Einzelbild herunterladen
 

Die volle Thatkraft einzusehen, um sich vor Ueberrumpelungen zu schüßen.

Neben der Rechtsprechung in gewerblichen Streitfällen fann das Gewerbegericht als Einigungsamt bei Streifs 2c. angerufen werden, wie das in den letzten Monaten vielfach geschehen ist. Sigen in dem Gewerbegericht klassenbewußte Arbeiter, so wird es den Unternehmern niemals gelitten, durch Ränke und Schliche die Ursachen des Streits zu verschleiern und das Kampffeld zu verschieben, eine Gefahr, die immer besteht. Zu erwähnen ist noch, daß die Genossen eifrig bemüht find, die Verwaltung der Orts taffen zu beeinflußen. Dieser Lobenswerthe Gifer ist eine glänzende Widerlegung der von unseren Gegnern ständig wiederholten Ver: leumbung, unsere Partei negire die durch die Sozialgesetzgebung den Arbeitern gebotenen Vortheile. Wie unangenehm den Unternehmern diese Bestrebungen sind, dafür geben die elenden Verdächtigungen Zeugniß, die periodisch in den kapitalistischen Organen wiederkehren, und die dahin gehen, es sei den Sozialdemokraten nur darum zu thun, ihre Führer in sichere Brotstellen zu bringen. Gönnen wir unseren Feinden ihren Merger über die wachsende Bedeutung unserer Partei und freuen uns, daß alle sozialpolitischen Einrichtungen, die bestimmt sind, uns den Wind aus den Segeln zu nehmen, diese zu bester Fahrt aufblähen. Wir können den Genoffen nur rathen, auf dem eingeschlagenen Kurs das Steuer mit fester Hand

zu führen.

Die Maifeier. In bezug auf die Maifeier beschloß der vorjährige Parteitag:" Als würdigste Feier des 1. Mai betrachtet bie Partei die allgemeine Arbeitsruhe. Daher empfiehlt der Parteitag denjenigen Arbeitern und Arbeiterorganisationen, die ohne Schädigung der Arbeiterinteressen den 1. Mai neben anderen Kundgebungen auch durch die Arbeitsruhe feiern können,

Arbeitsruhe eintreten zu lassen."

Die in Breslau beschlossene Herabsehung des Neue Welt- Ueber den Geschäftsbetrieb der Buchhandlung Vorwärts Kalender " auf 40 Pf. bat die erhoffte Steigerung der Nachfrage während des Jahres 1895/96 tönnen wir folgende Wittheilungen gebracht. Die auf 120 000 vorgesehene Auflage war bereits machen: Ende Oktober vergriffen. Ein Nachdruck mußte aber aus tech­Sowohl der Waarenumfah wie der Reingewinn waren im nischen Gründen unterbleiben. Nach den gemachten vorjährigen Erfahrungen ist die gegenwärtige aufgelegte Auflage auf 140 000 Geschäftsjahre 1895/96 niedriger als im Vorjahre, und zwar ersterer um 15 000, letterer um 9000 M. Dieser Rückgang des fixirt worden. Die wöchentlich erscheinende illustrirte Unterhaltungsbeilage Waarenumfaßes erklärt sich einerseits aus der Ueberfüllung des Neue Welt" erscheint seit dem 1. März d. J. unter der Re- sozialistischen Büchermarktes überhaupt, hauptsächlich aber dar baktion des Genossen Edgar Steiger . Die Beilage umfaßt jetzt aus, daß die Neupublikationen des letzten Jahres vorwiegend 12 statt früher 8 Seiten. Die Vergrößerung des Umfangs wurde billige, auf den Massenabsatz berechnete Broschüren waren. bedingt, um einer reicheren und gewählteren Auswahl von Dadurch wird selbstverständlich auch die Höhe des Reingewinnes Text und Illustrationen entsprechen zu können, ein Wunsch, beeinflußt, der außerdem durch gegen frühere Jahre erhöhte Ab­in dem sich Leser und Redaktion begegneten. Die Vergrößerung schreibungen des Lagerbestandes reduzirt wurde. und Ausgestaltung des Blattes hat eine starke Steigerung der Da jedoch der Zweck der Buchhandlung Vorwärts in erster Herstellungskosten verursacht; da eine Erhöhung des Bezugs- Linie nicht die Erzielung möglichst hoher Erträgnisse ist, sondern preises nicht stattgefunden hat, mußte das aus der Vergrößerung vielmehr die Verbreitung sozialistischer Literatur, fich ergebende erhebliche Defizit aus der Parteikasse gedeckt werden. So kann trotz des scheinbaren Rückganges in diesen Zahlen das Es wird Sache des Parteitages sein, zu erwägen, ob in dieser Jahresergebniß ein völlig zufriedenstellendes genannt werden. Beziehung eine Aenderung vorzunehmen ist.

Zu den im vorjährigen Bericht aufgeführten Gegenden, in Denn in der That ist die Zahl der zur Verbreitung gebrachten denen die Genossen sich die Herausgabe und unentgeltliche Ver- Broschüren und Flugschriften im abgelaufenen Geschäftsjahre breitung von Landes- oder Provinzialkalendern angelegen sein höher gewesen als im Vorjahre. Die Buchhandlung Vorwärts ließen, die den besonderen Verhältnissen angepaßt, find einige gab achtzehn neue Publikationen heraus, die ins­weitere hinzugekommen. Der Kalender ist ein bequemes und sehr gesammt eine Auflage von 926 000 Gremplaren erreichten; dazu famen dreizehn Neudrude früherer Erscheinungen in der begehrtes Agitationsmittel geworden. Höhe von 73 000 Exemplaren, so daß durch die Buch handlung Vorwärts allein im verflossenen Geschäftsjahre eine Million sozialistischer Druckschriften unter die Massen gebracht wurden.

*

Aus der unten angefügten Abrechnung des Vor­wärts" ergiebt sich, daß das Budget desselben sich faft Obwohl das vorjährige bewegt. auf gleicher Höhe wie das in runder Summe eine Mehreinnahme von 38 000 m. erzielt wurde, so war der sich ergebende der Parteikasse zu gute kommende Ueberschuß doch um rund 3500 M. geringer geworden, da die Der eingetretene geschäftliche Aufschwung gestattete den Ar- Ausgaben ebenfalls um 40 456 M. gefliegen sind. Letztere er­beitern, dem Beschlusse in umfassendster Weise Folge zu leisten. geben sich aus der Veranstaltung zahlreicher Beilagen, die durch In den größeren Städten ruhte die Arbeit in ausgedehntem die parlamentarischen Berichte und thatkräftige Unterstüßung der Maße. Berlin marschirte an der Spize. Die Branchen wett- Lohntämpfe nothwendig waren. eiferten miteinander. Verständigerweise willigten zahlreiche Unter­nehmer auf erfolgte Vorstellung der Arbeiter ein, ihre Fabriken am 1. Mai zu schließen. In manchen Provingstädten erreichte der Besuch der Morgenversammlungen eine 2000 Personen über­steigende Theilnehmerzahl.

A. Eingänge: Abonnementsgelder

"

Von der Mai 3eitung wurden 320 000 Eremplare ab­gesetzt, von der März- Zeitung trotz der zu unrecht erfolgten tonfiskation der Breslauer Staatsanwaltschaft 98 000 Gremplare. Als die Berliner Polizei Ende 1895 durch Auflösung der Branden burger Agitationskommission deren Thätigkeit lahmgelegt zu haben meinte, trat die Buchhandlung Vorwärts an die Heraus­gabe des Märkischen Landbote" heran und brachte 130 000 Exemplare zur Verbreitung. Und so zeigte sich immer, daß wenn Polizei oder Gerichte zu einem Streiche wider die Sozialdemokratie ausgeholt hatten, die Widerstandskraft der Partei ungebrochen blieb und ihr Agitationseifer frisch angefeuert wurde. Als Liebknecht wegen seiner Eröffnungsrede am Breslauer Parteitage von Breslauer Richtern der Majestätsbeleidigung für schuldig erklärt wurde, ging die Geschichte des Prozesses Lieb. Kaiserrede beim Gardefestmahl am 2. September fand die 8290 30 10469 20 11076 Auer'sche Rede über Sedanfeier und Sozial= 25056 95 33240 40 34541 35 38119 65 bemokratie" 76 000 Abnehmer; die Kritik des September

Jult­September 1895

Oftober= Januar Dezember

1895

März 1896

April­Juni 1896

9361 30

"

Das theilweise Eingehen der Unternehmer auf die Wünsche der Arbeiter in Verbindung mit der Aufforderung der Partei­durch die Expedition 92358 70 96535 60 100204 95 98530 20 necht in 19 000 Exemplaren unter die Massen; nach der leitung an die Parteigenossen, die aufsteigende Konjunktur für Abonnementsgelder durch die Post die Durchführung der Arbeitsruhe am 1. Mai nutzbar zu machen, hatte die Preffe der Großbourgeoisie aus Rand und Band ge- Inseraten- Einnahme. bracht. Allen voran waren es die Bismarckorgane, die bald Gewinn aus dem Bro­wuthschnaubend, bald bittend und flehend, Unternehmerthum und schürenverkauf durch Staatsgewalt beschworen, dem Bestreben der Arbeiter, den 1. Mai die Expedition durch Arbeitsruhe zu feiern, mit Festigkeit und Entschiedenheit entgegenzutreten.

Ein Echo fanden diese Tiraden nur bei den Kühnemännern, die jeden am 1. Mai Feiernden mit dem Ausschluß von der Arbeit bedrohten. Doch die Arbeiter ließen sich nicht ein­schüchtern und beantworteten in den Fällen, wo die Unter­nehmer, um ihr Prestige zu wahren, den Feiernden als Strafe einen dreitägigen Arbeitsausschluß dekretirten, mit Niederlegung der Arbeit. Die Arbeiter fanden rasch in der Konkurrenz liebe­volle Aufnahme".

Einige Jnnungen, die vermeinten, hinter den Kühnemännern nicht zurückstehen zu dürfen, faßten zwar Resolutionen gegen die unbotmäßigen" und in ihren Forderungen unverschämten" Ar­beiter, aber damit hatte es sein Bewenden. Das lärmende Auftreten der Aermſten täuscht niemand mehr über ihre wirth­schaftliche Bedeutungslosigkeit. Der von den Berliner Genossen eingeführte Modus der Veranstaltung der Maifeier, die Ab­haltung der Versammlungen am Vormittag den Gewerkschaften und die Abendveranstaltungen der Partei zuzuweisen, hat sich bewährt und ist den Genossen zur Nachachtung zu empfehlen.

***

876 95

"

furses durch unsere Abgeordneten im Reichstage 14 000, der Essener Meineidsprozeß, dargestellt und kritisirt von F. Lütgenau, 19 000. Das Arbeiter Elend in der Gesammt- Einnahme m. 125705 95| 141122 15| 145822| 30| 146011 15 Sonfettions Industrie erzielte 10 000, die Arbeiters schuh Heuchelei 5000 Auflage, 3 weierlei Recht" 11 000. Ein für die ländlichen Kreise Norddeutschlands bes rechnetes Flugblatt: Wie die Junker dem Bauern helfen" wurde in 143 000 Exemplaren verbreitet, Calmer's Arbeitertatechismus in 25 000 Exemplaren. Eine aus: Anlaß des Todes von F. Engels erschienene turze Bio. graphie hatte 10 000, Schippel's jüngst herausgegebene Währungsfrage 22 000 und das Breslauer Parteis 4742 10 tags Prototoll 89 000 Auflage.ge

B. Ausgänge: Diverse Unkosten: ( Porto für Kreuzbänder, Gebühren für Ueberweis., Porto und Depeschen der

Redaktion, Telephon, Steuern, Beleuchtung, Heizung. Laufburschen Der Redaktion. Schreib­Utenfilten, Geschäfts­bücher, Formulare zc. 2c.)

Zeitungs- Abonnement Berichterstatter- Honor. Feuilleton

4605 45 346 6972 60 712 95

5508 25 359 30 9211 05 555 40

6115 85 338 75 6541 85 936 30

329 45

Dem auf so vielen Parteitagen gestellten Berlangen nach 7245 80 Jugendliteratur hat die Buchhandlung Vorwärts durch 977 40 Herausgabe des Buch 3 der Jugend von Emma Adler ebenfalls zu entsprechen versucht.. Doch ist die Nachfrage nach 12105 10 1221675 18584 50 13094 95 dem Buch trotz der günstigen Besprechung durch die Presse hinter den gehegten Erwartungen zurückgeblieben, sodaß die für 1896 1457 45 in Aussicht genommene Herausgabe eines zweiten Bandes einst­7085 70 weilen unterblieben ist. Die Sammlung sozialistischer 2468 Theaterstücke wurde um ein neues Heft: Arbeiters Jubiläum von E. Precz ang erweitert und neben einer Neuausgabe der Gewerbe- Ordnung erschien eine kritische Dar­stellung des deutschen Pulverrings. Von der Neu auflage früherer Erscheinungen heben wir nur Bracke's " Nieder mit den Sozialdemokraten" hervor, die im verflossenen Jahre in 25 000 Exemplaren verbreitet wurde.

640 6553 40 2512 1125

944 75 186 55

730 30 6962 60 2397 1125 772 40 135 50

1170 30 7189 80

2468

-

1215 1106 20 825

1215

1525 70

Sedaktion u. angestellte Mitarbeiter Depeschen und Parla­ments- Berichte Neue Welt. Gehälter d. Expedition Miethe. Gerichtstoft. u. Strafen Die Parteipreffe. Wie die unten folgende Tabelle ziffern- Nedaftionsbibliothek. mäßig ausweist, hat die Zahl der erscheinenden Organe eine Druckrechnung.... Verminderung erfahren. Sowohl die Zahl der politischen wie Gesammt- Ausgabe M. der gewerkschaftlichen Blätter hat sich um je drei verringert. Gewinn.. Wer jedoch aus diesem Rückgang auf Verminderung und wie oben unter A.125705| 95| 141122 15| 145822| 30| 146011| 15 Schwächung der Bewegung in den bezüglichen Kreisen schließen wollte, würde zu einem Fehlschluß kommen.

An stelle der eingegangenen Blätter ist im Eisenacher Kreis das Gothaer Volksblatt", in Wurzen die Leipziger Volks­ zeitung " und im Kreise Zeitz- Naumburg- Weißenfels das Haller Boltsblatt" eingeführt. Man tann mit Fug und Recht behaupten, hat in den drei Kreisen auch die Quantität, vorerst die Auflage eine Einbuße zu verzeichnen, so wird dieser Ausfall durch die Qualität des den Lesern Gebotenen mehr wie wett ge macht. Die begründete Aussicht ist vorhanden, daß in furzer Beit der frühere Abonnentenstand nicht nur erreicht, sondern überholt sein wird.

"

505 75 73989 45 90138 90 94139 90 90321 25 110693| 25| 130112 45 134813 70 13096855 15042 60

15012 70 11009 70

11008 60

Der Gesammt- Ueberschuß beträgt 52 073,60 W. Berlin , den 18. September 1895.

W

-

vom

Wenn wir neben dieser propagandistischen Thätigkeit der Buchhandlung Vorwärts noch hervorheben, daß sie auch der Parteitasse zur weiteren Agitation im verflossenen Jahre Auf Ersuchen des Partei Ausschusses revidirt und mit Be 1. Juli 1895 bis 30. Juni 1896 im Vorjahre so glauben lägen richtig befunden. wir unsere Auffassung oben mit recht dahin präzisiren zu dürfen, Erd. Dubber. H. Meister. Klara Bettin. daß Stand und Thätigkeit derselben als zufriedenstellend erachtet werden kann.

*

Die Preßkommission hat nach dem im Prozeß Auer und Genossen gefällten Urtheil, das die vorläufige Schließung der selben aufhob, ihre Thätigkeit in dem früheren Umfang wieder aufgenommen.

stellen konnte gegen 14 000 0.20 000 M. zur Verfügung

-

Kaffenbericht. Der diesjährige Raffenbericht umfaßt wieder einen Zeitraum von 12 Monaten. Einnahmen wie Ausgaben weisen daher im Vergleich mit dem vorjährigen Bericht höhere Beträge auf. Der Kassenabschluß selbst ist zwar ein relativ günstiger, doch zeigt die tabellarische Uebersicht von neuem eine Gegen das starte Abnahme der allgemeinen Parteibeiträge. Vorjahr ift die Zahl der Orte, die Beiträge an die Parteitasse abgeliefert haben, um 111 zurückgegangen. Zum theil erklärt sich dieser Rückgang allerdings durch die vielen und umfang reichen Lohnbewegungen, die im Berichtsjahr stattgefunden Die Genoffen großer Bezirke wurden entweder baben. direkt in Klassenfämpfe verwickelt und damit in ihrer Parteithätigkeit gelähmt, oder durch Sammlungen für Streifende Oft.- Dez. Jan.- März April- Junt und Ausgesperrte so in Anspruch genommen, daß für den

Fast scheint es, als wenn den gemachten Erfahrungen von Die Begleichung der Außenstände von dem Sozialdemokrat" feiten der Parteigenoffen nicht die nöthige Beachtung geschenkt wird. Anders ist es nicht zu verstehen, daß man in verschiedenen steht noch an vielen Orten aus. Wiederholte Mahnungen sind Partei- Orten sich mit der Frage der Herausgabe eines bisher fruchtlos geblieben. Die neu zu wählende Parteileitung Blattes beschäftigt, ohne auch nur die Mittel der ersten Ein- wird den Versuch machen müssen, unter Beihilfe der Vertrauens richtung zu befizen. Eine nochmalige nachdrückliche Warnung leute die Beträge einzutreiben. Insgesammt stehen noch aus an dieser Stelle erscheint deshalb angebracht. Sie findet 1586,12 M. vielleicht bessere Beachtung als die im geschäftlichen Verkehr mit den Genossen ertheilte. Wie sehr die ertheilten Warnungen am Blake waren, lehrt außerdem ein Blick auf die Zuwendungen, die der Preffe aus der Parteikasse gemacht werden mußten. Bei der Vergleichung mit der vorjährigen Ausgabe für die Presse ist noch in betracht zu ziehen, daß im verflossenen Geschäftsjahr nur halbjährige Aufwendungen für den Sozialdemokrat" in Rechnung

ftehen.

Der Eingang der drei Gewerkschaftsblätter ist ein direkter Gewinn für die Gewerkschaftsbewegung. Er wurde bedingt durch die Verschmelzung dreier kleiner Berbände mit bestehenden größeren verwandter Berufsgenossen.

Die folgende vergleichende Tabelle giebt ziffernmäßigen Auf­schluß über den Stand der Parteipreffe.

Die Schlußabrechnung unseres Zentral- Wochenblattes ,, Der Sozialdemokrat" pro Juli 1895 bis 30. Juni 1896 ergiebt folgendes Resultat:

A. Eingänge: Abonnementsgelder Parteizuschuß

Kassa Bestand vom IV. Quartal 1895. Kassa Bestand vom I. Quartal 1896

Jult- Sept.

1895

1895

1896

1896

50 45

9

4053 96 4025 84 771 93 2787 78 3364 25

9

194 40

966 33

10 45 60 90

Gesammt- Einn.. 6791 74 7890 09

Es erschienen:

a) Politische Blätter:

B. Ausgänge:

1891

1894 1895 1892 1893

1896

Druckrechnung.

wöchentlich 6 Mal

27

32

32

37

39

41

Redaktion

2217 2000

-

2068 90

-

2115 80

4

B

28

20

25

20

20

17

Expedition.

748

10

2

7

6

7

9

8

9

"

"

1

10

12

11

8

9

6

alle

14 Zage

"

1

-

68

70

78

74

76

78

-

b) Gewerkschaftsblätter:

Mitarbeiter

Diverse Unkosten:

Bureau Utensilien, Miethe, Beleuchtung, Bibliothek und Bei tungs- Abonnement.

1898 1894 1895 1896 orto: Berfandt der

Beitungen, sowie Kor­respondenz der Re­

2 Kassa Bestand vom

-

717 85

671 13 1105 31

258 10

187 89

4 65

Augenblick die finanziellen Pflichten gegen die Partei in die zweite Linie gestellt werden mußten. Anderen Partei- Orten wieder wurden durch behördliche Maßnahmen oder Prozesse so schwere Opfer auferlegt, daß sie nichts an die Zentralfasse abliefern fonnten, diese vielmehr noch in Anspruch nehmen müßten.

Nicht verschwiegen foll aber auch werden, daß es in weiten Kreifen der Partei Brauch geworden ist, sich nur dann der Parteitasse zu erinnern, wenn Anforderungen an diefelbe zu ftellen sind,

Die Organisationen ganger Orte und Wahl. freise vernachlässigen ihre parteigenössischen Pflichten in der gröblichsten Weise, indem sie von ihren Einnahmen Jahr für Jahr feinen Pfennig an die Partei­taffe abführen. Würden nicht einzelne Genossen bei besonderen Gelegenheiten fleine Beiträge senden, die tabellarische Uebersicht schrumpfte auf den Raum einer Seite zufammen. Leider sind es vielfach gerade die ältesten Partei- Orte, die in dieser Beziehung mit schlechtem Beispiel vorangehen. So haben nach der diesjährigen Aufstellung zwei zusammenhängende Wahlkreise, in denen bei der letzten Reichstags- Wahl 47 500 fozialdemokratische Stiminen abgegeben wurden, einen gemeinsamen Jahresbeitrag von 6- fechs Mart, ein anderer Wahlkreis, der bei der letzten Reichstags- Wahl 18 000 fozialdemokratische Stimmen aufbrachte, 179 hat einen Jahresbeitrag von 4- vier- Mark und 85 Pfennige, und zwei weitere Wahlkreise mit 14 000 refp. 12 000 sozial demokratischen Stimmen haben Jahresbeiträge von 0,00 Mark abgeliefert.

-PA

1891

1892

wöchentlich 3 Mal

1

1

1

1

1

1

2

1

-

"

1

24

28

28

27

27

27

daktion u. Expeb.

888 31

.

"

monatlich 8"

B

2

2

2

Gerichts- u. Haftkosten

alle 14 Tage

22

20

19

19

18

19

alle 3 Wochen

-

-

-

-

1

Raffa Bestand vom I. Quartal 1896

24 20

788 54 261 90 194 40

19 78

monatlich 1 Mal

4

8

5

4

5.

54 56

55

53

53

50

II. Quartal 1896. Parteileitung Rückzahlung an Re mittenden

10 45 981 45

45 81

B

18 80

60 90

Im einzelnen vertheilen sich die Einnahmen und Ausgaben wie folgt: ad minds abo

SID

Als wissenschaftliche Revue erscheint wöchentlich bei J. H. W. Dieh in Stuttgart die Neue Zeit". Der Förderung gefunden Wiges und Humors dienen der Wahre Jakob" und ber Süd­deutsche Postillon", erfterer bei Dieß, Stuttgart, letterer in Gesammt- Ausgabe M. 6791 74 7390 09 966 88 München bei Ernst erscheinend.

Diese Beispiele fönnten noch um viele weitere vermehrt werden, doch wird das Vorgeführte hoffentlich genügen, um die Genoffen allerorts auf einen sehr wunden Punkt in unserem Parteileben aufmerksam zu machen.