worin er ihn bittet, den Regierungsbaumeister Reßler zu lauf Herausgabe und Verbreitung dieses Flugblattes be-| Einnahmen gleich fühlbar treffen soll, stark progressiv seint veranlassen, in Essen einen Vortrag zu halten. Db in zieht, nachgewiesen oder auch nur angedeutet? Wenn müßte. Auf der größeren Ergiebigkeit der gemeinFolge dieses Briefes oder sonst aus einer Ursache ist nicht aus solcher Thätigkeit zweier beliebiger Vereins- samen Arbeit, die sich auf eine größere Zahl von Händen aufgeklärt, kommt Keßler nach Essen und hält dort in mitglieder, die ohne jeden Auftrag des Vereins vertheilt, beruht ja zu einem großen Theil der verhängeiner öffentlichen Versammlung einen Vortrag. Das ist handeln, ein Verein in eine Verbindung mit einem nißvolle Sieg der Großindustrie und des Großhandels über der erwiesene Thatbestand. Nicht erwiesen erscheint, daß anderen Verein treten kann, dann müßte sich jedes das Kleingewerbe.
-
-
der Herausgeber des Bauhandwerker" Vorsitzender einer Mitglied eines Vereins aller und jeder politischen Aber einmal wird der heutige Staat, der immer Kommission zur Herausgabe des„ Bauhandwerker" sei. Thätigkeit enthalten, die ihn mit Nichtmitgliedern mehr unter die Herrschaft der befizenden Klaffen geräth, Diese Annahme trifft thatsächlich nicht zu, denn es gab seines Vereins in Berührung bringt. Er könnte mit dem sich niemals zu einer derartigen Besteuerung entschließen niemals eine Kommission zur Herausgabe des Mitgliede eines anderen Vereins zusammengerathen können, die er alsdann und zwar aus denselben Grün,, Bauhandwerker", sondern nur eine Beaufsichtigungs- und beide Vereine könnten deshalb geschlossen werden. den von dem Gebiete des Handels auch auf die Fa Kommission mit hauptsächlich der Aufgabe, das Geld- Unserer Ansicht nach muß doch mindestens nachgewiesen brikation, von den Ladengehilfen auf die industriellen intereffe des Generalfonds der Berliner Maurer dem werden, daß man im Essener Fachverein wissen mußte Arbeiter ausdehnen müßte. Oder ist man etwa so naiv Herausgeber gegenüber zu vertreten, dem der Herausgeber oder annehmen konnte, das Flugblatt, das vom Fachverein zu glauben, daß Leute wie Weddington, Léon Say, Cafimir schuldete. Wir wollen aber annehmen, es wäre wirklich zu Berlin keine Silbe erwähnt, ginge von diesem aus. Perier, Screpel und andere Industrielle, die im Parlaso, wie das Erkenntniß meint, es habe eine Kommission Man wußte dort aber das Gegentheil, daß der Berliner mente fizen, sich selber dazu verurtheilen werden, 3000 bestanden, die den„ Bauhandwerker" herausgab und der Fachverein mit dem Flugblatte nichts zu thun hat. oder 4000 Franken für jeden Proletarier zu zahlen, den Verleger des Blattes wäre ihr Vorsitzender gewesen. Noch einen Satz aus dem Erkenntniß müssen wir fie in ihren Bergwerken, Spinnereien und Fabriken ausnügen!
Jeder im Preßgewerbe einigermaßen Bewanderte anführen. Er lautet:
weiß, wie viel Anfragen und Zuschriften von einzelnen" Dahin gehört zum Beispiel der Berliner Fachberein, Aber wenn das vorgeschlagene Heilmittel auch wirk Personen und von Vereinen aller Art an Herausgeber welcher, wie nach der verlesenen amtlichen Auskunft des Berliner lich ebenso durchführbar wäre, wie es himärisch ist, so und Redakteur einer einigermaßen gelesenen Zeitung ge- Polizeipräsidiums angenommen werden muß, als solcher Delegirte müßte es doch verworfen werden, weil es schlimmer richtet werden. Es glaubt ein Jeder das Recht zu haben, zu den Kongressen entsandt hat." Der Gerichtshof muß da doch die amtliche Auskunft ist als das dadurch zu beseitigende Uebel. Es ist ebenso sich hier Rath und Belehrung, Hilfe und Beistand zu mißverstanden haben, seine Annahmen entsprechen den wenig richtig, mit Hilfe der Besteuerung die wachsende holen. Die Beantwortung und Erledigung solcher Briefe Thatsachen nicht, wie leicht zu beweisen sein würde. Zentralisation auf dera Gebiete des Handels und Gewerbes und Anfragen ist eine Gefälligkeitssache und wird, je Wir sehen in diesem Erkenntniß des Schöffengerichts Maschinen zu zerstören: weil diese Zentralisation gerade zu bekämpfen, wie es rathsam wäre, durch Feuer die nachdem der Fragesteller zur Redaktion steht, mehr oder weniger dem Wunsche des Fragestellers oder der Bittenden zu Essen, dem wir durchaus nicht mehr Bedeutung bei: Maschinen zu zerstören: weil diese Zentralisation gerade legen, als das Urtheil eines Schöffengerichts eben bean- 10 wie die Maschinen, einen großen Fortschritt bedeutet. entsprechend erledigt. Es ist das eine lediglich persönliche spruchen kann, doch ein Zeichen der Zeit. Das Bestreben Die großen Magazine erzielen die größtmöglichen LeiſtunBeziehung zwischen Herausgeber oder Redakteur und Frage geht dahin, bestehende Gefeze durch allerlei mehr oder gen,- das heißt hier also: auf dem Gebiete: der Vermit dem möglichst geringen steller. Wer wird z. B. davon reden, daß eine Person, die weniger geschickte Auslegungen, durch Jneinanderschieben Aufwande an Arbeit und Zeit. Diesen Großbetrieb durch von getrennten Begriffen, einen solchen Sinn beizulegen, das Dynamit einer Steuer, zum Nußen künstlich am an den Verleger oder Redakteur der„ Vossischen Zeitung" daß sie sich gegen die Arbeitervereinigungen zur Leben erhaltener Kleinhändler in die Luft sprengen wollen, eine Bitte richtet, dadurch mit den Vossischen Erben, oder Unterdrückung derselben verwenden lassen. Jemand, der an die Redaktion der Volkszeitung" schreibt,
Breßtommission nach Essen gesandt ist( was thatsächlich nicht richtig
theilung der Produktion
wollen!!
-
-
Die Begründung zur Verschärfung des Sozialisten- hieße die Landkutsche, das Spinnrad und den alten. Dresch= mit der betreffenden Aktiengesellschaft in Verbindung gefeßes beklagt, daß keine Anzeichen dafür, daß sich aus flegel durch Zerstörung der Eisenbahnen, der mechanischen tritt. Das Erkenntniß aber sagt: der sozialdemokratischen Bewegung eine auf dem Spinnereien und der Dreschmaschinen wieder einführen " Durch den Brief vom... welchen der Angeklagte im Boden der bestehenden Staats- und GesellschaftsAuftrage() des Essener Fachvereins an den Vorsitzenden der Nein, die Heilung liegt nicht und kann niemals Breßkommission..... geschrieben hat, ist der Fachverein mit ordnung stellende Reformpartei herausbilden liegen-in der unmöglichen: Rückkehr zu einer für ewig einem anderen politischen Verein in Verbindung getreten. Da in werde, bemerkbar feien. Jede Bewegung der Arbeiter überwundenen Vergangenheit. Das wäre ein wahres Folge dieses Briefes der Redakteur der Zeitung.... von der aber, auf dem Boden der heutigen Staats- und Gesellschafts- Verbrechen gegen die Fortschritte der Menschheit: Man ist. D. N.) und hier einen politischen Bortrag hielt, wie ein solcher ordnung durch Bildung von Vereinen, Veranstaltung kann den Strom des Großhandels und der Großben Zwecken des Fachvereins zu Eſſen und denen der allgemeinen öffentlicher Versammlungen, Wahl von Ausschüssen eine industrie: ebenso wenig zurückstauen, wie man Ebbe Maurer- Bereinigung, verkörpert im Stongreß der Maurer Deutsch - Verbesserung ihrer Lage zu erzielen, sucht man in jeder und Fluth des Ozeans verhindern kann. Man kann ihn lands, als deren Abgeordneter Keßler anzusehen ist, entsprach." nur irgend möglichen Art zu unterdrücken. aber dem allgemeinen Besten nußbar machen, Also weil Keßler auf eine Bitte des Vorstandes des Wenn die Fachvereine wirklich, wie von manchen Essener Fachvereins, den dortigen Verein„ doch einmal Seiten behauptet wird, revolutionäre Tendenzen, die auf und das geschieht dadurch, daß man ihn sozialistisch mit seinem Besuch zu beehren", wie es wörtlich im Briefe Umsturz von Staat und Gesellschaft gerichtet sind, ver- Waaren in riesigen Bazaren ist an sich kein Uebel; weit organisirt. Die immerfort wachsende Anhäufung von heißt, der ihm durch die Expedition des Bauhandwerker" folgten, warum löst man sie nicht einfach auf Grund des übermittelt wurde, nach Essen ging, war er ein Abgesandter Sozialistengefeßes auf? Man ist doch sonst nicht zaghaft ligen Zwischenhandel, sie verringert die allgemeinen Kosten entfernt davon ,, beseitigt sie den unnüßen und kostspie= der gesammten deutschen Maurer! Wir bezweifeln sehr, in der Anwendung dieses Mittels Weil das Sozialisten des Waaren- Absages an die Konsumenten und ermöglicht ob der alte Herr eine rechte Vorstellung von dieser seiner gesetz gegen sie nicht angewendet wird, giebt man doch zu, allein eine strenge Kontrole aller Waaren. Schädlich und Würde gehabt hat. Er hat sich wahrscheinlich nur als daß fie auf dem Boden der heutigen Staats- und Gesellschafts- gradezu menschenmörderisch wird der Großbetrieb im ein einfacher Sterblicher gefühlt, der einer Anzahl Arbeitern ordnung stehen, daß sie nur gefeßlich erlaubte Ziele ver- Handel allein durch die egoistische Ausbeutung, die er in den Gefallen that, ihnen einen Vortrag zu halten. folgen. Man klagt sie auch nicht ihrer Ziele oder Be- seiner kapitalistischen Form möglich macht, das heißt, alle Aus dem Briefe des A. H. an den Verleger geht strebungen wegen an, sondern sucht mit nicht immer sehr Mißstände kommen daher, daß diefe Bazare im Privat= übrigens durchaus nicht hervor, daß der Vorsitzende des geschickt aufgewendetem Wig und Scharfsinn ihnen aus besitz sind. Effener Fachvereins im Auftrage" des Vereins an den ganz untergeordneten Formfragen Schlingen zu Aber wenn die großen Geschäfte nicht mehr in den Verleger schrieb. Es heißt da nur, daß in einer Ver- bereiten, um sie zu ersticken. Und dabei beansprucht man Händen eines Boucicaut oder von Aktionären sind, die sammlung von Maurern( Pußern) und Stuckateuren, auch noch, die Arbeiter sollten Lust bekommen, eine Reform- nuz daran denken und auch nur daran denken können, die sehr gut besucht gewesen, der Wunsch ausgesprochen partei" zu gründen! Erkenntnißgründe, wie die vorgebrachten einen möglichst hohen Profit herauszuschlagen, indem sie die ist, daß ein Berliner Kollege sie einmal beehren möchte. des Effener Schöffengerichts, die nach bekannten: Mustern
"
-
Der Briefschreiber spricht den Wunsch der Maurer, gefertigt find, beweisen den Arbeitern handgreiflich die produzirenden Arbeiter, die Käufer,( d. h. also die KonBußer und Stuckateure aus, der Herr Regierungsbaumeister unmöglichkeit eines solcher Vornehmens, sie wirken deshalb sumenten) und das von ihnen beschäftigte Ladenpersonal Keßler möchte sie mit seinem Besuch beehren. Vom Fach- klärend. verein ist weiter keine Rede, als daß der Briefschreiber fich als Vorsitzender des Fachvereins bezeichnet, nicht als Vertreter dieses Vereins, sondern um seine Worte dadurch
Die Vernichtung des Kleinhandels.
berauben, wenn die großen Geschäfte, mit anderen: Worten, der Gemeinschaft aller Bürger angehören, so wird sich alles ändern. Die privaten Handelsgewinne werden verschwinden, wenn die Privatbesißer verschwinden und sie werden zum Theil die Einkünfte der Arbeiter
zu beglaubigen, um sich als eine vertrauenswerthe Person In Frankreich erscheint eine Zeitschrift Der Noth- steigern, zum andern Theil eine Herabseßung, der Preise stand im Handel"( La crise commerciale), welche sich und eine Verbesserung der Waaren ermöglichen.
hinzustellen.
.... E&
-
"
Wollen sie diesen Gemeinbetrieb nicht, so können sie flagen, petitioniren und Leitartikel schreiben so viel fie wollen, sie werden alsdann doch, einer nach dem andern, vom Kapital verschlungen werden!
Eine andere Verbindung" wird in dem Effener selber Organ aller derjenigen nennt, welche die alles ver- In dieser Richtung liegt das Heil, und zwar nicht Erkenntniß so gefunden: " In der Versammlung vom 23. Juni 1886 zu Eſſen, welche eine längere Liste von kleinen und mittleren Geschäften Kleinhändler, welche alsdann nicht mehr rettungslos In der Versammlung vom 23. Juni 1886 zu Essen, welche schlingenden großen Magazine bekämpfen wollen" und die nur für die Massen des Volkes, sondern auch für die unstreitig als Versammlung des Fachvereins der Maurer u. s. m. anzusehen ist, wurde unter den( unleserliches Wort) ein Flugblatt veröffentlicht, welche allein in Paris von diesen Bampyren" zu Grunde gehen werden, sondern zu einer besseren, und verbreitet, welches die Ueberschrift trägt: Die Berliner Maurer verschlungen worden sind, wie die großen Geschäfte( le fichereren Stellung gelangen können, in der sie reichlichen bieten allen Kollegen, die diesen Brief empfangen, ihren kamerad Louvre, le Bon Marché , le Printemps, le Bazar de Unterhalt zu gewinnen vermögen. schaftlichen Gruß! und welches unterzeichnet ist: Die Kommiffion l'Hôtel de Ville, Potin u. s. m.) genannt werden. der Berliner Maurer. J. A.: Wilke. Diese Opfer man hätte noch Tausende andere In diesem Flugblatt wird aufgefordert u. s. w. schließt mit dem Saße: Nun also, Stameraden, laßt bald etwas von nennen können" fügt unsere Zeitschrift ihrer langen Lifte Euch hören und schreibt an unsern Kollegen Karl Horliz u. f. w.. bei find natürlich ein Schrecken der noch bestehenden Dieser Karl Horliz ist nach amtlicher Auskunft des Berliner Polizei- Präsidiums in einem Nachtragsverzeichniß der Mitglieder kleinen Händler, die fich mit Hand und Fuß gegen den des Vereins zur Wahrung der Interessen der Berliner Maurer Zusammenbruch ihrer Geschäfte wehren. Zu letterem vom 19. Januar 1886 als Mitglied angemeldet worden. Zweck müßten sie nach der„ Crise commerciale" auf dem Der Maurer Friz Wilke, welcher das Flugblatt unterzeichnet hat, gehörte zu der gedachten Zeit als Vertrauensmann dem Bor- Wege der Petition eine Sreuer verlangen, welche alle hat, gehörte zu der gedachten Zeit als Vertrauensmann dem Bor- Magazine, die mit verschiedenen Waaren handeln, stande des erwähnten Vereins an. Es ist hiernach als erwiesen angenommen, daß das gedachte treffen soll, und zwar nicht nur proportional der Zahl Flugblatt von dem Fach verein der Berliner Maurer heraus- der in den Magazinen Angestellten, sondern mit stetig angegeben ist.
+44
-
I.
Die Verbreitung dieses Flugblattes innerhalb des Effener steigender Schwere, je mehr Leute in den Geschäften republik par excellence, zum Ueberbruß die täglich zurch Fachvereins stellt sich hiernach dar als ein Inverbindungtreten zweier angestellt sind. Demnach soll die( Gewerbe-) Steuer von die Thatsachen Lügen gestrafte Phrase wiederholen, daß 25 Franken pro Angestellten, die durch das Gesetz vom in ihrem Lande kein Boden für den Sozialismus vor
politischer Vereine zu gemeinsamen Zwecken."
Jedem Berliner Maurer ist sofort folgender that- 15. Juli 1880 geschaffen worden ist, für alle Läden, handen, so läßt auch die französische Bourgeoisie durch sächliche Irrthum bekannt: Eine Stellung als„ Vertrauens- welche weniger als 5 Personen beschäftigen, aufge- ihre Preßreptilien und kosaken erklären, daß die dritte mann des Vorstandes" gab es im Berliner Fachverein ho ben werden; dafür sollen aber für jeden Angestellten Republik mit ihrer Zauberformel der allgemeinen Freiheit, niemals, Wilke hat dem Fachvereinsvorstande nie angehört. größerer Geschäfte je nach deren wachsender Betriebs- Gleichheit und Brüderlichkeit, die an allen Kirchen und Das Flugblatt ist von der Lohnkommission der Berliner ausdehnung 50 bis 4000 Franken erhoben werden. Der Gefängnissen zu lesen ist, dem Sozialismus jeden Boden Maurer herausgegeben und bezahlt. Freilich waren H.„ Bon Marché "( der Bariser„ Rudolf Herzog ", nur un- entzogen, seine Einwurzelung und Ausbreitung unmöglich wie W. Mitglieder des Fachvereins, aber auch der vergleichlich größer) würde nach diesem Vorschlag für gemacht habe. Krankenkasse, der evangelischen Landeskirche und seine 4000 Laden- Gehilfen und Gehilfinnen jedes Jahr Diese Behauptung erfolgt zu dem doppelten Zweck, wohl noch mancher anderen Körperschaft. Hier soll 16 Millionen Franken zu zahlen haben! die Angst vor dem Brausen der steigenden proletarischen also nicht bloß aus der Handlung des Vorstandes, Diese Forderung der Kleinhändler bemerkt hierzu Hochfluth zu beschwichtigen und die Masse von den Lehren sondern eines jeden beliebigen Mitgliedes eines Jules Guesde , der französische Marrist scheint auf den des Sozialismus, die durch Agitatoren und Erscheinungen Vereins eine dem Vereine zur Last zu legende Thätigkeit ersten Blick manches Verlockende zu haben. Es ist ja des sozialen Lebens gepredigt werden, abzulenken. Wie hergeleitet werden, was doch unmöglich zulässig sein kann. zweifellos, daß die Zahl der Umsätze und der gemachte gern möchte die Bourgeoisie glauben und glauben machen, Wo ist ein Vereinsbeschluß oder eine andere mit Gewinn stärker steigt als die Zahl der beschäftigten der Sozialismus sei Nichts als die unrealiſirbare Utopie wirkende Thätigkeit des Berliner Fachvereins, die sich Leute, und daß also eine Steuer, welche die ungleichen einer Hand voll Ueberspannter und Aufwiegler von Pro
--
-