für die Landwirthschaft wird bisweilen behauptet, daß zu erfinden, sondern sich mit den erfundenen zu begnügen| zuführen und selbst das Leben zu fristen, bis sie Kohlen ihr die Erzeugung von Nahrungsmitteln immer schwerer und abzuwarten, bis der Konsum sich genügend aus- fördern und verkaufen konnten. Sie fanden aber Kredit, falle, daß hier immer mehr Arbeit aufgewendet werden gedehnt hat. kamen mit ihrer Zähigkeit und ihrem großen Arbeitsernst müsse, um die gleiche Nahrungsmenge liefern zu können. Das heißt mit anderen Worten: die bürgerliche über die Schwierigkeiten des Beginns hinweg und sind Das ist so falsch wie etwas. Belegen wir auch das durch Dekonomie will der Entwicklung der Produktions - jetzt so weit, daß sie die nothwendigen Maschinen haben, einige Beispiele. weise Stillstand gebieten; der Kapitalismus verträgt gegen hundert Leute in den Gruben andauernd beschäftigen Die größte technische Revolution der letzten zehn Jahre nicht mehr eine Erweiternng der Produktivkräfte, die können und monatlich für etwa 15 000 Franken Kohle hat hier wahrscheinlich stattgefunden in Folge des Er- doch sonst stets als höchster Kulturfortschritt gepriesen fördern. Sie sammeln noch keine Reichthümer, aber sie stehens der modernen Riesenfarmen. Das Jahresprodukt wurde, weil sie den Menschen immer unabhängiger von haben keine Schulden, verdienen mehr als den landes­der Arbeit eines Mannes in einer solchen, die Weizen baut, der Natur", immer freier von bloßer physischer Arbeit üblichen Tagelohn und haben das stolze Gefühl der Un= beträgt z. B. in Amerika jetzt durchschnittlich 5500 Bushels mache, weil sie der Menschheit immer mehr Zeit für abhängigkeit, das Bewußtsein, freie Besitzer eines von ( über 2000 Hektoliter) Weizen! Rechnet man davon 500 Bildung und fitlliche Entwicklung übrig lasse. ihnen benußten, ungetheilten Gemeineigenthums zu sein. Bushel zur Saat ab, dann bleiben 5000 Bushel. Ein Das heißt also mit ungeschminkten Worten: die In- Angesichts dieses Erfolges fordert nun die Gesell= Mann genügt, diese 5000 Bushel in Mehl zu verwandeln teressen des Kapitalismus werden unvereinbar schaft, welche anfangs, wohl in der schadenfrohen Hoff­natürlich nur in einer mit den neuesten Verbesserungen mit denen jeder weiteren historischen Entwicklung, nung eines Mißlingens des Versuchs, die von ihr auf­ausgestatteten Mühle. Das Erträgniß dieser 5000 Bushel wie sie bisher gepriesen wurde. gegebenen Gruben den Arbeitern abgetreten hatte, ihr Getreide sind ungefähr 1000 Barrels Mehl( fast 1800 Aber so sehr auch die Dekonomen, welche die heutigen Eigenthum wieder zurück und droht, sie gerichtlich Zentner). Einundeinhalb Mann sind für den Eisenbahn- Klasseninteressen des Kapitals vertreten, das Buch der Er- aus den Schachten hinauswerfen zu lassen, welche ihr transport dieser tausend Barrels nach New- York erfor- findungen gern abschließen möchten, das Interesse des Fleiß erschlossen und von Neuem ertragsfähig gemacht hat. derlich. Wenn der Weizen nach New- York kommt" einzelnen Kapitaliſten ruft um so dringender nach neuen Dieser letterwähnte, geplante Raubzug geht uns hier schreibt Atkinson und in den Besitz eines großen Erfindungen, die freilich nur so lange seinen Profit ver- augenblicklich weiter nichts an. Die erſterwähnten Vor­Bäckers gelangt, der die Brotfabrikation auf großer größern und von Vortheil für ihn sind, als sie ihm ein kommnisse aber sind gewiß bemerkenswerth. Arbeitern ist Stufenleiter eingerichtet hat, und der den Arbeitern von besonderes Privilegium verleihen, nicht Eigenthum der es ohne die Leitung" der Kapitalisten, die als so un­New- York das beste Brot zum niedrigsten Preise verkauft, ganzen Kapitalistenklasse geworden sind. Und so sehr umgänglich hingestellt wird, gelungen, als unrentabel so finden wir, daß 1000 Barrels Mehl durch die Arbeit die bürgerlichen Dekonomen auch wünschen müssen, daß aufgegebene Werke rentabel zu machen! Und doch von drei Personen im Jahr in Brot verarbeitet und der Konsum des Volkes steigt, jeder einzelne Kapitalist standen den Kapitalisten mindestens dieselben technischen verkauft werden können." Um 5000 Bushel Weizen wird immer mehr gedrängt, die Produktionskosten seiner und kaufmännischen Kräfte zur Verfügung, wie den Arbeitern. (= 1000 Barrel Mehl) zu erzeugen, zu mahlen, an den Waaren herabzusetzen, die Arbeitslöhne zu beschneiden, Aber sie konnten eines nicht, selbst nicht mit dem Aufgebot Konsumtionsort zu transportiren und dort in Brot zu die Zahl der beschäftigten Arbeiter zu verringern, den einer ganzen Armee von Sklaventreibern, nicht mit dem verwandeln, braucht man also bei der höchsten technischen Konsum der Arbeiterklasse einzuschränken. treibenden Stachel des Akkordsystems: sie konnten die

-

Entwicklung: 1 Landarbeiter, 1 Müller, 1/2 Transport- Die technische Revolution nimmt daher ihren Fort- Arbeitsfreudigkeit des freien Mannes nicht hervor­bediente, 3 Bäcker= 62 thätige Personen. Addiren gang, ja, sie scheint ihr Tempo immer mehr zu beschleunigen. rufen, die viel, viel mehr zuwege bringt, als aller Zwang. wir zu der Arbeit der sechseinhalb Mann die Arbeit eines Die frommen Wünsche der bürgerlichen Theoretiker halten Daher behaupten wir auch, daß in einer freien Mannes in sechs Monaten oder eines halben Mannes im fie nicht auf. genossenschaftlich produzirenden Gesellschaft die Leistungs­Jahr, um die Maschinerie der Farm, der Bäckerei u. f. w. Was nun? Glauben die Herren wirklich, daß die fähigkeit der Produzenten noch viel größer werden wird, zu repariren und in Ordnung zu halten( per tausend Bar- technische Umwälzung noch zwei Jahrzehnte lang so fort- als sie es heute ist. Die Ueberflüssigkeit des Kapitalisten rels) und rechnen wir noch drei Mann dazu, die der gehen kann, wie sie in den letzten zwanzig Jahren vor als Faktor im modernen Produktionsprozeß ist heute über­Eisenbahn, dem Bäcker u. s. w. das Feuerungsmaterial sich gegangen, ohne eine Rückwirkung auf die gesellschaft- all klar ersichtlich. u. dergl. liefern, so finden wir, daß zehn Mann in lichen Verhältnisse zu üben? Seine Rechtstitel auf einen großen Theil fremden einem Jahr Brot für tausend Menschen liefern." Und wer hat denn eigentlich noch ein Interesse an Arbeitsertrages leiten die bürgerlichen Dekonomen von der Erhaltung des Widersinns, daß sich jeder Fortschritt seiner Leitung der Produktion ab", die als ein un­in einen Rückschritt, jeder Segen in einen Fluch für nahezu gemein schwieriges Ding hingestellt wird. In Wirklichkeit Ihr Einfluß auf den Mittelstand, die Arbeiter alle Betheiligte und für unsere ganze abendländische Kultur aber wird sie mehr und mehr versehen von bezahlten verwandelt? und das Großkapital. Angestellten, Lohnarbeitern höheren Ranges. Der Einzel­

III.

Und das Resultat dieser ungeheuren Revolution, welche überall die, nothwendige" Handarbeit des Menschen auf ein Minimum reduzirt?

"

Aber das wird sich solange nicht ändern, als Rapi- Kapitalist macht auf der jetzt erreichten Stufe der Produktions­tal und Arbeit noch getrennt sind. Jeder Fortschritt weise überall der Aktiengesellschaft Play. Die Aktionäre wird allen Arbeitern ihr Dasein erleichtern, ihr Einkommen aber brauchen keinen Dunst von dem Unternehmen steigern und ihre Arbeitszeit verkürzen, wenn die Arbeiter zu haben; sie brauchen nicht einmal zu wissen, wo es sich Der bürgerlichen Dekonomie wird angst und bange selber die Produktion nach ihrem Willen leiten. Jeder eigentlich befindet. In der That giebt es zweifelsohne vor dem Segen, der sich über die kapitalistische Produktions- Fortschritt wird aber dazu dienen, Arbeiter zu entlassen genug deutsche Inhaber österreichischer, englischer und weise ergießt, denn er droht nicht nur den Arbeitslohn, und durch die immer verzweifeltere Arbeitskonkurrenz den amerikanischer Papiere, die von dem Geschäft, das ihnen sondern auch den Profit der Kapitalisten, der Angehörigen Lohn zu drücken, wenn das Kapital Leiter bleibt und die eine Nente gewährt, nicht viel mehr wissen, als daß es der herrschenden Klasse zu zerrütten. Fortschritte für sich allein ausnutzt. die Dividenden bei der und der Bank auszahlt. Bezahlte Einmal findet bei den fieberhaften Umwälzungen fortwährend massenhaft eine Zerstörung von Eigenthum, führung der Produktionsmittel( der Fabriken, der zum Boden. Der Sozialismus verlangt daher mit Recht: Ueber- Lohnarbeiter besorgen das Geschäft von der Spitze bis eine Expropriation kleiner und nicht konkurrenz Werkstätten, des Grund und Bodens) in den Besiz des fähiger Besizer statt. Niemand hat die Eigenthümer

Geht es denn aber ohne Kapitalisten? Natürlich geht es.

der Segelschiffe entschädigt, die durch den Dampfschiffsbau ganzen Volkes. werthlos gemacht wurden. Man würde auch nicht fertig, wenn man Alle entschädigen wollte, deren Besitz an Maschinen 2c. durch neue Verbesserungen werthlos geworden. Kein Mensch, der heute eine Maschine kauft, ist sicher, daß er sie nicht morgen in die Rumpelkammer werfen muß. Den praktischen Beweis dafür liefern heute schon alle Das ist besonders ,, tröstlich" für den Handwerker, den die fortgeschrittensten, wirklich auf der Höhe der Zeit man jetzt räth, seinen Kredit anzuspannen, um sich Maschinen stehenden Etablissements.

Aber selbst, wo die Entwicklung nicht so weit, nicht bis zur Aktiengesellschaft vorgeschritten ist, haben die Herren Kapitalisten an der Leitung nicht schwer" zu tragen. Wie oft ist der Hüttenkönig auf der Reise, auf seinem Landsiße oder im Bad zur Schweningerkur, das Profit­machen geht aber unter der Leitung von Lohnarbeitern höheren Ranges( Direktoren bis zum Werkführer) flott weiter.

Kurz: der kleine Kapitalist arbeitet und oft härter als der Lohnarbeiter. Aber diese Kategorie verschwindet.

anzuschaffen. Im heutigen Wettrennen nach Herabsetung Sind hier die Besizer, die Renten- und Dividenden­der Produktionskosten hält es nur der große Kapitalist bezieher etwa die Förderer der Produktion, ohne welche Der Großkapitalist läßt schon die Hauptsache von lange genug aus, um die Entwerthung seiner Maschinen es kein Eiſen, kein Garn, keine Kleidungsstoffe, kein Brod ideale Kapitaliſt, der einzige Zukunftskapitalist, aber ist gemieteten Leuten besorgen. Der Aktionär, sozusagen der verschmerzen und neue rentable Maschinen einführen zu und kein Fleisch mehr giebt? Ganz im Gegentheil, in den alles überwuchernden zupassen oder aufpassen zu lassen, daß ihn seine Vertrauens­bloß Bauch, nicht Kopf. Er hat nichts zu thun, als auf­Bon besonderem Nachtheil ist natürlich aber die Aktiengesellschaften, die überall, wo die moderne leute nicht beschummeln. Die Produktion und die Ver­Raschheit des technischen Fortschritts für die Lohnarbeiter. Technik zum Durchbruch gekommen ist, die Leiſtungs- theilung der Güter nähme und nimmt auch ihren Gang Je schneller die technischen Verbesserungen einander folgen, fähigsten Betriebe geworden sind, überall thut hier der ohne sie. Sie haben keine soziale Funktion", welche je mehr die vorhandenen Maschinen Gefahr laufen, ent- Besißende gar nichts mehr für die Produktion. Ob

können.

ihnen ein Anrecht auf mindestens die Hälfte des Arbeits­

werthet zu werden, desto fieberhafter muß man in dem Herr Nothschild in Europa weilt, oder in Amerika , ob er ertrages der Produzenten geben würde, die sie jetzt that­selben Zeitraum die Maschinerie auszunüßen suchen. Dies an königlichen Tafeln sitt, oder was doch auch einmal sächlich einstreichen. erreicht das Kapital durch Verlängerung der Arbeits- eintreten könnte im Gefängniß, die Bergwerke, die zeit oder durch größere Intensivität( Anspannung der Hochöfen, die Spinnereien, die Rittergüter, die er heute Leistungsfähigkeit) der Arbeit. Je rascher die arbeitsparen- ganz oder zum Theil( als Aktionär) sein eigen nennt, den Erfindungen einander folgen, desto größer die Ver- liefern darum noch ebensoviel Kupfer, Quecksilber, Kohlen, suchung für den Kapitalisten, die Arbeitslast des Arbeiters Eisen, Gespinnste und Nahrungsmittel. Was Herr Noth­zu vergrößern, defto nothwendiger find ſtarke Organisationen ſchild thut, ist also nur das, daß er von dem Produktions- füllt, unter welche der Friede nur einige Anmerkungen der Arbeiter und wirksame Arbeiterschutzgesetze, um dieser ertrag, an dem er so unschuldig ist wie ein neugeborenes setzte. Seit der Schöpfungsgeschichte treibt dieses wahre Kind, einen recht ansehnlichen und immer wachsenden perpetuum mobile des Teufels die Vernichtungsgeschäfte Versuchung einen Damm entgegenzuseßen.

Schnikel.

,, Bisher waren die Geschichtskapitel mit Krieg ge=

Leider haben die Arbeiter selten die Macht, ihre In- Theil für sich in Anspruch nimmt. Bei der Produktion fort. Der Friede war bisher nur eine blühende Vorstadt teressen in dieser Weise zur Geltung zu bringen, das kann der Kapitaliſt entbehrt werden, und bei der Ver- mit Landhäusern und Gärten vor der Festung des Krieges, Kapital aber kennt feine Rücksichten und so endet heute theilung wird man erst recht keinen brauchen, der nur der jene bei jedem Anlaß niederschoß. Jean Paul . der technische Fortschritt, der dem ganzen Volke die Arbeits- Millionen bezieht, ohne etwas wirklich Werthvolles geleistet last erleichtern könnte, in einer noch verstärkten zu haben. Arbeitsausnußung, in verlängerter Arbeitszeit, in ruhe­loser Tag und Nacht arbeit, um das Anlagekapital recht talisten. rasch zu amortisiren, wiederhereinzubringen.

*

*

*

*

*

*

Es bleibt also dabei: es geht auch ohne den Kapi- Wir sind durchdrungen von der Ueberzeugung, daß die christlichen Grundlagen unseres Staatslebens dauernd Der praktische Beweis ist dafür kürzlich in Frant- nur erhalten werden können, wenn in der Schule die religiöse Unterweisung den Kern des Unterrichts Aber das rächt sich schließlich auch an den Groß- reich geliefert worden. Vor etwa anderthalb Jahren hatten die Bergleute bildet. Kreuzzeitung, 25. Juli. kapitalisten. Die Produktion steigt und steigt, der Ab­satz aber fehlt und fehlt, und in den hereinbrechenden, von Nive- de Gier unter Leitung des Grubeningenieurs und immer schlimmer wüthenden Krisen gehen auch unzählige Abgeordneten Fr. Laur auf Grundlage der Gemeinsamkeit Großkapitalisten flöten. Jeder einzelne Kapitalist muß der Produktion und der Theilung des Produktionsertrages auf Erfindungen und deren Einführung finnen, um seinem die Ausbeutung einiger Kohlengruben begonnen, welche die gefürchteten Konkurrenten über zu sein, und doch muß dortige Bergwerksgesellschaft wegen zu schwacher das Kapital andrerseits die Erfindungen fürchten, weil Erträge aufgegeben hatte und den Arbeitern anscheinend ihr Segen" in den furchtbarsten Katastrophen endet. gern zum Betrieb überließ.

Ein vielschreibender und vielgewandter bürgerlicher Man folgte dem Versuch vielfach mit großer Theil­Wirthschaftsgelehrter, Herr Laveleye, weiß daher auch| nahme. Anfangs gestaltete er sich sehr schwierig. Die Arbeiter teinen anderen Ausweg, als das Zeitalter der Er­findungen abzuschließen. Die Aufgabe der nächsten brauchten Geld, um Maschinen zu kaufen, Zimmerungen Generation besteht nach ihm nicht darin, neue Maschinen und Stollen, die für's Erste keinen Ertrag abwarfen, aus­

Ein König lebt, ein zorniger Fürst, Nicht des Dichters geträumtes Königsbild, Ein Tyrann, den der weiße Sklave tennt: Und der Dampf ist der König wild.

Er hat einen Arm, einen eisernen Arm, Und obgleich er nur einen trägt, In dem Arme schafft eine Zauberkraft, Die Millionen schlägt.

*

*

Englisches Gedicht, cit. Marlo.

*