räumte.

-

-

In dem Bericht für Schwarzburg- Sondershausen heißt es, daß Kinder im Alter von sieben bis dreizehn Jahren bei der Porzellan­bereitung beschäftigt werden; es dränge sich die Frage auf, ob nicht diese Art der Hausindustrie auf reichsgeseßlichem Wege zu verbieten wäre: Gewiß würde dadurch einem frühzeitigen Siechthum der betreffenden Kinder vorgebeugt werden." In einer ganzen Reihe von Berichten wird erklärt, daß die

Räumen.

bürger von Paris im Jahre 1848. Wohl halfen sie, die gewerbes". Sicher ist auch, daß das Vertrauen zu den Monarchie niederwerfen, aber ihr Heroismus hatte sich Macht habern im Philifterium bald schwinden wird. sehr gemäßigt, ihr Bündniß mit dem Proletariat gelockert. Welchem Retter wird das Kleinbürgerthum, wird die Als dieses, von der Bourgeoisie zur Verzweiflung getrieben, Masse der kleinen Leute dann sich in die Arme werfen? fich im Juni erhob, da blickten die Kleinbürger ruhig zu, Möglich, daß einige von ihnen zu ihrer alten Liebe zurück­wie es unterlag. Zum Dank für ihre Kurzsichtigkeit kehren und nochmals ihr Glück mit ihr probiren; möglich, Thätigkeit der Polizeibehörden bei Ueberwachung der Fabriken wurden sie von der Großbourgeoisie geknebelt, die damit daß daraus noch einmal ein vorübergehender Aufschwung viel zu wünschen übrig lasse, daß auch Arbeitskarten mehrfach das letzte Hinderniß für Napoleon III. aus dem Wege der lezte! der bürgerlichen Demokratie sich ergiebt. an Kinder unter zwölf Jahren ausgegeben seien. Aber schließlich giebt es nur eine Partei, in der sie Der Beamte für Düsseldorf erzählt: Ich treffe häufig in Heute ist es das allgemeine Stimmrecht, ist es ihr Heil suchen können, und das ist die Sozialdemokratie. Schleifereien, in kleinen Webereien, in Riemendrehereien Kinder von vier bis zwölf Jahren, welche angeblich nicht beschäftigt, die Vaterstadt der Revolution, die sich vollkommen frei Aber in der Politik imponiren nicht Worte, nicht sondern nur von Eltern oder Geschwistern beaufsichtigt wurden; und ungezwungen für den kommenden Cäsaren erklären. Prinzipien, sondern die Macht. Wenn die Zeit kommt, nur in wenigen Fällen gelang es mir, troß der offenbar durch die Das ist denn doch eine eigenartige Situation, die kaum daß die Massen zur Erkenntniß gelangen, daß sie von von Arbeitsstoffen beschmußten Hände nachgewiesene Unwahrheit der zu einer Wiederholung des traditionellen Napoleoniden- ihren bisherigen Joolen nichts mehr zu erwarten haben, Angabe die Beschäftigung festzustellen. Weiterhin traf ich Kinder von drei bis zwölf Jahren spielend in Motorräumen und in thums führen dürfte, welches immer Boulanger's Absichten werden sie uns nur dann zufallen, wenn wir eine ver- Mühlen mit offenliegendem Triebwerke an, und es ist fast ein sein mögen. traueneinflößende, imponirende Macht sind. Eine solche Wunder, daß die übrigens nicht seltenen Verunglückungen solcher Zum Theil ist der Ausfall der Wahl nicht eine ist heute bereits die Sozialdemokratie Deutschlands in ihrer fleinen Kinder nicht noch häufiger find." Der Fabrikinspektor Ovation für Boulanger, sondern ein Protest gegen den Zielbewußtheit, Prinzipientreue und Geschlossenheit, an der verlangt die Ausweisung dieser Kinder aus den stauberfüllten Opportunismus, gegen den Liberalismus der Herren alle Anfechtungen der mächtigsten Gegner gescheitert sind. Der Beamte für Köln- Koblenz berichtet, daß die Anstellung Ferry und Konsorten mit ihren Kolonialabenteuern und In Frankreich steht es leider heute noch sehr schlimm. von Kindern unter zwölf Jahren als Steinschläger in den Basalt­Ein steinbrüchen am Rhein häufiger vorkomme, dergestalt, daß dieselben Börsengaunereien, nicht ein Protest gegen die Republik , Paris ist eine vorwiegend kleinbürgerliche Stadt. sondern gegen die Ausbeu ter der Republif. Theil der Arbeiter steht daselbst noch im Banne des in einer mit Unfallgefahr verbundenen Weise bis in die Nacht hinein beschäftigt werden. Er verlangt eine gefeßliche Grundlage für die Kleinbürgerthums, ein anderer läßt sich von den Intriguanten Ausschließung der Kinder von der genannten Arbeit. Daß aber der Protest gegen die Ferrysten nicht gut eine andere Form annehmen konnte, als die der Stimm- und Stellenjägern der possibilistischen Richtung nasführen, abgabe für Boulanger, dafür haben die Herren bürger die sich mit den Ferryisten verbünden und die ihnen nicht Paris dominirt lichen Republikaner selbst gesorgt. Dank dem Listensfruti unterthänigen Sozialisten beschimpfen. nium haben sie das Auftreten kleiner Parteien im Wahl aber immer noch Frankreich und so wirken diese Verhält kampf schon wegen seinen ungeheuren Kosten unmöglich niffe auch auf die Provinzen zurück, obwohl es in diesen gemacht. Zum Theil daher rührt die geringe Stimmen: vielfach beffer steht. Hoffen wir, daß die Genossen der possibiliſtiſchen der Fabrikinspektoren über das Jahr 1887, wo insbesondere Einzelne solche Bemerkungen enthält auch der neueste Bericht zahl, die auf den sozialdemokratischen Kandidaten Boulé Richtung sich bald ihrer zweideutigen Führer entledigen berichtet wird, daß die Kinder in den Fabriken verführt werden. entfiel. Dann aber haben die bürgerlichen Radikalen, statt und die Einigkeit der Sozialdemokratie Frankreichs bald den Aufsichtsbeamten über die Zeit ihrer Beschäftigung, über die Es ist höchste Zeit. Kein Mensch Bausen, über ihr Alter falsche Angaben zu machen. Wenn im Boulanger den Wind aus den Segeln zu nehmen und mit zur Wahrheit wird. ihm wettzueifern in seiner Bekämpfung der Opportunisten, tann wissen, wann der Umschwung in der Stimmung der Uebrigen die Fabrikinspektoren allmählich ablassen, das Verbot der Kinderarbeit dringender zu befürworten, so ist der Grund angesichts fich mit diesen gegen ihn verbündet und sich dadurch zu deren tann ihn aber auch ein tiefgreifendes Ereigniß hervorrufen, burchfichtig genug. Außerdem liegen die Berichte der Deffentlichkeit Masse erfolgt. Er kann langsam vor sich gehen. der Stellung, welche die Regierung zu der Kinderarbeit einnimmt, Mitschuldigen gemacht. Die allgemeine Strömung im Volt geht gegen den Börsenliberalismus, statt sich ihrer unerwartet, plöglich. Eine große Aufgabe wird an die nicht einmal im Wortlaut vor, sondern sie sind bereits im Reichs= zu bemächtigen, stellen sich ihr die Radikalen in den Weg Sozialdemokratie herantreten, der sie nur genügen kann, amite des Innern bearbeitet, und daß diese Bearbeitung von einem zu bemächtigen, stellen sich ihr die Radikalen in den Weg wenn sie als die klarste, zielbewußteste, energischste, ge- gesetzlich beschränken will, kann man aus jedem Sabe erfennen. Manne vorgenommen ist, der die Kinderarbeit durchaus nicht und werden natürlich weggeschwemmt. schlossenste und einigste der bestehenden Parteien den halt- Indessen auch in dieser Form zeigen die Berichte der Fabrikinspek­Die allgemeine Strömung findet nur zwei Richtungen, los gewordenen Massen den einzig richtigen Weg zu toren zur Genüge, daß man gar keinen Anlaß hat, sich über England die ihr entsprechen, die boulangistische und die sozia­Gen. Kautsky in der Wiener Gleichheit." zu erheben und die deutschen Zustände auf Kosten der ausländischen list is che. zu verherrlichen.

Aber erstere ist nicht bloß im Vortheil durch ihre Geldmittel, durch das Listenskrutinium, durch ihr Programm, das, scharf gegen die bestehende Regierung, gerade seiner sonstigen Unbestimmtheit wegen der gedankenlosen Menge leichter eingeht als die sozialdemokratischen Forderungen- sondern auch durch die Legende, mit der die Anfeindungen Ferry's und Bismarc's, der beiden in Frankreich bestgehaßten Männer, den ehemaligen Kriegsminister ausgestattet.

zeigen weiß.

Die Kinderarbeit in Fabriken.

Es

Der Aufsichtsbeamte für Plauen berichtet, daß bei der Haus­industrie Kinder von kaum sieben Jahren außer der Schulzeit zehn= stündige tägliche Arbeit zu verrichten hätten. Aus allen diesen Mittheilungen scheint unabweislich hervor= zugehen, daß sowohl eine Einschränkung der Kinderarbeit in den Fabriten sowohl als in der Hausindustrie nöthig und

durchführbar ist.

"

Als eine Jammergestalt jämmerlichster Art ( Aus den Berichten der Fabritiuspettoren.) stellt sich mehr und mehr der deutsche Freisinn dar. Nach einer Zusammenstellung der Voss. 3t g." findet man in Alle Fußtritte von oben und alle Denkzettel von unten dem Berichte über das Jahr 1885 die gänzliche Beseitigung der schlagen bei ihm nicht mehr an. Blätter wie die Freis. Stinderarbeit in den Fabriken aus gesundheitlichen Rücksichten bei- 3tg." und die Volksztg." kämpfen offenbar einen ganz spielsweise von dem Fabrikinspektor Minden- Münster empfohlen. hoffnungslosen Kampf gegen die Rickert und ähnliche Vielfach wird von den Aufsichtsbeamten die Umgehung der ge- Strycke, die, wie es scheint, höheren Orts ihren Ge­Der Boulangismus ist was das kläglichste bei seglichen Bestimmungen beklagt. der Sache auch begünstigt durch die Entzweiung der Der Aufsichtsbeamte für Schwarzburg- Sondershausen sinnungen" dadurch Einfluß zu schaffen suchen, daß sie sozialistischen Parteien. Ein großer Theil der sozia- fagt, seine Befürchtung, daß in einer Porzellanfabrik schul- dieselben jederzeit bedingungslos zu opfern bereit sind. pflichtige Kinder in verstärktem Maße zur Fabritarbeit herangezogen listischen Arbeiter von Paris hat sich durch seine Führer würden, sei leider zur Thatsache geworden. Das Schlimme hierbei Corr." bereits soweit, zur Erhöhung der Zivilliste 32 Mil­Ein Theil dieser Staatsmänner" ist nach der Lib. verleiten lassen, die schlaue Taktik der Radikalen nachzu fei, daß diese Kinder auch noch Arbeitsstücke mit nach Hause nachzu- fei, ahmen und sich zu Mitschuldigen der Opportunisten zu nehmen, um sie unter Zuhilfenahme jüngerer Geschwister in den lionen zu bewilligen! machen. Da dieser sozialistischen Richtung, die der Bossi- Abendstunden fertig zu stellen. Die Schulaufgaben werden darüber Die Volksztg." wendet sich in schärfften Worten da­heißt bilisten, sich eine erkleckliche Anzahl Streber und Stellen haben sich bereits laut vernehmen lassen. Abgesehen hiervon erleiden gegen: Bei dem Diskutiren" des Herrn Rickert jäger angeschlossen haben, da sie im Gemeinderath und jene Kinder Schaden an ihrer Gesundheit dadurch, daß sie bei ihrer es da ist noch nicht so viel herausgesprungen, daß sich der Presse wirksamer vertreten ist, als die anderer Rich- Arbeit, Abpug ungebrannter Porzellangegenstände, eine Maffe die Menschheit damit ein Butterbrod bestreichen könnte. tungen, gilt fie in Paris vorzüglich als Vertreterin der Staub einzuathmen genöthigt sind. Und das alles um einen Lohn und verlöre die freifinnige Partei diesen unschäßbaren von wenigen Pfennigen!"" sozialistischen Tendenzen. Und diese verbündete sich jetzt Staatsmann", so würde sein Diskutiren" den Kartell­Aehnliche Berichte über die gesundheitsschädliche Beschäftigung fohl auch noch nicht fetter machen, während es jetzt aller­mit dem Börsenliberalismus! Was blieb der Masse der von Kindern kommen aus dem Bezirke Merseburg - Erfurt . gegen diesen Protestirenden anderes übrig als sich für Boulanger auszusprechen?

Aber wir glauben nicht, daß diese Umstände allein genügen, Boulanger's Wahl in Paris zu erklären. Sie zeigt uns unseres Erachtens noch etwas Anderes.

--

Aus Zwickau wird mitgetheilt, daß mehrfach Kinder und dings die freisinnige Suppe immer wässeriger macht.. jugendliche Arbeiter angetroffen würden, die zeitweise, oft in größerer Nun, mögen sie nur dies Tänzlein beginnen; aufgespielt Bahl, um einen geringen Stundenlohn das Aus- und Einſegen der soll ihnen schon werden!" Ziegel zu besorgen hätten und bei der noch vorhandenen Hoch­Wir hoffen das auch, nur bezweifeln wir, daß das ofenwärme und heißen Außenluft im Sommer, sowie bei der un­vermeidlichen Staubentwickelung einer unzulässigen und rücksichts- Aufspielen von freisinniger Seite besonders eifrig ge= losen Ausnutzung ausgesezt waren." schehen wird. Das werden wir und die Arbeiter wohl besorgen müssen und wahrscheinlich wird es gründlicher als jemals früher geschehen.

Aus dem Bezirk Breslau- Liegnis wird gemeldet, daß in der Glasfabrikation ganze Familien, Mann, Frau und Kinder jeden Alters, zufammen arbeiten.

Aus dem Bezirk Meißen wird über die Ausbeutung der Kinder

in der Zigarrenfabrikation berichtet.

Das Kleinbürgerthum und die bürgerliche Intelligenz waren ehedem neben der Arbeiterklasse die Träger der demokratischen Bewegung. Die große Bourgeoisie hat sich von dieser stets fern gehalten. Die Arbeiterklasse hat sich jetzt gesondert konstituirt in der Sozialdemokratie, Der Beamte für Plauen stellt fest, daß in einzelnen Fabriken das bürgerliche Element herrscht seitdem unumschränkt in die Kinder bei der Arbeit häufig allzu anhaltend bis zur späten der Demokratie. Seit dem großen Krach von 1873 und Nachtſtunde beschäftigt werden." Eine ganze Reihe von Fabrikinspektoren befürwortet die Be­dem darauf folgenden wirthschaftlichen Niedergange ist seitigung der Kinderarbeit in den Fabriken bis zum vollendeten aber die wirthschaftliche Kraft und das Selbstvertrauen vierzehnten Lebensjahre. des Kleinbürgerthums gebrochen worden, und die bürger- In den Berichten über das Jahr 1886 wird festgestellt, daß liche Intelligenz wird durch die Ueberproduktion in ihren Reihen immer streberischer und käuflicher. Beide Elemente fühlen immer mehr das Bedürfniß, ihre Ziele statt durch eigene Kraft dadurch zu erreichen, daß sie sich an die Rock­schöße einer ihnen imponirenden Erscheinung hängen, von der sie in blindem Vertrauen Alles erwarten. Daher der Rückgang der Demokratie seit einem Jahrzehnt, daher der konservative Hauch", der Europa durchweht und es zum großen Verwundern der Liberalen hundert Jahre nach der Revolution ins Mittelalter zurückzutreiben scheint, daher der Personenkultus allüberall.

die im Jahre 1881 auf 9347 gesunkene Zahl der Kinder in Fabriken wieder auf 21 053 gestiegen war.

Der Aufsichtsbeamte für Berlin- Charlottenburg bemerkt, er habe Grund zu dem Verdachte, daß die Beschäftigung von noch schulpflichtigen Knaben in den Ziegeleien Gefahren für ihre sittliche Erziehung in sich berge.

In Pommern wurden fünfunddreißig Kinder sogar in Zünd­holzfabriken beschäftigt.

Aus dem Reichstage.

Am Freitag den 1. Februar unterhielt sich der Reichstag über den Marine- Etat. Abg. Richter wollte bei dieser Gelegen­heit etwas näheres über den Strawall auf Samoa erfahren, hatte jedoch kein Glück, denn der Kontreadmiral Heusner wußte selber nicht mehr als der Hauptmann der freifinnigen Partei. Die Debatte endigte natürlich mit der Bewilligung der Forderung: nämlich von vier ersten Raten im Gesamtbetrage von 3200 000 Mt. für den Bau von 4 Panzerschiffen. Die Sozialisten stimmten gegen sämt­liche" Panzer", das Kartell für alle, die übrigen Parteien stimmten für einen Panzer und gegen die übrigen drei Schiffe. Dagegen berwarf der Reichstag den Bau einer neuen Kaserne in Kurhafen. Dann folgten wieder unausgesezt Bewilligungen, bis der Tag sich neigte, und mit ihm schloß die zweite Berathung des Etats.

Der Beamte für Minden - Münster sagt:" Da die Fabrikarbeit In der Sizung am Montag wurden die Verhandlungen auf die jüngeren Kinder den nachtheiligsten Einfluß ausübt, so über den Antrag der Sozialisten wegen Aufhebung der Korn­dürfte wohl zu erwägen sein, ob ein Verbot der Kinderarbeit oder zölle in erster Berathung zu Ende geführt. Der Antrag auf tom­eine weitere Kürzung der Arbeitsdauer durchführbar wäre". missionsweise Berathung wurde abgelehnt. Abg. Brömel( freis.) Der Beamte für Arnsberg sagt: Ich habe bereits in früheren beleuchtete in längerer vortrefflicher Ausführung die Schädlichkeit Jahren meine Ansicht darüber ausgesprochen, daß es für die Er- der Kornzölle in Erwiderung insbesondere auf die Rede des Abg. In Frankreich widerstand die Demokratie länger; die haltung der Industrie kein unabweisbares Bedürfniß sei, schul- v. Kardorff und die jüngsten Ausführungen der Agrarier im Abge­pflichtige Kinder in diesem Umfange zu beschäftigen." Gr erklärt, ordnetenhause. Gegen den Antrag sprach der Abgeordnete Ministe= revolutionäre Tradition war stärker, der geschäftliche baß zu der sechsstündigen Fabrikarbeit noch ein breistündiger Schul- rialrath im landwirthschaftlichen Ministerium Heydebrand von der Niedergang trat später ein und die Arbeiterschaft blieb unterricht hinzufomme, so daß die Kinder täglich neun Stunden Lasa, indem er ungefähr dasselbe sagte, was sein Vorgesetzter, der Demokratie länger treu. So war der Radikalismus und in der Woche vierundfünfzig Stunden beschäftigt werden. Die Minister Frhr. von Lucius neulich im Abgeordnetenhause ausgeführt bis vor kurzem im Vordringen, Clemenceau schien der Zeit, in der andere Schulkinder lediglich in der Schule beschäftigt hat. Für den Antrag sprach Abg. Ströber( Volkspartei). Herr werden, beträgt in der Woche nur zweiunddreißig Stunden, so daß v. Bennigsen erklärte, daß er für seine Person nach wie vor Mann der Zukunft. Jetzt hat sich das plößlich geändert, die in Fabriken arbeitenden Kinder zweiundzwanzig Stunden länger Gegner der Kornzölle sei, sprach aber gegen eine Aufhebung theils in Folge der Schwächlichkeit der Radikalen, theils geistig und körperlich angestrengt werden." der Getreidezölle. Es sprachen alsdann noch gegen den Antrag in Folge der zunehmenden Energielosigkeit des Klein- Der Aufsichtsbeamte für die Pfalz ; Unterfranken und Aschaffen- Abg. Orterer- Centrum, für denselben Abg. Rickert( freif.) In bürgerthums, die beide wohl in inniger Wechselwirkung burg stellt für seinen Bezirk eine Zunahme der Kinder in den dem Schlußwort bezog sich Abg. Bebel auf die Vorlage wegen Fabriken um 67 Prozent fest und sagt:" Ob diese Kinder Erhöhung der Krondotation in Preußen. Dieselbe suche ihre Be­stehen. stets dem Geseze gemäß nur sechs Stunden täglich beschäftigt gründung in der Preissteigerung, welche die Lage der Arbeiter Was nun kommen wird, kann kein Mensch voraus- werden, troßdem die aufgehängte Liste eine solche Arbeitszeit aufweist, verschlechtert habe, da die Arbeiter sich bei ihren Beschränkungen sehen. Sicher ist, daß Boulanger ebensowenig seine Ver- dürfte zweifelhaft erscheinen, ist aber schwer sicher zu ermitteln. eine entsprechende Lohnerhöhung nicht erkämpfen konnten. heißungen erfüllen kann, als Bismarck seine so pomphaft ftatt Arbeitskarten für solche Kinder ausstellen, werden die Arbeit- Nachdem der Abg. v. Kardorff( kons.) unsere Finanzverhältnisse Auch dadurch, daß häufig einzelne Bürgermeisterämter Arbeitsbücher Am Dienstag begann die dritte Berathung des Etats. verkündete Sozialreform, als unsere vereinigten Christen" geber verleitet, die Inhaber zehn Stunden statt sechs arbeiten zu als äußerst günstig, die Stornzölle als äußerst nothwendig, und die ihre mit so viel Lärm angepriesene Hebung des Klein- laffen." Doppelwährung als dringend erforderlich hingestellt hatte, kam der