 1 läufer ca.70x340 u.2 Bettvorlagen ca. 60 × 130 m. Franse
Bursch
Satin, doppelseitg.45 m.Zierstich. 150
ca200
durch Warenzeichen gesch., reine Wolle m. Handfranse
255
Auf Wunsch Zahlungs erleichterung
ca
56: 75.96 112
96.112