Syndicats"( Gewerkschaftsanzeiger), einzelne Gewerkvereine| auch unsere Katheder- Nationalökonomen wissen ein Lied Die Einschnürungen taugen überall nichts, ich denke, haben außerdem ihre Fachorgane. darüber zu singen. In der That, der Gegenstand selbst, im Staate und in der Kirche so wenig, als in der Kinder­Die in das sozialistische Fahrwasser eingelenkten das Abbrennen, ist in Ländern wie z. B. den Vereinigten stube. Seiler, Pädagogik. Gewerkschaften schlossen sich mit den Studienzirkeln 2c. in Staaten ein ganz regulärer Faktor, mit dem die Ver­der Union fédérative" zusammen. Als sich dieselbe auf sicherungsgesellschaften gerade so rechnen, wie mit irgend

*

*

*

Wir haben nicht bemerkt, daß die Herren aus den

dem Kongreß von St. Etienne 1872 in Boffibilisten einem anderen sachlichen Umstand, der auf die Anzahl der richterlichen, geheimräthlichen, Börsen- und reichen Kauf­und Kollektivisten theilte, erklärte sich das Gros der Ge- Brände und daher auf die zu zahlenden Versicherungs- manns- Kreisen einen übergroßen Hang nach dem Umgange werkschaften für die erstere Fraktion. Ihre Wahl war beiträge einwirkt. Sie kalkuliren völlig geschäftsmäßig mit Armen, Kranken und Elenden haben, sondern eher natürlich: den noch vielfach unklaren, verworrenen An- und gestützt auf ihre ſtatiſtiſchen Berichte, wieviel ihnen die Beobachtung gemacht, daß sie ihre Salons sogar schauungen, die innerhalb der Gewerkschaften vertreten beiläufig Risiko aus dem geschäftsmäßigen Abbrennen er- ängstlich scharf überwachen. Auch haben wir es nur waren, entsprach der kleinbürgerliche, opportunistische Sozia- wächst und bestimmen danach ihre Tarife. Diese Ungeheuerlichkeit, moralisch und ökonomisch, Schlachtopfern in ein Verhältniß traten, das man als lismus, den die Führer der Possibilssten predigten, sie felten erlebt, daß die großen Arbeitgeber mit ihren mußten sich den den klaren, jeden Kompromiß ausschlie- wird in Amerika   schon gar nicht mehr empfunden, sie ist Erfüllung des Gefühls der Gleichheit" bezeichnen könnte. ßenden Theorien der Kollektivisten gegenüber unzugänglich eine, berechtigte Eigenthümlichkeit" dieses Landes geworden erweisen. Die Possibilisten haben die gewerkschaftliche und gehört zu seinen kaufmännischen Usancen". Man Kreuzzeitung. Wahlverwandtschaft bis heute noch nicht überwunden. erträgt sie als etwas Unvermeidliches; von einer moralischen

Eine Minorität von Gewerkschaften trat nicht in die Erhebung oder gerichtlichem Einschreiten gegen die Brand­possibilistische Arbeiterpartei" ein, sondern erklärte sich stifter ist gar keine Rede. Die Gesellschaft" geht an der als unabhängige Gewerkschaften." Dieselben halten kaufmännischen Brandstifierei so stille vorbei wie an der Fühlung mit den Kollektivisten( unseren deutschen Prostitution sie fühlt, daß sie mit diesen sozialen Marristischen Sozialdemokraten entsprechend), ohne direkt Uebeln" nicht fertig werden kann. mit deren Fraktion verbunden zu sein, und zeichnen sich durch größere Klarheit ihrer Auffassung aus.

-

"

Politische Nachrichten.

Nach den Meldungen der Blätter darf dem Wieder­des Mit welcher Kühle, Geschäftsmäßigkeit und Selbst zusammentritt Reichstages in der ersten Da an einer verständlichkeit amerikanische publizistische Organe davon Novemberwoche entgegengesehen werden. Die sozialistischen   Gewerkschaften, und zwar sowohl sprechen, ist fast unglaublich. So die Philadelphia Wiederwahl Bennigsen's nicht zu zweifeln ist, so werden die possibilistischen, wie die unabhängigen Gruppen halten Pres", ein hochmoralisches Blatt, das alle Augen- demnächst drei Oberpräsidenten im Reichstag sißen. Außer fich durch Agitation und Propaganda in steter Berührung blicke eine neue Heße gegen kleine Sünder veranstaltet. Dem Genannten nämlich noch: Herr von Schlieckmann mit der Masse der Arbeiterschaft und üben ziemlichen Ein- Gegen die Versicherungs- Journale polemifirend, welche von( Ostpreußen  ) und Herr v. Seydewiß( Schlesien  ). fluß, der bedeutend stärker sein und sich auch nach oben der Verminderung der Brandschäden in den letzten fünf Landräthen ist natürlich im jetzigen Reichstage auch kein hin fühlbar machen würde, wenn ihre Organisation nicht Monaten um sechs Millionen Dollars eine Werthsteigerung Mangel vorhanden.

" 1

so mangelhaft wäre. Sie vertreten im Allgemeinen, von der Aktien der Versicherungsgesellschaften erwarten, weist

An

manchem taktischen Fehler abgesehen, das Prinzip des die Preß" nach, daß ihr Galtül falsch sei, sofern die Zur Wahl im sechsten Berliner   Reichstags= Klassengegensazes und halten die Harmonie von Kapital Verluste in den ersten sieben Monaten des Jahres( nahezu wahlkreise wollen wir noch folgende Betrachtung wieder­und Arbeit für einen blauen Dunst. Die gewerkschaftliche 88 Millionen Dollars) um fast eine Million höher seien, geben, welche manche Thatsache noch in schärferes Licht Organisation des Proletariats ist für sie nicht Selbstzweck, als in derselben Zeit des letzten Jahres und fährt dann stellt. Von 41 758 abgegebenen Stimmen erhielt nach nur Mittel und Weg zum Ziel: der Vergesellschaftung fort: dem nunmehr amtlich festgestellten Ergebniß Liebknecht sämmtlicher Produktionsmittel behufs Emanzipation der Wenn der Rest des Jahres nicht dem Beispiel der letzten gleich im ersten Wahlgange 26 067, während der Fort­Arbeiter durch die Arbeiter. Sie provoziren feine Streifs, zwei oder drei Monate folgt, so wird das Jahr 1888 für schrittler Snörfe nur 7495, der Antisemit Förster   nur die Versicherungsgesellschaften nicht beffer ausfallen als die 4331 und der Regierungskandidat Holtz gar nur 3849 übernehmen aber bei ausbrechenden Konflikten die Rolle legten fünf Jahre. Der Faktor, welcher für sie arbeitet, der Führer uno Organijatoren der Ausständigen, welche ist die Aussicht auf bessere Zeiten. Der moralische Hazard Stimmen auf sich vereinten. fie solidarisch durch Beiträge und Sammlungen unterstützen. in der Feuerversicherung", wie der Ausdruck der Aktien- Auf 1000 fozialdemokratische Stimmen famen nur Der im Oktober 1886 in Lyon   stattgehabte erste gesellschaften für den Händler lautet, der es leichter findet, 592 Stimmen der vourgeoisparteien, und zwar 280 Frei­von den Versicherungsgesellschaften als von seinen Kunden sinnige, 165 antisemitische und 147 konservative. nationale Gewerkschaftskongreß, auf welchem 700 Orga= zu nehmen, vergrößert sich enorm in schlechten Zeiten nisationen vertreten waren, bewies durch seinen Verlauf und fällt ebenso stark in guten. Die Abnahme der Vergleicht man diese Verhältnißzahlen mit denen der und die gefaßten Beschlüsse, daß sich die französische   Ge- Brände in den letzten drei Monaten ist einer der vielen Wahl vom. 21. Februar 1887, bei der die höchste Stim­werkschaftsbewegung definitiv auf sozialistischen   Boden Beweise dafür, daß das Geschäft sich bessert. menanzahl abgegeben wurde, wo auf 1000 sozialdemo­stellte. Die kurz vorher abgehaltene ,, internationale Kon­Und damit ist die Gadhaft Und damit ist die Sache abgemacht. Man stellt fratische 939 Stimmen der Bourgeoisparteien und zwar ferenz" von Paris   hatte das Nämliche beſtätigt, obgleich Schwankungen nach oben und unten fest und das erledigt fielen, so kann man erst die Bedeutung unseres Wahlsieges geschäftsmäßig die Neigung zu Brandstiftungen und ihre 386 Freifinnige und 553 konservative und antisemitische von verschiedenen Seiten mit Hilfe des Broadhurst und Konsorten versucht worden, die Bewegung auf eine simple den Gegenstand. Warum auch sich zu ereifern über etwas, voll würdigen. Gewerkschafterei zurückzuschrauben. Auf dem Gewerkschafts  - dieser Ausverkauf an die Versicherungsgesellschaften" etwas bei allen Nachwahlen, war die Zahl der für jede Partei was nun einmal nicht anders sein kann? Allerdings steht Auch ein anderer Vergleich ist sehr lehrreich. Wie kongreß zu Lyon   sette die Regierung Alles daran, durch in Widerspruch mit der offiziellen Moral, sogar mit dem abgegebenen Stimmen niedriger als bei den Hauptwahlen. die Barberetisten die Bewegung in die alten flachen Bahnen zurückzulenken, ohne jedoch einen größeren Erfolg Strafgeset. Aber hier zeigt sich eben, daß die soziale Während bei diesen im 6. Berliner   Wahlkreise 59 039 zu erreichen. Die Majorität der Delegirten erklärte sich als einen Ausfluß der sozialen Lage, als eine soziale Er- mur 41 758, d. h. auf je 1000 am 21. Februar 1887 Lage die Moral macht und nicht umgekehrt. Denn wähler ihre Stimmen abgaben, wählten am 30. August nur gegen 5 Stimmen für Sozialisirung mittel, als Mittel zur Anbahnung einer neuen Gesellschaft, scheinung haben wir die Sache zu betrachten. Sie wäre abgegebene Stimmen wurden bei der Nachwahl nur 721 in welcher Jeder nach seinen Kräften produzirt und nach Gesellschaft von Waarenproduzenten, die sich unter Ein- die einzelnen Parteien? Während die sozialdemokratischen in welcher Jeder nach seinen Kräften produzirt und nach ganz unverständlich und unmöglich, wenn nicht in einer abgegeben, wie stellt sich nun aber das Verhältniß für seinen Bedürfnissen konsumirt." Noch bestimmter gelangten die sozialistischen   Ten- flüssen befinden, welche den Absatz ihrer Waaren ver- Stimmen von 1000 auf 856 zurückgingen, gingen die hindern. freisinnigen Stimmen von 1000 auf 639, und die der nationale Kongreß zu Montluçon  ( Oktober 1887) zum geheuren Massen müßte einem Menschen, der die wirth- diesen Zahlen braucht man keinen Kommentar zu schreiben! Diese vorsägliche Zerstörung nüßlicher Dinge in un- Ronservativen und Antisemiten gar auf 485 zurück! Zu Ausdruck. Die Delegirten forderten einstimmig die Erschaftlichen Zusammenhänge der kapitalistischen Gesellschaft propriation der Kapitalisten und die Vergesellschaftung aller Produktionsmittel. Der Kongreß erklärte sich ferner nicht kennt, ganz unfaßbar sein. Daß Leute Mangel für Organisation von nationalen und internationalen Verleiden, weil sie zu viel produzirt haben; daß arbeitsame bänden der Gewerke, für Minimallohn, Normalarbeitstag, Menschen arm bleiben, während Müßiggänger reich werden; führende nation alliberale Blatt im Königreich Sachsen, gleichen Lohn für beide Geschlechter, Haftpflicht der Unter- daß es zu viel Menschen giebt, weil zu viel Lebens- das Leipziger Tageblatt  ", in einer Berliner   Korrespon­nehmer, Erziehung und Unterhalt der Kinder, Pflege und mittel für sie da sind; daß ein Theil sich überarbeiten benz, indem es meint, daß, wenn sich eine weitere so Versorgung der Alten, Kranken und Invaliden durch Staat muß, während dem Andern nicht erlaubt wird, zu arbeiten; schwache Betheiligung bei der Wahl ergebe, wie bei der daß endlich nutzbare Gegenstände zerstört werden, weil sie Reichstagswahl im 6. Berliner   Reichstagswahlkreis, sich Für den Oktober dieses Jahres ist der dritte Natio- nicht verkauft werden können und daß es troßdem viele einfach die Aufhebung des allgemeinen Wahlrechts' em­nalkongreß der Gewerkschaften ausgeschrieben, die Vorbe- Leute giebt, welche dieselben nothwendig brauchen könnten; pfehlen würde. Diese Ausführungen sind um so lächer­das Alles und noch viele andere Ungereimtheiten fallen licher, als z. B. bekanntlich bei der preußischen Landtags= reitung zu demselben wird allerseits eifrig betrieben. der großen Masse der Zeitgenossen gar nicht einmal auf. wahl mit ihrem eingeschränkten Wahlrecht fast alles Von der ökonomischen Seite aber ganz abgesehen: schwänzt.

" 1

Arbeits­

denzen der französischen   Gewerkschaften auf deren zweiten

und Gemeinde.

Verzweiflungsthaten der Besitzenden.

-

Hier ist zugestanden, daß die sozialen Verhältnisse eine

Gegen das allgemeine Wahlrecht eifert das

Klasse von Verbrechern schaffen, die ihnen eigenthümlich Der Friede ist gesichert. Viktoria! der Friede ist ge­find. Und die Verbrechen werden hier begangen auf der sichert. All' das viele Geschreibsel in den Tageblättern Die Noth erzeugt das Verbrechen: das ist eine Seite des Besitzes wenn man will, auch aus Ver- vom täglich und stündlich schwer bedrohten Frieden zeigt alte Wahrheit, die nicht nur die Kreise der Besißlosen zweiflung, aus Furcht vor dem wirthschaftlichen Ruin, sich nun als eitel Spiegelfechterei und Börsenmanöver; gar berührt. aber diese Verzweiflung kann sich doch noch lange nicht messen mit der des eristenzlosen Arbeiters.

Nein, auch die Besitzenden werden durch schlechte Geschäftslage, durch Krisen und bevorstehende Bankerotte zu Thaten der Verzweiflung getrieben, welche den schlimmsten Eigenthumsvergehen seitens der Armen mindestens gleich­werthig sind, ja, welche vielfach jogar unendlich schwer­wiegender erscheinen, weil die Noth, die hier dazu treibt, lange nicht so furchtbar ist wie in den besiglosen Schichten.

Der Arme greift am Ende nach fremdem Eigenthum, weil der Hunger ihm das Leben zu rauben droht der Unternehmer unterschlägt und vernichtet fremdes Eigenthum meist dann schon, wenn es abwärts mit ihm geht, wenn

niemals erreicht werden wird.

Der Besiz ist es wahrlich nicht, der bei dieser Gegen­überstellung als der ,, moralischere" Theil erscheint.

Schnitzel

Wahrheit und Gerechtigkeit auch gegen den Gegner und vor Allem geziemt es dem Arbeiter sich dies tief einzuprägen einzuprägen ist die erste Pflicht des Mannes.

*

*

Lassalle.

er nicht mehr soviel wie früher verdient, auch wenn die Im Allgemeinen ist der Mensch ein Produkt seiner Hungergrenze noch lange nicht erreicht ist und vielleicht Lage und wer ganze Klassen von Menschen wirklich ändern will, muß zuvor die Bedingungen ihrer Lage ändern, Das lehren die betrügerischen Bankerotte, das lehren die sie eben zu dem machen, was sie sind. ferner die vielen Fälle, in denen Geschäftsinhaber sich dadurch neues Betriebskapital verschaffen, daß sie durch Brandstiftung die Versicherungsgesellschaften be­Stehlen.

Das Thema vom Ausverkauf an die Versicherungs­gesellschaften", oder, deutlicher gesprochen, die vorfäßliche Brandstiftung von Geschäftsunternehmern, um unverkäuf­liche Waaren los zu werden und Bezahlung dafür von den Versicherungsgesellschaften einzutreiben, ist kein neues; wir haben es ja ebenfalls bereits erörtert und

*

*

*

Geist und Gold.

Lassalle.

Wem Gold statt Geist vom Zufall ward gegeben Der bringt es zwar oft thurmeshoch im Leben; Doch wen statt Gold beseelt ein geistig Streben Der fann bis zu den Sternen sich erheben. J. Jmjan itoff.

*

-

-

-

-

nichts ist dahinter, rein gar nichts. Was schert uns der Notenwechsel Crispi's mit Goblet, was der Besuch Crispi's bei Bismarck Crisperl hin, Crisperl her der Friede ist gesichert, denn die Abrüstung hat schon begonnen ( schon!!!?). Vor wenigen Tagen wurden in Wien  neunzigtausend Stück Werndl- Gewehre à 1 fl. an cinen Spekulanten verkauft. Das ist Thatsache.

Hieraus geht bis zur Evidenz hervor, daß, nachdem die allerneuesten" Manlichergewehre in Desterreich noch lange nicht fertig sind, der Verkauf der noch gegen­wärtig dort in Gebrauch stehenden Werndlgewehre einer Abrüftung gleichkommt. Die so heiß ersehnte Abrüstung hat also endlich ihren Anfang genommen. Sollte es aber trotzdem nächstens Krieg geben, dann dürfte ein wohl­thuender Mangel an Gewehren eintreten, insbesondere bei

"

dem österreichischen Landsturm. Man scheint von der Vorausseßung auszugehen, daß das bloße" Erscheinen des Landsturmes hinreiche, um dem Feinde" zu impo­niren; er wird sich auch recht imposant ausnehmen. Vorläufig wird nur Herr Dr. Kronawetter von der Wiener  ,, Gleichheit" höflichst ersucht, geeigneten Ortes anzufragen, welche nüßliche Verwendung die 90 000 fl. gefunden haben. Noch früher möge er jedoch auch den Verkauf sämmtlicher Kanonen beantragen ,,, tief unter dem Fabrikspreis". Fort mit Schaden.