au unterfuchen, wie weit bis verschiedenen Dramatfter dieser Probe Standzuhalten vermögen.

-

etwas ver­

Daß Unruh zu den Freunden jenseits der Grenzen ging und feine schönen, großen Erlebnisse für uns aufzeichnete, ist eine dankens­Da aber gibt er, meil er eben nur Tagestrititen bietet, faum mehr werte Tat. Das Buch sollte viel, sehr viel gelesen werden, und be­als Andeutungen, anregende, gescheite und der Verantwortung besonders von der Jugend, die jetzt hier bei uns faum noch etwas wußte sicherlich, aber doch nur Andeutungen. Wo sie, wie bei von einem friedlichen Frankreich ahnt; denn dem Chauvinismus ist Shakespeare und Torquato Tasso", aus froher Bejahung fließen, es eher recht, überall Feinde zu sehen als Freunde. Und darum geht dieses Berfahren noch an, desto mehr reizt die taum begründete zeigt Fritz von Unruh der Jugend am wärmsten und liebevollsten Ablehnung von Meistern wie Grillparzer , Ibsen und die Freunde des Friedens. Esther Wangenheim. hüllt Hebbel , die Jherings Wesensart fernstehen, zu Widerspruch und Berwahrung. Nicht daß diese Großen satrosanft wären, mohl aber haben sie ein Recht auf eine umfaffende und gründliche, eben auf eine organische" Aussprache. Gewiß, in Theaterkritiken des Berliner Börsencouriers" ist eine solche unmöglich, und weil das Thering so gut weiß wie wir, so widerstehe er der Aufforderung der Freunde, seine Referate einfach zu sichten und zu sammeln, und berarbeite lieber die in ihnen entwickelten Gedanten zu einem ein heitlich geschauten und gebauten Werte. Daß dabei Wertvolles zustande täme, verbürgen die uns vorderhand gebotenen Bausteine. Dr. Alfred Kleinberg.

Erzählende Literatur.

Karf Bröger: Jateb auf der Himmelsleiter. Verlag 8. H. W. Die Nachf., Berlin . 103 S., Preis geb. 2,40 m.

-

Soziale Kunft.

Heinrich Zille : Mein Milljöh". Bilder aus dem Berliner Leben, mit einem Vorwort von Georg Hermann . 11. vermehrte und verbesserte Auflage. Kinder der Straße", Berliner Bilder mit einem Geleitwort von Hans Hyan . 14. vermehrte und verbesserte Auflage. Berlag Dr. Ensler u. Co., Berlin 1925.

Ueber die künstlerische Bedeutung Billes fällt es schwer, etwas Neues zu sagen. Seine Eigenart, die sich trotz aller Widerstände Geltung verschafft hat, wird heute allgemein anerkannt. Als Interpret des Berliner Boltslebens, als warmherziger, von tiefer Menschlichkeit erfüllter Zeichner der Typen des fünften Standes" nimmt 3ille einen festen Platz in der sozialen Kunst unserer Zeit cin.

Ein Umstand ist, es jedoch, der den künstlerischen Arbeiten Zilles eine besondere Bedeutung verleiht. Er photographiert nicht die Elendsbilder aus den Kasernen- und Kaschemmenvierteln Berlins , er symbolisiert ielmehr in den wunderbar fein erfaßten Szenen und Typen das ganze abgrundtiefe Elend der Weltstadt, des kapitalistischen Systems überhaupt. Unter der Hülle gutmütigen Humors, begleitet mitunter von derben Wigworten, versezt er der bestehenden Gesell­feit, ihre Heuchelei, ihre brutale Grausamkeit aufdeckt. Er schont hierbei auch nicht die Angehörigen der unteren Gesellschaftsschichten, er zeichnet sie in ihrer oft abstoßenden Häßlichkeit, er idealisiert nicht, er beschönigt nicht. Aber hinter allen seinen Zeichnungen und Gloffen tritt doch das gütige, verständnisvolle und tief leidende Ges sicht eines Mannes hervor, der die Gegensäge und Widersprüche der bestehenden Ordnung erkennt und seine Anklagen nicht gegen die Opfer richtet, sondern gegen das soziale System, das die voл ihm gestalteten Elendsbilder und Typen hervorgebracht hat. A. St.

Ein durchaus freundliches, menschlich liebenswertes Buch, das man gerne fieft. Keine Angelegenheit anspruchsvollen Artismus. Bröger erzählt ganz schlicht die Schicksale einiger Menschen. Da ist zuerst die Geschichte von dem fleinen Jakob, der mit seinen Augen immer im Weiten fucht und nach beendeter Lehrzeit, von der Umraft bes Wandertums gepadt, auf's Meer geht, und der gereift zurück tommt als einer, der seine Sache auf sich und seinen eigenen Wertschaftsordnung blutige Beitschenhiebe, indem er ihre unwahrhaftig­zu stellen weiß. Da ist eine fleine Humoreste Der heilige Krieg", die aus Dorfflatsch und religiösem Befehrungseifer eine recht luftige Birtung hervorholt. Sehr fein ist das fleine Stück Nach zehn Jahren, das das Erlebnis verspäteter Baterschaft zum Thema hat. Das alles ist sehr hübsch und einfach hingelegt, aber etwas mit der Handbewegung des Gelegentlichen, nicht allzu Erheblichen. Was einem aber das Büchlein so lieb macht, ist das räumliche Haupt­ftüd: Aufzeichnungen eines Vaters", mit dem Untertitel: Wer Fröschle ist und womit er seinen Tag verbringt." Intim Erlauschtes und Erlebtes aus der Welt eines ganz fleinen Buben; feine, zart fizzenhafte Bildchen, überfonnt von dem Glück des Lächelns und heiter schwebend im Gefühl überraschter Liebe. Bröger ist gewiß zu sehr Lyriker, um wirklicher Erzähler sein zu können. Aber für diese Kleinigkeiten hat er den rechten Ton, und man lächelt mit ihm, wenn er, die Baterwürde leise ironisierend, das Wort hinschreibt, das wohl auch der Sinn ist: Dazu wird man also Bater, um sich vor einem Stück Leben, das einem noch nicht bis ans Anie reicht, über den Sinn und Zwed des eigenen Daseins flarer zu werden? Fröschle iff ficher ganz ahnungslos, wieviel ihm der große Mann an seiner Seite schon von der wahren Weisheit des Lebens abgemerkt hat. Cin durchaus freundliches, menschlich liebenswertes Buch, das man gerne lieft und empfiehlt. Peter Hamecher .

"

.

Friß von Unruh: Flügel der Nite", Frankfurter Societäts­Druderei, Frankfurt a. M.

Steuerfragen.

Kleine Anzeigen.

Unter dem allgemeinen Titel Bücher der Bildung" gibi der Verlag Albert Langen , München , eine Schriftenreihe heraus, die interessante Neuausgaben älterer literarischer und wissenschaftlicher Schriften enthält. Von den bisher erschienenen 16 Bänden dieser Schriftenreihe tragen die meisten einen mehr literarischen und ge­So sind bisher herausgegeben: schichtsphilosophischen Charakter. Ur- Goethe"," Die schönsten Essays" von Goethe, Die schönsten Prosaschriften" von Richard Wagner , eine Sammlung litera­Wilhelm Scherer Von turgeschichtlicher Aufsätze von Wilhelm Wolfram bis Goethe", Bictor Hehns Italienische Reise" und Eine weitere Anzahl von Die schönsten Essays" von Taine. änden sind geschichtswissenschaftlicher und rechtsphilosophischer Natur. In zwei Bänden ist das bekannte Wert von Ferdinand Gregorovius Rom im Mittelalter" herausgegeben. Ferner sind in dieser Reihe zu nennen: Ignaz v. Döllinger Ge­schichte und Kirche", Macaulay Mächte der Geschichte", Rudolf Hildebrand Bolt und Menschheit", Schiller Gestalt und Gedante", Karl Hillebrand Abendländische Bildung" und R. v. Ihering " Recht und Sitte". In dem Bande Das Schönste Don Rousseau" ist eine Auswahl der besten Aufsäge des franzö fischen Naturphilosophen vereinigt. Ferner ist unter dem Titel Natur und Naturwissenschaft" eine Reihe der besten Aufsätze von Hermann v. Helmholz einem breiteren Leserkreis zugänglich gemacht worden. Es wäre zu wünschen, daß gerade derartige Echriften in den weiteren Bänden dieser Bücherreihe herausgegeben werden. Die Ausstattung sämtlicher Bände ist geschmackvoll und gediegen. Der Preis jedes der in Leinen gebundenen Bände be­trägt 4 Mart.

"

Neue Bücher.

( Besprechung der eingegangenen Bücher bleibt vorbehalten.) M. Andersen- Nego. Kinder der Zukunft. J. 5. W. Diez, Berlin . E. Bernstein. Briefe von Friedrich Engels an Eduard Bernstein . J. H. W. Diet, Berlin .

J. Bunin. Mitjas Liebe.( Roman.) S. Fischer, Berlin . M. Dauthendey . Gesammelte Werke. 6 Bände. Albert Longen, München . Dr. W. Fabian. Die Kriegsschuldfrage. Ernst Oldenburg , Leipzig . H. A. Förster. Warum? Kriegserlebnisse eines Achtzehnjährigen. Die Wölfe , Leipzig - Plagwik.

Josef Maria Frant. Nedarfabrt. J. H. W. Diez, Berlin .

&. Galfter. England, deutsche Flotte und Weltkrieg. J. Scheibles Verlag, Kiel . Prof. Ch. Gide. Anfangsgründe der Volkswirtschaftslehre. S. Meyer, Dr. Grakhoff. Das wahre Gesicht der Hohenzollern . Gustav Ziemsen, Berlin - Lankwiz.

Halberstadt .

H. Günther. Der Weg des Eisens. Died u. Co., Stuttgart . Haffe - Zetterström. Schwedenpunsch. Fröhliche Geschichten. Hoffmann und Campe , Hamburg . G. Hauptmann . Veland.( Tragödie.) S. Fischer, Berlin . Arno Holz . Götter und Gößen. J. 5. W. Diet, Berlin . Arno Holz . Das tausendundzweite Märchen. J. 5. B. Diek, Berlin . E. Rahn. Die Wirtschaftskurve. Frankfurter Societatsbruderet. B. Kampffmeyer. Deutsches Staatsleben vor 1789. J. H. W. Diez, Berlin . B. Kampffmeyer. Die erste deutsche Revolution. J. H. W. Dies, Berlin . A. Körte. Die hellenistische Dichtung Alfred Kröner , Leipzig . G. Krafft. 100 Jabre Eisenbahnunfall. J. S. W. Dieh, Berlin ,

Paul He- und Erich Renner: Die Lohnsteuer und ihre Erleichterungen und Ermäßigungen. Verlagsgesell schaft des ADB., Berlin 1925. 80 S. Preis broschiert 1,35 M. Seit langem bestand bei allen Lohn- und Gehaltsempfängern der Wunsch nach einem Wegweiser durch die immer tomplizierter werdenden Bestimmungen der Lohnsteuer. Einer solchen zusammen faffenden Darstellung der Steuerabzugsbestimmungen stellten fich aber bisher immer wieder unüberwindliche Schwierigkeiten ent­gegen. Das System des Lohnabzuges, insbesondere die Säge der Ermäßigungen wurden in furzen Abständen wiederholt geändert. Außerdem erging vom Reichsfinanzministerium eine Fülle von Erlaffen, die für einzelne Fälle fortgesezt neue Durchführungs­Frig von Unruh beseeltes Buch" Flügel der Nife" trägt uns bestimmungen brachten. Wenn diese Entwicklung durch das neue endlich einmal wieder über Baß- und Zollgrenzen an die Herzen Einkommensteuergesetz auch noch nicht ganz abgeschlossen sein kann, Hölderlins und Novalis wie ehedem lieben. Zu diesen Menschen Bestimmungen nicht mehr wesentlich ändern werden. von Menschen, die, unbetört von Krieg und Sieg, das Land Goethes, so besteht doch die Hoffnung, daß sich von jetzt ab die grundlegenden St. eaeod. Die Abenteuer der armen Reichen. Willians u. Co., Char­Damit ist an der Seine und an der Themse fuhr Frig Don Unruh. Er gehört endlich die Möglichkeit für die so überaus wichtige Zusammen. 5. Löffler. Rußland im Licht englischer Gewerkschafter. Allgemeiner zu den Mutigen, die mit ihrem heißen, liebevollen Herzen die ftellung aller Lohnsteuerbeftimmungen gegeben. Diese Aufgabe er­Grenzen niederretzen wollen und überall nach Brüdern und füllt die Broschüre in vorbildlicher Weise. Echwestern im Geiste suchen. Und daß diese, wer fie sucht, auch überall findet, das jagt uns Frig von Unruh in seinem Buche mit beglüdender Schönheit.

Aus dem Lager der Sieger eilen ihm Freunde, Brüder entgegen. Sie leiden am Sieg und fluchen dem Krieg, nicht nur der Bunden megen, die er geschlagen, sondern schmerzlicher noch der Willfür der Unterbrückung wegen, die der Besiegte erdulden muß. Gemeinsames, tiefes Erleben der Unbarmherzigkeiten und Unmenschlichkeiten des Krieges hat sie alle zum Kampf um den Frieden geweckt, und nun fuchen fie mit den Menschen, die der Friedenswille eint, brüderliche Berbindung. Es ist erst eine fleine Schar, aber sie ist sehr ernst; und was fie gemeinsam an Leid erlebte, verbindet ihre Herzen inniger, als fie vielleicht durch ein Glück oder eine Freude ver­bunden werden können.

Frig von Unruh bricht vor den Ruinen, die seine Heimatlichen Geschosse einst dazu gemacht haben, aus Scham, Grauen und Selbst anflage zusammen. Und ein Franzose stöhnt bei dem Gedanken an Die Ruhrbejezung und die Härte einer Ausweisung, die er einer Frau mit einem fleinen Kind auf höheren Befehl überbringen mußte. Gibt es ein näheres Beieinander als das des deutschen Dichters und Dieses Franzosen?

Aus dem Buche pocht uns warm Unruhs brüderliches Herz entgegen, und beim Lesen wissen mir, daß die Grenzen unseren Fuß und unsere Seelen nicht mehr hemmon tönnen und dürfen. Es marten überall wieder Menschen mit reinem Wollen auf uns, und es find wirklich nicht alle Menschen von der chauvinistischen Belle erfaßt worden.

Die Broschüre bringt in ihrer Einleitung eine eingehende Uebersicht über die bisherige Geschichte der deutschen Lohnsteuer und ermöglicht es so allen Arbeitern, sich in der leichtesten Form mit den Problemen befanntzumachen, die die Geftaltung der Lohn steuer bestimmt haben und noch weiter bestimmen werden. Hieran schließt sich in einem ersten Teil eine gedrängte, leicht verständliche und umfassende Darstellung aller geltenden Bestimmungen. Eine besondere Aufgabe aber erfüllt der zweite Teil des Heftes, der die Ermäßigungs- und Erstattungsmöglichkeiten bei der Lohnsteuer in den einzelnen Fällen behandelt. Um den Arbeitern den Weg zu zeigen, mie sie ihre neugeschaffenen Rechtsansprüche geltend machen tönnen, bringt das Heft hier insgesamt 35 Muster zu Anzeigen an das Finanzamt, an die städtische Steuerbehörde usw. Diese Art der Darstellung muß als besonders glücklich bezeichnet werden, ent hebt sie doch den Arbeiter in den meisten Fällen der für ihn jo beschwerlichen Arbeit, selbst einen Antrag an das Finanzamt zu verfassen. Er braucht nur die Broschüre zur Hand zu nehmen, fich das auf seinen Fall passende Muster herauszusuchen und den Antrag einfach aus der Broschüre abzuschreiben. Solche Anleitun gen sind gerade in diesem Augenblid besonders wertvoll, weil in den nächsten Monaten die Erstattungs- und Ermäßigungsanträge für die zurückliegende Zeit und das tommende Jahr gestellt werden müssen. Daher wird dieses Heft für jeden Lohn- und Gehalts. empfänger von großem Nugen sein. Vor allem wird es ein Hilfs­mittel für alle Betriebsräte, Gewerkschaftssekretäre und Partei­funktionäre sein, denen, wie die Verfasser sagen, dieses Heft ins besondere gewidmet ist. H. E.

lottenburg.

Deutscher Gemertschaftsbund, G. m. b. H., Berlin .

G. A. Mulach. Die Schiffahrt im Wandel der Zeiten. Died u. Co., Stuttgart . J. W. Nafchiwin. Rasputin . 3 Bände.( Roman.) Fr. Friz Fikentscher Berlag, Leipzig .

Mag Germann- Reihe. Die Begegnung. Elena Gottschalt, Berlin . Dr. E. Neter. Die Pflege des Kleinkindes. Dr. E. Neter. Des Säuglings Pflege.

München .

Dr. E. Neter. Das einzige Kind und seine Ernährung. Otto Gmelin ; Roda- Roda . Demokritos. Nikola- Verlag, München .

A. S. Sachs. Der wissenschaftliche Sozialismus. Münster - Verlag, Wien . Schelling . Sein Weltbild aus den Schriften. Alfred Kröner , Leipzig . A. Schopenhauer . Die Persönlichkeit und das Werk in Worten des Philos sophen. Alfred Kröner , Leipzig .

7. Schweher. Politische Geheimverbände. Serber u. Co., Freiburg . N. Seidel. Die Gewerkschaften nach dem Kriege. J. S. W. Dick, Berlin . S. Sittenberger. Kaspar Hauser . Veriag für Kulturpolitit. M. Steinis. Selden der Güte. Neue Gesellschaft, Seffenwinkel. H. M. Swanwid. Baumeister des Friedens. H. Meyer, Halberstadt . 2. Tolstoj. Die Kreuzerfonate. Bruno Caffirer, Berlin . B. Zech. Die arme Johanna. J. H. W. Diez, Berlin .

Die englische Gewertschaftsdelegation und Georgien . Drud: Sempel n. Co.,

Berlin .

Der Terror gegen die sozialistischen Barteien in Rußland und Georgien . J. H. W. Diez, Berlin .

Sämtliche hier angezeigten und besprochenen Bücher find in der Buchhandlung J. H. W. Diet Rachf. Berlin SW. 68, Cinden­ftraße 2( Caden), erhältlich.

Nur nicht drängeln, es kommt jeder ran!

Hier nur einige Beispiele für unsere sprichwörtliche Leistungs­fähigkeit. Unsere Riesenläger und unsere absolute Unabhängig­keit von jeglicher Fabrikation gewährleisten unseren itunden: denkbar grösste Auswahl, beste Qualitäten und billigste Preise.

490

Echt Chevreau in moderner Form mit halbhohem Absatz Braun u. schwarz echt Boxcalf und Chevreau in eleg. feschen Formen 590

79⁰

14

50

Prima Boxe. für Herren, echt rahmengen. in allerneuest. Formen braun Boxc., la Lackled., echt Chevr. u. Boxc, in erstklass. Ausführungen

990 1650

1850

2150

1050

Echt Chevreau mit eleganten Ein­spangen und Louis XV. - Absats

braun echt Chevr., la Lackl, schwarz u. farb. Atlas in d. eleg. Ausführung. 1390

1650

Stiller

1850