-
-
Morgen ist der erste. Ihre Vermietherin hat sie heute waren von jeder Anerkennung menschlicher Nechte auf| Glaube, daß der Besizer der Arbeitsmittel auch rechtlich schon so fragend angesehen. brutal- drastische Weise ausgeschlossen; sie wurden von dem und logisch Besizer der Arbeitsprodukte Anderer sein müſſe, Dann und wann wirst sie einen scheuen Blick nach Herrn entweder gekauft oder geerbt, wie man ein Pferd, zu seinem ökonomischen Einmaleins entwickelt. Wir finden dem Gesicht ihres bisherigen„ Arbeitgebers" fie möchte einen Ochsen kauft oder erbt. Die Frage, wem das von jedoch bei vorurtheilsfreier Prüfung der ökonomischen Thatihm die Gedanken von der Stirn ablesen, und es ist doch den Sklaven oder Leibeigenen verarbeitete Produkt gehören sachen, daß ein solcher Gesellschaftszustand zwar aus sehr gewiß, daß er an alles andere eher denkt, als an sie, deren sollte, war eine so wenig zweifelhafte, wie in der Gegen- berechtigten Ursachen vorhanden ist, daß er aber, sobald die Anwesenheit er vielleicht noch gar nicht bemerkte. wart die Frage, wem das durch die Arbeit eines Thieres Stüßen, auf denen er ruht, von den in seinem Inneren Sie fürchtet, jeden Augenblick zusammenzusinken vor entstandene Produkt gehört. Der Sklave des Alterthums tobenden Konflikten fortgerissen werden, in sich selbst zuDer Widerspruch zwischen gesellund doch und der Leibeigene des Mittelalters waren Arbeitsinstru- sammenbricht. Der Widerspruch Müdigkeit; wenn nur die Damen gingen freut sie es wieder, daß hier so viel gekauft wird. Man mente in den Händen des mit der Peitsche versehenen schaftlicher Produktion und kapitalistischer AnAufsehers. braucht gewiß ihre Decke.. eignung würde als solcher noch nicht im Stande sein, Da geht die Thür auf und drei junge, aufs Aber bereits in die Produktion jener Zeiten schob sich die alte Gesellschaftsform zu zerbrechen und eine neue zu feinste gekleidete Damen treten ein. Zwei sind wohl die Waarenproduktion wie ein Keil ein, besonders im erzeugen, wenn er nicht auch zugleich die Grundlage für kaum mehr als sechszehn Jahre, die dritte, etwas ältere, Mittelalter von dem mit Innungs- und Zunftprivilegien gesellschaftliche Gegensäße wäre, wenn er nicht aus sich ist ordentlich mit Puz überladen. In dem vollwangigen ausgestatteten Handwerkerstande betrieben. Aber auch hier heraus diejenige Macht ans Tageslicht förderte, deren Gesicht macht sich der feine Kneifer recht hübsch. Augen- hatte das Besizrecht an den Produkten eine äußerst durch- historische Mission die Umformung der Gesellschaft ist. scheinlich gilt sie den zwei anderen, die sich immer etwas sichtige, mit der Form der Produktion selbst sich deckende Der Umstand, daß eine Gesellschaft von Widersprüchen hinter ihr halten, als Anführerin. Alle drei tragen zier- Gestalt. Alle drei tragen zier- Gestalt. Der Handwerkerstand als Ganzes befand sich erfüllt ist, berechtigt keineswegs zu dem Schluß, daß eine lich umschnürte Päckchen. außerhalb jeder Abhängigkeit von anderen Gesellschafts- neue Gesellschaftsform ohne jene Widersprüche die alte Die ganze Geschichte der menschlichen GeElise hat sie theilnahmslos betrachtet; sie wird erst ständen, auch jeder einzelne Handwerker war in jenen ablösen werde. aufmerksam, als sie hört, wie die ältere ein Ladenmädchen Zeiten weit entfernt, ein moderner Lohnsklave zu sein. sellschaft seit Entstehung des Privateigenthums ist die Gefragt, ob Herr Michel einen Augenblick zu sprechen sei, 3war war jeder Handwerker materiell und rechtlich während schichte von Widersprüchen; neue Gesellschaftszustände sind und als sie sieht, wie die drei gleich darauf in das Bureau der Zeit seiner Lehr- und Gesellenjahre von seinem Meister erstanden, alte sind vergangen, aber Widersprüche und des Herrn Michel eintreten. abhängig, aber diese Abhängigkeit war keine lebens- Konflikte sind geblieben. Mit wenigen, aber treffenden Sie werden etwas umtauschen wollen, denkt sie. längliche, wie in der Gegenwart die Abhängigkeit des Worten schildert Engels in seinem„ Ursprung der Familie" Durch die große Glasscheibe der leicht geöffneten Lohnarbeiters vom Kapitalisten, sie war vielmehr ein Durch den allen Epochen gemeinsamen großen Widerspruch.„ Da Thür sieht sie den freundlichen Empfang, der den Damen gangsstadium zum Meisterstadium. Auch der Geselle war die Grundlage der Civilisation die Ausbeutung einer Klasse zutheil wird. Was sie nicht hört, erräth sie aus den in gewissem Sinne Lehrling und konnte insofern den- durch eine andere Klasse ist, so bewegt sich ihre ganze Mienen und Geberden, jedes Wort wird ihr klar, obgleich jenigen Theil des von ihm erarbeiteten Produktes, welchen Entwickelung in einem fortdauernden Widerspruch. Jeder sich die Unterhaltung manchmal zum Geflüster gestaltete. der Meister sich aneignete, als Lehrgeld für seine weitere Fortschritt der Produktion ist gleichzeitig ein Rückschritt in ,, Ah, meine Damen, Sie bringen mir neue Früchte Ausbildung betrachten. Außerdem war die Ausbeutung der Lage der unterdrückten Klasse, d. h. der großen MehrIhres Fleißes." des gesammten Gesellenstandes durch die Klasse der Meister zahl. Jede Wohlthat für die Einen ist nothwendig ein eine durch Geseze so beschränkte, daß sie für die Beurthei- Uebel für die Andern, jede neue Befreiung der einen Klasse lung der Produktionsverhältnisse im mittelalterlichen Hand- eine neue Unterdrückung für eine andere Klasse." Nicht darum also kann es sich handeln, zu konstatiren, werkerstand ganz übergangen werden kann.
Ja, Herr Michel und diesmal sind es besonders feine Sachen, da dürfen Sie mit dem goldenen Lohn nicht so knausern." ,, Ei, gehen Sie, wenn Sie nur Ihr Vergnügen daran finden."
Der Kleinheit der mittelalterlichen Produktionsver- daß Widersprüche in unserem Gesellschaftskörper vorhanden hältnisse entsprach auch die Zwerghaftigkeit der Produktions - sind, sondern darum, daß diese Widersprüche sich bereits Währenddem werden die Päckchen geöffnet. Elise instrumente. Jedes Produktionsinstrument war gewisser zu Konflikten entwickelt, daß diese Widersprüche die sieht deutlich, wie die Damen mehrere Stickereien aus- maßen wie die Flöte in der Hand des Virtuosen; es ging Gesellschaft bereits zersetzt und zur logischen Ursache für breiten, die Herr Michel aufmerksam mustert. nicht über die Arbeitskraft des oder der Produzirenden die die Criſtenz des Gegensates von Proletariat Die Jüngeren sehen einander lächelnd an; sie sind hinaus. Die Beschränktheit dieser Produktivkräfte im und Bourgeoisie geworden sind. Denn die Ideen, über und über roth, während die Aeltere ohne Befangen- Mittelalter hatte eine isolirte Produktion zur Folge. Der von denen die Arbeiterbewegung getragen ist, haben bei heit, fast übermüthig plaudert. Bauer erarbeitete selbst mit seinem Pflug, der Tischler mit wissenschaftlicher Analyse nichts mit der Logik oder Moral
„ Sie müssen nämlich wissen, verehrter Gönner, daß seinem Hobel und seiner Säge, der Weber mit seinem zu thun. Der materialistische Sozialismus ist der stärkste ich mir zwei Genossinnen verschafft habe, mit welchen ich Handstuhl das Produkt und konnte mit Recht sagen, daß Protest gegen jene Auffassung, welche die Entwicklung der nun im Großen arbeiten werde. Erlaube mir vorzu- dieses Eigenthum ihm gehöre, daß es ohne seine Arbeit Menschheit den Zwecken der Logik, der Moral oder gar stellen" Sie nannte rasch und undeutlich zwei Namen. nicht zu Stande gekommen wäre. Die Produktion war der allgemeinen Nüßlichkeit, dem Utilitarismus anpaßt. Nun, Herr Michel, werden wir handelseinig; ich eine individuelle, es war also nur folgerichtig, wenn Der Sozialismus konstatirt nur den täglich vor unseren muß Ihnen nämlich gestehen, daß wir alle drei eine große auch die Aneignung der Produkte in individuellem Augen sich vollziehenden Zusammenbruch der wirthschaft= lichen Grundlagen der Gesellschaft und beobachtet die neu Sehnsucht nach einem stillen Konditorſtündchen haben, wo- Sinne sich vollzog.
11
von jedoch weder Papa noch Mama etwas wissen darf, Aber am Ende des Mittelalters begann die Festig- entsprießenden Anfäße, untersucht sie nach ihrer Lebensalso seien Sie nicht zu hartherzig." keit jener individuellen Produktion durch die mehr ausgefähigkeit hin und stellt ihre Bedeutung für die Zukunft fest. Herr Michel brach in ein lustiges Kichern aus. weitete Form der Produktionsinstrumente erschüttert zu Sehen wir nun zu, wie der vorhin konstatirte WiderAlles was rechtens ist, meine Damen! Aber, aber werden. Der Handstuhl des Webers entwickelte sich zum er verzog ernsthaft das Gesicht, ich bin so reichlich mechanischen Webstuhl, die Handsäge zur mechanischen spruch zwischen gesellschaftlicher Produktion und inversehen, die Damen überschütten mich ja von allen Seiten Kreissäge, der Handpflug zum Dampfpflug, der Dreschflegel dividueller privatkapitalistischer Aneignung sich zu Konmit Arbeiten, und der Absatz ist so gering, daß ich eben zur Dreschmaschine. Die neue Form der Produktions- flikten zwischen Proletariat und Bourgeoisie entwickelt. Somit dem besten Willen nicht viel bezahlen kann doch, instrumente paßte sich zugleich den Arbeitsprozeß an und bald die neue Form des Arbeitsprozesses ins Leben trat, wenn Sie mit sechs Mark für die drei Deckchen zufrieden eroberte Schritt für Schritt die alte Gesellschaft. Je größer begann der Kampf der durch gesellschaftliche Arbeitsorganifind?" und umfassender die Produktivkräfte sich gestalteten, mit ſation erzeugten Produkte gegen die auf der alten, zwergum so größerer Kraft wirkten sie auf den Arbeitsprozeß haften, individuellen Produktionsgrundlage erarbeiteten und die Umgestaltung der gesellschaftlichen Machtfaktoren. Waaren. Es war dies ein Kampf des Riesen mit dem
-
Das Fräulein mit dem Kneifer wehrte mit der Hand, daß ihr mit Münzen behangenes Armband lustig klirrte: ,, Nein, nein dann streiken wir."
-
in die Augen; sie ringt nach Athem, und ihre Hand greift Eliſe ſieht nichts mehr; brennend drängt es sich ihr zitternd nach der Brust wie weh es da innen thut! ( Schluß folgt.)
-
Die Arbeiterbewegung im Lichte der materialistischen Geschichtsauffassung.
IV.
Die unmittelbarste Folge dieser Entwickelung für den Zwerg, des Schwertes mit dem Stock, es war der Kampf Michel zwinkerte munter mit den kleinen schwarzen Arbeitsprozeß ist die Beseitigung der isolirten Arbeit. der Manufaktur mit dem Einzelarbeiter, der Fabrik mit der Neuglein, nahm zwei Thalerstücke aus der Kaſſe, wickelte Die ausgeweiteten Produktionsräder der Bourgeoisie, welcher Einzelwerkstätte, des Kapitalisten mit dem Handwerker. sie in ein Papierchen und legte sie auf den Tisch. die historische Aufgabe zu Theil wurde, die Trägerin dieser Beide warfen ihre Produkte auf den Markt, aber den Kraft des Einzelnen hinaus, bedürfen der Gesammtkraft mächtiger wurde der Handwerker in diesem aussichtslosen Entwickelung zu werden, wachsen über die mechanische Sieg trug der mit der Waffe der planmäßigen Arbeitsorganisation ausgestattete Kapitalist davon. Immer ohn= Vieler. Die Produktionsmittel hörten auf, diejenige Stellung im Arbeitsprozeß einzunehmen, die sie früher inne Kampfe, bis er die Waffen streckte, ſeine Selbständigkeit hatten, fie entwickelten sich von individuellen Produktions- aufgab und als Sklave ſeines wirthschaftlichen Gegners in dessen Werkstatt einzog. mitteln zu gesellschaftlichen. Sie konzentrirten die Arbeiter in dessen Werkstatt einzog. Dieser Prozeß vollzog sich seit etwa drei Jahrhunum sich und traten, da ihre Größe und ihr Kostenpreis dem Handwerker ihren Besitz nicht möglich machte, der berten, ſeine Gestaltung vollzieht sich noch in der Gegenjenigen Klasse zu, welche bereits in den Poren der Gesell- wart, wie im vorigen Artikel nachgewiesen wurde. schaft des Alterthums und Mittelalters sich entwickelte, der Diese Entwickelung erhielt neue Nahrung durch die y. Nicht nur die Arbeiterbewegung als solche folgt im Besitze des Kaufmannskapitals befindlichen Bour- Zersetzung der feudalen Gesellschaftsordnung, und den hierdurch reichlich erfolgenden Zuzug aus der Wirthschaftsder gesellschaftlichen Entwickelung, sondern auch der Ge- geoisie. So begann die Einzelwerkstatt vom Schauplatz des organisation der Feudalherrn. Die Gefolgschaften, viele dankenschatz dieser Bewegung. Die welthistorische Aufgabe, deren Träger die Proletariermassen sind, refultirt Produktionsmarktes zu verschwinden; die Manufaktur und Bauern auf Hofstellen, kurz alle Elemente, deren Intereſſen aus dem Werbeprozeß der sozialpolitischen Wirklichkeit. nach ihr die Fabrik, welche Hunderte, Tausende von Men- der verfallende Feudalismus nicht befriedigen konnte, strömten Wie bereits erwähnt, toben in dem Inneren unseres schen nach ganz bestimmten Arbeitsprinzipien in sich ver- den neuen Werkstätten zu mit keinem anderen Eigenthum als ihrer Arbeitskraft, die sie zu Markte trugen und deren Gesellschaftskörpers Konflikte, welche sich in immer weiterem einigten, traten an ihre Stelle. Umfange abspielen, Konflikte, gegen deren Allgewaltigkeit Aber nicht nur der Arbeitsprozeß unterlag der Wucht der schmunzelnde Kapitalist sich bemächtigte. die erschütternde Tragik in den griechischen Trauerspielen dieser Umwandlung, sondern auch der Charakter des Prozu einem Kinderspiel herabfinkt. Diese Konflikte erzeugen duktes selbst änderte sich entsprechend den neuen Arbeits- Physiognomie. Der alte Gegensatz von Feudalherrn und mit der Nothwendigkeit eines Naturgefeßes die Arbeiter- bedingungen. Die in der Manufaktur und Fabrik ein- Leibeigenen, von Adel und Bürgerthum begann allmählich bewegung und geben ihr zugleich ihren Inhalt; sie erzeugen getretene Theilung der Arbeit und die von vielen Arzu verschwinden, und an seine Stelle trat der durch den aus sich heraus die materielle und ideale Arbeiterbewegung. beitern bediente Maschine drückten dem fertigen Produkt Widerspruch zwischen gesellschaftlicher Produktion und Nur die Einsicht in das Wesen dieser Konflikte ermöglicht den Charakter eines Gesellschafts produktes auf. Jedes kapitalistischer Aneignung erzeugte Gegensaß von Proletariat eine Einsicht in die Nothwendigkeit der Arbeiterbewegung Produkt, welches den Arbeitsraum der Fabrik verläßt, ver- und Bourgeoisie. Dieser Gegensatz„ bedingt eine der Akkuund der gesellschaftlichen Bedeutung derselben. einigt in sich die Arbeit Vieler, so daß der individuelle mulation( Anhäufung) von Kapital entsprechende Akku
So erhielt das Antlitz der Gesellschaft eine andere
Die Arbeiterbewegung ist ein Produkt der neuen Charakter, welcher im Mittelalter jedem Produkte inne- mulation von Elend. Die Akkumulation von Reichthum Zeit, wie der Dampf und die Elektrizität als industrielle wohnte, durch die neue Produktionsweise verloren ging. auf dem einen Pol ist zugleich Akkumulation von Elend, Motoren. In früherer Zeit, im Alterthum und im Mittel- In den Produkten ist nicht mehr die Arbeit Ein- Arbeitsqual, Sklaverei, Unwissenheit, Bestialisirung und alter fehlten alle Bedingungen für die Geburt einer Be- zelner, sondern einer gesellschaftlich organisirten moralischer Degradation auf dem Gegenpol, d. h. auf der wegung formell freier Lohnsklaven. Die Produktion in Bielheit gewonnen. Aber diese geſellſchaftliche Eigen Seite der Klaſſe, die ihr eigenes Produkt als Kapital jenen Zeiten war eine so bescheidene, die Voraussetzungen schaft des Produktes, welche vom Kapitaliſten in der Werk- produzirt."( Marx, Kapital, Seite 671). Dem Gegensat der Produktion, der Besitz an Produktionsinstrumenten, statt selbst anerkannt wird, wird von ihm geleugnet, sobald zwischen Produktionsweise und Austauschweiſe ſchließt sich hatte eine so einfache, den Besitz der Produktion recht- die frische Luft des Waarenmarktes um das Produkt weht. nicht minder folgenschwer der Widerspruch zwischen Profertigende Gestalt, daß in dieser Hinsicht von einem Kon- Der Kapitalist, welcher die geſellſchaftliche Produktion in duktionskräften und Produktionsweise an, ein Gegensatz, flikt nicht die Rede sein konnte. Da wo die Produktion von der Fabrik organisirt, hebt diesen Charakter des Produktes dessen ausführliche Darlegung dem nächsten Artikel vorSklaven oder Leibeigenen betrieben wurde, hatte der Herr auf, wenn dasselbe die Schwelle des Arbeitssaales über- behalten sei.
moralisch und rechtlich Anspruch auf das Produkt der schritten hat.
Arbeit seiner Sklaven. Diese menschlichen Arbeitsthiere Bei dem gedankenlosen Bürgerthum hat sich der