Die

Berliner

Volks- Tribune.

Social- Politisches Wochenblatt.

-

-

Einzelne Nummer 15 Pfg.

Abonnements- Preis für Berlin monatlich 50 Pfg. pränumerando( frei ins Haus). Berliner Volks- Tribüne" erscheint jeden Sonnabend früh. Durch jede Post- Anstalt des Deutschen Reiches zu beziehen.( Preis vierteljährlich 1 Mt. 50 Pfg.; eingetragen unter Nr. 850 der Zeitungspreisliste für das Jahr 1888.). Redaktion und Expedition:

8.0.( 26). Oranien- Straße 23.

No. 9.

-

-

-

Inhalt:

-

Inserate werden die 4 spaltige Petit- Zeile oder deren Naum mit 20 Bfg. berechnet.- Vereins- Anzeigen: 15 Pfg. Arbeitsmarkt: 10 Pfg. Juferaten- Annahme in der Expedition: Oranien- Straße 23.1

Sonnabend, den 3. März 1888.

Ausgabe für Spediteure: " Merkur" Zimmer- Straße 54.

II. Jahrgang.

eine Majorität erzielen konnten, der Hauptgrund. Der besiegbares materielles Interesse; sie blieben infolge= Beschluß zeigt aber auch die Gewissenlosigkeit der Broad- dessen, so wohlgemeint sie sein mochten, ohne größere Zum internationalen Arbeitertag. Paul hurst und Shipton, denn ein internationaler Arbeiter- Wirkung und ohne praktische Folgen. Ein materielles Interesse zur Förderung der inter­Lafargue und der Sozialismus in Frank- fongreß, auf dem die deutschen Arbeiter fehlen, ist bei reich. Sozialreform und Arbeitertag in der Bedeutung, welche die deutsche Industrie auf dem nationalen Fabrikgesetzgebung machte sich zum ersten Male Belgien . Ein neues russisches sozialistisches Weltmarkt hat, ein Rumpfkongreß, der nicht im mindesten in größerem Umfange gegen Ende der siebziger Jahre Blatt. darauf Anspruch erheben darf, die Arbeiterschaft der mo- fühlbar in der Schweiz und zwar infolge des eidgenössi= schen Fabrikgesetzes, das im März 1877 von der Bundes­Gedicht. Eine Skizze aus dem österreichi- dernen Industrieländer zu vertreten. schen Proletarierleben. Lamennais, der Die Frage der internationalen Fabrikgesetzgebung, versammlung, am 21. Oktober auch vom Volke angenommen Gründer des katholischen Sozialismus. welche den Arbeitertag im nächsten Jahre beschäftigen soll, und seit dem 1. Januar 1878 in Kraft getreten war. Bürgerthum und Sozialdemokratie. dürfte nunmehr in allen Kreisen lebhafter erörtert werden, Den Unternehmern war dieses Gesetz ein Dorn im Auge, Aufruf zum internationalen Arbeitertag. und insofern ist eine Abhandlung des Prof. Bücher in Basel sie klagten über seine Härten, über die schwierige Lage, in Politische Nachrichten.- Gewerkschaft- ganz zu rechter Zeit gekommen, die eingehend darstellt, wie welche die vaterländische Industrie mehr und mehr gegen= liches und Arbeiterversicherung. Kleine der Gedanke eines gleichmäßigen Vorgehens aller auf dem über dem Ausland gerathe und um dieser lärmenden Mittheilungen.- Vereine und Versamm: Weltmarkt konkurrirenden Industrieländer allmählich an Agitation gegen den Bestand des Arbeiterschutzes die Verbreitung gewonnen hat.*) Spize abzubrechen, traten die schweizerischen Arbeiter in lungen. Zum ersten Male ist die Idee wohl vertreten worden Aktion für die Beseitigung aller unbilligen auslän­in einem Schreiben der Standeskommission des schweize- dischen Konkurrenz durch eine internationale Vereinbarung rischen Kantons Glarus an den Regierungsrath des über die Hauptpunkte des Arbeiterschutzes. Am 27. Juni richten wir beim Monatswechsel die Bitte, eifrig für die weitere Kantons Zürich vom 26. September 1855. Die Standes- 1880 fand in Zürich eine Versammlung von Arbeiter­Verbreitung dieses Blattes thätig zu sein.

Die

An unsere Leser

Berliner Volks- Tribüne" fucht in gründlichster Weise alle auftauchenden politischen und wirth.

schaftlichen Fragen vom

sozialistischen Standpunkte

aus zu beleuchten. Mit derselben Entschiedenheit, mit welcher die ,, Berliner Volks- Tribüne"

Gerade heute, wo das Vereinsleben der Arbeiter gänzlich darniederliegt, erscheint uns ein Wochenblatt wie das unfrige als ein unentbehrliches Aufklärungsmittel des Volfes. Wir bitten daher, Werktags unter den Arbeitskollegen, des Sonntags im geselligen Verkehr, recht eifrig neue Abonnenten

au werben.

"

-

" 1

-

kommission regt hier die Herbeiführung einer Verständigung vereins- Delegirten aus der ganzen Schweiz statt, um zwischen den industriellen Kantonen der Schweiz über einige über die zu ergreifenden Maßregeln zu berathen. Die Hauptpunkte des Arbeiterschußes in den Baumspollspinne- Versammlung faßte eine Reihe von Resolutionen, in wel­reien an und motivirt dieses Begehren dami daß die chen neben der Aufrechterhaltung und strengen Durchführung Ungleichheit der Fabrikgeseßgebung Klagen unter den des eidgenössischen Fabrikgesetzes u. A. auch gefordert Spinnern hervorrufe, die sich durch günstiger gestellte Kon- wurde, der Bundesrath möge in Verhandlungen mit den furrenten beeinträchtigt glaubten. Um die Konkurrenz- Regierungen anderer Länder treten, um eine internatio= verhältnisse unter den Spinnern, soweit sie von diesen nale Fabrikgesetzgebung anzubahnen, sei es auf dem Wege Punkten abhängen, in ganz befriedigender Weise zu regeln, einer Konvention wie der Genfer Konvention zur Pflege demgemäß die großen, allesbeherrschenden Gegensätze von Kapital müßte freilich durch internationale Stipulationen der Verwundeten im Kriege, oder sei es auf dem Wege und Arbeit behandelt, zieht sie auch alle Einzelheiten der zwischen den industriellen Staaten von ganz Europa ein eines Vertrages wie des Weltpostvertrages." Die Sache ließ sich anfangs ganz hoffnungsreich an. Gewerkschaftsbewegung, der Fabrikgesetzgebung, der einheitliches System geschaffen werden." Der Regierungs­Arbeiterversicherung, der Steuer- und Parteikämpfe in rath von Zürich ließ das Schreiben damals unbeantwortet. Im Nationalrath wurde im Dezember 1880 durch den 1857 versandte ein elsässischer Fabrikant, Daniel Oberst Frey, der schon 1876 für eine internationale Rege­ben Streis ihrer Betrachtungen. Legrand, an alle Regierungen der industriellen Länder" lung eingetreten war, eine Motion eingebracht, durch welche wie es in der schweizerische Bundesrath, eingeladen" wurde, ein lithographirtes Zirkular zum Zwecke der Ueberschrift heißt ein internationales Gefeß über mit den hauptsächlichsten Industriestaaten Unter­die Industriearbeit anzuregen, dessen Bestimmungen auf handlungen anzuknüpfen zum Zwecke der Anbahnung einem Kongreß zu Paris von den vereinigten Delegirten einer internationalen Fabrikgesetzgebung". Der Bundesrath festzuseßen wären." Wie Legrand sich dieses ,, internationale nahm diesen Auftrag nicht gerade mit Begeisterung auf; Nach auswärts empfiehlt sich bei Einzel- Bestellungen Gesetz" dachte, davon giebt der Entwurf Kunde, den er er machte allerlei Einwendungen und bat, ihm wenigstens and Bezug von weniger als fünf Exemplaren Post- dem internationalen Kongreß unterbreitet sehen wollte. die Bestimmung des für eine diplomatische Attion passenden Abonnement. Die Berliner Volks- Tribüne" ist eingetragen Ein zwölfftündiger Marimalarbeitstag, Verbot der Arbeit Zeitpunktes zu überlassen. Mit der Klausel: ,, zu geeigneter unter Nr. 850 der Zeitungs- Preisliste für 1888 und durch jede von Knaben unter 10 und Mädchen unter 12 Jahren, Zeit" wurde der Antrag angenommen. Gegner scheint er Boſt- Anstalt für 50 Pf. monatlich zu beziehen. Auf Verlangen Beschränkung der Kinderarbeit auf 6 und der Arbeit auf keiner Seite des Nationalraths gefunden zu haben. bei der Post- Anstalt des Ortes wird die Volks- Tribüne" gegen jugendlicher Personen auf 10 Stunden, Verbot der Sonn- Der Bundesrath ging sofort an die Ausführung seines Nachzahlung von 15 Pf. pro Vierteljahr vom Postboten in's tagsarbeit und der Nachtarbeit für männliche Personen Auftrages. Er wies die schweizerischen Vertreter in Deutsch­bis zum 18. Lebensjahre und für alle weiblichen Arbeiter land, Desterreich, England, Frankreich , Belgien und Italien das waren die Hauptpunkte. an, geeigneten Orts nähere Erkundigungen einzuziehen, ob Später ist auf Zusammenkünften von Nationalöfono- Geneigtheit vorhanden sei zu der beabsichtigten Regelung men, Hygienikern und Menschenfreunden" natürlich oft der Fabrikverhältnisse. Die Kabinete von Berlin und von einem internationalen Vorgehen die Rede gewesen London lehnten ein Eintreten auf den Gegenstand mit so auf dem Kathedersozialistenkongreß zu Eisenach ( 1872) der Begründung ab, daß die in Frage stehende Materie und auf dem Brüsseler Kongreß für Hygiene( 1880), wegen der besonderen Verhältnisse und divergirenden Inter­ferner auf den Zusammenkünften der französischen Christ- effen der verschiedenen Staaten zur internationalen Rege­( Zu dem Aufruf der sozialdemokratischen Reichstagsfraktion.) lich- Sozialen( 1879 z. B. in Lille für die région du lung sich nicht eigne. Auch der Bescheid Frankreichs lautete Der in St. Gallen angeregte internationale Ar- nord, 1881 in Paris auf einer Generalversammlung). ganz aussichtslos; hatte doch soeben die Kammer das ihr beitertag zur Förderung der Arbeiterschutzgesetzgebung Die deutsch - österreichische Freie Vereinigung katholischer vorgelegte Gesetz über den zehnstündigen Arbeitstag ver­soll nach einem Borschlag der sozialdemokratischen Fraktion Sozialpolitiker" erklärte es im Juli 1885 für wünschens- worfen. Desterreich und Jtatien knüpften ihr Eingehen des deutschen Reichstages im Frühjahr 1889 stattfinden werth, daß die Staatsregierungen durch internationale auf das Projekt an verschiedene Vorbehalte; vor allem und zwar unter Zulassung aller Arbeiter ohne Unterschied Verträge die Grundsäße feststellen, nach welchen sie in Anderen wünschten sie näheren Aufschluß zu erhalten über der Parteirichtung. ihren Staaten die Arbeits- und Wirthschaftsverhältnisse Inhalt und Ausdehnung der einer internationalen Sanktion

Haus gebracht.

In Berlin wende man sich stets direkt an die Spediteure. Dieselben liefern die Berliner Volts- Tribüne" für 50 Pfennige monatlich jeden Sonnabend Morgen frei in's Haus.

Der Verlag der Berliner Volks- Tribüne".

" 1

Internationale Fabrikgesetzgebung.

-

Belgien ant­Die Reichstagsfraktion hat zu diesem Zwecke soeben gefeßlich zu ordnen sich verpflichten" und der im September zu unterbreitenden Gesezesbestimmungen. einen Aufruf erlassen( vergl. die Beilage dieser Nummer), 1887 in Wien abgehaltene internationale Kongreß für wortete überhaupt nicht. worin die Parteigenossen und die Arbeiter aller Länder Hygiene und Demographie" forderte mindestens da" Der schweizerische Bundesrath ist denn auch nach aufgefordert werden, den von der Leitung der englischen internationale Vereinbarungen, wo schwere Gefahren( für einigen kurzen Bemerkungen über das niederschlagende Er­Gewertvereine für dieses Jahr im November nach London die Gesundheit der Arbeiter) nur durch Untersagung ein- gebniß seiner diplomatischen Versuche in seinem Geschäfts­einberufenen internationalen Gewerkvereins- Rongreß nicht zu zelner Betriebsweisen( wie etwa Verbot der Verwendung berichte für 1881 nicht wieder auf die Sache zurückge­beschicken. Das leitende Komitee der englischen Gewerkvereine von Arsen, gelbem Phosphor) oder sonstige schwere Ein- kommen. Die schweizerischen Fabrikanten hatten sich unterdeß hat das Ersuchen der Reichstags- Fraktion, den Zutritt unter griffe beseitigt werden können." an das Fabrikgesez gewöhnt, so daß es wieder für einige Seit still war. Die Arbeiter hatten aber die Anregung nicht vergessen. Auf ihren Parteitagen und Kongressen erhoben sie immer *) Vergl. Deutsche Worte. Monatshefte, herausgegeben von von Neuem die Forderung. So seßte der allgemeine abgelehnt. Unzweifelhaft war bei dieser Ablehnung die. Bernerstorfer. 1888, Februar. Bücher ſelbſt ſteht der Forde- schweizerische Arbeitertag, der im September 1883 Furcht vor sozialistischen Delegirten, die im Verein mit rung eines internationalen Vorgehens sehr kritisch gegenüber. der Opposition innerhalb der englischen Gewerkvereine leicht Darüber vielleicht später einmal!

Formen zu gestatten, daß auch den deutschen Arbeitern in Hinter diesen Beschlüssen stand, wie sich schon aus Rücksicht auf die deutschen Vereins- und Versammlungsgeseße dieser kurzen Aufzählung ergiebt, nirgends ein starkes, un­und das Sozialistengesek die Vertretung möglich wäre,

zu Zürich stattfand, ein eigenes Aktionskomitee ein, welches